Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

E-M5 (I), 75-300mm: Autofokus findet den Vogel nicht


Empfohlene Beiträge

Liebe Leute, ich brauch da mal eure Hilfe. Vor einiger Zeit habe ich mir eine E-M5 geleistet. Die Kamera ist toll, extrem vielseitig, sie wirkt robust. Mit der Bildqualität bin ich zufrieden: Mit dem Standardzoom 12-50mm sind die Bilder gestochen scharf. Und mit einem alten analogen Kiron Makro geht es ebenfalls sehr gut. Natürlich weiß ich noch nicht gut damit umzugehen - meine letzte Kamera war eine analoge Spiegelreflex, und eine Kamera mit AF hatte ich vorher nicht. Nun habe ich mir für die E-M5 das M.Zuiko 75-300mm Tele zugelegt. Ziel ist es, damit Vögel zu photographieren – durchaus auch im Flug. Und da fangen die Probleme an… Ich hatte vorher gelesen, dass die Ausschussquote bei „BIF“ mit der E-M5 sehr hoch sei, da der Autofokus Probleme hätte, schnell bewegliche Objekte scharf zu stellen. Das hatte ich einkalkuliert – ich will nicht aus ästhetischen Gründen Vögel knipsen, sondern um sie später nach zu bestimmen oder Beobachtungen zu belegen. Da kommt es nicht auf das letzte bisschen Schärfe an. Nun ist es aber so, dass der Autofokus den fliegenden Vogel gar nicht findet – zumindest mit Hintergrund Himmel gibt es dann nicht unscharfe, sondern gar keine Bilder. Der Autofokus pumpt und sucht, es bleibt umscharf, die Kamera löst gar nicht aus. Wenn’s dann doch mal klappt, dauert’s vorher ewig. Wenn es hingegen einen konturenreichen Hintergrund gibt (Vogel vor Bäumen, Häusern usw.), stellt die Kamera grundsätzlich den Hintergrund scharf. Man merkt wahrscheinlich, dass ich da ziemlicher Anfänger bin. Fragen: Gibt es irgendwelche Einstellungen, die ich noch nicht kenne und die das Problem beheben? Mache ich sonst etwas falsch? Geht diese Art der Photographie mit der OM-D E-M5 vielleicht gar nicht? Vielen Dank schon jetzt, Volker

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-13904
Auf anderen Seiten teilen

Diese Art der Fotografie geht gerade in der Kombination schon, gerade für Bestimmungsbilder auch absolut brauchbar. Das größte Problem dabei ist, den Vogel während des Fokussierens halbwegs in einem Bereich des Bildes zu halten, damit der Fokus auch ein Ziel findet. Das fällt mir mit Schulterstativ und Leuchtpunktvisier sehr viel leichter als ohne Hilfsmittel. Stabilisierung würde ich am Anfang ganz abschalten und Zeiten 1/1000 und kürzer wählen, die Blende kannst Du offen lassen. Und ganz wichtig: Üben, üben, üben. Klaus

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184256
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Volker, besitze zwar nicht die E-M5, nutze aber das 75-300er öfters an meiner E-M1. Ich weiss nicht ob es da gravierende Unterschiede gibt. Welche Einstellungen hast du vorgenommen? Ausserdem, Vögel im Flug ist schon eine besondere Herausforderung. Das lernt man nicht mal so eben.....ich weiss wovon ich spreche, ohne viel üben geht da gar nix, egal welche Kamera. lg, Matthias Update: habe gerade nochmal meine gespeicherten Einstellungen nachgesehen: 9er Feld/ C-AF / Serienbild / ISO Auto / Wahlrad "M" / S-IS Auto. Damit komme ich einigermassen zurecht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184255
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für die hilfreichen Antworten! Grundsätzlich bin ich erstmal froh, dass es mit dieser Kamera prinzipiell funktionieren müsste. Ich hatte mich ganz bewusst (und gegen die Empfehlungen anderer "Vogelfreunde") gegen eine DSLR entschieden, um nicht im Feld neben der Fernoptik noch so'n Ziegelstein schleppen zu müssen. Was die Einstellungen anbetrifft: Ich gebe zu, dass ich mich mit all dem noch nicht wirklich auskenne. Wenn man bei Null anfängt, ist das gar nicht so einfach. Also: AF-Felder weiß ich nicht. Ich weiß noch nicht so recht, was diese nun wirklich bewirken, und das Menü dazu habe ich auch nicht geblickt. Ansonsten: Ich hatte bisher Einzelbild, S-AF, ISO-Auto, IS-1. Belichtung entweder auf P oder auf A. also Zeitautomatik mit offener Blender voreingestellt. Den Stabilisator werde ich dann mal abschalten, bei den kurzen Verschlusszeiten ist der ja sicherlich ohnehin unnötig. Ist C-AF für den Zweck die bessere Wahl? Was ein Schulterstativ anbetrifft: Da werde ich mich mal nach einer passenden Lösung umsehen. Selbst bei unbeweglichen Zielen (Vögel niedersitzend...) ist es schwer, scharfe Bilder bei 300mm zu machen. Mein Problem ist erst einmal, dass ich gegen den Himmel gar nichts scharf kriege, auch den Himmel selbst nicht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184264
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Volker, kleines Beispiel: E-M5, 40-150mm (1:4 -1:5.6), Zeitvorwahl 1/500s (weil es relativ dunkel war), C-AF mit Schärfepriorität (wichtig!), langsame Seriengeschwindigkeit. Trefferquote >80%. Bei >150mm Brennweite ist es natürlich schwieriger zu zielen, daher "üben". Grüße Paul

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184266
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Bild! Es geht also mit der E-M5. Gut, ich werde es dann mal mit C-AF probieren (und mich auch in den Sinn und Zweck dieser Einstellung einlesen). Die lange Brennweite ist für mich wichtig, um Vögel auch auf größere Entfernung zu bekommen, was für Nachbestimmungen hilfreich ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184270
Auf anderen Seiten teilen

An dem Thema sind mir auch einige Geduldsfäden gewachsen, unabhängig ob EM5 oder EM1. Auch, wenn ich einige Ergebnisse der SLR-Fraktion sah, als wir nebeneinander standen. Das 75-300 ist ein gutes Objektiv. Wenn die Vögel schnell fliegen erscheint mir der Autofokusantriebes des Obektives nicht pfeilschnell oder zoomt von vorne bis hinten durch. Da war mir persönlich der Spiegel an der E-5 lieber. Etwas helfen soll, mit mehr Farbe, also z.B. im Modus Vivid, zu fotografieren. Das neue Punktvisier kann sicherlich unterstützen, wenn der Zoom durchzieht, das Bild im Sucher unscharf ist und der Vogel weiterfliegt. Wenn Du im manuellen Modus auch gut zurechtkommst, kann der zusätzliche manuelle Focus unterstützen. LG Thomas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184272
Auf anderen Seiten teilen

Am oberen Ende des 75-300 mm ist es generell schwer, scharfe Bilder zu bekommen. Zum einen ist die Abbildungsleistung dann nicht mehr so dolle, zum anderen ist das schon eine enorme Brennweite, wo sich jede kleinste Bewegung/Erschütterung sofort bemerkbar macht. Ich denke man fährt mit qualitativ hoher Abbildungsleistung und croppen (z.B. mit dem 40-150er) bei fliegenden Vögeln besser. Es besteht aber Hoffnung für qualitativ hohe Brennweitenleistung. Bei Zuiko wird das 300 mm f4.0 kommen und bei Panasonic ein Panaleica 100-400 mm. Natürlich werden diese Tüten ordentlich kosten... LG Olli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184290
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Volker Für mich ist das schwierigste an der Vogelfotografie (fliegende Vögel), dass der Vogel lange genug im Sucher ist, damit die Kamera überhaupt scharf stellen kann. Habe es letztmals mit der M1, 40-150mm 2.8 und dem 1,4 Konverter versucht. Bei Einzelbilder bin ich fast immer zu langsam, bei langsamem Serienbild wird die Erfolgsquote etwas höher. Habe mir mal den optischen Sucher EE-1 für die Kamera gegönnt. Damit wird die Ausbeute etwas besser, da ich mit einem Auge auf den Sucher und mit dem anderen auf den Vogel schauen kann, um ihn nicht zu verlieren. Ueber den EE-1 findest du hier noch interessante Beiträge: EE-1 als Action-Queen LG und viel Erfolg Markus

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184302
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, es geht doch! Zwar mit einer E-M1, aber das spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Das wichtigste ist eine kurze Verschlusszeit, um den Vogel mit seinen doch oft recht schnellen Bewegungen richtig scharf zu bekommen. Des weiteren sollte der Autofokus auf ein mittiges 9er-Feld eingestellt werden und der Vogel deswegen immer irgendwie in der Mitte gehalten werden. C-AF für die Verfolgung ist ebenfalls notwendig. Also nochmal von vorn:

  • Modus S und Mindestbelichtungszeit von 1/320stel bei schönem Wetter, besser 1/500stel oder gar 1/1000stel.
  • ISO-Auto
  • Mittiges 9er-AF-Feld
  • C-AF
  • Serienbild
  • Vogel immer in der Bildmitte halten
Den AF verstellt man mit den 4-Wege-Tasten, dann, wenn das AF-Feld noch bewegt werden kann auf die Info-Taste drücken, dann die Oben- oder Unten-Taste drücken, damit der AF-Modus verstellt wird. Einmal werden die Kästchen kleiner und einmal auf das 9er-Feld umgestellt. Dann zweimal auf OK und fertig. Wenn man nun das Fokusfeld verstellt, bewegt sich der 9er-Block. Man kann ihn auch etwas seitwärts einstellen für eine bessere Bildkomposition, aber das erfordert dann auch etwas mehr Übung, das so anzuvisieren.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184303
Auf anderen Seiten teilen

Selbst bei unbeweglichen Zielen (Vögel niedersitzend...) ist es schwer, scharfe Bilder bei 300mm zu machen.
Hm da sollte man daran denken auf f8 abzublenden. Weil Offenblende ist beim 75-300 nicht sehr scharf. Oder nur bis 275 mm stellen. Dann geht auch noch OB recht ordentlich. LG Thomas
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184316
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, das sind ja eine ganze Menge sehr hilfreicher Informationen! Also im Einzelnen: Das Thema EE-1 werde ich mir näher angucken. Alles, was da hilft, ist mir recht. Vielleicht kann ich das Teil bei meinem Händler ja auch mal probieren. Die Einstellungen, Cassius, die Du da vorschlägst, probiere ich aus. Ich hatte es bisher mit Zeitautomatik gemacht, einfach immer mit Offenblende, und somit die kürzest mögliche Verschlusszeit. Ist da die Vorwahl der Verschlusszeit, also Blendenautomatik besser? Mein Gott, meine alte X-300 konnte sowas gar nicht... :-) Hoffnungen setze ich in den C-AF. Die Sache mit dem 9er-Feld probiere ich aus. Es kommt ja jetzt die Zugvogelzeit... Ich hänge mal ein Bild an. Kräftig gecroppt, die Enten waren locker 200m weg. Damit wäre ich schon zufrieden, aber das ist noch die große Ausnahme. Typisch für das Bild ist die Situation, dass die Vögel beim Abfliegen sind. Die waren zuvor durchaus auch näher, aber da hat das Photographieren nicht geklappt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184356
Auf anderen Seiten teilen

Die Einstellungen, Cassius, die Du da vorschlägst, probiere ich aus. Ich hatte es bisher mit Zeitautomatik gemacht, einfach immer mit Offenblende, und somit die kürzest mögliche Verschlusszeit. Ist da die Vorwahl der Verschlusszeit, also Blendenautomatik besser?
Es ist eine Geschmacksfrage, ob man eine feste Belichtung wählt oder ob man auch zusätzlich im Modus M die Blende vorgibt. Eine höhere Blende, so 6-8, ist durchaus empfehlenswert wenn der Hintergrund sehr hell ist. Dann geht aber bei manchem Objektiv die Belichtungszeit in die Knie oder das Bild wird zu dunkel wenn es nicht hell genug ist. Man muss es immer der Situation entsprechend anpassen. Bei deinem Entenbild ist leider der Fokus daneben gegangen, die sind recht unscharf. Nochmal zwei Beispiele von mir mitsamt den Einstellungen: Erstes Beispiel, zwei startende Gänse. Aufgenommen im Modus M mit 1/2000stel und Blende 9,5. Das Wetter war gut, aber die ISO ging trotzdem auf 800 hoch. Man meint zwar, die Gänse sind recht langsam, aber dennoch war das hier angebracht. Zweites Beispiel, viele Graugänse landen. Ich hatte keine Zeit groß was einzustellen, deswegen wahrscheinlich Modus P und etwas unpassende 1/400stel und Blende 5,6. Wegen dem schlechten Wetter ging die ISO auf 1600 hoch. Aber es passt durchaus noch.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/13904-e-m5-i-75-300mm-autofokus-findet-den-vogel-nicht/#findComment-184444
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung