plejaden M45 - Plejaden
Die Plejaden - oder 7 Gestirn / Schwestern sind ja ein weit bekannter Offener Sternhaufen, der zwischen Herbst und Frühjahr bei uns über den Himmel zieht.
Im Messierkatalog hat er die Nummer 45, also M45 und sind mit 440 Lichjahren das uns nächste Objekt des Katalogs. Sie sind Teil des Sternbild Stier.
Weiter östlich stehen die Hornsterne des Sternbilds in der Milchstraße, aber die sichtbare Sterndichte nimmt nach Westen schnell ab, weil hier dichte Staubwolken die Sicht versperren.
In diesen kalten Staubwolken entstehen gerade weitere Sterne.
Die Plejaden sind mit 100 000 Jahren recht jung und umfassen mehr als 400 Sterne mit insgesamt 760 Sonnenmassen, die sich auf 2 Grad am Himmel, also 4x Mondurchmesser, verteilen.
Je nach Dunkelheit und Auflösungsvermögen der eigenen Augen kann man zwischen 6 und 7 oder sehr viel mehr Sterne sehen.
Gut abbilden kann man den Staub aber nur bei wirklich dunklem Himmel, aber bei den Plejaden werden diese Wolken durch die sehr hellen Sternen sichtbar, weil sie das Sternenlicht reflektieren.
Am Augenfälligsten der Merope Nebel beim hellen Stern Merope.
Die Ekliptic befindet sich etwas unterhalb, sodass es immer wieder mal auch zu Bedeckungen durch den Mond kommt.
Am 20.1. wird der Mond wieder unterhalb der Plejaden durchwandern.
Florian Freistetter hat in seinen Sternengeschichten eine Folge zu den Plejaden gemacht:
https://sternengeschichten.podigee.io/329...
Technisches:
OM-1, mFT Samyang 135/2 F2,8 ISO 1600. 60x1 Minute SQM 20,3
Leider war es nicht wirklich dunkel..... alles sehr herausgequetscht.
Siegfried
Technisches:
OM-1, mFT Samyang 135/2 F2,8 ISO 1600. 60x1 Minute SQM 20,3
Leider war es nicht wirklich dunkel..... alles sehr herausgequetscht.
Siegfried
Copyright
© Siggis Blog
-
14
-
3
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
- Objektiv mFT Samyang 135/2
- Brennweite 135 mm
- Belichtungszeit 60/1
- f Blende f/2.8
- ISO-Empfindlichkeit 1600
Empfohlene Kommentare