Jump to content

Die OM System Community

WT 3031 "Aber die Chinesen..."



...so fangen die Ausreden häufig an, warum es ohnehin nichts bringt, und überhaupt...

Auf China habe ich keinen Einfluss aber hier und gestern schon.

Auf dem Grundstück waren Tiefbaumaßnahmen nötig, alte Zufahrt aufschütten, neue anlegen.
Eine Baufirma hätte das prompt und mit viel Aufwand (lange Betonwand, Asphaltstraße etc.) erledigt.

Ich wollte das anders.
Kleinbagger ausleihen, Baggerfahren lernen, großes Loch ausheben, an anderen Stellen aufschütten für die Auffahrt. Kalkschotter statt Asphalt.

Das Bild zeigt das Ergebnis. Das große Loch wurde der Teich. Die alten Ziegel für den Weg kamen beim Abbruch einer Grundmauer samt Bachsteinen zutage. (Den Abbruch habe ich per Hand erledigt, eine Familie Feuersalamander waren froh darüber).

Während der Aufnahme schwamm elegant eine Ringelnatter durch den Teich. 

  • Gefällt mir 8
  • Danke 1

Vom Album

WT-30/31: Klimawandel

· 41 Bilder
  • 41 Bilder
  • 2 Kommentare
  • 251 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen


Empfohlene Kommentare

Fotofirnix

Geschrieben

Innerhalb von zwei Jahren hat sich reges Wasser- und Landleben entwickelt.
Frösche wie Kröten der Umgebung haben sichtlich schon auf das Wasser gewartet, hunderte Kaulquappen sind inzwischen geschlüpft.
Verschiedene Libellenarten kommen zur Paarung und zur Eiablage. Etwas gespenstisch sehen die Häute vom Schlüpfen aus die an speziellen Pflanzen überbleiben (Augen!).

47252065med.thumb.jpg.8d8e15bb43d10e5ca8c8e87b1628f994.jpg

Und auf der Schotterauffahrt schießt auch kein Starkregen hinunter, der ist gut "eingewachsen". 
Ein wenig weiter und in Zusammenhängen denken hilft.

47252088med.jpg.8e9956f27051d159ff34e0fea7c1a7ef.jpg

  • Gefällt mir 3
ManfredP

Geschrieben

Du dokumentierst in Deinem Bild die Kraft der Natur, wenn man sie denn läßt und vielleicht sogar unterstützt. Diese Botschaft transportiert das Bild (und auch die nachgeschobenen) recht gut.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Analog im Kopf

Geschrieben

Ein schönes und sehr gut passendes Foto 👍

Ich wünschte, ich hätte dich als Nachbarn und nicht einen solchen Rasenmäherfreund, der sich schon an einem leicht überhängenden Zweig stört und bei dem selbst die eintönige Rasenfläche bescheiden aussieht......oh, ich vergesse mich gerade 😀

 

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
  • Haha 1
jürgen1950

Geschrieben

Danke für deine Bilder die zeigen, was jeder mit mehr oder weniger Aufwand für die Natur in seinem unmittelbaren Umfeld tun kann.

Der Anblick deines Teiches ist einfach nur schön🙂

HG Jürgen

  • Gefällt mir 3
Fotofirnix

Geschrieben

vor 19 Minuten schrieb jürgen1950:

Danke für deine Bilder die zeigen, was jeder mit mehr oder weniger Aufwand für die Natur in seinem unmittelbaren Umfeld tun kann.

Der Anblick deines Teiches ist einfach nur schön🙂

HG Jürgen

Danke für deinen Kommentar!
Dein Lob zum Teich gebe ich gerne an meinen Sohn weiter. Der hat sich von Anfang an sehr engagiert, ohne ihn wäre das so nicht möglich gewesen.
Im Moment versucht die Uni Innsbruck über eine Wasserprobe und die herum schwimmende verschiedene DNA die darin vorkommenden Amphibien zu bestimmen.

Du bist ja ein Spezialist auch für Teichaufnahmen. Die Froschlandebilder etwa sind eine Freude!

Freundlicher Gruß, Gerhard

  • Gefällt mir 3
Fotofirnix

Geschrieben

vor 43 Minuten schrieb Analog im Kopf:

Ein schönes und sehr gut passendes Foto 👍

Ich wünschte, ich hätte dich als Nachbarn und nicht einen solchen Rasenmäherfreund, der sich schon an einem leicht überhängenden Zweig stört und bei dem selbst die eintönige Rasenfläche bescheiden aussieht......oh, ich vergesse mich gerade 😀

 

Danke!
Du solltest besser den Nachbarn vergessen, der ist doch keinen besonderen Gedanken wert.
Ich gehe davon aus, dass da ein Benzinmäher werkt.

Auf meinem Teichbild ist übrigens im Hintergrund die Wiese, heuer noch ungemäht und blühend - nein, das ist nicht Faulheit.

  • Gefällt mir 2
fotogramm

Geschrieben

vor 12 Stunden schrieb Fotofirnix:

Innerhalb von zwei Jahren hat sich reges Wasser- und Landleben entwickelt.
Frösche wie Kröten der Umgebung haben sichtlich schon auf das Wasser gewartet, hunderte Kaulquappen sind inzwischen geschlüpft.
Verschiedene Libellenarten kommen zur Paarung und zur Eiablage. Etwas gespenstisch sehen die Häute vom Schlüpfen aus die an speziellen Pflanzen überbleiben (Augen!).

47252065med.thumb.jpg.8d8e15bb43d10e5ca8c8e87b1628f994.jpg

Und auf der Schotterauffahrt schießt auch kein Starkregen hinunter, der ist gut "eingewachsen". 
Ein wenig weiter und in Zusammenhängen denken hilft.

47252088med.jpg.8e9956f27051d159ff34e0fea7c1a7ef.jpg

Ich hatte schon befürchtet, dass dieses Jahr keine Libellen an unserem Gartenbiotop schlüpfen... aber jetzt kommen sie Schlag auf Schlag. Nur schlüpfen sie nicht mehr an den Blättern der Schwertlilien sondern regengeschützt unter den Blättern der Seerosen. Da sehe ich sie nicht sofort...

P7265979-Verbessert-RR.thumb.jpg.562eaf3f47a89c747aaf2693b80236a0.jpg

  • Gefällt mir 3
Fotofirnix

Geschrieben

vor 11 Minuten schrieb fotogramm:

Ich hatte schon befürchtet, dass dieses Jahr keine Libellen an unserem Gartenbiotop schlüpfen... aber jetzt kommen sie Schlag auf Schlag. Nur schlüpfen sie nicht mehr an den Blättern der Schwertlilien sondern regengeschützt unter den Blättern der Seerosen. Da sehe ich sie nicht sofort...

Sehr schön, auch das Schlüpfen beobachten zu können!
Das habe ich noch nicht geschafft, ich bin ja nur zwischenzeitlich am Land - zur Arbeit 😇.

Wenn ich das richtig verstehe sind bestimmte Libellen zum Schlüpfen auf ganz bestimmte Teichpflanzen angewiesen, dann legen sie auch im passenden Teich ihre Eier ab.

Mein Sohn hat diese bestimmte Schilfgrasart wegen spezieller Libellen gepflanzt - mit Erfolg, wie man sieht.
Die Häute rutschen erst nach einem Regen so ineinander und da gibt es noch viel mehr davon.

47252063med.jpg.c2c3db22f3df9a149cce364bf29feab1.jpg

  • Gefällt mir 4
fotogramm

Geschrieben

vor 31 Minuten schrieb Fotofirnix:

Sehr schön, auch das Schlüpfen beobachten zu können!
Das habe ich noch nicht geschafft, ich bin ja nur zwischenzeitlich am Land - zur Arbeit 😇.

Wenn ich das richtig verstehe sind bestimmte Libellen zum Schlüpfen auf ganz bestimmte Teichpflanzen angewiesen, dann legen sie auch im passenden Teich ihre Eier ab.

Mein Sohn hat diese bestimmte Schilfgrasart wegen spezieller Libellen gepflanzt - mit Erfolg, wie man sieht.
Die Häute rutschen erst nach einem Regen so ineinander und da gibt es noch viel mehr davon.

47252063med.jpg.c2c3db22f3df9a149cce364bf29feab1.jpg

Bei mir fliegen viele verschiedene Arten. Aber Eiablage und Schlupf hab ich bisher nur bei den Mosaikjungfern beobachten können. Augenzeuge zu sein vom ersten Aufbrechen der Chitinhaut über das Herauswinden der Libelle und das Entfalten der Flügel bis hin zum Jungfernflug mit den dann komplett ausgehärteten Flügeln ist für mich immer ein besonderes Schauspiel und macht demütig.

  • Gefällt mir 4
mainzerknipser

Geschrieben

Lieber Gerhard - großartige Bilder und Geschichten, wie eigenes Nachdenken und Handeln helfen kann, die Welt lebenswert zu halten. Nach vielen Beiträgen, die den Wandel dokumentieren zeigst Du uns, wie jeder im Großen oder Kleinen etwas gegensteuern kann - und damit kleine Paradiese schafft...

Mit gezogenem Hut,

HermannB

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
fotogramm

Geschrieben (bearbeitet)

@Fotofirnixbei unserem Gartenteich bin ich ähnlich vorgegangen. Nur ohne Bagger... dessen Rolle hab ich übernommen 😉💪⛏️Mit dem Aushub des Teichs hab ich eine alte Sickergrube verfüllt und die Höhe der vor dem Wintergarten zu bauenden Holzterrasse nivelliert. Mit Libellen, Amphibien und sonstigem Getier war sehr bald Leben in der Bude.  Seit vier Jahren kommt und jetzt ein Entenpärchen besuchen und lässt sich auch von unseren ungestümen Hunden nicht vergraulen...

Wir tun in unserem kleinen Betritt das was geht. Wenn alle nach ihren Möglichkeiten handeln, und sei es nur beim Zähneputzen den Wasserhahn zu schließen, wäre das in Summe schon viel. Whatsaboutism à la "Ja aber die Chinesen..." nützt genau gar nix...

bearbeitet von fotogramm
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Fotofirnix

Geschrieben

vor 55 Minuten schrieb fotogramm:

bei unserem Gartenteich bin ich ähnlich vorgegangen. Nur ohne Bagger... dessen Rolle hab ich übernommen 😉💪⛏️

Das hätte ich nicht geschafft, es war zwei Nummern zu groß. Der geliehene Bagger war auch wichtig für die Enkel.
Überraschend sind die von weiter her aufgetaucht - die wollten auch mal, Mädchen wie Bub (unglaublich, wie schnell der Knabe gelernt hat, die sechs Hebel und Pedale sinnvoll zu bedienen).

vor einer Stunde schrieb fotogramm:

Wir tun in unserem kleinen Betritt das was geht. Wenn alle nach ihren Möglichkeiten handeln, und sei es nur beim Zähneputzen den Wasserhahn zu schließen, wäre das in Summe schon viel. Whatsaboutism à la "Ja aber die Chinesen..." nützt genau gar nix...

Genau das sollte mit den Bildern herüber kommen (ich sitze gerade am Computer, der ist wie das Warmwasser etc. an der Insel-PV angeschlossen, selbst montiert).

  • Gefällt mir 2
Piesl

Geschrieben

Ganz großes Kino! Und auch ein Kompliment an deinen Sohn für sein Engagement. Schön zu wissen, dass es noch Nachwuchs gibt, die unter UHU nicht nur Straßenklebstoff verstehen, sondern auch Leute, die mit anpacken. 👍

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Ernst-W.

Geschrieben

Es sind die kleinen Schritte, die jeder einzelne mit ein wenig Nachdenken und Willen leisten kann, in der Summe viel bewirken können.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung