Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen, meine Bastellust hat mich ein wenig gepackt und ich habe mir in den Kopf gesetzt, einen kleinen Photo Booth zu basteln, also eine Box mit der Kamera und die direkte Anzeige der Bilder über das Ipad. Das Anzeigen habe ich soweit im Griff, zwar nicht wie oft umgesetzt über Shutter Snitch, aber mit einem Umweg über Lightroom funktioniert das. Hat jemand schon mal mit Eye-Fi Karten die direkte Verbindung hinbekommen via Shutter Snitch an einer EM1? Die Toshiba Flash Air mag irgendwie nicht richtig, allerdings ist diese auch nicht in der Kompatibilitätsliste, die Eye-Fi schon. Die Toshiba übertragen die Bilder nur, wenn ich in der Kamera die Bildanzeige aktiv habe. Sobald die Kamera in der Bereitschaft ist bricht die Verbindung immer ab (Time Out). Aber notfalls gehe ich den Weg über Lightroom, das wäre also kein Problem. Für die Dauerstromversorgung brauche ich an der EM1 den Bateriegriff, oder? Die für mich wichtigste Frage ist eigentlich das Blitzen. Hier habe ich noch überhaupt keine Erfahrung. Ich habe mir überlegt, den FL600R zu holen mit einer Softbox von SMDV (60 oder 70cm) für Aufsteckblitze. Das ganze dann direkt über die Fotobox montiert. Natürlich wäre wahrscheinlich ein Studioblitz die bessere Lösung, allerdings brauche ich den Studioblitz nicht wirklich und ein FL600R wäre schon auch für den Alltag nicht verkehrt und würde nicht im Keller verstauben. Ist das Vorhaben realistisch oder reicht die Power von einem Aufsteckblitz dafür nicht aus? Das Bateriewechseln an dem Bltiz würde mich nicht stören. Das ganze muss nicht hochprofessionell sein, eher eine Amateurlösung für die Party von nebenan. Wäre das so realisierbar oder sollte ich mich von diesem Gedanken lieber wieder verabschieden? Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-11718
Auf anderen Seiten teilen

Für die Dauerstromversorgung brauche ich an der EM1 den Bateriegriff, oder?
Nö, warum?
den FL600R zu holen mit einer Softbox von SMDV (60 oder 70cm) für Aufsteckblitze
Bedingt, normalerweise ist ein Photobooth eine richtige Aktionfotografie in der sich die teilnehmenden Personen selbst mittels Funkauslöser fotografieren. Reine Funsache, mit viel Power, Aktion, Klamauk, und, und, und, dabei stehen, knien, sitzen, machen die Teilnehmer HuckePack und wenns ganz übel kommt, blitzt der nackte Arsch in Richtung Kamera, alles schon erlebt. Bei meinen Photo Booth's nutze ich ein 1,80m großer Oktagonschirm, da kannst Du locker die Kamera mittig zentriert reinstellen und kriegst dabei eine Ausleuchtung hin, bei der Gruppenbilder perfekt gelingen mit schönem Licht und ohne Nachbearbeitung! Nehme ein Oktagon ohne silbrige Beschichtung, das knallt zu stark, weiß laminiert ist am besten und gibt weiches Licht! Zum einbltzen verwende ich einen älteren Studioblitz, da brauch ich nicht so aufpassen, falls mal was ausarten sollte, ansonsten kannst Du einen starken Aufsteckblitz verwenden, dabei einige Tests vorher, denn die hauen auch mächtig rein! Dann viel Spaß, der ist garantiert, Photo Booth ist ein Selbstläufer, Gruss, Pierre.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156645
Auf anderen Seiten teilen

 Oly20 said:
Für die Dauerstromversorgung brauche ich an der EM1 den Bateriegriff, oder?
Nö, warum?
den FL600R zu holen mit einer Softbox von SMDV (60 oder 70cm) für Aufsteckblitze
Bedingt, normalerweise ist ein Photobooth eine richtige Aktionfotografie in der sich die teilnehmenden Personen selbst mittels Funkauslöser fotografieren. Reine Funsache, mit viel Power, Aktion, Klamauk, und, und, und, dabei stehen, knien, sitzen, machen die Teilnehmer HuckePack und wenns ganz übel kommt, blitzt der nackte Arsch in Richtung Kamera, alles schon erlebt. Bei meinen Photo Booth's nutze ich ein 1,80m großer Oktagonschirm, da kannst Du locker die Kamera mittig zentriert reinstellen und kriegst dabei eine Ausleuchtung hin, bei der Gruppenbilder perfekt gelingen mit schönem Licht und ohne Nachbearbeitung! Nehme ein Oktagon ohne silbrige Beschichtung, das knallt zu stark, weiß laminiert ist am besten und gibt weiches Licht! Zum einbltzen verwende ich einen älteren Studioblitz, da brauch ich nicht so aufpassen, falls mal was ausarten sollte, ansonsten kannst Du einen starken Aufsteckblitz verwenden, dabei einige Tests vorher, denn die hauen auch mächtig rein! Dann viel Spaß, der ist garantiert, Photo Booth ist ein Selbstläufer, Gruss, Pierre.
Hey Pierre, vielen Dank für deine Erfahrungen! Das ein Oktagonschirm mit 1,80 m natürlich besser ist, als mein Amateurmodell ist klar. Klingt natürlich super toll, was du da so aufbaust, werde ich glatt neidisch. Leider ist die Lösung für mich wahrscheinlich zu teuer, da die Ausrüstung meinen Rahmen sprengt.
Bedingt, normalerweise ist ein Photobooth eine richtige Aktionfotografie in der sich die teilnehmenden Personen selbst mittels Funkauslöser fotografieren. Reine Funsache, mit viel Power, Aktion, Klamauk, und, und, und, dabei stehen, knien, sitzen, machen die Teilnehmer HuckePack und wenns ganz übel kommt, blitzt der nackte Arsch in Richtung Kamera, alles schon erlebt.
Genau so soll es werden :-) Die Frage für mich ist eben, ob der FL600R ein "starker" Aufsteckblitz und geeignet ist, oder ob ich hier vielleicht alternative Modelle in Betracht ziehen sollte. Ein Aufsteckblitz ist halt für mich auch noch anderweitig verwendbar und steht eh auf meiner Liste, deswegen habe ich mich halt so ein wenig in diese Lösung verliebt. Wenn diese Lösung allerdings mit zu vielen Kompromissen einhergeht, gibt es halt für mich keinen Booth.
Nehme ein Oktagon ohne silbrige Beschichtung, das knallt zu stark, weiß laminiert ist am besten und gibt weiches Licht
Das hilft mir schon mal weiter, danke dir!
dabei einige Tests vorher, denn die hauen auch mächtig rein!
Das sowieso, würde natürlich erstmal daheim gut testen und dann auch in den entsprechenden Räumlichkeiten. Gruß Michael
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156649
Auf anderen Seiten teilen

ob der FL600R ein "starker" Aufsteckblitz
Von der LZ 50 ausgehend reicht der locker, nur könnte der Lichwinkel den großen Oktagon nicht ausnutzen. Beim Studioblitz hast du einen anderen Austritt vom Lichtformer her, dieser wirft das Licht bis in die weitesten Ecken. Wenn ich dazukomme probiere ich das nacher mal aus, wir haben noch ein paar Shootings gegen Abend, andernfalls die Tage und gebe Bescheid, Gruss, Pierre.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156652
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pierre, ui, das mit dem Lichtwinkel hatte ich nicht gewusst. Aber bei mir würde es ja auch "nur" um eine 60er Okatagon gehen, den ich direkt über die Box basteln würde, hier muss ich dann mal schauen, ob das so geeignet ist. Hier mal ein Link von der vorgesehen Box. http://www.amazon.de/Diffusor-60-mobile-Softbox-System-Aufsteckblitze/dp/B00BQYAR9S In Erfahrungsberichten wurde ganz gut über diese berichtet, wobei man da ja vorsichtig sein muss. Ansonsten muss ich mal schauen, ob ich einen großen Schirm gebraucht bekomme, der dafür geeignet ist. Und vielen, vielen Dank für Angebot, das mal auszutesten mit dem großen Schirm, ich weis gar nicht, was ich sagen soll. Falls wir uns jemals sehen hast du auf jeden Fall ein Bier gut! Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156656
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Reinhard, vielen Dank für deinen Tipp, das klingt auch schon mal gut und damit könnte ich auch erstmal das Thema blitzen lernen. Und aufwerten könnte ich die Box dann immer noch mit einer Softbox. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag gebaut. Gefällt mir echt gut die Idee. Wobei es mich natürlich trotzdem mal interessieren würde, wie sich der LF600R mit einem großem Schirm schlägt, vielleicht kann man ja auf dem Gebrauchtmarkt einen Schnapper landen bzw. bei einer Bekannten sowas leihen. Dementsprechend lese ich heraus, das ein 60er Schirm nix für Gruppenfotos ist, was natürlich auch logisch erscheint, die Fläche ist ja begrenzt. Jetzt habe ich ja sogar gesehen, das diese großen Schirme gar nicht sooo teuer sind (für den Amateurbereich), also wäre die Aufwertung gar nicht so schlimm. Und einen guten Studioblitz kann man sich immer noch leihen. Also werde ich erst mal so planen und den Weg mit dieser Softbox für Aufsteckblitze verwerfen. Box wird also solo gebaut und notfalls mit (geliehenem) Equipment erweitert, falls es die Party lohnt. Ansonsten kann ich auch mit der Wand einfach die Box nutzen. Und dann sehe ich, wohin sich die Reise entwickelt. Danke auch hier! Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156677
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Reinhards Idee ist klar auch möglich, jedoch hier ganz auf die Schnelle der Versuch mit dem 58er Metz manuell eingestellt zum Oktagon und siehe da, wunderbar! Das Bild ist unbearbeitet, Model "Juhle", Fotografin "Juhle", Diktator "Pierre" (grins), also, geht supi, die Feinheiten lassen sich noch einstellen, dann viel Spaß, Gruss, Pierre und Juhle.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156678
Auf anderen Seiten teilen

Vergessen, Abstand Blitz zum Schirm ca 50 cm (sieht man auf dem 2. Bild nicht so gut), wie man sieht ist ein Abdunkeln nach Außen noch lange nicht drin, kann also noch weiter weg, dann kriegst Du locker 5 Mann auf Deinen Sensor, noch etwas mit der Blende auf, geht wirklich easy, hatte das selbst noch gar nicht getestet, jetzt wissen wir mehr, Gruss, Pierre.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156680
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pierre, du bist der Beste! Ein riesiges Dankeschön für diesen Test. Auch an dein Model ein riesiges Dankeschön! Ihr seid einfach die Besten, so viele Infos für mich als Einsteiger, einfach toll. Sobald ich mit dem Bau beginne gibt es hier auch Fotos und natürlich das Resultat! Und so einen Schirm werde ich wohl irgendwo geliehen bekommen! Gruß Michael Edith: Die E3 ist Vollformat, oder? Also mit 25 mm MFT vergleichbar, oder?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156682
Auf anderen Seiten teilen

Die E3 ist Vollformat, oder? Also mit 25 mm MFT vergleichbar, oder?
Duck und weg, ...ahm, da kenn ich einer der schreibt super Bücher drüber (schmunzel) und Model Juhle ist meine Azubine die nächste Woche die Zwischenprüfung als Fotografin ablegen wird und momentan einen Notendurchschnitt von 1 durchzieht, super, gell. Nichts destro Trotz Michael, jetzt weist Du Bescheid, wir trainieren gerade Standaufbau, dabei war die Aktion Willkommen, auser dem, hier im Forum bist du gut aufgehoben. Beim nächsten UT irgendwo sehen wir uns, dann gibts das erfrischende Bierchen, Gruss, Pierre.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156690
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke euch beiden. Dann drücke ich mal fleißig die Daumen für die Prüfung, ein guter Azubi ist immer eine Wohltat für die Ausbilder! Es gibt nichts besseres, wenn die die Energie, die man in die Ausbildung steckt so zurückgezahlt wird. Da freue ich mich auch immer riesig! Und das Bierchen ist garantiert! Außerdem muss ich das Buch von Reinhard glaube ich auch auf die Arbeit mitnehmen, damit ich so nebenbei nicht immer so doofe Fragen stelle! Danke euch für die Richtigstellung.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156697
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael, Klar ist die E-3 Vollformat, wenn man das so definiert, dass die Objektive telezentrisch den ganzen Sensor im Format 4/3 ausleuchten. Also genau dasselbe Vollformat, dass alle Four-Thirds (z.B. E3)und Micro-Four-Thirds Kameras haben (z.B. E-PLx oder OM-D Ex) , da alle genau die gleiche Sensorgröße haben.:) .. FT-Kameras haben alle noch den Spiegel, ein anderes Autofokus-System. Sie haben außerdem einen größeren Abstand zwischen Sensor und Bajonett (Auflagemaß) als die mft-Kameras ohne Spiegel, weshalb man einen Adapter (Abstandhalter) braucht, um FT-Objektive an dünnere mft-Kameras anzubringen. Aber egal ob FT-oder mft-Kamera/Objektiv: der Cropfaktor ist immer 2, d.h. ein 25er Objektiv hat bei beiden Kameras den gleichen Bildwinkel. Gruß Christine P.S. Vollformat wird üblicherweise eher als Sensorgröße im Kleinbildformat (24x36mm) definiert: ein "die E-3 ist Vollformat" kann unter Anhängern dieses Formats wie der Funke im Pulverfass wirken....

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156698
Auf anderen Seiten teilen

 Michael said:
Wobei es mich natürlich trotzdem mal interessieren würde, wie sich der LF600R mit einem großem Schirm schlägt
Wie er sich schlägt hast du ja nun gesehen... Und die Daten von Juhles Bild sind Iso200, 1/125Sec, F/10. Nimm Iso400-800, Blende F/8 und dein FL600 brät alles dicht ;-) Ein 1-Meter-Schirm kostet keine 50,- Euro in noname (und die tun es auch), ein 2-Meter-Schirm keine 100,- Euro. Nur mal so zum Überlegen... jm2c Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156700
Auf anderen Seiten teilen

Hallo C-oly, mich hatte eher die Brennweite interessiert und dachte erst, es wäre die EM1 auf den ersten Blick, die ich auch habe. Als ich aber die E3 gesehen habe hatte ich irgendwie im Hinterkopf, das Oly ja auch mal DSLR Kameras hatte, da habe ich in meiner Leichtsinnigkeit einfach mal Vollformat angenommen. Die FT Zeiten hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Als Anfänger brauch ich noch ein paar Monate, bis ich das alles überblicke :-) Ich bin ja direkt bei MFT eingestiegen. @ Martin: Habe auf die Schnelle auch mal nach einem 2-m Schirm geschaut und eben auch gemerkt, das die preislich nicht die Welt kosten. Auf jeden Fall billiger als diese Softbox, die ich rausgesucht hatte. Kleiner Adapter dazu und ich kann mein vorhandenes Stativ für die Aufhängung nehmen. Ich denke auch, das es so klappen wird. Danke auch für die Tipps mit den Einstellungen! Sobald ich etwas zeigenswertes habe kommt der Bericht!

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156704
Auf anderen Seiten teilen

 Christine said:
der Cropfaktor ist immer 2, d.h. ein 25er Objektiv hat bei beiden Kameras den gleichen Bildwinkel.
DAS, liebe Christine, ist
 Christine said:
der Funke im Pulverfass
! Es wird nämlich nichts gecropt bei FT oder µFT (solange mensch die richtigen Objektive benutzt). FT- oder µFT-Objektive sind eben genau auf diesen Sensor gerechnet und beleuchten in optimal. Gecropt, d.h. ein Bildausschnitt herausgeschnitten ("to crop", engl. "beschneiden"), wird nur, wenn du ein Fremd- oder Altglas adaptierst, welches für einen größeren Bildkreis gerechnet wurde. In so fern hast du mit deiner ersten Aussage völlig Recht:
 C-oly said:
Klar ist die E-3 Vollformat, wenn man das so definiert, dass die Objektive telezentrisch den ganzen Sensor im Format 4/3 ausleuchten.
Nix "crop" ;-))) lg Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156709
Auf anderen Seiten teilen

Als Anfänger brauch ich noch ein paar Monate, bis ich das alles überblicke :-) Ich bin ja direkt bei MFT eingestiegen.
Das klingt ja entschuldigend Michael, brauchst du doch nicht!
Danke euch für die Richtigstellung.
So ist die Oly-Family! Gruss, Pierre.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156724
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Links: Photobooth Verkabelung Paddy's mobiler Photobooth Ich verwende die Toshiba-Karte und als Software für Windows: photolive.air - Zeigt Dateien aus einem Ordner als Dia-Show an, die neuesten zuerst snowy - Fragt (einstellbar) die Flashair-Karte nach neuen Dateien ab und überträgt diese auf den PC. Gibt's über die Toshiba-Entwicklerseite. Mittels Ordnerüberwachung könnten dann die Dateien auch gleich in die Dropbox oder Owncloud übertragen werden. Achtung: Bilder nicht größer als ca. 2500 Punkte horizontal und keine RAWs, sonst dauert das Übertragen ewig. Damit der Rechner nicht so nah an der Kamera stehen muss, verwende ich einen Wlan-Router von TP-Link, der ein eigenes Netzwerk aufmacht und direkt an der Kamera steht. Flashair-Karte kann entsprechend als Endpunkt eingerichtet werden, nicht nur als Server. Dauerstrom gibt's bei Helge Süss (suche Dauerstrom im Forum). Ich verwende eine PM2 für meinen Fotobooth. Um den Akku-Dummy verkabeln zu können klipse ich den Akkudeckel aus. Roger

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156868
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Roger, danke für den Link für den Dauerstrom, den kannte ich noch nicht. Werde mal bei Helge Süss anfragen. Den Griff brauche ich nicht wirklich, da kommt sowas ganz gelegen. Von der Lösung mit der Toshiba bin ich weggekommen, das war mir zu lahm, selbst bei "groben" jpegs. Ich habe die EM1 mit Kabel an mein Macbook geklemmt und dann Olympus Capture laufen lassen. Dort werden die Bilder dann direkt übertragen auf einen Ordner (über Olyviewer). Über Lightroom habe ich dann einen überwachten Ordner erstellt der die Bilder dann "nachlädt". Also kann ich Lightroom im Vollbildmodus laufen lassen und es wird immer das neuste Bild angezeigt. Für die Umsetzung aufs iPad habe ich eine App, die es möglich macht, das Pad als 2. Monitor am Mac zu nutzen. Dort läuft dann eben Lightroom im Vollbildmodus. Aber das mit dem Router kann ich auch mal testen, viele Wege führen nach Rom, ne alte Fritzbox müsste ich auch noch irgendwo haben. Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-156897
Auf anderen Seiten teilen

Ahh, ok, das wusste ich nicht. Dachte das wäre nix exklusives der EM1. Aber merkwürdig, das bei dir die Flashair läuft, bei mir hat die Übertragung nur funktioniert, wenn die Kamera in der Bildansicht war. Im "Fotomodus" hat mir Shuttersnitch immer einen Time Out gemeldet.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-157036
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende, wie gesagt, die PM2. Die ist explizit für die Flashair ausgelegt und es wurde auch eine Karte mitgeliefert. Zur M1 kann ich nichts sagen, aber an der M5 funktioniert es ebenfalls wie bei der PM2, allerdings mit geringerer Reichweite (Metallgehäuse). Roger

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-157219
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Hi,

Eure Kommentare sind schon etwas aber vielleicht steckt noch jemand im Thema?

Mein Problem ist nicht die Beleuchtung, sondern das nur ein USB-Anschluss an der Kamera ist. Gleichzeitiges Fernauslösen per Funk oder Kabel mit Datenübertragung zu Olympus Capture geht nicht.

Gibt es einen USB- Adapter oder eine andere Hardware, um dieses Problem in den Griff zu bekommen?

Karl-Heinz


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/11718-photo-booth/#findComment-246342
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung