Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hier im Forum gibt es einige Diskussionen um geeignete Blitzgeräte. Meistens ging es um die Möglichkeit einen entfesselten Blitz einzusetzen. Die Vorschläge laufen dann oft auf Godox Blitzgeräte hinaus. Ich hätte dann als erstes den vorhandenen Aufsteckblitz und einen gebrauchten FL-50R oder FL-600R vorgeschlagen. Wenn ich das richtig verstanden habe triggert er Aufsteckblitz einen (oder mehrere) der „R“ Blitze. Die Blitzsteuerung kann über TTL erfolgen. Machen die funkgesteuerten Blitze von Godox etwas anderes oder gar besseres?

 

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/
Auf anderen Seiten teilen

Olympus=OM kann super Kameras und Objektive bauen, das Bauen von Blitzen ist nicht deren Stärke. Ich hab' mittlerweile 4 bodies + 13 Linsen + 5 Blitze. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Dir folgendes sagen.

Olympus arbeitet mit Infrarot-Kommunikation. Das haben früher auch viele Hersteller so gemacht. Auch Nikon -  nur hat Nikon vor ein paar Jahren von Infrarot auf Funk umgestellt, Canon war von Anfang an so schlau und hat auf Funkt gesetzt. Z. B. kann man beim FL-600R im Slave-Modus das Bereitschaftslicht nicht abschalten. Dummerweise ist das aber nicht irgendeine kleine Leuchtdiode sondern das LED-Licht, das man auch als Einstellicht nutzen kann, mit dem Erfolg, dass alle paar sec. ein ganzer Raum hell erleuchtet wird (und das ist jetzt KEINE Übertreibung!). Die Antwort auf meine Anfrage bei Olympus war "..... kleben sie ein Klebeband drüber..." . Echt, kein Scherz! dieses BereitschaftBlinken kann man eim FL-600R nicht ausschalten, somit ist das Ding als slave völlig unbrauchbar (obgleich es als solcher gut funktionieren würde). Als Master funktioniert der Blitz aber und auf meiner Pen-F verwende ich ihn gerne, weil er leistungsfähig ist und wirklich klein.

Infrarot: hat den Nachteil, dass der Masterblitz bzw. der Mastercontroller, der ja auf der Kamera sitzt, direkten Sichtkontakt zum angesteuerten Blitz bzw. den angesteuerten Blitzgeräten haben muss. Das geht nicht immer, z. B. wenn man einen Blitz HINTER sein Model stellen will oder wenn man Wohnunge ausleuchten möchte und den Blitz ein bissl um's Eck stellt, damit er nicht auf dem Bild ist. Und im Freien bzw. wenn es sehr hell ist, funktioniert das manchmal nicht, weil das Umgebungslicht das Infrarotlicht überstrahlt bzw. sinkt die Reichweite damit drastisch. Grundsätzlich hat Infrarot auch keine allzu große Reichweite - nur einige Meter, was manchmal geringfügig zu wenig sein kann.

Funk: größere Reichweite, geht auch um's Eck, ist zuverlässiger vor allem bei hellem Umgebungslicht = im Freien. Mittlerweile setzen fast alle Hersteller auf Funk, bis auf Panasonic=Olympus (haben die idente Blitztechnik).

Bei Olympus kannst Du den FL-600R oder 900R als Master auf der Kamera einstzen oder zu einem Controller greifen, die dann 3 - 6 externe Blitze steuern.

Godox macht das anders, die funken. Zunächst brauchst Du EINEN Blitz oder Controller, der direkt auf der Olympus-Kamera sitzt. Dieser Blitz/Controller muss die Olympus-Sprache sprechen. Deshalb gibt's alle Godox Blitze/Controller für Oly=Pana/Sony/Nikon/Canon/Fuji. Dieser eine Blitz/Controlle kommuniziert dann aber mit allen anderen Blitzgeräten per Funk (!) in Godox-Sprache. Das hat mehrere Vorteile: erstens die oben erwähnten Vorteile, die Funk gegenüber Infrarot hat, zweitens: Du brauchst immer nur EIN Gerät, das mit Deiner Kamera kompatibel ist, also als Master auf der Oly drauf ist. Alle anderen Blitze können ruhig Godox-Geräte sein, die "eigentlich" für Canikon, Sony, Fuji gemacht sind, das ist egal, weil die Godox-Geräte untereinander ja in Godox-Sprache sprechen. Was den weiteren Vorteil hat, dass Du z. B. einen Godox-Blitz für Oly, eine weiteren für Nikon, einen für Sony kaufen kannst und Du hast 3 Blitze, die Du auf allen dieser drei Marken verwenden kannst, es muss nur der Blitz, der für diese Marke der Kamera, auf der er gerade sitzt, gemacht sein. Du brauchst also bei einem System-Wechsel das Blitz-System nicht mehr wechseln!

Ich hab' selbst 2 Mini-Oly-Blitze und den FL600-R und drei Godox 860 und einen V1. Mit den 860ern fotografiere ich Hochzeiten. Der Blitz auf der Kamera macht dabei ca. 600 - 800 Fotos  (ich blitze fast alles auf, auch im Freien) und meist komme ich mit einem Akku aus. Die Akkus von Godox halten fast ewig. Ich hab' zwar Ersatzakkus, brauche sie aber selten. Mehr als 1 1/2 - 2 Akku-Ladungen habe ich selbst bei Hochzeiten, auf denen ich 1.400 Fotos gemacht habe, nicht gebraucht. Und wie gesagt: ich blitze fast immer auf! Die beiden anderen Blitze habe ich vor einer Leinwand auf Stativen in einer Softbox.

von der Qualität ist Godox zwischen 90 und 100 % der Original-Blitze. So weit ich weiß, haben sich Mitarbeiter einer renomierten Blitz-Firma  (welche, weiß ich nicht mehr) selbstädnig gemacht und Godox gegründet. Die Burschen wissen, was sie tun. Ich merke weder in der Qualität noch im Komfort noch in den Möglichkeiten, die solche Blitze bieten, irgendeinen Unterschied zu meinen (ehemaligen) Nikon oder zu meinen (aktuellen) Olympus-Blitzen.

Kann Dir Godox nur wärmstens empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624446
Auf anderen Seiten teilen

ja es gibt auch Olympus Funk Lösungen

da koppelt man sich aber an genau ein System und machen auch nur Licht.

Der Vorteil von Godox und anderen Kamerasystem unabhängigen Blitzsystemen ist, dass man für das Kamerasystem eben nur den "Sender" braucht.

Die Blitze kann man dann mit Olympus, Nikon, Canon, Fuji, Sony, Panasonic, Leica, Hasselblad, PhaseOne, .... verwenden.

Qualität von Godox ist ganz okay - das gelieferte Blitz auf jeden Fall den Preis wert.

Als Aufsteckblitz macht trotzdem mein FL-900R die besseren Bilder. Gerade im Bracketing ist das der einzige der keine Aussätzer bei Bracketing Reihen im dreistelligen Bereich hat. Metz (ca. 10 Jahre alt) ist ganz schlimm, Godox nur ca. jedes 10-20te Bild nicht geblitzt.

 

Und dann bitte nicht ein Funksystem mit den "Infrarot" oder Lichtsensor auf Blitzen vergleichen.
Das mag in dunklen Studios funktionieren in Kombination mit einen Setup bei dem man jeden Blitz sieht. Sofern man aber ein Setup hat, bei dem auch von hinten geblitzt wird, .....
Tagsüber im freien muss der Lichtempfindliche Sensor immer so abgeschattet werden, dass der Sensor im Schatten liegt und Licht vom "Sender" eindringen kann.
Tut euch selber einen gefallen und blitzt entfesselt mit Funk und nicht über Licht - Blitzsystem spielt hier nur einen Nebenrolle - also egal ob Olympus (WR) oder Godox oder sonst was.

Bei Godox gibt's halt auch mehr Auswahl von ganz klein bis richtige Lichtkanonen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624475
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Fanille:

Godox nur ca. jedes 10-20te Bild nicht geblitzt

Das kommt glaube ich auf den Godox Blitz an, den man verwendet.
Mit dem Godox 685iii direkt auf der Kamera oder entkoppelt über den kleinen Fernauslöser Godox X3 habe ich dieses Problem noch nicht gehabt, wenn ich in der Leistung 1/16 oder 1/32 blitze.
Bei Godox ist es allerdings dafür wichtig einen Blitz mit einem Godox-eigenen Akku zu verwenden.
Bei den Ausführungen mit AA-Batterieen habe ich Berichte gelesen, dass es wohl auch bei guten AA-Akkus zu Aussetzern kommen kann.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624521
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, vor allem an tinitfax. Ich war dabei mir einen günstigen 600R zu ersteigern, bin aber nicht zum Zuge gekommen. Ich blitze selten, möchte aber vorsorglich einen haben. Die geschilderten Vorteile von Funk leuchten mir ein.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624620
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb olymike:

Mit dem Godox 685iii direkt auf der Kamera oder entkoppelt über den kleinen Fernauslöser Godox X3 habe ich dieses Problem noch nicht gehabt, wenn ich in der Leistung 1/16 oder 1/32 blitze.

ich bin da eine Generation weiter hinten - hab den 685 II und den X-Pro Sender.

Blitzleistung spielt kaum eine Rolle bei Auslösungen im dreistelligen Bereich - irgendwann ist der Blitz leer.

Habe mir dafür angewöhnt die Belichtungszeit etwas nach oben zu setzen, sofern es das Umgebungslicht zulässt, dann hat der Blitz bei jeder Aufnahme mehr Zeit zum laden.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624684
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Fanille:

Habe mir dafür angewöhnt die Belichtungszeit etwas nach oben zu setzen, sofern es das Umgebungslicht zulässt, dann hat der Blitz bei jeder Aufnahme mehr Zeit zum laden.

 

Ich denke, der Blitz ist wieder schneller zum Auslösen bereit, weil der Blitzkondensator bei einer längeren Belichtungszeit weniger entleert wird als bei einer kürzeren Belichtungszeit (wenn alle anderen Parameter gleich bleiben). Oder macht die längere Wartezeit nach einer Aufnahme von 1/60 auf 1/250 für das Laden des Kondensators so viel aus? Bei Stacking-Aufnahmen?
 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624701
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb alouette:

Oder macht die längere Wartezeit nach einer Aufnahme von 1/60 auf 1/250 für das Laden des Kondensators so viel aus? Bei Stacking-Aufnahmen?

1/60 oder 1/250 macht keinen Unterschied.

Die Kamera schafft ja auch keine wirklichen 60 Bilder pro Sekunde im Bracketing Modus.

Ab 1/15 bzw. 1/10 geht der anfängliche Stroboskop Effekt deutlich zurück - die langsamere Rate von etwa 10 Bildern pro Sekunde wird dann bis zum Schluss gehalten, ohne Aussetzer 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39214-olympus-rc-blitz-vs-godox-funk/#findComment-624717
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung