Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Sportfotografie - erste Erfahrungen mit 40-150 und E-M1 (mit FW 3.0)


Empfohlene Beiträge

Heute war ich bei einem Fußball-Halbfinalspiel der Fußball-Meisterschaften in Östringen. Da möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Leistung des mFT-Objektivs 40-150/2,8 plus MC14 in Erfahrung zu bringen. Eins vorneweg: Das Objektiv ist einfach nur der Hammer! Der AF ist rasant, so schnell auf dem Punkt scharf. Da kannte ich nur das Orgeln des FT 70-300, wenn der erst mal ins unendliche und dann wieder zurück. Und da ist die interessante Szene schon längst vorbei. Nicht so bei mFT 40-150. Allerdings gab es natürlich auch Ausschüsse, das war auch zu erwarten. Hab mal mit S-AF und mal mit C-AF fotografiert, je nach dem ob vom Spiel oder vom Rande (Zuschauer). Bei beiden AF-Modis ist die Auslösepriorität auf "AUS", der AF soll erst scharf stellen und dann auslösen. Dank extrem schnellem AF des Objektivs kann mal ruhig auf aus stellen, die Momente im Sport werden trotzdem eingefangen. Bin einfach nur begeistert. Die C-AF-Sperre habe ich auf AUS gestellt. Da bei Fußball das Feld so groß ist, sind Lücken ausreichend vorhanden und es kommt kaum vor, dass irgendein Spieler zwischen mir und der Szene dazwischen kommt. Aber der AF hat auch einige Tücken: Wenn man mit längerer Brennweite (mit MC14) zur anderen Seite des Spielfeldes hin fotografiert, wo gerade die Spielzene abspielt, kann trotzt kleinerer AF-Punkt der Hintergrund erfasst werden. Manchmal wünsche ich mir einen noch kleineren AF-Punkt oder eine Umschaltung der AF-Logik von "fearest the best" auf "nearest the best" (wenn überhaupt technisch möglich wäre). Daher sollte man sich überlegen und auch den Ablauf des Spiels erst mal beobachten, wie die Mannschaft sich nach vorne spielt und dann entsprechend die Seite wählen, damit man nah genug am Spielgeschehen ist. Allerdings kann man ja nicht so schnell genug wechseln. So hab ich meist auf der derselben Position aus fotografiert, wo auch die Action am häufigsten ist. Meist habe ich auch Serienbilder genutzt. Was der so rattert ;-) Bei der E-3 schaffte ich trotz Serienbildfunktion ein einziges Bild zu machen, wenn ich kurz auf den Auslöser tippe. Bei der E-M1 bin ich einfach zu langsam, den Auslöser noch schnell wieder loszulassen ;-) Mein Fazit ist, dass die Kombi E-M1 plus 40-150 absolut sporttauglich ist. So genug der Worte, hier geht es zu den Bildern. Viel Spaß beim Anschauen. Insgesamt habe ich über 800 Bilder in die Speicherkarte "geknallt" (bin mit der Serienbildfunktion sehr moderat), aber 400 habe ich durch Auswahlverfahren aus der LR-Datenbank (und von der Festplatte) gelöscht, da redundante und teils unscharfe Szenen. Gruß Pit

 pit-photography said:
Daher sollte man sich überlegen und auch den Ablauf des Spiels erst mal beobachten, wie die Mannschaft sich nach vorne spielt und dann entsprechend die Seite wählen, damit man nah genug am Spielgeschehen ist. Allerdings kann man ja nicht so schnell genug wechseln. So hab ich meist auf der derselben Position aus fotografiert, wo auch die Action am häufigsten ist. Gruß Pit
Schöne Actionbilder dabei Pit! Die Qual der Seitenwahl, da kriegt man nur ein Gefühl aus dem Spielverlauf ob die unterlegene Mannschaft die letzten 10 Minuten noch mal Gas gibt, oder resigniert hat. Oft kann man schon 5 Minuten vor Ende der ersten Halbzeit Bockwurst holen gehen. Nicht umsonst haben andere das Lange Tele mit :-) Ich habe gestern Rhythmische Sportgymnastik Deutschland Cup fotografiert. Da merkt man, daß die Kamera nicht nur an die Grenzen kommt sondern schlichtweg zu langsam ist. Da geht es um Bewegungen und Posen, für die eine zehntel Sekunde schon zu lange ist, es geht um Hundertstel. Größtes Hemmnis: die Auslöseverzögerung. Dazu kommt die Zeit fürs Scharfstellen. Man hat ja den Vorteil, daß Musik läuft und die Bewegungen meist auf den Takt gelegt sind, weitgehend zumindest, so kann man die persönliche Reaktionszeit gegen Null korrigieren wenn man ein 16tel oder 32tel vorher abdrückt. Aber was dann folgt liegt allein bei der Kamera. Bei normalem Sport fällt das nicht so auf, ausser bei Eishockey vielleicht noch. Auch die Serienbildgeschwindigkeit (ohne caf) ist bei dieser Sportart nicht das Allheilmittel. Das merkt man, wenn z.B. beim Spagatsprung in der Bildfolge Bild 1 die Streckung noch nicht voll ausgeprägt ist und Bild 2 die Sportlerin schon zur Landung ansetzt. Das heißt nicht, daß man keine schönen Bilder machen kann, nur die brauchbare Ausbeute geht ggf. unter 1%. Aber schöner Sport! LG Peter
 Goly said:
Moin, sehr schön nur leider für mich ohne Lerneffekt da man keinerlei EXIF einsehen kann! LG Gerd
Danke Gerd für den Hinweis. Daran dachte ich nicht und habe gerade gesehen, dass die Exifs in den Bildern soger in der LR-Galerie eliminiert sind. Nun habe ich die Galerie ausgetauscht und die Exifs unter dem Bild beigefügt. Was an C-AF-Einstellungen betrifft: C-AF-Sperre ist bei allen auf "Aus" Auslöse-Priorität bei C-AF auf "Aus". Gruß Pit

Hallo Peter,

Schöne Actionbilder dabei Pit!
Danke :-)
Oft kann man schon 5 Minuten vor Ende der ersten Halbzeit Bockwurst holen gehen. Nicht umsonst haben andere das Lange Tele mit :-
Hach, kurz vorm Schluss fiel das 2:0. Da war nix mit Bratwürstchenessen ;-) Das 1:0 für die Stuttgarter kam recht früh. Dann stets Sturm der Stuttgarter in der 1. Halbzeit. In der 2. Halbzeit versuchten die Karlsruher auf den Ausgleich, bis kurz vorm Schluss das 2:0 der Stuttgarter das die endgültige Niederlage der Karlsruher brachte.
Da geht es um Bewegungen und Posen, für die eine zehntel Sekunde schon zu lange ist, es geht um Hundertstel. Größtes Hemmnis: die Auslöseverzögerung.
Das mit der Auslöseverzögerung habe ich auch etwas bemerkt. Aber muss erst mal das Gefühl bekommen. Habe eher das subjektive Gefühl, dass meine alte E-3 eher schneller reagiert. Das mit dem Serienbildern bin ich eher behutsam. Man muss erst mal die überwiegende Aktionen der Mannschaft beobachten. Erst dann kann ich szenenweise Serienbilder schießen. Sonst habe ich den Spaß mit dem Aussortieren ;-) Außerdem, sind Handball (bei dem ich früher aktiv war) und Fußball zwei verschiedene Sportarten. Handball extrem schnell, kleineres Feld und man kann schnell die Seiten bzw. Kameraposition wechseln. Fußball verlaufen die Aktionen etwas langsamer, dafür aber weiter. Und das Feld natürlich sehr groß, dass es nicht so einfach schnell die eigene Fotografenpositon wechseln kann.
Das heißt nicht, daß man keine schönen Bilder machen kann, nur die brauchbare Ausbeute geht ggf. unter 1%. Aber schöner Sport!
Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Gruß Pit
 pit-photography said:
 Goly said:
Moin, sehr schön nur leider für mich ohne Lerneffekt da man keinerlei EXIF einsehen kann! LG Gerd
Danke Gerd für den Hinweis. Daran dachte ich nicht und habe gerade gesehen, dass die Exifs in den Bildern soger in der LR-Galerie eliminiert sind. Nun habe ich die Galerie ausgetauscht und die Exifs unter dem Bild beigefügt. Was an C-AF-Einstellungen betrifft: C-AF-Sperre ist bei allen auf "Aus" Auslöse-Priorität bei C-AF auf "Aus". Gruß Pit
... herzlichen Dank, auch für diese tollen Actionfotos! LG Gerd

Hallo Pit, kann das nur bestätigen. Bin zwar nur mit dem "kleinen" 40-150 unterwegs und muss noch mit den Einschränkungen leben (geringeres Freistellungspotential durch Rauschverhalten und mitunter dem bangenden Blick aus dem Fenster bevor es zum Spiel geht) aber selbst mit dem Objektiv und etwas Übung kommen wirklich gute Bilder zusammen. Auch hier die Einstellungen Auslöse Prio aus C- AF Sperre aus - niedrig Serienbildmodus H mit 8/s In der Regel C-AF kleines Feld, Modus S bzw M Zeiten liegen zwischen 1/1250 - 1/8000 (je nach Licht) Da ich zumeist nur 1-2 aus der Serie verwende bleiben bei mir von (gestern 300 Bilder) nur ca. 20 % übrig. Heißt nicht das die anderen nicht gut wären aber bei allwöchentlichem Knipsen bleiben wirklich nur wenige auf der Platte. Der Rest wird verworfen. Viele Grüße Michael

Hallo Michael,

Auch hier die Einstellungen Auslöse Prio aus C- AF Sperre aus - niedrig Serienbildmodus H mit 8/s In der Regel C-AF kleines Feld, Modus S bzw M
ja genau die gleiche Einstellungen. Das mit kleinem AF-Feld 's' vergass ich zu erwähnen. Das ist besonders wichtig, wenn man zum Beispiel am Fußballplatz am Spielfeldrand steht und das Geschehen auf der anderen Seite einfangen möchte. Sonst würde man mit großem AF-Feld plötzlich den Hintergrund erfassen und das eigentliche Geschehen unscharf bekommen. Es ist sehr schwierig, mit sehr langer Brennweite einen genauen Ausschnitt der Action einzufangen. Daher auch mein Wunsch, die AF-Logik umschaltbar, nearest oder fearest the best, zu haben. Falls das technisch möglich wäre. Das käme auch den Modellflieger-Fotografen zugute. Gruß Pit

Hallo Guiseppe

Hallo Pit, tolle Bilder.
Danke :-)
40-150 2.8 steht ganz oben auf der Liste meiner Wunschobjektive.
An diesem Objektiv wirst du auch eine Freude haben, vor allem bei schnellen Motiven. Viel Freude mit der E-M1 und dem 12-40. Gruß Pit

Hallo Pit, tolle Fotos zeigst du hier! ;-) Ich habe dieses Wochenende auch das 40-150mm beim Fussball genutzt, was mir dabei aufgefallen ist, dass der Hintergrund immer sehr grisselig unruhig rüber kommt. https://www.flickr.com/photos/126262961@N06/sets/72157652934688939 Viele Grüße Jan

Hallo Jan, danke :-)

https://www.flickr.com/photos/126262961@N06/sets/72157652934688939
Habe mir deine Bilder angesehen. Sind auch sehenswerte Aufnahmen dabei. Schade finde ich, dass du offensichtlich bei der Serienbild etwas zu früh aufgehört hast ;-) Da fehlte zum Beispiel der nächste Moment als der Torschütze den Ball in den Kasten reinmacht.
was mir dabei aufgefallen ist, dass der Hintergrund immer sehr grisselig unruhig rüber kommt.
Das ist eben bei dem 40-150/2,8 leider so. Das Bokeh wirkt gegenüber dem 35-100/2,0 rauer. Am kommenden Wochenende werde ich wieder mal ein Fußballspiel fotografieren und zwar in Frankfurt am Main. Ich überlege, ob ich neben dem 40-150 auch das 35-100 mitnehme. Mir geht es in erster Linie um Geschwindigkeit des AF (das 35-100 ist natürlich langsamer) und das Bokeh. Auch wenn der Brennweitenunterschied gering ist, bleibt das 35-100 weiterhin bei mir. Das Sahnebokeh des 35-100 bleibt als Zoom unerreicht. Da kann das mFT-Zoom auch nicht zaubern ;-) Gruß Pit

Hallo Pit, ich werde nächstes Wochenende auch wieder los, da bin ich dann auf einem anderen Platz (richtiger Rasen). Unserer Platz hier in Zarrentin ist ein Kunstrasenplatz, der Rasen sieht total hell aus auf den Fotos. Da fotografiere ich als Fotograf lieber auf richtigen Rasen, sowie auch die Spieler lieber auf dem richtigen Rasen spielen. :-) Auch sind unsere Zäune sehr dicht am Spielfeld, das kommt dann noch mit dazu, dass der Hintergrund so unordentlich aussieht. Besser ist es, wenn noch eine Laufbahn drum ist und nicht alles so dicht am Spielfeldrand ist. Viele Grüße Jan

Hallo Jan,

Auch sind unsere Zäune sehr dicht am Spielfeld, das kommt dann noch mit dazu, dass der Hintergrund so unordentlich aussieht. Besser ist es, wenn noch eine Laufbahn drum ist und nicht alles so dicht am Spielfeldrand ist.
die Aufnahmen, die ich zuletzt machte war in Östringen in der Nähe von Karlsruhe. Das war auch ein reiner Fußballplatz ohne die Tartarbahn. Dafür war aber auch ein echter Rasen. Bin mal gespannt, wie das nächste Fußballfeld ist. Ab Mitte Juni wird's ernst: Da läuft die Fußball-EM in Hannover und im Finale wird es eine richtige Arena sein: HDI-Arena. Gruß Pit

Was man gegen diesen grissligen Hintergrund machen kann, ist es in Lightroom den Pinsel zu nehmen und den Hintergrund damit zu markieren, sauber um das scharfe Motiv rum zu gehen und anschließend den Klarheitsregler + Schärfenregler komplett runter zu ziehen, vielleicht auch noch komplett entrauscht, so wird dann der Hintergrund weicher. Aber wer nimmt sich diese Zeit und macht das für etliche Fussballbilder?! Hier habe ich es auch mal bei einem Mitzieher gemacht! P4188007.jpg by Janer 1980, auf Flickr Viele Grüße Jan

Schaut aus wie mit einem Weichzeichner bearbeitet ... Ist nicht so mein Ding. Ist aber Geschmacksache ... Aus der Mitte hätte ich ihn auch noch genommen. Rechts was weg. Übers Format könnte man auch reden. Es ist aber ein sehr gutes Bild. Bei meiner Kritik geht es nur um Kleinigkeiten. Liebe Grüße Helmut

Aber wer nimmt sich diese Zeit und macht das für etliche Fussballbilder?!
Klar, bei Hunderte von Aufnahmen würde ich das auch nicht machen ;-). Aber es ist leider so, dass man ordentlich viel Abstand vom Geschehen hat und die Schärfentiefe nicht abrupt hinter dem Motiv aufhört und dann stark in Unschärfe verschwimmt. Du weißt, je näher am Motiv, umso homogener der Hintergrund. Ist aber beim Sportgeschehen nunmal nicht möglich, sonst wird man ja umgerannt ;-) Das 40-150 ist bekanntlich auf hohen Kontrast und Schärfe optimiert. Daher wirken die Hintergründe grieselig. Auf Fußballfeldern von einem Provinzklub sehen die Hintergründe oft bescheuert aus (parkende Autos, Metallzaun oder Nachbarhäuser). Ich werde mal mit 35-100/2,0 probieren, wie der Hintergrund dann aussieht. Gruß Pit

Hallo Pit, eine tolle Galerie , danke fürs Zeigen.

Auf Fußballfeldern von einem Provinzklub sehen die Hintergründe oft bescheuert aus (parkende Autos, Metallzaun oder Nachbarhäuser).
Das ist jetzt ein eigener/anderer Aspekt. Da habe ich oft mit zu kämpfen. Wenn ich die Möglichkeit habe, mich um das Feld frei zu bewegen und das Licht lässt es zu, dann versuche ich das vorher schon zu berücksichtigen. Manchmal ist dann im HG ein Plakat eines Sponsors zu sehen und das nützt auch dem (meinem) Verein. Gruß Rainer

Hallo Rainer,

Manchmal ist dann im HG ein Plakat eines Sponsors zu sehen und das nützt auch dem (meinem) Verein.
Ja das ist leider so. Muss man halt damit leben. Der Erhalt des Platzes und des Vereins aus wirtschaftlicher Sicht ist für einen Verein natürlich wichtig. Danke auch für dein Lob :-) Gruß Pit

Am Wochenende war ich auch wieder auf dem Platz, dieses Mal ein Platz mit echtem Rasen mit einer Aschebahn herum, dafür stehen die Häuser aber sau dicht am Sportplatz. Ich habe auch mit dem MC14 gearbeitet, aber als eine dicke Regenwolke aufgezogen ist, habe ich diesen abnehmen müssen und war über die durchgängige Blende bis 150mm f2.8 froh. https://www.flickr.com/photos/126262961@N06/sets/72157653313513318 Viele Grüße Jan

Hallo Jan,

https://www.flickr.com/photos/126262961@N06/sets/72157653313513318
Danke für das Zeigen. Da sind auch ansehliche Aktionen dabei!
Ich habe auch mit dem MC14 gearbeitet, aber als eine dicke Regenwolke aufgezogen ist, habe ich diesen abnehmen müssen und war über die durchgängige Blende bis 150mm f2.8 froh.
Hm, ich dachte das MC-14 ist doch abgedichtet? Aber in der Tat! Regen bringt natürlich enorme Lichtverluste mit sich. Da ist das 2,8 doch Gold wert ;-) Gruß Pit
Es ging um die ISO die dann schon bei 2500-3200 stand,
Ja, das dachte ich mir auch. Vor paar Jahren habe ich auch bei einem Fußball-Länderspiel das 35-100/2,0 genutzt. Als der Regen aufzog, musste ich trotzt 2,0 auf ISO 1600 hochdrehen (E-3) und dabei pendelt die Belichtungszeit bei 1/400 sek. Da kommt man schon aus dem Staunen nicht heraus, wie stark das Licht bei Regen abfällt ;-) Da kann man sich vorstellen wie zerknirscht man sein muss, wenn man das kleine 40-150/4,0-5,6 am langen Ende nutzt. Gruß Pit

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung