Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Und hier auch schon die erste Frage ;) Ich möchte gerne in die Makro-Fotografie einsteigen und benötige hierfür die passende Ausrüstung (Makroschlitten ist bereits im Haus). In Frage kämen: 1. Zuiko 35/50mm (Neuanschaffung) 2. Zuiko 50-200 SWD (in Besitz) + Ex-25 (Neuanschaffung) 3. Sigma 105mm f2.8 (Neuanschaffung) 4. Sigma 150mm f2.8 (Neuanschaffung) Neben Blüten, Kriech- und Krabbeltieren möchte ich auch Insekten (Libellen o.Ä.) fotografieren und halte daher das 35mm bzw. 50mm zuiko für zu kurz. Hat schon jemand Erfahrung mit dem 50-200 + Ex-25 gemacht? Das würde meinen ohnehin schon recht leeren Geldbeutel schonen (wobei der Preis bitte nur als sekundäres Kauf- oder Nichtkaufargument gesehen werden soll) ;) Wie genau beeinflusst der Zwischenring den Abbildungsmaßstab? Ist gegebenenfalls eine Kombination aus 35 oder 50mm makro für alles "was nicht abhaut" wenn ich zu nahe komme + dem 50-200 mit ex-25 für leicht "flüchtige" Objekte sinnvoll? Wie schlägt sich das 35er im Vergleich zum 50er makro in sachen Schärfe-,Abbildungsleistung,...? Am ehesten sprechen mich Beispielbilder aus dem Sigma 150mm an, jedoch ist hier doch recht häufig von Front/Backfocus Problemen (mit der FW1.101) und wackeligem Bajonett zu lesen. Ist deises Problem auch bei Verwendung an der E-620 vorhanden? Tritt der FF/BF nur bei Verwendung des mittleren Fokusfeldes auf oder sind alle Fokusfelder betroffen? So, das wars an Fragen vorerst ;) Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen =) Viele Grüße Christof

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-2379
Auf anderen Seiten teilen

Moin Christof, zu einigen Deiner Fragen kann ich Dir was sagen, zu einigen nichts, oder nicht viel. Also: Das 50er ist wohl unbestritten HighEnd, was die Bildqualität angeht. Teuer, ja, aber eben auch top. Mit 50mm ist es für Insektenmaktros schon recht schwierig, da Du schon recht nah ran musst. Stichwort "Fluchtdistanz". Wobei ich zu dem Thema diesen Artikel empfehle. Das 35er hat zwar ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, man muss aber noch dichter ran. Das 50-200 mit Zwischenring ist, so es überhaupt funktioniert (habe ich aktuell nicht ausprobiert), nur ein Kompromiss. Meist gibt es einen sehr schmalen Brennweitenbereich, in dem man scharf stellen kann. Davor und dahinter ist Essig. Die Sigmas haben afaik einen recht guten Ruf, unterliegen aber nach meinen Informationen recht großen Qualitätsschwankungen. Du kannst eins erwischen, das sehr gut ist, oder Du hast Pech, und es ist daneben. Aber mit diesen Linsen habe ich persönlich keine Erfahrungen. Das war's aus meiner Sicht! Herzliche Grüße Martin

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47189
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christof

Ist gegebenenfalls eine Kombination aus 35 oder 50mm makro für alles "was nicht abhaut" wenn ich zu nahe komme + dem 50-200 mit ex-25 für leicht "flüchtige" Objekte sinnvoll?
Auf jeden Fall. Das 50er hat eine Klasse Qualität. Unterschätzt wird das 35er, vielleicht weil es günstiger ist. Jedoch die Bildqualität ist dem 50er ebenbürtig und hat einen größeren ABM. Das Bokeh der Linse ist super, einfach vom feinsten. Das 50-200 würde ich nicht mit dem Ex-25 einsetzten, denn es kommt der Verlängerungsfaktor hinzu. Damit werden die BLZ länger. Alternativ und preiswert ist einen Achromaten auf das Zoom drauf machen. Damit wird deine Nahgrenze von 1,2m auf ca. 0,6 bis 0,7 verkürzt und der ABM steigt damit. Vorteil: Mehr Licht, ja die Dinger bringen mehr Licht, gut einen geringen Qulitätsverlust muss man in Kauf nehmen. Aber es lohnt nur mit sehr guten Achromaten. Oder aber auch den Reynox250 von Canon drauf flanschen der bringt noch mehr und viele sind davon begeistert. Ansonsten empfehle ich auch die Lektüre des Artikels, den Martin angegeben hat. LG Thomas
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47190
Auf anderen Seiten teilen

Du willst ernsthaft in die Makrowelt einsteigen, dann empfehle ich Dir das Sigma150, das ist mein drittes Sigma-Makro und ich hatte noch nie die vorher beschrieben Probleme. Von Zwischenlösungen rate ich Dir ab, wenn Du eine super Abbildungsleistung haben möchtest kommt nur ein wirkliches Makro in Frage, und dann natürlich mit Stativ. HG Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47193
Auf anderen Seiten teilen

Das 35mm ist ein hervorragendes Objektiv! Dass es günstiger ist als das 50mm hat sehr wahrscheinlich mit der Tatsache zu tun dass es nicht Staub und Spritzwasser geschützt ist. Ich bin von diesem Objektiv begeistert und wenn das finanzielle Kriterium zweitrangig bewertet werden soll dann auch in der umgekehrte Richtung. Dass es billiger ist heißt wirklich nicht dass es schlechter ist als die anderen. Wie nah, das heißt wie fern du damit bleiben darfst ist ne andere Sache. Zufällig habe ich vorgestern das Makro-Ring EX-25 an dem 50-200mm ausprobiert. In ganz miserablen Bedingungen, Freihand mit der Zimmerbeleuchtung aus irgend eine Sparlampe an der Decke. Ich musste durch der Zoom-Bewegung am Objektiv scharf stellen. Mich hat auch interessiert die Frage wie weit ich vom Objekt bleiben kann. Ich habe nämlich gehofft dass es genug weit sein wird. Aber es scheint mir nicht so weit dass die Libelle nicht weg fliegen würde. Na ja viel konkreteres kann ich leider nicht sagen. Ich bin nicht der Makto-Typ obwohl ich Architekturmodelle sehr oft fotografiere. Aber dass erledigt sich viel besser mit Weitwinkel-Objektive. Ich kann nur hier meinen elenden Versuch zeigen. Es handelt sich um ein Ehering: 50-200mm SWD mit Makro Zwischenring EX-25 Brennweite: 92mm Blende: f:4 Verschlußzeit: 1/13sec (!) Der Stabilisator hat gute Arbeit geleistet! ISO: 1000 Kamera: E-3

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47195
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christof, ich benutze das 50 Makro und bin von der Qualität überzeugt. Alle meine eingestellten Makros sind mit diesem Objektiv aufgenommen worden (alle Freihand und ohne zusätzliche Ausleuchtung). Bisher hatte ich keine Probleme damit Libellen, Käfer und Insekten aufzunehmen. Viele Grüße Burghard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47197
Auf anderen Seiten teilen

Für "normale" Makros ist das 50/2,0 meine Wahl. Es ist dazu auch noch ein hervorragendes Porträtobjektiv. Wenn ein flotter AF von Nöten ist und die Motive nicht all zu klein sind, dann nehme ich das 50-200 SWD:

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47202
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christof, meine Empfehlung ist zunächst das Makroobjektiv 50/2,0 und dann evtl noch das 105/2,8 von Sigma. Ich nutze beide Objektive und bin sehr zufrieden mit diesen Objektiven. Das Makroobjektiv 50/2,0 von Oly hat den Vorteil, dass es nicht zu groß ist, du es auch hervorragend für die Pen ("Hosentaschentauglich") nutzen kannst und es auch für Porträts pp. besonders geeignet ist. Das Objektiv 105/2,8 von Sigma hat den Vorteil der größeren Fluchtdistanz. l.g. Peter

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47203
Auf anderen Seiten teilen

Es geht bis zu einem gewissen Punkt auch mit dem 70-300. Der Arbeitsabstand mit 300mm ist genial. Bei manuellem Fokus liegt die Naheinstellgrenze bei 96cm, der erzielte Abbildungsmassstab ist dann 0,5 - also genausogut wie beim 50mm, nur halt 4x weiter weg. Mit AF ist liegt die Naheinstellgrenze bei 1,20, hier ein Freihand-Beispielbild. Gruß Andreas Edit: hm das kleine Bild oben wird nicht gross beim Draufklicken, hier noch als Link: Link

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47208
Auf anderen Seiten teilen

Servus Christof, von meiner Seite aus und ich habe nur das eine Makro, kann ich das Sigma 105 sehr empfehlen. Klasse Schärfe, Fokus schnell und sehr zuverlässig. Ist auch im Preis sehr erschwinglich. Gibt es zwischen 370 und 400 €. Beispielbild anbei. Grüße aus der Oberpfalz Georg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47210
Auf anderen Seiten teilen

ich benutze das 50-200 + EX25, bin sehr zufrieden, vor allem bei Insekten wegen des größeren Abstandes. Ist ein ganz guter Kompromiss, hat allerdings Gewicht, im Vergleich zum Zuiko 35/50mm.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47223
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, mich wundert das, das die meisten unter Makro, Freihand -Aufnahmen bei größter Blende und kleinsten Schärfentiefenbereich verstehen, nicht ein Beispielfoto zeigt mal ein Insekt, ganz, und komplett in der Schärfe, denn dort, fängt für mich Makro an, Details abzubilden, die sonst keine sieht, aber dann muß man natürlich ein Stativ mitschleppen, um weiter abzublenden, und damit komme ich natürlich aus dem Bereich der coolen Freihandaufnahme heraus, für diese Zwischenlösungen würde ich nicht soviel Geld ausgeben, und gerade für einen Beginner,würde ich keine Optik unter 100mm empfehlen, und natürlich Stativ. Für diese Aufnahmen die du hier siehst, reicht dann ein ZR oder ein guter Achromat davor. HG frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47236
Auf anderen Seiten teilen

Ein Blick in dieses Forum http://www.makro-forum.de/ wäre vielleicht auch hilfreich. Da kann man sich einen Überblick über die verwendeten Brennweiten und die Aufnahmetechniken insgesamt verschaffen. So speziell muss es sicher nicht gleich werden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47237
Auf anderen Seiten teilen

fabb.: Frank, das kann man so pauschal nicht sagen, ich habe schon Libellenaufnahmen mit dem Zeiss50mmMF+ Nahlinse gemacht, Abstand ca.10cm, es klappt nicht immer, aber immer öfters, allerdings weis ich nach vielen Jahren auch wie ich mich zu nähern habe, nur einem Einsteiger würde ich so etwas nicht empfehlen. HG Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47259
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen =) ist ja klasse, wie man hier mit Antworten "überschwemmt" wird ;) Danke zunächst für eure Mühe.

und gerade für einen Beginner,würde ich keine Optik unter 100mm empfehlen
auch das würde mir entgegenkommen ;) darf ich fragen, weshalb du >100mm für Anfänger als geeigneter einstufst? hat man wegen des größeren freien Arbeitsabstandes mehr Spielraum mit dem Schärfentiefenbereich?
Ein Blick in dieses Forum http://www.makro-forum.de/
Danke! hab mich kurz im Forum umgeschaut und bereits viel Hilfreiches gefunden :) konnte mich bislang noch nicht so recht entscheiden, welches Glas ich mir nun holen soll... Grüße Christof
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47260
Auf anderen Seiten teilen

darf ich fragen, weshalb du >100mm für Anfänger als geeigneter einstufst
Schärfentiefe teil, teils, oder auch ja, aber außer das Du Dich mit dieser Sache technisch auseinander setzen mußt, Blende = Schärfentiefe, Schnitt Perspektive, mußt Du ja auch lernen wie ich mich unterschiedlichen Tierchen nähere, wie = ich sehe es, schon einmal Stativ und Kamera von weitem in die richtige Höhe bringen, dann langsam nähern, ohne einen Schatten auf das Tier zu werfen, natürlich gleich von dem Winkel den ich möchte, und so ab 50cm ganz langsam ans Motiv schieben, und langsam die Hand zur Optik führen um Scharfzustellen, ich mache nur MF. Um das letzte an Schärfe heraus zu holen, benutze ich noch einen Kabelfernauslöser und benutze je nach Cam die Spiegelvorauslösung, der ganze Ablauf wird mit jedem Motiv immer besser. Das ich in dieser vorgehensweise zum Foto komme, klappt so 6-7 mal von 10, viel spaß und super Motive wünscht Dir Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47262
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Zuiko 35mm f3.5 Macro und bin damit sehr zufrieden. Das Bokeh ist bei diesem Objektiv meines Erachtens einmalig! Ich benötige es hauptsächlich für Pflanzen und andere statische Objekte, und da spielt der Aufnahmeabstand keine so grosse Rolle. Es sind mir aber auch von Bienen schon sehr gute Aufnahmen gelungen. Gruss Jon

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47272
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir als Makroanfänger das 50mm2.0 angeschafft, weil die Abbildungsqualität so gerühmt wurde. Ich war aber enttäuscht, wie nah ich ans Objekt muss für einen 1:1 Abbildungsmassstab. Da braucht es schon Jägerinstinkt um ein Insekt einfangen zu können. Das 105er hätte meinem Anwendungszweck besser gedient. Ich hab mir noch den Konverter bestellt, auch für den Telebereich. Mal sehn, wie der sich mit dem Makro einsetzen lässt. Viele Grüsse: Urs

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47282
Auf anderen Seiten teilen

Frage: die Objektdistanz für 1:1 verrringert sich mit dem Extender noch mehr (?) oder liege ich da falsch?
Nein da liegst du richtig. Das dürfetn dann ca. 15 cm von der Sensorebene weg sein. LG Thomas
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47296
Auf anderen Seiten teilen

Schärfentiefe teil, teils, oder auch ja, aber außer das Du Dich mit dieser Sache technisch auseinander setzen mußt, Blende = Schärfentiefe, Schnitt Perspektive, mußt Du ja auch lernen wie ich mich unterschiedlichen Tierchen nähere, wie = ich sehe es, schon einmal Stativ und Kamera von weitem in die richtige Höhe bringen, dann langsam nähern, ohne einen Schatten auf das Tier zu werfen, natürlich gleich von dem Winkel den ich möchte, und so ab 50cm ganz langsam ans Motiv schieben, und langsam die Hand zur Optik führen um Scharfzustellen, ich mache nur MF. Um das letzte an Schärfe heraus zu holen, benutze ich noch einen Kabelfernauslöser und benutze je nach Cam die Spiegelvorauslösung, der ganze Ablauf wird mit jedem Motiv immer besser. Das ich in dieser vorgehensweise zum Foto komme, klappt so 6-7 mal von 10, viel spaß und super Motive wünscht Dir Frank
danke noch für den Tipp =) hab mir aus einem Impuls heraus nun übers WE das 150er zugelegt und bin nach ersten Versuchen im Gewächshaus der Eltern meiner Freundinn überaus zufrieden ;) draussen wars für erste Versuche leider zu windig.. werde in absehbarer Zeit mal erste Versuche hier reinstellen und wäre für Kritik dankbar! Viele Grüße Christof
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47392
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael

die Kombination Objektivköpfe (OM/Novoflex) 60/105/135
Die langen Brennweiten wirken sich aber doch negativ auf die Perspektivische Tiefe aus. Da wird das Bild doch schneller Platt. Die Dinger waren ja mal für KB Format ausgelegt da war das noch Grenzwertig. An FT jedoch ist der Bildwinkel nur halb so groß. Welch Arbeitsabstände (von Linse ab) hast du, beim Balgen mit einem ABM von 4:1 in etwa? Wie groß ist der höchste mögliche ABM den du machen kannst? Ich frag nur, weil ich am überlegen ob ich mir Balgen antun soll. LG Thomas
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2379-welches-objektiv-fur-makros/#findComment-47421
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung