Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

GDT Mitgliedschaft


Empfohlene Beiträge

Was hat das mit "outen" zu tun? Verstehe ich nicht. Ja, die GDT ist eine mMn recht elitäre Gemeinschaft, aber da werden auch sehr gute Bilder abgeliefert. Und um dort mitspielen zu dürfen, muss man schon ein paar Bilder gemacht haben ;-). Ich würde mich gerne mal mit jemanden aus dem Kreis unterhalten. Herzliche Grüße Martin

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49173
Auf anderen Seiten teilen

Servus Zusammen, die GDT kenne ich durch einen Fotofreund aus meinem Club. Da darfst du schon einiges mitbringen bis du dort aufgenommen wirst. Wer sich interessiert sollte bei der GDT unter Sebastian Erras suchen. Sebastian ist bei uns im Amberger Fotoclub und leitet in der GDT die Jugendgruppe. Schaut euch einmal dies Bilder an. Und Christopher hat es schon angesprochen. Bilder mit PS verändern! Das geht bei der GDT überhaupt nicht. Da bist du schneller wieder weg als du drin warst. Nur so am Rande. Grüße aus der Oberpfalz Georg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49178
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, mit der Argumentation müssten wir auch alle noch in Höhlen leben. Bildbearbeitung gehört heute dazu. Es ist ja aber kein muss. So lebt nunmal jeder sein Hobby (oder Beruf) anders aus und das ist auch gut so. Jede Art, an etwas heran zu gehen, hat Ihre Vor- und Nachteile.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49179
Auf anderen Seiten teilen

Der ästhetische Anspruch der Jury muss voll befriedigt werden.
Das ist aus meiner Sicht so eine Sache. Auch Jury sind Menschen und auch diese haben Geschmäcker, die unterschiedlich sind. Es kann passieren, dass der Großteil des fotografierenden Volks bei einem Foto sich von Hocker reißen, bei der Jury aber schon unten durch ist. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49181
Auf anderen Seiten teilen

 turbo said:
Da ist nichts mit dem nachträglichen Manipulieren der Aufnahmen im Photoshop. Das Material geht da praktisch "Out of the box" hin. Da ist lediglich beschneiden erlaubt.
Naja, ganz so schlimm ist es ja nicht. Ich zitiere mal aus den Bedingungen: Dabei verschließen wir uns aber nicht den technischen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen unserer Richtlinien: Grundsätzlich erlaubt sind unter anderem Änderungen an Tonwerten, Kontrast, Bildschärfe und Farbtemperatur, wenn diese die Bildaussage nicht verändern. Beschnitt ist möglich, sollte aber nicht mehr als 30% der Originalgröße betragen. Die resultierende Datei muss nicht-interpoliert eine Mindestgröße von 6 Millionen Pixeln aufweisen. Die Standard-Bearbeitungen sind nach wie vor erlaubt, wenn man sich an den Teilsatz "... wenn diese die Bildaussage nicht verändert." hält. Herzliche Grüße Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-86111
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe da kein Problem dort Mitglied zu werden, aber was habe ich davon, ich muß auch noch Geld bezahlen, viele bekannte von mir hatten früher den Zusatz am Namen GDT, das haben heute viele wieder abgelegt, was gibt mir das, in einem Verein zu sein, in den nicht jeder zugelassen wird. Streif mal durch die Foren, gerade Natur und Makro, gibt es Top Hobbyknipser, die genau so gut sind, und glaub ja nicht, das das alles EBV machenschaften sind, ohne ein Top Ausgangsmaterial kann ich auch kein Spitzenbild entwickeln, und EBV gehört heute dazu, so wie früher die Dunkelkammer, speziell die in RAW aufnehmen.

erlaubt sind unter anderem Änderungen an Tonwerten, Kontrast, Bildschärfe und Farbtemperatur,
Mehr machen die meisten sowieso nicht. HG Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49192
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frau und ich waren zum ersten mal als Hobbyfotografen beim Internationalen Naturfoto-Festival der GDT 2010 am 31.10.10 in Lünen. Also ich muß schon sagen, erstklassige Bilder und super präsentiert in einer sehr großen Ausstellung. zu sehen hier Viele nette Leute und meines Erachtens keine "elitäre Gesellschaft" mit denen man sich auch gut unterhalten konnte. Ein klasse Fotomarkt mit viel Fototechnik, Fachliteratur, Spezialzubehör usw., kostenloser clean & check-Service für Foto-Geräte allerdings nur für Canon & Nikon, aber immerhin. Rundum eine sehr zu empfehlende Veranstaltung bei kostenlosem Eintritt. Der Wettbewerbskatalog 2010, schau hier ist jeden Cent wert, spitzen Fotos und zu jedem die Machart, Info`s und die Ausrüstung dazu geschrieben. Wir werden garantiert auch in 2011 wieder nach Lünen fahren, denn der Weg zu dieser Veranstaltung lohnt sich auf jeden Fall. Gruß Franz

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49194
Auf anderen Seiten teilen

Schärfe, Kontrast etc. kann auch alles in der Kamera angepasst werden. D.h., reizt man die Features einer E-5 schon während der Aufnahme sinnvoll aus, bleibt für die Bildbearbeitung nicht mehr viel
Jetzt muß ich doch ein wenig grienen, denn ich meine, Du machst Dir was vor, kannst oder willst EBV nicht verstehen. Ich finde es ja toll das Du jetzt eine E5 hast und damit Jpeg Aufnahmen machst, ist das keine Bearbeitung, wenn die Software der Kamera alles regelt, und Du willst mir erzählen das Du dann alles im Griff hast, sorry, aber da muß ich lachen. Die ware Überraschung gibt es immer erst am Monitor, außer natürlich ich arbeite mit P, dann weiß ich was raus kommt, aber nicht das, was ich wollte. Das schöne an den heutigen Cams ist, das ich damit arbeiten kann wie vor 20 - 30 Jahren, aber mit sofortiger Kontrolle, und zur Bildentwicklung muß ich nicht mehr ins Badezimmer, sonder an den PC dort werden gute RAW - Aufnahmen entwickelt, und das gestalte ich, und nicht die E5, und fertig ist zumindest technisch ein gutes Bild. HG Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49195
Auf anderen Seiten teilen

Hallo... Ich denke wenn man die Idee der Fotografie (Zeichnen bzw. malen mit Licht) zurückverfolgt und sich selbst daran orientieren will, darf man den Stellenwert von EBV sehr wohl in Frage stellen. "Postproduktion" hat seine Daseinsberechtigung, aber sie ist für die Fotografie nicht unverzichtbar. HG aus LG Torsten

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49197
Auf anderen Seiten teilen

 turbo said:
Ja, die Ansprüche sind hoch. Ich arbeite noch an den Themenbereichen, die später die Basis für die bilder meine Aufnahmepüfung bilden werden. In der Tat, ist es unumgänglich, sein Handwerk tatsächlich zu beherrschen. Da ist nichts mit dem nachträglichen Manipulieren der Aufnahmen im Photoshop. Das Material geht da praktisch "Out of the box" hin. Da ist lediglich beschneiden erlaubt. Als Vertreter der alten Schule finde ich bei Licht betrachtet die Nachbearbeitung mit Bildbearbeitungsprogrammen ohnehin grenzwertig.
Da würden dann aber auch die Fotos von Ansel Adams durch die Maschen fallen. Schwarzweissfotografie in der klassischen Form ist Handwerk und Bildbearbeitung pur. Ohne "Manipulation" käme da kein vernünftiges Bild dabei heraus. Die Vorstellung, Fotografie sei eine unmanipulierte Wiedergabe der Realität, ist relativ jung. Das große Zubehörangebot von Verlauf-, Konversions- und anderen Filtern sowie allen möglichen Aufhellblitztechniken spricht da eigentlich dagegen. In der Natur-Tierfotografie kommt noch dazu, dass der Fotograf einen ziemlichen Aufwand treiben muss, um die zu fotografierenden Tiere über seine Anwesenheit zu täuschen, sprich den natürlichen Fluchtreflex zu manipulieren. Man darf ja nicht vergessen, dass aus der Sicht eines Rehs immerhin ein Fleischfresser unter dem Tarnzelt sitzt, und dass es schwer auszumachen ist, ob er nun ein Gewehr oder einen Fotoapparat auf einen richtet... Klar, irgendwo muss man Kriterien festlegen. Die Versuchung ist halt groß, aus einer fast perfekten Aufnahme durch eine kleine Retusche eine perfekte zu machen... andererseits bevorzugen die "Out of Box" Kritierien die Fotografen, die sich eine teure Ausrüstung und eine gut gefüllte Reisekasse leisten können, denn die tollen Fotos macht man selten vor der Haustür. Wenn ich mir aber durchlese, welche Maßstäbe die GDT an die Authentizität legt... die fotografierten Tiere müssen beispielsweise in Freiheit leben... aber was heißt das genau? Wenn sich herausstellt, dass der fotografierte Gänsegeier erst vor kurzem ausgewildert wurde, wird man dann disqualifiziert? Und was ist mit den halbzahmen Eichhörnchen im Stadtpark? Die leben zwar in Freiheit, aber nicht in freier Natur...
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-86110
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich herausstellt, dass der fotografierte Gänsegeier erst vor kurzem ausgewildert wurde
...oder im Gelsenkirchener Zoo "wohnt", sich aber frei bewegen/fliegen "darf" und so über Gelsenkirchen auch außerhalb des Zoos seine Runden dreht. Blöd, wenn man ihn dann auf einem Acker, auf den er sich kurz niedergelassen hat, fotografiert und annimmt, es sei ein wild lebendes Tier ;-) Viele Grüße Dirk
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49200
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, das ein Berufsfotograf weis was er tut, deshalb frage ich mich immer wieder, warum Sie bei einem Shooting mehrere 100te oder tausend Aufnahmen machen, und auch früher wurde bei der Entwicklung schon richtig gut geschönt.

Wie gesagt, die GDT Truppe zeigt ja, wie's ohne große Nachbearbeitung geht
Dafür wurde schon hier und da, direkt bei der Aufnahme vor Ort teilweise manipoliert, zumindest im Makrobereich. Wenn Dich das in den Adelsstand der Hobbyfotografen versetzt, viel spaß dabei, es muß solche Vereine geben, für den, der gerne mit Regeln lebt, man kann seine Leistung auch ohne GDT zeigen und man sollte gute Naturaufnahmen nicht immer mit der Äußerung, fast alles nur EBV abwerten. Viel spaß bei Deinen Prüflings-Fotos und super Motive wünscht Dir Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49201
Auf anderen Seiten teilen

"Postproduktion" hat seine Daseinsberechtigung, aber sie ist für die Fotografie nicht unverzichtbar.
Wo Torsten recht hat, hat er recht.
und ich sehe das ganz anders und mir fällt auf, daß 2 Dinge in einen Sack geworfen werden. Es ist zwar schon erwähnt worden, aber m.E. nicht mit dem richtigen Wumms... Die Vorstellung "unbearbeitete" Bilder haben zu können, ist fern der Realität, da JEDES Bild (und sei es in der Kamera) bearbeitet wird. Worüber reden wir hier? über offensichtliche Montagen/Composings? ... oder doch über das "normale" beschneiden, Kontrast anpassen, etc.? SW ist bei heutigen DSLRs IMMER eine Nachbearbeitung und eigentlich ist noch eine am Rechner nötig. Wer in RAW arbeitet MUSS sowieso alle Bilder durch den Rechner ziehen. Bitte die Begriffe deutlich voneinander abgrenzen!!! oli
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49208
Auf anderen Seiten teilen

P.S.: habe mich selber in meinem Beitrag verzettelt... Jedes (auch analoge) Foto wird per Definition beim Ausdrucken/Ausbelichten "bearbeitet"... nur hat man das "damals" nicht so mitbekommen, weil es das Labor für einen gemacht hat. Die SW Fotografen wissen aber darum wie wichtig es ist, die richtige Gradation beim Papier zu wählen etc. oli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49210
Auf anderen Seiten teilen

P.P.S.: ich stze noch einen drauf... Fotografie ist nicht ansatzweise "objektiv" / die "Wahrheit" - auch ohen Photoshop... Schon alleine die Gestaltung des Ausschnittes ist eine Verfremdung der Wirklichkeit (und das nicht nur bei Fisheye oder Ofenrohren). oli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49211
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits. Ich verstehe Fotografie als Auseinandersetzung mit dem "abzulichtenden" Motiv/Sujet/Objekt. Diese erfolgt aber vor Ort. Das das Abbild der Wirklichkeit hierbei im weitesten Sinne auch bearbeitet wird, kann nicht bestritten werden. Jedoch sind diese kameraseitigen Möglichkeiten doch im Vergleich zu denen einer leistungsstarken EBV-Software stark begrenzt. In der analogen Fotografie setzte das latente Bild auf dem chemischen Film der Nachbearbeitung definierte Grenzen. Bei der EBV am PC sind der Phantasie der Nachbearbeitung dagegen kaum bis gar keine Grenzen mehr gesetzt. Jedes Bit ist austauschbar. Es geht mir hierbei nicht um den Anspruch irgendeiner "Wahrheit", den die Fotografie möglicherweise für einige erfüllen soll, sondern vielmehr um ein Bekenntnis zur Auseinandersetzung mit dem Motiv vor dem Druck auf den Auslöser. Es bleibt unbestritten, das EBV ein höchst effektives Werkzeug für den gestaltenden Fotografen ist. Aber für den der lieber "offline" arbeitet, kann es auch manchmal ein ganz schöner Klotz am Bein sein. HG aus LG Torsten Nachtrag: Für mich ist und war die Fotografie immer ein sehr sinnliches, aber kein "Stubenhocker"hobby.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49222
Auf anderen Seiten teilen

 TorstenR said:
Jedoch sind diese kameraseitigen Möglichkeiten doch im Vergleich zu denen einer leistungsstarken EBV-Software stark begrenzt.
Was ist mit den ganzen Effektfiltern in der Kamera? Und die werden immer mehr. Da ist man mittlerweile schon bei Hautretuschefunktionen angelangt...
 TorstenR said:
In der analogen Fotografie setzte das latente Bild auf dem chemischen Film der Nachbearbeitung definierte Grenzen.
Es gibt genug historische Fotos, die durch Retusche gefälscht wurden. Oder einfach gestellt.
 oliver oppitz said:
P.P.S.: ich stze noch einen drauf... Fotografie ist nicht ansatzweise "objektiv" / die "Wahrheit" - auch ohen Photoshop... Schon alleine die Gestaltung des Ausschnittes ist eine Verfremdung der Wirklichkeit (und das nicht nur bei Fisheye oder Ofenrohren).
Ist denn die Naturfotografie an der "Wahrheit" interessiert (was immer das auch heißen mag) oder gibt's da nicht einen bestimmten Kodex, wie Bilder aussehen müssen, um erfolgreich zu sein? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern jemals das Foto eines Hirschs gesehen zu haben, der gerade sein Geweih abgeworfen hat, oder das eines Adlers in der Mauser. Oder das Makro einer Kellerassel.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49226
Auf anderen Seiten teilen

Jedoch sind diese kameraseitigen Möglichkeiten doch im Vergleich zu denen einer leistungsstarken EBV-Software stark begrenzt. In der analogen Fotografie setzte das latente Bild auf dem chemischen Film der Nachbearbeitung definierte Grenzen. Bei der EBV am PC sind der Phantasie der Nachbearbeitung dagegen kaum bis gar keine Grenzen mehr gesetzt. Jedes Bit ist austauschbar.
ich lese heraus, dass Du genau das tust, worauf ich weiter oben hingewiesen habe... Für Dich ist EBV = totale Veränderung, SW Bild mit bunten Blümchen, aus Matsch vorm Haus eine Wiese zaubern etc. -> das ist Composing, das sind Montagen, das ist eine eigene Kunstform -> das hat für mich mit der eigentlichen Fotografie auch nicht viel zu tun (teilt sich eine Basis). Die EBV über die ich hier rede ist subtiler und wurde schon in der analogen Ära selbstverständlich angewandt. Allerdings verschwimmen die Grenzen etwas - meine Kunden danken es mir, wenn ich dem Bräutigam den Eiterpickel wegstempel oder ein paar Kabel für den Architekten verschwinden lasse. Da muss jeder seine Grenze selbst definieren. oli
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49229
Auf anderen Seiten teilen

TorstenR wrote: Jedoch sind diese kameraseitigen Möglichkeiten doch im Vergleich zu denen einer leistungsstarken EBV-Software stark begrenzt. Was ist mit den ganzen Effektfiltern in der Kamera? Und die werden immer mehr. Da ist man mittlerweile schon bei Hautretuschefunktionen angelangt...
und
TorstenR wrote: In der analogen Fotografie setzte das latente Bild auf dem chemischen Film der Nachbearbeitung definierte Grenzen. Es gibt genug historische Fotos, die durch Retusche gefälscht wurden. Oder einfach gestellt.
Zustimmung
Ist denn die Naturfotografie an der "Wahrheit" interessiert (was immer das auch heißen mag) oder gibt's da nicht einen bestimmten Kodex, wie Bilder aussehen müssen, um erfolgreich zu sein? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern jemals das Foto eines Hirschs gesehen zu haben, der gerade sein Geweih abgeworfen hat, oder das eines Adlers in der Mauser. Oder das Makro einer Kellerassel.
das habe ich mich auch schon gefragt. Viele Naturfotografen haben eine bestimmte Ästehtik vor ihrem inneren Auge - alles andere darf nicht sein... oli
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49230
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon beschrieben: In gewisser Weise hat zu analogen Zeiten auch Bildbearbeitung, nachdem das Foto im Kasten war, stattgefunden (Gradation, Chemie, Papier und dann noch Retusche durch sanftes Entfernen der Silber- bzw. Farbschicht oder Retusche mit Pinsel und Farbe; das Abwedeln und Nachbelichten - auch stellenweise ausschließlich dort, wo gewünscht - nicht zu vergessen). Und was, wenn der Fotograf später mit Skalpell & Co. Bildbestandteile völlig verändert? Wurde in der Pre-Digitalära auch praktiziert. Selbst die Funktionen in den heutigen EBV-Programmen haben sich namentlich an die analogen Arbeitsschritte angelehnt. Insofern habe ich persönliche eine ganz eindeutige Meinung: Diejenigen, die heute über EBV herziehen und sie als No-Go betrachten, müssen einen bildmanipulierenden oder -verändernden analogen Workflow auch verteufeln (auch ansatzweise). Viele Grüße Dirk

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49236
Auf anderen Seiten teilen

 oliver oppitz said:
Die EBV über die ich hier rede ist subtiler und wurde schon in der analogen Ära selbstverständlich angewandt. Allerdings verschwimmen die Grenzen etwas - meine Kunden danken es mir, wenn ich dem Bräutigam den Eiterpickel wegstempel oder ein paar Kabel für den Architekten verschwinden lasse. Da muss jeder seine Grenze selbst definieren.
Naja, solche Vereine wie die GDT definieren ja deutliche Grenzen. Müssen sie auch, wenn sie Manipulationen zulassen, können sie ihren Laden dichtmachen. Das zeigt sich ja schon daran, dass die fotografierten Tiere für bestimmte Wettbewerbe freilebende Wildtiere sein müssen. Wenn es nur um die Ästhetik ginge, wäre es ja egal, ob der Wolf in Alaska geknipst wurde oder im Tierpark. Das ist ein gewisser Sportsgeist, der da eingehalten werden soll. Auf der anderen Seite haben sie den schwarzen Peter, definieren zu müssen, was in fotografischer Hinsicht eine Manipulation ist. Daran sind schon Universitätsprofessoren gescheitert. Vor allem muss man die Manipulation als solche nachweisen können. Das dürfte schwer werden. Theoretisch könnte man nämlich sogar ein fertiges Foto in ein RAW zurückverwandeln. Die Beurteilung von Authentizität aufgrund unmanipulierter Fotos ist ja eigentlich nur eine Definition von "Wirklichkeit". Für andere wiederum sind aus RAW entwickelte Fotos "realer" als JPGs out of cam, gewissermaßen eine 8bit und eine 16bit Realität. Für wieder andere spielt die Sensorgröße eine Rolle, insofern man definiert, dass größere Formate wertigere Ergebnisse liefern... Kurz und gut: man sieht immer das, was man sehen will. Und man will nur Fotos haben, die das zeigen, was man sehen will. Oder soll. Hier noch der Link zu einer der bekanntesten historischen Bildmanipulation, ganz ohne Computer entstanden.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/2543-gdt-mitgliedschaft/#findComment-49245
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung