Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Bildqualität des Olympus 12-40 mm 2.8 ED (EZ-M1240) getestet


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ein kleiner Test mit Praxiserfahrungen des 2,8/12-40 mm. http://www.digitalkamera.de/Meldung/Bildqualitaet_des_Olympus_12-40_mm_2_8_ED_EZ-M1240_getestet/8707.aspx Viele Grüße, gutes Licht und interessante Motive Hans

Vielen Dank. Das ist sehr interessant und das M.Zuiko 12-40 ist unbestritten ein tolles Objektiv. Was mich allerdings überrascht ist, dass die allgemein so veröffentlichten Testergebnisse zum Teil deutlich voneinander abweichen (nicht nur bei diesem Objektiv). Und so stellt sich für mich die Frage, welchen Aussagegehalt die Angaben lp/mm (Linienpaare pro Millimeter) eigentlich genau haben. In dem hier genannten Test heisst es beispielsweise "In allen Brennweiten bewegt sich die Auflösung schon ab Offenblende zwischen 40 bis 55 Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) auf hohem Niveau.". In einem anderen Test des gleichen Objektivs (allerdings an einer E-PL1 und nicht der E-M1) durch Lenstip kommt ein ganz anderes Ergebnis raus. Dort heisst es "The resolution test of the Olympus M.Zuiko Digital 12–40 mm f/2.8 ED PRO was based on RAW files from the Olympus E-PL1. In the case of that body the highest results, reached by the best fixed focus lenses, amount to about 80 lpmm.". Siehe LensTip Mir ist schon klar, das die Testergebnisse auch von der verwendeten Kamera und weiteren Rahmenbedingungen abhängen. Allerdings frage ich mich doch, ob man den technischen Laborangaben und den dort ermittelten Zahlen zu lp/mm, etc. vielleicht weniger Beachtung schenken sollte, weil sie offensichtlich in einem nicht unerheblichen Umfang beliebig sind. Ganz nach dem Motto: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Viele Grüße Felix

Es sollte allgemein bekannt sein, dass man Tests nur beim selben Aufbau miteinander vergleichen kann. Also innerhalb einer Zeitschrift, Website, .... Wenn aber mehrere seriöse Websites sagen, dass ein Gerät gut (oder schlecht) ist, dann kann man das als Anhaltspunkt nehmen.

Es sollte allgemein bekannt sein, dass man Tests nur beim selben Aufbau miteinander vergleichen kann.
Zuerst habe ich auch gestutzt. Der Unterschied zwischen Digitalkamera.de und Lenstip kommt wohl durch die Angabe lp/mm (äquivalent Kleinbild) im Gegensatz zu Lp/mm Angaben von Lenstip für mft. Demnächst werden wir einen Studio-Praxistest von Leonie Seltina sehen. Dort treten die TopPros mft/Ft an der E-M1 gegen Top-Objektive von Nikon an der 800e an. Das mft 12-40/2.8 mm oder das 14-35/2.0 Ft werden sicherlich gut dagegen halten können. Mit freundlichem Gruß imago somnium

@knurz Hallo knurz, vielleicht kannst Du uns ja hier einen Link zum Artikel von Zeiss einsetzen. Würde mich schon grundsätzlich interessieren, auch um Deinen Ärger evtl. nachvollziehen zu können. Gruß Hans

Diese Art der Darstellung, wie in dem digitalkamera.de-Test, ist mir noch nie untergekommen. Für mich hat das überhaupt keine Aussage, was die da bringen, weil gar nicht klar ist, was das bedeuten soll. Vielleicht sollte man mal einen kleinen Artikel über das Thema MTF und Auflösung schreiben, den nicht nur möglichst viele verstehen (würden), sondern möglichst viele erstmal lesen. Es gibt ja diesen Artikel von Zeiss, aber der ist relativ lang und anscheinend wissen viele Leute gar nicht, daß er existiert. Den sollten sich die ganzen Tester allerdings mal zu Gemüte führen und dann aufhören, diese ganzen unsinnigen MTF50-über-der-Blende-Kurven und dergleichen zu verbreiten. In der »Fachpresse« wird mit MTF-Werten um sich geworfen und irgendeine Konsequenz für die Auflösung hineininterpretiert, und die meisten Leser wissen so wenig darüber, was dahintersteckt, daß sie sich einem beinahe allwissenden Orakel gegenüber wähnen und die Materie für Zauberkunst halten. Um es mal ganz deutlich zu sagen: Was in solchen Tests über MTF und Auflösung geschrieben wird, ist kein Hexenwerk, sondern in den allermeisten Fällen mehr oder weniger nichtssagend bis komplett wertlos oder gar falsch. Sowas kann man fast immer ignorieren. Selbst wenn mal ein Tester tatsächlich ordentliche MTF-Kurven bringen würde, könnte man sie nicht für einen Vergleich verwenden, weil die Kurven bei jeder Messung anders ausfallen (deswegen wird irgendwie gemittelt) und man bei den meisten Tests gar nicht weiß, wie die Messungen entstanden sind. Und jetzt nehmen wir noch an, wir wüßten immer, wie die Messungen entstehen, im Grunde wissen wir es nämlich, und zwar qualitativ: Immer anders. Man kann sie einfach nicht vergleichen. Die Aussage, ein Objektiv hätte eine Auflösung von x lp/mm, ist ohnehin Unfug. Vor allem ist es nicht das Ziel einer MTF-Messung, zu einer solchen Aussage zu gelangen. Obendrein hängt es vom Aufnahmeformat ab, ob zum Beispiel 40lp/mm eine hohe oder eine niedrige Ortsfrequenz sind. Diese Zahl gibt die Anzahl der Linienpaare pro Millimeter in der Bildebene an, also auf dem Sensor, nicht auf dem Testbild, daß man irgendwo aufhängt und fotografiert. Sonst müßte man ja noch den Bildwinkel berücksichtigen. Damit ist wohl klar, daß 40lp/mm bei einer Großformatkamera eine viel höhere Ortsfrequenz (also sozusagen »viel feinere Details«) darstellt, als bei einer Handykamera. Wenn man MTF-Messungen verwenden will, um etwas über die Qualität eines Objektives zu sagen, dann sollte man vielleicht eher Aussagen über Dinge wie Kontrast, Überstrahlung und Abbildung feiner Details machen.

(Ich hab meinen Beitrag oben noch ein paar Mal geändert.) »Ärger« ist das keiner. ;-) Es sind eigentlich zwei Artikel und Beispielbilder dazu: Hier auf Wikipedia das alles verlinkt (ganz unten).

Hallo knurz, Vielen Dank für diese Erläuterung zu den MFT Zahlen. Ich hatte mich - ob der vielen - nicht vergleichbaren Angaben bei unterschiedlichen "Test-Labors" immer sehr gewundert. Das erklärt natürlich einiges. Der Zeiss Artikel geht hart mit einigen Herstellerpublikationen ins Gericht: "Es gibt auch Hersteller, die sich nicht scheuen, Werte zu veröffentlichen, die über den Beugungsgrenzen liegen, also physikalisch gar nicht möglich sind." Link. Ich hoffe Olympus ist nicht gemeint. Ich muß den Artikel aber noch mal in Ruhe studieren. Keine völlig triviale Materie. Da ich dann irgendwann selber wissen wollte wo das 12-40er nun praktisch steht, habe ich das Objektiv ganz unwissenschaftlich und pragmatisch gegen meine Festbrennweiten (12/2.0, 25/1.4 und 45/1.8) bei jeweils 10 verschiedenen Szenarien verglichen. Und wenigstens bei mir (und mit meinem Auge) kann das 12-40er von der BQ durchaus mit den FB mithalten. Ich habe den Test eigentlich gemacht um ein schlechtes Ergebnis für das Zoom zu erhalten. Das hätte es mir ermöglicht das 12-40er ohne schlechtes Gewissen zu verkaufen. Hat nicht geklappt. :-) Gut Licht McGandolf

 McGandolf said:
(...) Der Zeiss Artikel geht hart mit einigen Herstellerpublikationen ins Gericht: "Es gibt auch Hersteller, die sich nicht scheuen, Werte zu veröffentlichen, die über den Beugungsgrenzen liegen, also physikalisch gar nicht möglich sind." Link. Ich hoffe Olympus ist nicht gemeint. Ich muß den Artikel aber noch mal in Ruhe studieren. Keine völlig triviale Materie.
Ja, den Zeiss MTF-Artikel kann man nur dringend empfehlen!!!
 McGandolf said:
Da ich dann irgendwann selber wissen wollte wo das 12-40er nun praktisch steht, habe ich das Objektiv ganz unwissenschaftlich und pragmatisch gegen meine Festbrennweiten (12/2.0, 25/1.4 und 45/1.8) bei jeweils 10 verschiedenen Szenarien verglichen. Und wenigstens bei mir (und mit meinem Auge) kann das 12-40er von der BQ durchaus mit den FB mithalten. Ich habe den Test eigentlich gemacht um ein schlechtes Ergebnis für das Zoom zu erhalten. Das hätte es mir ermöglicht das 12-40er ohne schlechtes Gewissen zu verkaufen. Hat nicht geklappt. :-) Gut Licht McGandolf
So ging es mir auch. :-) VG Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung