Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'polarlichter'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen
  • Unterwasserfotografie's Themen

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Stammtischkalender
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

9 Ergebnisse gefunden

  1. photojack

    Bäume im Schnee

    Vom Album Landschaftsimpressionen

    Das Polarlicht hätte ich mir hier natürlich etwas intensiver gewünscht, aber die Bedingungen dieses Jahr waren alles andere als optimal, der Himmel war meistens bewölkt, das Polarlicht oft relativ schwach, dazu gab es noch starken Wind und Schnee, so daß ich nach beinahe jeder Aufnahme das Objektiv putzen musste...dennoch denke ich dass diese Landschaft auch ohne beeindruckende Polarlichter sehenswert ist...
  2. Robin.Explore

    Selfie mit Sternschnuppe...

    Vom Album Bilder von Hier und Dort, damals und Heute

    ... mal im Titel direkt das wichtigste Element des Bildes herausstellen. 😏😁
  3. bis
    Die Sonne ist ja momentan sehr aktiv. Es kommt immer wieder zu stärkeren Ausbrüchen. Gestern waren 3 (der 3. war dann der stärkste) und es wird nach heutigen Berechnungen in der Nacht vom 10. auf 11.5. um 2:00(mez) bei uns eintreffen. Die 3 Plasmaströme sind unterschiedlich schnell und vereinigen sich wohl in Erdnähe. Das wird wohl Nordlichter bezw. Leuchterscheinungen über zumindest im Norden Deutschland geben. Stärke des Sonnensturms geht gegen G4. Der Sonnenfleck AR3664 ist dafür verantwortlich. Er ist schon so groß wie der Fleck, den Carrington damals beachtete, aber das war damals wohl ein X 60+ flair.
  4. bis
    Den vorhersagen von NOAA nach trifft heute Nacht nochmals ein wohl etwas schwächere Sturm ein: Also so gegen Mitternacht immer wieder mal raussehen, Zeit bis maximal nach 3 Uhr morgen - dann wird es zu hell. Achtung die Zeitangaben sind GMT(z) - für uns +2 Stunden auf MEZ. Der Fleck hat noch einiges an weiteren starken Ausbrüchen produziert die letzten Tage, da kann also wieder was starkes dabei sein. Zu sehen in Österreich und Nördliches Europa.
  5. Vom Album Sonnensystem

    Was für eine Nacht ! Ich hatte noch nie Polarlichter gesehen ....die Umstände frieren und warten am Polarkreis war für mich eher unvorstellbar ... Die Nacht vom 10. auf den 11.5.2024 brachte es vor meine Haustüre! Und wie ein Organisator/Begleiter der Polarlichtreisen schrieb: So hell ist selbst Ihn nicht untergekommen. Mit 5 Sekunde Belichtungszeit bei F2 und ISO1600 hatte ich gleich gold richtig gelegen diese Nacht - der Rote Kanal war schon fast gesättigt wie das Histogramm zeigte. Normalerweise kann ich in so einer Nacht bis 90 Sekunden belichten. Die zweite und stärkste Welle war gegen 00:30: Vom Zenit wo gerade der Arktur vorbeizieht bis hinunter. Immer wieder grünes großflächiges Leuchten von angeregten Sauerstoff in nur 80-120km Höhe, ausgelöst durch wirklich hochenergetische Teilchen. Ansonsten kommt das Rote Leuchten vom Sauerstoff, das blaue bis violette vom Stickstoff in Höhen von 200 bis 800km. Dieses Bild ist eines davon und um 00:36 entstanden: Zwischen 10:30 und 1:00 machte ab und an Serienbilder ( so ab und an 30-60 Bilder mit dem Serienbildmodus) die ich dann zu einem kurzen Videofilm vereinigte - habe die 4 Stück hier hochgeladen: Siegfried

    © Siggi's Blog

  6. Leider war heute Nacht so gut wie nichts, entweder verfehlt oder später, leider dann bis 14:00, also am Tag, möglich. Aber vom G5 heute Vormittag bis Mittag werden wir (hoffentlich**) nichts mitbekommen. ** Es ist immer schwer vorherzusagen wenn die Infrastruktur (Stromnetze/Trafos) über ihre Leistungsgrenzen kommen. Da fehlt (zum Glück) unserer Erfahrungen weitgehend. In Malmö ist beim "Halloween Event 2003" einiges ausgefallen.Im März 1989 war Kanada auch stärker betroffen. Anfang Hebst 1859 wurden die stärksten Auswirkungen in letzten Zeit verzeichnet: Das Carrington Event. So etwas sollte aber nur alle paar hundert Jahre vorkommen. Dieses Ereignis wurde wohl durch einen X60+ hervorgerufen. Der derzeitige ist war meist mit X1 -1,2 stark, gestern ein Ausbruch mit X5. Auch wenn es sicher spektakulär wäre, das wünschen wir uns heutzutage nicht !! Die NOAA Seite ist gestern oftmals nicht erreichbar gewesen, und einige Grafiken sind da leider erst zu spät verfügbar. Was ist für die Eigenprognose hier wichtig: Die aktuelle Situation zusammengefasst zeigt oben Mitte: "Last Observed" - letzte Beobachtungen Derzeit G - also nix Rechts die vorhersage. Links das was war..... Unten rechts bei "Aurora Forecast" Da ist oben links im Bild der aktuelle Wert in Giga Watt. wenn der extrem hochgeht -dann ist das für die Beobachtung gut. Rechts unten Grafik (K-Index) ist leider immer hinterher.... Aber rechts unten die mittlere Grafik unten zeigt den Protonenfluss in rot. Wenn der Hochgeht wird es interessant. Bei den Bildern kann man sich einen Film über die Zeit ansehen: anklicken und auf "Play" drücken, dann werd das Video zunächst geladen . Danach kann man sich die Zeitlinie ansehen. Nicht vergessen: Uhrzeiten sind GMT oder z, MEZ Sommerzeit ist dann +2 Stunden. Siegfried
  7. Hallo zusammen! Ich habe die M5 Mark ii mit u.a. dem 12 - 40 mm F2.8. Jetzt möchte ich mich aufgrund der derzeitigen Polarlichter dem Thema zusammen mit Astrofotografie widmen. Dafür möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv zulegen. Hat jemand Erfahrung mit "bezahlbaren" Objektiven für diese Zwecke? Macht ein F1.8 einen recht großen Unterschied zu meinem F2.8? (Ein F1.2 ist preislich für mich nicht sehr attraktiv.). Und kann man überhaupt diese zwei Themen mit einem Objektiv erschlagen? Dass das dann nicht das Optimum ist, darüber bin ich mir im Klaren. Oder / und hat jemand Tipps für mögliche Einstellungen? Bin für alle Tipps dankbar, da ich diesbezüglich noch sehr grün hinter den Ohren bin. Da ist bestimmt noch ganz viel Luft nach oben. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich für Polarlichter sehr ungünstig wohne - am untersten Ende Deutschlands 😉 Vielen Dank schon mal Schöne Grüße Nicole
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung