Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Sigma FT 150 2,8 Makro AF-Defekt / Sigma Reparaturservice


Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Foristen, seit langem schon hatte ich das Gefühl, dass mein 150er Sigma Makro nicht mehr sauber fokussiert. Es kam mir irgendwie langsamer als sonst vor bzw. sehr träge, bis der AF sich überhaupt erst in Bewegung setzte. Heute nun das Aus: kein AF mehr. Weder an der E-M1, noch an der E-30. Die Kontakte habe ich schon gereinigt - ohne Erfolg. Ich denke, da liegt ein massiveres Problem vor (falls es doch noch ein Hausmittel gibt, nehme ich gern Tipps entgegen ;-)). Nun meine Fragen: Hatte jemand schon mal den gleichen Defekt und hat es reparieren lassen? Wenn ja, mit welchen Kosten muss man rechnen? Oder gibt`s bei Sigma eine Reparaturpauschale wie bei Olympus? Wird das Objektiv in D repariert, oder geht das tatsächlich nach Japan? Wenn ja, mit welcher Reparaturzeit muss man da rechnen? Ganz schöner Käse! Es wäre jetzt natürlich auch eine gute Gelegenheit, das Teil in die Tonne zu treten und auf`s 60er Zuiko umzusteigen (was sich kostenmäßig vermutlich nichts bis wenig schenken würde). Aber irgendwie trenne ich mich nur höchst ungern, denn das Teil ist an der E-M1 eine echte Wucht. VG Verdeboreale

Hi, also unser 150er war nach dem (Gebraucht-) Kauf so defokusiert, dass ich es mit den internen Mitteln der E-30 nicht hinbekommen habe - also habe ich es zu Sigma geschickt. Der Service war freundlich und auch relativ schnell (wenn man bedenkt, dass das Objektiv tatsächlich nach Japan geschickt wurde!) und hat auch nur eine Pauschale (ich glaube es waren 40 Euro) gekostet. Vor allem aber ist es jetzt absolut tadellos und rattenscharf! Fazit: hat sich echt gelohnt und ich kann den Sigma-Service bedenkenlos empfehlen! Andy empfehlend

Bei meinem Bigma ist das Bajonett (beim bestimmungsmässigen Gebrauch) mal rausgebrochen. Sigma hat das damals (ausserhalb der Garantiezeit) kostenlos repariert. Deshalb kann ich nichts über Kosten sagen. Gedauert hat das Ganze 2,5 Wochen. Da das 150er nicht mehr gebaut wird und nach wie vor stark nachgefragt (Gebrauchtpreise von 500 und mehr) würde ich es in jedem Fall reparieren lassen, wenn die Reparaturkosten unter 350,- bleiben. Verkaufen kannst Du es dann immer noch. Mit dem 60er ist es nicht vergleichbar. Ganz andere Brennweite. lg, Katharina

Mein (meiner Meinung nach dezentriertes) Bigma hat der Sigma-Service nach Japan geschickt und dann angeblich den AF repariert, auf Kulanz und ohne Kosten. Leider ist es noch immer dezentriert ("Objektiv entspricht den serientypischen Leistungen"…), aber sonst kann man zum Service nichts Schlechtes sagen. Klaus

Bei meinem 150 Sigma zu Canon Zeiten hatte mal einen Defokus, Das Teil habe ich zu Sigma samt Canon Kamera eingeschickt. Nach 2 Wochen kam beides gut focussierend zurück. Preis weiß ich nicht mehr. Inzwischen habe ich das Sigma für meine oly und könnte trotz 60 Makro nicht darauf verzichten. Das sind doch sehr unterschiedliche Brennweiten, die absolut beide ihre Berechtigung haben. Ich gäbe es jedenfalls nicht mehr her und würde es auf jeden Fall reparieren lassen. Stell mal eben ein Bild mit dem 150 Sigma ein, welche mit dem 60 Makro so nicht zu machen wäre. :-) Gruß Angela

Hallo verdeboreale, mein Sigma FT 150 Makro war 2010 zur Reparatur. Durch eine Unachtsamkeit kippte mein Stativ um und zwar so unglücklich, dass das Bajonett brach! Die Reparatur kostete damals 226,10 € (es war keine Pauschale, der Preis wurde mir nach der Einsendung genannt) und beinhaltete den Austausch des Bajonetts, die Reparatur des Gehäuses und der Fokussierung. Hätte ich auf die Reparatur verzichtet wären - so meine ich mich zu erinnern - 40 € fällig gewesen. Das Objektiv habe ich zu Sigma Deutschland in Rödermark geschickt (ob es dort auch repariert wurde weiß ich nicht), ich hatte es ca. nach 14 Tagen wieder zurück. Wie die das heutzutage handhaben, keine Ahnung. Bereut habe ich es nicht! Es ist nach wie vor das von mir am meisten eingesetzte Makroobjektiv (ich habe noch das FT 2/50mm und ein manuelles 2,5/90mm Tamron adaptall). VG Gerhard

Vielen Dank für Eure Beiträge! Unterm Strich seid Ihr mit dem Sigma-Service wohl zufrieden gewesen. Deshalb habe ich das Teil heute verpackt und losgeschickt. Bin mal gespannt, was der Spaß kostet... Ich werde berichten! Viele Grüße Verdeboreale

 verdeboreale said:
Vielen Dank für Eure Beiträge! Unterm Strich seid Ihr mit dem Sigma-Service wohl zufrieden gewesen. Deshalb habe ich das Teil heute verpackt und losgeschickt. Bin mal gespannt, was der Spaß kostet... Ich werde berichten! Viele Grüße Verdeboreale
Ich denke es wird wesentlich weniger kosten als €200+, die Gerhard für den Austausch des Bajonetts bezahlt hat. Immerhin muss bei einem abgebrochenen Bajonett in den meisten Fällen auch der Objektiv-Korpus repariert/ausgetauscht werden, während beim AF, meist entweder eine Platine oder der Motor futsch ist, die relativ einfach (kleine, kostengünstige Standardteile), meist auch in D, ausgetauscht werden können. Das Reparieren auf Kulanz außerhalb der Garantiezeit, wie bei Katharina passiert, scheint bei Sigma keine Seltenheit zu sein. Tendenziell haben aber Leute mit neueren Objektiven eher Glück, was wohl an der Verfügbarkeit von Ersatzteilen liegt.

Du kannst gar nichts falsch machen: das Objektiv gibt es nur gebraucht zu kaufen und vermutlich ist es nicht unter 500 Euro zu bekommen. Ich habe jedenfalls mehr bezahlt und bin trotzdem mehr als glücklich damit. Wie bereits geschrieben: ich würde es nicht mehr hergeben. Viel Erfolg ! LG ANgela

So, der Kostenvoranschlag liegt seit heute mittag vor (das Paket ging erst am Montag abend raus!): Diagnose: Hyper Sonic Motor erneuern Hauptplatine erneuern Kosten (incl. Versand): 178,50 EUR Da kann man nicht meckern. Wenn die Reparatur genauso fix geht, hab ich das Teil nächste Woche wieder! VG Verdeboreale

  • 1 month later...

So, mal ein kleiner Zwischenstand: das Ojektiv kam repariert zurück (Platine und Ultraschallmotor getauscht) und gekostet hat das Ganze um die 180.- Euro. Funktioniert hat das Teil dann so ca. 20 Bilder. Danach wieder der gleiche Fehler: kein AF! Also wieder zurück und jetzt, nach über zwei Wochen die Nachricht von Sigma: sie haben es nach Japan geschickt, da es nur dort repariert werden kann. Und wieder vier Wochen Wartezeit. Was um alles in der Welt ist denn da kaputt, dass man es tatsächlich um die halbe Welt schicken muss?? VG Verdeboreale

  • 1 month later...

Ich trau mich fast gar nicht, das jetzt zu schreiben: Nachdem das Teil jetzt zurückkam (insgesamt fast 2,5 Monate!), funktioniert es wieder nicht. Nach ca. 15 Bildern: AF ohne Funktion!!! Ich bin maßlos enttäuscht. Bevor ich das Ding jetzt zum dritten Mal zu Sigma schicke: Gibt es eine Möglichkeit, dass die E-M1 das Ding "zerschiesst"?? Allerdings: alle anderen Objektive (auch die SIGMAs) funktionieren einwandfrei. Dass es grundsätzlich an der E-M1 liegt, glaube ich nicht. Erstens hat es einst einwandfrei funktioniert und zweitens geht`s auch an der E-30 nicht. Ach ja: Fehlerbeschreibung war diesmal, dass der Hyper-Sonic-Motor getauscht wurde. Warum das in Japan gemacht werden musste, bleibt mir ein Rätsel. Zumal er das erste Mal ja auch in D getauscht wurde. VG Verdeboreale

Hallo Verdeboreale, das ist mehr als ärgerlich und soltte bei einer Firma wie Sigma nicht passieren. Ich habe das gleiche Objektiv an der EM 1, welches top funktioniert. Das klingt jetzt vielleicht gemein, weil es Dir nicht weiterhilft. Es soll nur zeigen, dass diese Kombi wirklich normalerweise keine Probleme zeigt. Nur so eine Idee; kann es am Adapter liegen? Ansonsten kann ich leider nicht weiterhelfen, habe allerdings viel Verständnis für Deine Enttäuschung. LG ANgela

 Angela J said:
Nur so eine Idee; kann es am Adapter liegen? LG ANgela
Hallo Angela, danke für Deine "warmen Worte" ;-) Am Adapter liegt es nicht. Das Teil funktioniert an der E-30 ebenso wenig. Wenn`s nicht mein Lieblings-Objektiv wäre, wäre alles nur halb so schlimm. VG Verdeboreale

Hi Verdeboreale, also ich kann Deinen Frust total verstehen, das 150er gehört zu den meistgenutzesten Objektiven bei mir und läuft auch an der E-M1 problemlos und das schon seit sehr vielen Bildern (und ich gehe auch nicht zimperlich mit meinen Werkzeugen um). Befremdlich ist für mich auch das es bei Dir nicht geklappt hat mit der Kur in Japan - genau das hat ja bei mir extrem gut funktioniert. Ich kann Dir aber jetzt nur wünschen, dass es beim dritten Mal doch eine nachhaltige Fehlerbesserung gibt! Andy wünschend

Die Reparaturmodalitäten scheinen sehr willkürlich zu sein. Bei meinem Objektiv wurde während der Garantiezeit die Hauptplatine erneuert, weil die Blendensteuerung völlig willkürlich erfolgte und die Blende letztlich im geschlossenen Zustand hängen blieb. (E-5) Nach einer sehr selektiven Nutzung bei insgesamt max. ca. 400 Aufnahmen seit Ersteinsatz trat dieser Fehler nun wiederum auf. (OM-D E-M1). Jetzt (heute) : Kostenvoranschlag / Blendenübertragung reparieren Kosten total: 113,05 EUR. Da kann ich keine Kulanz erkennen. Peter Moche

 MoPet said:
Die Reparaturmodalitäten scheinen sehr willkürlich zu sein.
Ich vermute eher, dass da munter auf Grund von Erfahrungswerten getauscht wird. Und da haut man manchmal halt voll daneben. VG Verdeboreale
 Andy said:
Hi Verdeboreale, also ich kann Deinen Frust total verstehen, das 150er gehört zu den meistgenutzesten Objektiven bei mir und läuft auch an der E-M1 problemlos und das schon seit sehr vielen Bildern (und ich gehe auch nicht zimperlich mit meinen Werkzeugen um). Befremdlich ist für mich auch das es bei Dir nicht geklappt hat mit der Kur in Japan - genau das hat ja bei mir extrem gut funktioniert. Ich kann Dir aber jetzt nur wünschen, dass es beim dritten Mal doch eine nachhaltige Fehlerbesserung gibt! Andy wünschend
Vielen Dank, Andy. Meine Ausrüstung wird auch benutzt und nicht nur angehimmelt. Bin mal gespannt, wie es ausgeht. VG Verdeboreale

So, nach knapp einer Woche incl. Lieferzeit wieder zurück! Auf den Reparaturauftrag habe ich den Hinweis geschrieben, dass ich einen Kabelbruch oder ein Schalterproblen vermute (Danke nochmal für Eure Hinweise!). Augenscheinlich wurden jetzt auch beide Schalter (MF/AF und der AF-Begrenzungsschalter) getauscht. Bis jetzt scheint es zu funktionieren! Wenn es so bleibt, habe ich ein fast neues Objektiv: Platine, Ultraschallmotor, beide Schalter neu. Dann hätte es sich ja wenigstens gelohnt... ;-) VG Verdeboreale

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung