Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Know-How Transfer


Empfohlene Beiträge

Als ehemaliger eingefleischter VorwendePrakticaNutzer und nunmehr eingefleischter NachwendeOlympusNutzer habe ich eben das entscheidende Bindeglied zwischen beiden Unternehmen gefunden: Zitat: 1968: TTL-Blitzbelichtungsmessung: Offenlegungsschrift (57c, 1 797 079, Anmeldedatum 12.08.1968) Blitzlichtgerät mit photoelektrischer Blitzzeitbildungsvorrichtung (Kurt Langnau, ELBE Kamera GmbH / VEB Pentacon Dresden) Auslegeschrift (57c, 1 797 078, Anmeldedatum 12.08.1968) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung und anschließbaren Blitz (W. Hennig, H. Schulze, ELBE Kamera GmbH / VEB Pentacon Dresden) Die Kameras aus Dresden konnten bereits in den 1970er Jahren nur noch über den Preis auf dem Weltmarkt konkurrieren. Der technologische Vorsprung der Hersteller aus Japan war uneinholbar. Neue hervorragende Ideen konnten meist aus technologischen Gründen nicht umgesetzt werden. So ging eine der herausragendsten Erfindungen aus Dresden, die TTL-Blitzbelichtungsmessung oder Blitzinnenmessung von Kurt Langnau, in diesem Teufelskreis unter. Die Offenlegungsschrift von 1968 (eine bereits geschützte Vorstufe eines Patentes) wurde auf Grund fehlender Elektronikbauteile von Pentacon im April 1975 an Olympus Optical Co. Ltd. Tokyo verkauft, wo bereits seit einiger Zeit an ähnlichen Systemen umfassend gearbeitet wurde. Von Olympus wurde diese Innovation zur Serienreife gebracht (Olympus Patent: DE 1 797 079 C3; Erfinder: Kurt Langnau, Dresden). Diese Technik ist zweifellos eine der bedeutendsten Dresdner Entwicklungen auf dem fototechnischem Gebiet. Sämtliche komplizierten Blitzberechnungen mit Leitzahl, Blende und Entfernung gehören seither der Vergangenheit an. Die Kamera misst während des eigentlichen Blitzens permanent die Belichtung durch das Objektiv und dosiert die Lichtmenge des Blitzgerätes bis der Blitz nach Erreichen eines korrekten Belichtungswertes abgeschaltet wird. Mit den Modellen Praktica BX 20, BX 21 und BX 20 S wurde diese Blitzinnenmessung schließlich auch in Dresdner Kameras verwendet. Patentzeichnung der Offenlegungsschrift von 12.08.1968, 57c/1 797 079: Blitzlichtgerät mit photoelektrischer Blitzzeitbildungsvorrichtung Zitat Ende Quelle: http://www.dresdner-kameras.de/innovationen/innovationen.html Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-5944
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt bin ich auch platt! Das habe ich so nicht gewusst. Die TTL- Blitzmessung der OM2 war für mich die Einstiegsdroge bei Oly. Neben der Belichtungsmessung am Verschlussvorhang. Danke auch für diese Info. LG, Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-90993
Auf anderen Seiten teilen

Danke Wolfgang. Sehr interessanter Link zu den alten Kameras. Dann entsteht bei mir die Frage, wie zog die TTL-Mesung nach Olympus zu den anderen Hersellern wie Canon, Nikon, Minolta unter abgabe von Lizengebühren oder eigener Patente ein? LG Thomas N

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-90994
Auf anderen Seiten teilen

unter http://www.photab.de/fotowissen/ttl-blitzmessung steht: Die TTL-Blitzmessung ist ein Verfahren zur Blitzmessung und wurde von der Firma Canon entwickelt. TTL steht hierbei für Through-the-Lens und hat bei modernen Spiegelreflexkameras weitestgehend alle anderen Verfahren verdrängt. Bei dieser Methode wird die Blitzbeleuchtung direkt durch das Objektiv gemessen, und nicht etwa durch separate Messzellen. Dies geschieht über einen fürs menschliche Auge nicht sichtbaren Messblitz. Danach werden die Daten über Kontakte an das Blitzgerät mit dem Hauptblitz übertragen. Bei der TTL-Blitzmessung werden auch unterschiedliche Brennweiten oder fotographische Filter bei der Messung berücksichtigt. Im Endeffekt wird also das Licht welches durch das Objektiv auf den Film oder den Sensor fällt, auch beim Blitzen exakt gemessen. Im Unterschied zu anderen Verfahren werden nur Lichtquellen im Bereich des zu erfassenden Bildes gemessen. Viele Grüße Burghard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-91001
Auf anderen Seiten teilen

unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_der_Fotografie 1976 Olympus OM-2: „autodynamische“ Belichtungsmessung auf dem Vorhang oder der Filmoberfläche erlaubt erstmals auch TTL-Blitzlichtmessung. Viele Grüße Burghard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-91002
Auf anderen Seiten teilen

Und es gab noch ein Patent von Dresden, dies betraf die Helligkeitssteuerung der LED´S im Sucher je nach Umgebungslicht, von Norbert Schuster wenn ich mich richtig erinnere, und dies wurde auch von Olympus genutzt. Im Gegenzug heißt dies u.a. das die "Praktica-Blitze" , aber nur jene welche in der BRD und in England vertrieben wurden, auch mit Olympus prima funktionieren. Also mein "Praktica BC 2500 zoom" von 1986 geht prima mit der E-M5!!!!! Ist doch toll, oder???? Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-91008
Auf anderen Seiten teilen

Am Fundstück von Burghard zeigt sich wieder wie wichtig es ist, Informationsquellen kritisch zu hinterfragen. Gerade dem Internet kann man nicht mißtrauisch genug begegnen - jeder Mensch kann dort alles mögliche kolportieren. Und trotzdem kann man leider selbst nach kritischster Prüfung keiner virtuellen Quelle wirklich sicher sein. Publikationen im Internet sind im Gegensatz zu Printmedien einfach zu billig, das finanzielle Risiko ist zu gering. Meine Meinung. HG Torsten

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/5944-know-how-transfer/#findComment-91010
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung