Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Voking Automatik Zwischenring für MFT Olympus. Dieses Set (10mm und 16mm) wird für 91€ angeboten. Es bedient alle elektrischen Kontakte an Objektiv und Kamera. Welche mFT Objektive sind für Makro mit Zwischenring geeignet? Gruß, Jo

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-7186
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jo, im Prinzip sollten alle Objektive, deren Brennweite länger ist als der verwendete Zwischenring bzw. die Kombination funktionieren. Bei Zoomobjektiven kann es sein, dass du mit dem Zoomring fokussieren musst. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-103997
Auf anderen Seiten teilen

 Helge said:
Hallo Jo, im Prinzip sollten alle Objektive, deren Brennweite länger ist als der verwendete Zwischenring bzw. die Kombination funktionieren.
Kannst du das bitte erklären? Meines Wissens dient der Zwischenring als Auszugsverlägerung für Makroaufnahmen und ist für alle Objektive unabhängig von der Brennweite einsetzbar. http://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenring Die Zwischenringe sollten aber, wenn erforderlich, die Signale für die elektrische Blendübetragung weiterleiten. Gruß Bernhard
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-103998
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernhard, wenn der Auszug eines Objektives (kann je nach Rechnung etwas abweichen, besonders bei modernen Konstruktionen) der Brennweite entspricht, dann liegt der Nahpunkt ziemlich knapp an der Frontlinse. Geht man weiter, liegt er dahinter. Bei Teleobjektiven ist die Wirkung eines Zwischenrings daher geringer, bei WW ändert sich die Nahgrenze drastisch bis pathologisch. Das steht auch in dem von dir zitierten Artikel. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-104003
Auf anderen Seiten teilen

 Helge said:
quote=Helge] Das steht auch in dem von dir zitierten Artikel.
Vielen Dank, ich habe es erst beim zweiten Lesen gefunden, nachdem ich Reinhards Hinweis auf das 35er gelesen habe. Sicher kannst du mir sagen warum denn die Konstruktion in diesem Link funktioniert? http://de.wikipedia.org/wiki/Balgenger%C3%A4t (Ja, ein Narr kann mehr fragen, wie 7 Weise beantworten können) Gruß Bernhard
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-104004
Auf anderen Seiten teilen

Für 120-130 €ur bekommst Du die Originalen von Kenko bei Amazon. Die Preise schwanken ständig, den Anbieter kan ich aber empfehlen, sitzt in Irland, die Teile kommen aus Belgien, in 2Tagen sind Sie da.

Ich hatte da das 45er davor (nicht überragend)
Kann ich bestätigen auch am 75er kommt die Quali erst an F/4, davor haben Sie ein weiches Bokeh. Am mFT 60 Makro mit 26mm TOP, mit 52mm läßt es etwas nach und die Belichtung geht drastisch in den Keller. Bei mir sind Sie ständig im Einsatz, alle Detailaufnahmen bei mir sind mit den Kenkos gemacht. Sie fühlen sich sehr wertig an und haben ein super Sitz am Bajonett. Deine Marke kenne ich nicht und und so viel billiger sind Sie auch nicht. HG Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-104005
Auf anderen Seiten teilen

Am mFT 60 Makro mit 26mm TOP, mit 52mm läßt es etwas nach und die Belichtung geht drastisch in den Keller. Hall Frank, kannst Du mir mitteilen welchen Vergrößerungsmaßstab man mit den ZwiRis am 60er Macro erreichen kann. Dank vorab TOM
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-104051
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank, der Kenko Zwischenringsatz besteht aus zwei Ringen, 10,0mm und 16,0mm. Nimmst Du zwei Sätze, um auf Deine 52,0mm zu kommen? Oder gibt es unterschiedliche ZR-Sätze? LG Andreas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-104061
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...
 EyeView said:
Ich bin leider kein Theoretiker, aber so viel zum Lineal: 60er = 1,7cm 26mmZR = 1,05cm 52mmZR = 0,75cm HG Frank
Hallo Frank - mal ganz praktisch: wie verhält sich der Arbeitsabstand beim Lineal? Schliesslich ist das schon eine erkleckerliche Änderung des AM von 1,6:1 resp. 2,2:1 . Musstest Du also noch näher ran, vielleicht ~ der AM-Änderung? Oder bekommt man bei Beibehaltung von 1:1 einen größeren Arbeitsabstand? Fange erst mit mFT-Makro an (60mm), daher die Fragerei … Bei Heuschrecken (hier die Blauflügelige Sandschrecke) ist das mit dem Arbeitsabstand nicht ganz so kritisch - die vertrauen zumeist auf ihre Tarnung und man kann ganz nah heran robben. Aber bei den meisten anderen Insekten sind die 19cm ab Sensorebene schon arg wenig. Da müsste ich dann wohl was Anderes adaptieren, die Sigmas haben da schon doppelt soviel zu bieten, oder auch vielleicht das 40-150/2,8 mit ZR?? Makrogrüße Manfred
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139308
Auf anderen Seiten teilen

Schliesslich ist das schon eine erkleckerliche Änderung des AM von 1,6:1 resp. 2,2:1
. Der Arbeitsabstand veringert sich mit ZR nur minimal gegenüber ohne ZR und 1:1
Aber bei den meisten anderen Insekten sind die 19cm ab Sensorebene schon arg wenig
Das hängt aber auch von der Tageszeit und der Außentemperatur ab, an kühlen und vor allen Feuchten Morgen hast Du absolut keine Probleme mit dem Abstand, eher wohl mit Deiner Freizeit und evtl dem Aufstehen :-))
oder auch vielleicht das 40-150/2,8 mit ZR??
Ich kenne nicht Deine Ansprüche im Makrobereich, meine sind Details in einer super Abbildungsqualität zu zeigen, dafür eignet sich das 2,8/40-150 eventuell, ein paar Aufnahmen auf der PK mit 26mm ZR sahen sehr vielversprechend aus, ob es Makrotauglich ist, werde ich evtl. in 4 Wochen wissen. Für einen weiten Abstand ist nach wie vor meine Empfehlung Sigma 150, entweder mit FT-Bajonett (wird im 600-700 €ur - Bereich gehandelt, ist aber selten) plus MMF 1-3 - Adapter, oder ein Sigma mit Nikon-Anschluß, gibt es im 400 €ur Bereich plus Nikon-mFT Adapter, damit hast Du bei 1:1 schon ca, 40-50cm Arbeitabstand, ich spreche immer vom Abstand Frontlinse-Motiv HG Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139328
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich habe eine Frage zu den Zwischenringen. Ich überlege mir auch welche zuzulegen und habe mal im großen Fluss gestöbert. Was mir da auffällt, dass dort zwei verschieden Sets angeboten werden: direkt: 107 Kenko Zwischenringe DG MFT 107,10 € anderer Lieferant bei, großen Fluss: Zwischendinge DG Automatik 169,90 €. Bei Kenko finde ich aber nur einen Satz und zwar den ohne Automatik. Hier scheint sich einer eine goldene Nase verdienen zu wollen oder gibt es tatsächlich verschiedene Produkte. LG Karl

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139226
Auf anderen Seiten teilen

@ Frank Wie steuert man die Blende des Sigma 150 Nikon auf mFT an ? Suche wie ein verrückter eine FT Version , aber bei uns kein Anständiges am Markt. Nikon hätte es einige zur Auswahl. Grüße Marco

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139501
Auf anderen Seiten teilen

Marco gerade heute habe ich ein Sigma150 FT im DSLR Forum gesehen Mit einer Nikonversion steuerst Du die Blenden über einen Schiebetegler und Drehbaren Ring, links ist Offenblende, rechts abgeblendet, Du weist natürlich nicht die genaue Blende aber wenn Mann sich mal die Öffnung derLamellen anschaut kann man es in etwa schätzen. HG Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139508
Auf anderen Seiten teilen

Hi Frank Wenn ich in Deutschland leben würde , hätte ich schon viele Perlen mehr. Ich schaue mir die gebrauchten gerne an bevor ich zuschlage , und in der Schweiz ist FT Sigma 150 mäßig nur Schrott zu haben. Dieses Jahr hab ich schon drei angeschaut und die waren schlimm. Daher hat mich deine angesprochene Nikon Variante hellhörig gemacht. Hattest du schon mal die Variante drauf , Quali gleich wie FT ? Schieberegler für die Blende , am Adapter ? Hast du ev ein Link ? Grüße Marco

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139515
Auf anderen Seiten teilen

http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Micro-Four-Thirds/Novoflex-Nikon-F-Objektiv-Micro-Four-Thirds-Adapter-mit-Blendenring::3758.html?refID=factfinder#mehr Hier ist der Link, schau dir das video an, die Qualität eines 150er mit Nikonanschluß ist natürlich genau so gut wie eines mit FT anschluß ich arbeite seit Jahren mit einem SIGMA 150 mit Nikonanschluß Hg Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139520
Auf anderen Seiten teilen

 EyeView said:
Für einen weiten Abstand ist nach wie vor meine Empfehlung Sigma 150, entweder mit FT-Bajonett (wird im 600-700 €ur - Bereich gehandelt, ist aber selten) plus MMF 1-3 - Adapter, oder ein Sigma mit Nikon-Anschluß, gibt es im 400 €ur Bereich plus Nikon-mFT Adapter, damit hast Du bei 1:1 schon ca, 40-50cm Arbeitabstand, ich spreche immer vom Abstand Frontlinse-Motiv HG Frank
Hallo Frank - danke für Deine Tipps; mal schauen, was sich umsetzen lässt. Da bis zum Erscheinen eines längeren nativen mFT-Makros wohl noch einige totale Sonnenfinsternisse über den Erdball wandern werden, wird wohl die Option mit dem Nikon-Sigma die wohl lohnenswerteste sein. Bis dahin gönne ich mir mal einen Kenko-ZR-Satz, um mit dem 60er an Unbelebtem zu üben. Die Insektenzeit ist jetzt eh bald vorbei, obwohl ich 2013 noch Mitte November sich paarende (Gemeine) Heidelibellen ablichten konnte. Über Erfahrungen mit dem 40-150 würde ich mich zu gegebener Zeit natürlich auch freuen, das könnte ich dann noch für Anderes nutzen. herbstliche Grüße Manfred
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7186-welche-mft-objektive-sind-fur-zwischenringe-geeignt/#findComment-139828
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung