Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'afrika'".
-
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
... ist der Wächter der Gruppe. Wir hatten hier mehrere Jungtiere in der Gruppe und eines der erwachsenen Tiere der Gruppe war immer aufmerksam die Gegend sondieren. Einer muss halt aufpassen. -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Irgendwie habe ich immer gedacht das Giraffen proportional schon passen, aber anscheinend wächst sich der lamge Hals erst noch raus... -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Ich mag das Bild zumindest, weil sie so kugelig da sitzt und mich gneau im Blick hat. Es handelt sich um einen Sperlingskauz.- 1 Kommentar
-
- 21
-
-
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Hier waren wir mit einem Mokoro unterwegs. Quasi auf Augenhöhe mit den Hippos. Die Guides kennen die Gruppe sehr gut, halten entsprechend Abstand, aber es ist einem schon mulmig zumute, wenn man da nur in diesem kleinen "Einbaum" Boot sitzt. -
African Fish Eagle - Schreiseeadler
Robin.Explore hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Aufgenommen am Boteti River, leider war es so trocken damals, dass vom River schon nur noch wenig zu sehen war. Kein Vergleich mit der wunderbaren Landschaft und Stimmung die wir dort noch 2018 und 2021 erlebt haben. Der Boteti wird immer durch die Regenfälle des Nordens gespeist, entsprechend schlecht planbar ist es, ob man zum richtigen Zeitpunkt vor Ort ist. -
Little Bee-Eater - Zwergspint
Robin.Explore hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Ich schweife mal aus dem hohen Norden kurzfrsitig wieder ins südliche Afrika ab. Hier mag ich besonders den zweiten Spint in der Unschärfe im Hintergrund. -
Südlicher Gelbschnabeltoko/ Rotringtoko - Southern Yellow Billed Hornbill
traveler57 hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album gefederte Flugtiere und andere "Flieger"
oder auch "Flying Banana" in Namibia genannt. Exemplarisch sieht man hier, wieviele Namensgebungen für ein Tier geben kann. Der "offizielle" deutsche Name ist nun Rotringtoko.-
- 6
-
-
- nashornvogel
- wildlife
- (und 5 weitere)
-
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters... ich finde diese Geier schon sehr fotogen, obgleich ich sie mit Schönheit nicht in Verbindung bringen würde. Für das Ökosystem auf jeden Fall, sind sie entscheidend. Die Magensäure von Geiern ist so stark, dass ihnen die meisten Krankheiten nichts anhaben können, was wiederum auch keine mit Krankheiten verseuchte Tierkadaver zurücklässt. Deswegen Daumen hoch für Geier! 👍 -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Ich wollte mal wieder mein Afrika Album updaten, nix besonderes, aber mit ihrer Färbung fallen Zebras als Fotomotiv immer wieder ins Auge. -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
... dachte sich dieser Leopard, aber nix da. Mit uns hat er nicht gerechnet. Er schaute morgens gemütlich von seinem Baum pber den Khwai. Hier kam kein Auto mehr vorbei, da der Weg durch das Hochwasser abgeschnitten war und man nicht mehr durchkam. Aber da wir einfach jeden kleinen Pfad ausprobieren, wenn wir auf Pirschfahrt sind, wurden wir mit "unserem" Leopard auf Baum belohnt. Freunde bezeichnen unseren Safari-Sichtungserfolg gerne mit Beharrlichkeit und Ausdauer. 😄 -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Der Titel sagt es ja... wenn man die im richtigen Licht erwischt, dann machen sie ihrem Namen alle Ehre und das Gefieder schillert in allen möglichen Farben. -
Ich starte hier mal einen Mitmach-Thread zum übergeordnetem Thema Auf Safari. Starten will ich mit einer Gruppe dösender Löwen in der Serengeti.
-
2017 und 2018 hatte ich die Gelegenheit, jeweils für eine Woche nach Kenia in die Masai Mara auf Fotosafari zu fahren. Beides waren sehr intensive Erfahrungen, bei denen ich viel über Wildlife Fotografie gelernt habe. Einen Bericht zur 2017er Reise hatte ich im SKF eingestellt. Das dort Geschriebene möchte ich nicht wiederholen, sondern mehr auf die Unterschiede meiner beiden Reisen und speziell auf die Eigenheiten der Fotografie mit µFT eingehen. Beide Safaris waren speziell für Fotografen organisiert, was sich als sehr sinnvoll erwiesen hat. Die Hauptunterschiede zu einer „normalen“ Safari sind: · Ausgiebige Pirschfahrten über den ganzen Tag in speziellen Geländewagen (Toyota Landcruiser) mit Klappen im Dach und ohne Seitenscheiben · Belegung der Autos mit jeweils nur zwei Fotografen · Für Fotosafaris geschulte Guides, die nicht nur die Tiere kennen, sondern auch aufs Licht und den Hintergrund achten · Erlaubnis zum Offroad-Fahren und Bereifung, die das auch mitmacht · Eine eher einfache Lodge ohne allzu viel Komfort, da man eh den ganzen Tag unterwegs ist Diese Besonderheiten ermöglichten es uns, recht nah an die Tiere zu kommen und dabei mit verschiedenen Perspektiven zu arbeiten. Es ist schon ein riesiger Unterschied, ob man aus dem Dach heraus fotografiert, oder die Kamera auf die Fensterbrüstung auflegen kann. Für Kenia und dort speziell für die Masai Mara hatte ich mich entschieden, da diese Region sich durch einen reichen Wildtierbestand auszeichnet und dabei preislich noch zu den günstigeren Regionen zählt. Außerdem finde ich die offene Savannenlandschaft schöner, als z. B. das buschreichere Südafrika. 2017 fand die Safari im März nach der kleinen Regenzeit statt, 2018 wollten wir dann die Migration der Gnus und Zebras beobachten und fuhren Ende Juli nach Kenia. Während sich im März die Mara oft als grüne, kurzgewachsene Wiese mit weißen Blümchen mittendrin präsentierte, kam im Juli wirklich ein Savannengefühl auf. Hohes, eher trockenes Gras, wohin man blickt! Superschön, doch nicht ohne Tücken. Aber dazu später mehr. Erst mal zur Ausrüstung. 2017 war ich mit drei Gehäusen unterwegs, um einen Objektivwechsel im Staub möglichst zu vermeiden. Eine E-M1 II, und eine E-M1 I für die Teleobjektive sowie eine E-M5 für Weitwinkelaufnahmen. Als Objektive kamen das 2.8/40-150 samt Konverter an der Mark II, das Panasonic 100-400 an der Mark I, das 1.8/75 (teilweise mit dem Siocore 1,8fach Konverter) und das Panasonic 12-35 an der E-M5 zum Einsatz. 2018 war die E-M5 einer zweiten E-M1 II gewichen und ein 4.0/300 ergänzte die Ausrüstung im Telebereich. Neben Kameras und Objektiven reisten ein Laptop, eine externe Platte für die Datensicherung sowie etliche SD-Karten, Ladegeräte und Akkus mit. Das Ganze passte in eine größere Messenger-Tasche (Tenba DNA 15) und diese wiederum ins Handgepäck des Fliegers. Mein größter Fehler war es, 2018 das 40-150 stoßsicher verpackt ins normale Gepäck zu geben, um das Handgepäck nicht wesentlich schwerer als 8kg zu bekommen. Das wurde mit einem Schaden am Objektiv quittiert, der mir leider erst nach ein paar Tagen durch eine deutliche Dezentrierung auffiel. Bis dahin waren schon etliche Aufnahmen gemacht, bei denen ich mich im Sucher nur auf das Hauptmotiv konzentriert und die Bildränder außer Acht gelassen hatte. Ein kleines Stativ hatte ich bei beiden Reisen dabei, es kam aber nie zum Einsatz, die in den Autos vorhandenen Bohnensäcke reichten vollkommen. Für Mitzieher hatte ich jedoch einen Flexline-Kopf auf einen Bohnensack montiert, das ging dann noch etwas besser, als freihand. Die anderen Fotografen waren (bis auf meinen Bruder, der auch mit µFT unterwegs war) mit Kleinbild-Ausrüstungen unterwegs, meist noch unterstützt mit einen APS-C Zweitbody. Den Größenunterschied der Ausrüstung konnte ich also immer wieder gut beobachten. Im Auto spielte der allerdings keine wesentliche Rolle, obwohl das Handling mit meinen kleinen Kameras schon vorteilhafter ist. Relevanter war der Größenunterschied der Ausrüstung beim Flug und bei Fotoeinsätzen außerhalb der Autos. So konnte ich zum Beispiel bei einer Mittagspause problemlos Bienenfresser freihand mit 300mm Brennweite fotografieren, an Kleinbild macht das mit einem 600er Objektiv nur wenig Freude. Auch das Verfolgen von verschiedenen Schwalben mit 400mm (also 800mm an KB) aus der Hand ist eine Übung, die man mit einer Kleinbildkamera nicht ohne Stativ und Gimbal machen möchte. Für den Transport der Ausrüstung hatte ich mich für eine Messenger Tasche anstelle eines Fotorucksacks entschieden. Die kann man gut auf den Sitz neben einem stellen und die Kameras mit Objektiv senkrecht lagern, wenn sie nicht gebraucht werden. Klappe drüber und schon hat man einen recht guten Staubschutz. Der Schulterriemen kann hinter die Sitzlehne geführt werden, so dass das Ganze auch gut gesichert ist. Apropos Staub: 2017 im Frühjahr war der gar kein Problem, 2018 im Juli hingegen sehr. Ich habe das über die Kamera, die ich in der Hand hielt während der Fahrt einen Buff gezogen, das hat gut funktioniert. Der Autofokus ist natürlich bei einer Safari schon gefordert. Hier lieferten meine E-M1 II Gehäuse Solides ab, zeigten aber auch Schwächen. Das Gute zuerst: Der Single AF ist komplett problemlos. Mit dem Einzel-Feld oder auch mit dem kleinen Feld sitzt der Fokus da, wo man hingezielt hat. Beim C-AF – und diesen hatte ich bei den meisten Aufnahmen aktiviert – ist die Angelegenheit komplizierter. Mit dem Einer Feld und noch mehr mit der 5er oder 9er Gruppe erwischt man doch häufig Gräser, die vor den Tieren aufragen oder die Kamera findet plötzlich das Gras im Hintergrund interessanter, als den Löwen im Vordergrund. Die Verstellung der AF-Empfindlichkeit fand ich dabei nicht hilfreich. Dieses Problem trat vor allem bei der zweiten Safari auf, da dort die Gräser wesentlich höher standen. Lösen ließ es sich nur durch manuelles Fokussieren (was ich fast nie gemacht habe) oder durch das Umschalten auf S-AF. Problematisch dabei fand ich vor allem, dass ich diese Unschärfe oft erst hinterher am PC feststellen konnte, da der Fokus oft nur wenige cm falsch saß. Trotzdem habe ich von fast allen Szenen gute bis sehr gut Bilder machen können. Das lag auch daran, dass ich meist kurze Serien fotografiert habe und den Fokus dazwischen immer neu ansetzen konnte. Da ich diese Serien mit dem elektronischen Verschluss und mit hoher Serienrate gemacht habe, kommen natürlich wahnsinnig viele Fotos zustande. Bei der ersten Safari waren es am Ende fast 30.000, bei der zweiten – bei der ich etwas „zurückhaltender“ – fotografiert habe immer noch gut 15.000 Aufnahmen!
- 54 Antworten
-
- 14
-
-
Lilac-breasted Roller - Gabelracke
Robin.Explore hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album Botswana 2021
Bunt, bunter... Gabelracke. -
Vom Album Botswana 2021
Nix besonderes, aber einfach hübsch anzuschauen. :) -
Vom Album Botswana 2021
Auch bei Elefanten... gibt es Links- und Rechtsträger, wenn ihr wisst was ich meine. 😏 -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Morgens bei einem Bootstrip auf der Xakanaxa Lagoon, schwamm dieser mächtige Kerl ein paar Minuten unserem Boot hinterher.- 1 Kommentar
-
- 27
-
-
Malachite Kingfisher | Haubenzwergfischer
Robin.Explore hat ein Bild in der Galerie gepostet in Mitglieder Alben
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Über den hier habe ich mich besonders gefreut. 2018 hatten wir ihn schonmal, diesmal habe ich ihn selber gefunden und er hat uns eine schöne Show gegeben und ist von einem Ansitz zum nächsten geflogen.-
- 22
-
-
- moremi
- okavango delta
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Ein bisschen Kitsch... gehört zu jedem guten urlaub mit dazu, egal wo auf der Welt. -
Vom Album KTP | Moremi | Khwai - Afrika 2022
Manchmal ist es bekloppt... ich sortiere heuer erstmal Fotos aus, damit ich nicht alles in LR etc. reinlade, sondern eine grobe Vorauswahl treffe. Und dann ist ausgerechnet dieses untypische Afrikabild das 3., dass ich nebenher mal entwickel. Wenn man öfters da war, freut man sich über andere Dinge oftmals mehr, als die nächste "große" Sichtung. Termiten habe ich noch nie gesehen, aber auf der Thirdbridge Campsite gingen morgens mehrere Löcher im Boden auf uns überall liefen Straßen, dieser nur wenige Millimeter großen Arbeiter-Termiten her. Eine "Sichtung", über die ich mich wahnsinnig freue und auch mit dem Bild bin ich durchaus zufrieden zum Festhalten der Erinnerung daran. 🙂- 2 Kommentare
-
- 22
-
-
Vom Album Afrika-Wildlife
KENIA-Massai-Mara; Löwenrudel mit sechs jungen zw. 3 und 6 Monate mit 3 Löwinen beim Chillen bzw. rumtoben. Tierkino pur ! -
Vom Album Afrika-Wildlife
Kenia-Amboseli-NP, -
Vom Album Afrika-Wildlife
Tansania-am Victoria-See ; Rundgang mit Ornitholgen; Gelege von TRIEL gefunden das er hier im Bild gerade verteiden möchte. Das Elternpärchen läuft immer vom Nest weg um vom Gelege abzulenken. Dadurch sind die Kücken komplet ungeschützt. Aber fersucht mal das Nest zu finden, kommt demnächst ! -
Vom Album Afrika-Wildlife
- 2 Kommentare
-
- 10
-
-
- flugbild
- kronenkranich
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Afrika-Wildlife