Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'stern'".
6 Ergebnisse gefunden
-
- 3 Kommentare
-
- 16
-
-
- architektur
- treppenhaus
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hätte gerne den Blendenstern-Effekt künstlich in hellen Stellen
Trubadour hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Hallo zusammen, kennt jemand eine (am besten Freeware-) Software, die aus sehr hellen Stellen im Bild Sterne entstehen lässt? Eigentlich möchte ich meine Bildbearbeitung genau mit diesen Sternen abschliessen. VG, Jens- 12 Antworten
-
- blendenstern
- bildbearbeitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Album In Gotti seins
Wenn ich bei meinem Laserprinter den Toner wechsle, bleibt hin und an so a geile Verpackung über.... wenn ich dann mein Bildereinfanggerät nehme und da durch schaue und hinten steht dann noch so a Weinachtsstern... dann schaut des so aus... mein Gott bin ich verspielt...© artofgottika
- 7 Kommentare
-
- 9
-
-
-
- bildereinfänger
- artofgottika
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- 2
-
-
- sonnenaufgang
- mond
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Italienische Schönheiten über und unter Wasser
Die Barockstadt Noto im letzten Jahr am 23. Dezember...© Ulli Berkus
-
- 4
-
-
- noto
- weihnachtsbeleuchtung
- (und 4 weitere)
-
Vom Album DeepSky Astrofotografie
Mal was einfaches ..... Der wunderschöne Almach / Almak - γ-Andromeda (gamma-AND), also der 3. hellste Stern im Sternbild der Andromeda. Findet man ja jetzt leicht: Den rechten Schenkel des W der Kassiopeia nach unten verlängern bis ein heller Stern kommt. Kann man nicht verfehlen. Neben dem Albireo (im Kopfstern im Sommersternbild Schwan) ein weiterer orange/blaues Sternensystem. Der Abstand beider Sterne ist 10 Bogensekunden groß, der bei Albireo etwas über 30, was man auch leicht mit kleinem Teleobjektiv trennen kann. 10 Bogensekunden sind aber weit genug dass ein stärkeres Teleobjektiv dieses Pärchen trennen kann. Man muß halt knapp belichten und/oder leicht unscharf stellen, dann sollte man auch die unterschiedlichen Farben am Bild erkennen. Mit eigene Augen kann man das ganze mit einem kleinem Teleskop auch sehen..... Mit einem sehr großen Teleskop kann vielleicht sogar sehen, dass der Blau Begleiter einen zweiten blauen Stern als Begleiter hat. Der sollte in den nächsten 2 Jahren seinen maximalen Abstand von 0,6 Bogensekunde erreicht haben. Entstanden ist das Bild mit dem 800mm Teleskop (200mm Spiegel) und den 2 Telekonvertern. Da machte ich 207 Bilder. ISO 640, F/8 1/15sec, 800mm Teleskop + 1x MC14 + 1x EC14 Die ORF's habe ich mit OM Workspace als TIFF exportiert und 20% davon mit Autostakkert gestackt. Das gezeigte Bild ist ein 1,5x drizzelstack in der 100% Ansicht, was einer Brennweite von 2350mm entsprechen würde. γ1 Andromedae (γ Andromedae A) ist ein roter heller Riesenstern. Er hat den 80 fachen Durchmesser unserer Sonne und leuchtet 2000 x heller als diese. Er hat auch bald sein Lebensende erreicht, was aber noch ein 100.000 bis Millionen Jahre sein könnten. Er hat eine Helligkeit von mag +2,26 und ist 355 Lichtjahre weit weg. Die blaue Komponente γ2 Andromedae (γ Andromedae B) steht in einem Positionswinkel von 63 Grad (Hab das hier auch so gedreht dass es passt) uns steht in einem Abstand von 9,6 Bogensekunden. Die Umlaufzeit der zwei Sterne (A/B) ist nicht genau bekannt, es dürften Jahrtausende sein. Der Blaue Stern ist selbst ein 3-fach System: Die Komponente C ist maximal 0,6 Bogensekunden entfernt, eine Herausforderung für sehr große Amateurteleskope und wird 2024/15 erreicht. Die Helligkeiten sind recht ähnlich: mag +5,1 und +6,3 Eine Umrundung dauert da 63 Jahre. Die 3. Komponente (D) ist nur mag +15 und optisch nicht trennbar. D umkreist B in nur 2,67 Tagen. Was man spektroskopisch nachweisen konnte. Siegfried© Siggi's Blog