Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Warum ist das Rauschverhalten bei jpg besser als bei ORF?


Empfohlene Beiträge

vor 37 Minuten schrieb kdww:

In LR dürften die für das generative entfernen genutzt werden, so war es zumindest bisher.

Bei mir werden da keine Credits abgezogen. Nur beim generativen Füllen (mittels Prompt!) in Photoshop ist das so (1 Credit pro Vorgang):

https://www.adobe.com/de/products/photoshop/generative-fill.html

 

EDIT: Auch laut Adobe (immer noch) nicht:

Zitat

Does Generative Removal in Lightroom use credits?

Try it in Adobe Lightroom Classic

Slide to see the before and after images. Note: Generative credits will not be deducted for using Generative Remove. To use Generative Remove, an internet connection is required.

Das könnte sich aber ändern, wenn generatives Füllen wie in PS auch in LR kommt.

bearbeitet von embe71
  • Danke 1

ohne das bewerten zu können und wollen, habe ich den Beitrag des Fotobloggers TH angesehen, der darauf hinweist, dass es genauso von Adobe schon eine Ankündigung gibt, dass das KI-unterstütze Entfernen in LR "demnächst" auch etwas kosten soll (credits), genauso wie Adobe zum Jahresanfang auch schon angekündigt hatte, dass diese Umstellung in der Preisstruktur auf Basis eines "Verbrauchsmodells" demnächst kommen solle (was ja jetzt ab 13. Juni auch dann so passiert ist). Bleibt dann immer noch die klassische Handarbeit ohne KI, das ist wohl weiterhin kostenlos bis auf die reinen Abogebühren.

Ärgerlicher ist dagegen, dass der credits-Pool wohl daran geknüpft wird, wie lange Leute schon ein Abo haben. Ich (Abo seit Jahren LR+PS 20 GB Cloud) bekomme jetzt monatlich nicht übertragbare 250 credits, andere, die erst kürzlich in die Abo-Mühle eingestiegen sind, aber nur 25. Mal sehen, was passiert, wenn ich 2026 mein Abo ganz umstellen muss (LR 1 TB), also quasi als ganz neuer jeweils fortlaufender 1-Jahres-Prepaid-Vertrag. Wenn ich dann auch bei 25 landen sollte, ist dann 2027 bei mir mit adobe definitiv Schluss. Denn weitere Zusatzkosten - nein Danke.

bearbeitet von miclindner

Es gibt bislang keine derartige Ankündigung seitens Adobe und LR. Das mit den 25 Credits stimmt auch nicht: LR + 1 TB = 250 monatliche Credits, LR + PS + 1 TB = 500 monatliche Credits. Das ist so fix und hat nichts mit der bestehenden Dauer oder Zahlweise eines Abos zu tun.

Ich schätze, bei den "25" hat jemand schlichtweg die Null ausgelassen. Und noch mal: Bei KI-basierten Entfernen werden keine Credits abgezogen. Etwas anderes ist das, wenn Du in Photoshop mittels Eingabeprompt z.B. einen Frosch auf ein Blatt generieren lässt (generatives Füllen mittels Prompt). Das kostet (schon immer) einen Credit und steht in LR nicht zur Verfügung. Ist auch fraglich, ob das in LR integriert wird, da man damit natürlich PS etwas kannibalisiert.

So langsam wird das hier aber derbe OT.

bearbeitet von embe71
vor 23 Stunden schrieb embe71:

In Lightroom kannst Du gar keine Credits "verbraten". Das ist vornehmlich für generative KI gedacht, spricht, wenn Du mittels Prompt-Eingabe etwas durch Beschreiben erzeugst.

Ich finde die Abo-Preise von Adobe übrigens mehr als nur fair und kann die Kritik daran zum großen Teil nicht verstehen: Bei Kauf-Software und nur halbwegs regelmäßigen Upgrades war man da damals bei Adobe in ganz anderen finanztechnischen Dimensionen und ist das teilweise auch noch bei der Konkurrenz. 

grundsätzlich hast Du Recht, auch ohne Photoshop reicht mir LR und 75 Euro Abogebühr dafür wären schon in Ordnung. Aber der reguläre Preis ist das ja eben nicht, es ist ein Aktionspreis, an sich also deutlich höher (und es gehen Gerüchte, dass Videobearbeiter demnächst für andere Adobe-Produkte noch deutlich mehr zur Kasse gebeten werden). Auf Aktionen besteht bekanntlich kein Anrecht, die können auch mal anders oder eben auch ganz ausfallen, wenn die Abhängigkeit groß genug geworden ist.

Früher zu Zeiten der Box-Versionen habe ich aber auch mal eine Version ausgelassen und nur dann neu gekauft, wenn ich auch eine neue Kamera gekauft hatte, deren RAWs mit der alten LR-Version nicht mehr unterstützt wurden (ja, ich hätte mittels Dateikonversion auch einen Umweg gehen können, aber das wollte ich eben nicht).

Ich rechne daher für mich einfach immer in 10-Jahres-Zyklen, was mich dann eine Sache unter dem Strich kosten wird. Da ich LR da gar nicht so voll umfänglich nutze (sogar als Purist versuche, möglichst wenig zu beschneiden), kann sicher irgendwann der Punkt kommen, dass sich die Bequemlichkeiten von Adobe LR für mich nicht mehr "rechnen". Und damit stehe ich nicht ganz alleine da, was machen jetzt erst diejenigen, welche anders als ich noch viel mehr weitere Programme von Adobe inklusive Photoshop nutzen?

 

Und zumindest gibt es jetzt bereits "Creative Cloud Abos" mit einem Standard von 25 monatlichen Credits, die nicht aufsummiert werden können - allerdings bis jetzt nur in Nordamerika, das ist dann leider kein Schreibfehler (zu finden im Video von TH dazu wie auch auf der offiziellen adobe-Help Seite. Ich will da aber gar nicht weiter einsteigen, das wird (nicht nur mir) langsam auch zu unübersichtlich. Aber ich befürchte, dass die frühere "Angst" der Fotografen vor hohen ISO-Werten immer mehr zurück gedrängt wird, weil es inzwischen so gute Entrauschungs-Software gibt. Diese wird sich aber immer mehr auf KI stützen und an den Geldtopf wollen die Firmen ran. Die Bequemlichkeit siegt immer, so war das auch bei vielen der Assistenten, die uns in der Kamera inzwischen beim Fotografieren zur Hand gehen sollen. Heute kann ich damit Vogelaufnahmen hinbekommen, die ich früher nie und nimmer geschafft hätte. Und andere können in Situationen fotografieren, wo früher zu Zeiten einer FT-Kamera (E1, E3) das Bild zu einem Mosaik zerfallen wäre.

--------------------------------------

Aber na gut, da anscheinend OT, kann man das Thema bei Gelegenheit auch in einem anderen Thread fortsetzen - ich vermute, das böse Erwachen kommt erst noch ...

bearbeitet von miclindner
  • Gefällt mir 1

Verstehe ich auch vollkommen. Man sollte halt auch einmal die Preise für die Alternativen durchrechnen und für mich sehe ich da nicht unbedingt einen finanziellen Vorteil zum Abomodell von Adobe, zumindest was LR und PS und deren potentielle Alternativen wie z.B. DxO Photolab (+ Viewpoint + ggf. Filmpack) angeht. Das muss aber natürlich jeder für sich entscheiden, hängt ja auch von der Vorliebe für eine Anwendung ab.

bearbeitet von embe71
  • 1 month later...
Am 5.7.2025 um 13:00 schrieb Martin Groth:

Hinsichtlich Topaz kann ich das leider nur bestätigen. Das ist sehr oft viel zu aggressive. LR scheint im Durchschnitt die besten Ergebnisse zu bringen, nur nutze ich kein LR. 

Schade, Topaz hatte seinerzeit, als es noch die separaten Tools für Entrauschen und Schärfen gab, die Nase vorn. Leider wurde das bei Photo AI ziemlich übertrieben. Zumal Topaz sehr oft Details "dazu-halluziniert", die nichts mehr mit dem originären Bild zu tun haben. Nicht akzeptabel!

Du kannst die Regler doch runterziehen.

Am 30.8.2025 um 23:18 schrieb tilo_in_space:

Du kannst die Regler doch runterziehen.

 

So wie Martin es schon geschrieben hat. Das ist bei Photo AI teils nur bedingt möglich, denn: "Zumal Topaz sehr oft Details "dazu-halluziniert", die nichts mehr mit dem originären Bild zu tun haben."

 

Das kann ich leider nur bestätigen. Da hat eine Möwe plötzlich ein größeres quasi komplett reingeneriertes Auge oder es tauchen Details auf, wo gar keine sein sollten. Das ändert sich von Version zu Version immer mal wieder, also schwer nachzuvollziehen ob das gerade akut ist. Aber diese ständigen Änderungen tun meiner Ansicht dem Programm nicht gut. Es passiert zu viel Interpretation, wenn man doch eigentlich ein reines DeNoising oder Sharpen haben will. Im Augenblick tue ich mich im Vergleich auch mit Topaz schwer, wobei ich auch wieder das Gefühl habe, dass die aktuellste Version wieder etwas besser ist.

 

Gruß,

Robin

  • Gefällt mir 2
vor 8 Stunden schrieb Robin.Explore:

 

So wie Martin es schon geschrieben hat. Das ist bei Photo AI teils nur bedingt möglich, denn: "Zumal Topaz sehr oft Details "dazu-halluziniert", die nichts mehr mit dem originären Bild zu tun haben."

 

Das kann ich leider nur bestätigen. Da hat eine Möwe plötzlich ein größeres quasi komplett reingeneriertes Auge oder es tauchen Details auf, wo gar keine sein sollten. Das ändert sich von Version zu Version immer mal wieder, also schwer nachzuvollziehen ob das gerade akut ist. Aber diese ständigen Änderungen tun meiner Ansicht dem Programm nicht gut. Es passiert zu viel Interpretation, wenn man doch eigentlich ein reines DeNoising oder Sharpen haben will. Im Augenblick tue ich mich im Vergleich auch mit Topaz schwer, wobei ich auch wieder das Gefühl habe, dass die aktuellste Version wieder etwas besser ist.

 

Gruß,

Robin

Meine Erfahrungen sind da etwas andere. Zum Entrauschen nutze ich allerdings seit einiger Zeit DxO und bin damit sehr zufrieden. 

  • Gefällt mir 1

Seit dem Lr eine eigene Entrauschungsfunktion hat und nun auch ohne zusätzliches DNG nutze ich nur noch die Entrauschung im Lr.
DxO weniger, daher ist die PL8 die letzte. Die Benutzeroberfläche für Anpassungen ist nicht so meins.

Beim Photo AI musste ich auch zuletzt feststellen, dass die Ergebnisse nach der Entrauschung meist überschärft sind, auch wenn ich den Regler ganz nach links schiebe.

Hätte Lr Jahre früher eine bessere Entrauschungsfunktion gehabt, hätte ich mir die Anschaffung der beiden Software gespart.

 

vor 46 Minuten schrieb tilo_in_space:

Meine Erfahrungen sind da etwas andere. Zum Entrauschen nutze ich allerdings seit einiger Zeit DxO und bin damit sehr zufrieden. 

Dito. PureRaw schlägt bei mir ab ISO 12.800 LR immer noch recht deutlich, erzeugt weniger Artefakte und bügelt weniger glatt. Zudem muss bei LR der Regler immer noch von Hand angepasst werden, während DxO PureRaw das auch im Batchbetrieb mit unterschiedlich stark verrauschten Bildern bei diversen ISO-Werten hinbekommt. Der einzige Nachteil ist das zusätzliche DNG, wenn man noch mit LR für den Rest arbeitet, aber das kann ich verschmerzen.

vor 9 Stunden schrieb Robin.Explore:

Es passiert zu viel Interpretation, wenn man doch eigentlich ein reines DeNoising oder Sharpen haben will.

Bei DxO gibt's für PureRaw und Photolab DeepPRIME 3 als optionalen Entrauschungs-Algorithmus zur Auswahl. Der arbeitet im Gegensatz zum rechenintensiveren DeepPrime XD2s ohne Generieren von Bildelementen, ist halt aber bei sehr hohen ISO-Werten nicht ganz so leistungsfähig und lässt ein wenig Grain im Bild. Dafür aber immer ohne mögliche Artefakte

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 2

Ich nutze PL8 gerne, auch zum Entrauschen. Die neue GUI bei lokalen Anpassungen mag ich weniger, die alte Variante mit Reglern am Kontrollpunkt mochte ich lieber.

KI-Masken ? Hmm, mal sehen

 

Zum Entrauschen habe ich viel mit Topaz Photo rumexperimentiert, finde es aber immrr noch schlechter als das alte Denoise / Sharpen. 

Überraschenderweise schlägt sich Radiant auch beim Entrauschen im Rahmen eines "Feinschliffs" auch recht gut

 

Grüße

tom

 

wer es noch nicht kennt kann ja mal gucken  https://www.akkimoto.de/buecher/dxo/

bearbeitet von tomkn
  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung