Sonne
Derzeit befindet sich die Sonne in einem sehr tiefen Aktivitätsminimum und hilft damit dass unsere Erderwärmung nicht ganz so stark ausfällt...
In den letzten 2 Wochen gab es wieder mal Sonnenflecken. Das sind kältere Stellen auf der Sonne. 6050 Grad hat die sichtbare Oberfläche, ca 5000 Grad die sogenannte Penumbra und der Kern der Umbra nur ca. 4300 Grad. Am 10-11.5. wurden wieder große Massen ausgeworfen, die am 15. die Erde erreichen.
Nichts schlimmes für uns, aber es werden in Kanada und hohem Norden verstärkt Polarlichter zu sehen sein.
Hier ein (eingefärbtes) Bild vom 10.5. abends. Links ist der Sonnenfleck AR2741 und rechts AR2740 Die Sonne rotiert ja relativ schnell, also wird der große AR2741 morgen bereits über der Bildmitte gewandert sein.
Wie schon am Mond: 800mm Spiegelteleskop mit Baader Sonnenschutzfolie, EC14 und E-M1.II
Copyright
-
8
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkII
- Objektiv NoN_800/200+EC14
- Brennweite 1000 mm
- Belichtungszeit 1/2500
- f Blende f/5.6
- ISO-Empfindlichkeit 400
Empfohlene Kommentare
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.