Markariansche Kette
Frühling ist Galaxien Saison:
Erst nach Mitternacht steigt die Milchstraße, wo es diese schönen Gasnebel gibt, im Osten höher.
So können wir ungestört von Staub und den allzu vielen Sternen Richtung Arme der Milchstraße, in die Tiefen des Weltraum blicken.
Links des Sternbild Löwe, unterhalb des Sternbild großer Wagen im Sternbild der Jungfrau (Virgo) und Haar der Berenike (Coma berenices) ist der Virgo Galaxienhaufen zu finden. Es sind hier mindestens 1300 Galaxien zu entdecken, wahrscheinlich bis 2000. Allerdings jenseits der 65 Mio. Lichtjahre.
Dieser Haufen bildet das Zentrum einer noch größeren Galaxienansammlung: Der Virgo Superhaufen, wo auch unsere Milchstraße dazugehört.
Das 135mm Teleobjektiv zeigt hier die Untergruppe des "Haufen A" dessen Zentrum die riesige Galaxien M87, das ist die wo das allseits bekannte erste detaillierte "Bild" eines schwarzen Lochs entstand.Hier im Bild das große diffuse "etwas" in der Bildmitte im unteren Drittel zu sehen.
Links der Bildmitte sieht man die sogenannte Markariansche Kette.
Gebildet von größeren Galaxien, viele davon durch die großen Schwerkräfte der nahe stehenden Galaxien zerpflückt.
E-M1.III, Samyang135/2@F2,8 29x4 Minuten Belichtungen ISO1250
In Groß kann man das Bil hier finden:
https://astrob.in/full/fq06ql/0/
Siegfried
Links der Bildmitte sieht man die sogenannte Markariansche Kette.
Gebildet von größeren Galaxien, viele davon durch die großen Schwerkräfte der nahe stehenden Galaxien zerpflückt.
E-M1.III, Samyang135/2@F2,8 29x4 Minuten Belichtungen ISO1250
In Groß kann man das Bil hier finden:
https://astrob.in/full/fq06ql/0/
Siegfried
Copyright
© Siggi's Blog
-
13
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkIII
- Objektiv Samyang 135 F2.0
- Brennweite 135 mm
- Belichtungszeit 240/1
- f Blende f/2.8
- ISO-Empfindlichkeit 1250
Empfohlene Kommentare