Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'darktable'".
13 Ergebnisse gefunden
-
OM3 Raw Dateien mit Darktable bearbeiten
Jacques Nietsch hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Ich bin jetzt seit zwei Wochen stolzer Besitzer einer OM-3, leider mag Darktable 5.01 die Raw Dateien nicht. Hat da jemand schon Erfahrungen? Laut Dokumentation von DT unterstützt der Rawkonverter die OM-2 und die hat ja den gleichen Sensor und müsste technisch gesehen eigentlich die OM-3 Raw Dateien können. Ich vermute mal das DT Das Kameramodel aus den Exif-Daten ließt und dann keinen Versuch startet. Könnte es funktionieren die Exifdaten so zu manipulieren das DT doch zur Mitarbeit überredet werden kann? -
- 5 Kommentare
-
- 15
-
-
Darktable 3.8 veröffentlicht
FotoKalle hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Hallo, wie üblich gibt es auch wieder eine neue Darktable-Version zu Weihnachten https://www.darktable.org/2021/12/darktable-3.8.0-released/ Und hier auch noch Infos auf deutsch: https://www.bilddateien.de/blog/2021-12-24-darktable-3-8-tastaturbefehle-ueberall.html Viel Spaß damit und schöne Festtage … Karl-Heinz -
Vom Album Pflanzen
Diese Blüte vom Straucheibisch hat mich dazu verleitet meinen ersten versuch mit "Masken" zu machen. Es geht sicherlich besser, aber vom ersten versuch bin ich schon recht positiv angetan. -
Workflow unter Linux Mint
Unterfranke hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Hi, aktuell stelle ich meinen Rechner auf Linux Mint 21.1 um. Klappt bislang deutlich besser als gedacht (Netz-Drucker läuft noch nicht). Ich hoffe es gibt noch andere Fotointeressierte in dem Forum, die vielleicht schon weiter sind als ich und den einen oder anderen Tipp für mich haben. Da ich meinen Rechner in der Hauptsache aber für Fotoverwaltung und -bearbeitung benötige, wäre es mir natürlich wichtig, meinen heutigen Workflow ebenfalls unter Linux abzubilden. Und hier hänge ich gerade an den Prozessen, die über die reine Verwaltung und Bearbeitung hinausgehen. Evtl. gibt es hier im Forum Ideen dazu. Bin für jeden Tipp dankbar. - Verwaltung und Bearbeitung: Darktable 4.4.1 läuft sehr gut und deckt alles, was ich brauche v.a. schnell ab. Bin begeistert, wenn auch noch im Lernmodus. - Ebenenbearbeitung...: Gimp 2.10: läuft ebenfalls sehr gut und tut, was ich brauche. Einarbeitung mittels gutem Buch läuft. Aber jetzt kommen die anderen Prozesse, für die ich in Windows verschiedenste Anwendungen hatte: - Diashow: Unter Windows hatte ich Diashow von Aquasoft, wenngleich ich max. 10-20% dessen genutzt habe, was das Programm kann. Unter Mint habe ich bislang "Imagination 3.6" (erste ganz kleine Erfolge) und "ffDiaporama 2.1" (keinerlei Erfolge) versucht; sind aber nicht das was ich mir vorgestellt hatte - Panorama: Mit dem von Darktable aufrufbaren Hugin komme ich bislang gut zurecht und funktioniert - TimeLaps: Da habe ich bislang nur ffmpeg als Kommandozeilen-Anwendungen gefunden und versucht. Ich schaffe es zwar Videos zu erzeugen, aber sie sind unbrauchbar, da sehr ruckelig... Unter Windows habe ich dies tatsächlich mit Aquasoft-Diashow gut hinbekommen - Fokusstacking: Mit der Kommandozeilenverwendung von enfuse 4.2 funktioniert es leidlich, die in DT aufrufbare Vorgehensweise klappt dagegen leider nicht (könnte Installationsproblem sein) - Planeten-Stacking (Mond): Erste Versuche mit PlanetarySystemStacker, waren bislang nur leidlich verwendbar (Einarbeitung noch nötig) Falls jemand also noch andere SW kennt, die sich empfehlen, ich wäre für Tipps sehr dankbar. Oder wenn jemand mit den genannten Programmen arbeitet und gut zurecht kommt und für einen Austausch zur Verfügung steht, auch dafür wäre ich dankbar.. Gruß Thomas- 9 Antworten
-
- linux mint
- darktable
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Darktable 4.0 veröffentlicht
FotoKalle hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Guten Morgen, gestern wurde Darktable 4.0 veröffentlicht. Hier die Neuerungen (en) https://www.darktable.org/2022/07/darktable-4.0.0-released/ oder (de) https://www.bilddateien.de/blog/2022-07-02-darktable-4-0.html . Viel Spaß … Karl-Heinz -
Hallo Linuxuser, inspiriert von bilddateien.de habe ich mich heute an mein erstes Fokus-Stacking gewagt. Meine O-MD E-M5 II unterstützt erfreulicherweise Focus BKT. Die Funktion habe ich dann für 20 Einzelaufnahmen aktiviert und mein 12-50 aufgeschraubt. Mit Stativ und Kabelauslöser waren die 20 Aufnahmen mit Blende 6 bei ISO 800 dann schnell im Kasten. Bei der anschließenden RAW-Bearbeitung mit Darktable konnte man sehr schön sehen (direkt visuell in der 100 %-Ansicht, aber auch mit dem Hochpassfilter) wie bei jedem Bild die Schärfeebene an einer anderen Stelle lag*. An einem Bild habe ich die üblichen Korrekturen festgelegt und diese Schritte dann auf die restlichen Bilder übertragen. Exportiert habe ich die Bilder als 16-Bit TIFF. Um die Verarbeitungszeit zu reduzieren, habe ich die Ausgabegröße auf eine Breite von 2000 Pixel reduziert. Hugin war bei mir eh schon installiert ich musste also für mein Vorhaben nur noch das ExifTool nachinstallieren. Das auf der oben verlinkten Seite angeführte Script habe ich an zwei Stellen abgeändert: in Zeile 11 war in der Vorlage noch ein Fehler. Der Option -a muss die Angabe AIS_ direkt folgen. ab Zeile 20 habe ich allerdings den Rest auskommentiert, da mir die starre Festlegung auf eine bestimmte Verzeichnisstruktur zu unflexibel ist. Das Löschen der Ausgangsbilder mache ich dann lieber händisch, nachdem die visuelle Ergebniskontrolle erfolgt ist. Derzeit beschäftige ich mich mit der Abarbeitung all dieser Schritte unter Darktable. Hierzu kann ich nur allen die Seite multimedia4linux.de empfehlen. Das ist alles sehr beeindrucken, was der Autor da geleistet hat (Plugin-Erstellung etc.). *: Vom Fokuspunkt der ersten Aufnahme wandern die weiteren Fokuspunkte in das Bild hinein, also von der Kamera weg, in die Tiefe.
-
Darktable 3.4.1 erschienen
Karsten H. hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Keine neuen Features, aber viele Verbesserungen und Bugfixes nach der jüngst rasanten Entwicklung wurden jetzt eingepflegt, darunter wohl auch das Problem des Imports aus Windows-Pfaden, die keine ASCII-Zeichen enthalten. Dieses Problem wurde im Forum neulich diskutiert. https://www.darktable.org/2021/02/darktable-341-released/ -
Darktable verschiedenste Styles zur Ansicht und zum Download
Trubadour hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Hier möchte ich mal auf eine von womöglich noch mehr Sites hinweisen, die Styles für die Bildbearbeitung unter Darktable anhand von Beispielen zeigen und welche diese Styles auch zum Download anbieten: https://dtstyle.net/- 1 Antwort
-
- 5
-
-
-
- bildbearbeitung
- bildausarbeitung
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Herbst
Letzten Samstag beim Spaziergang im NSG Oberes Oelbachtal in Bochum entdeckt...© (c) WRJFoto
-
Darktable 3.6 veröffentlicht
FotoKalle hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Heute wurde die Version 3.6 von Darktable veröffentlicht. Mehr hier … https://www.darktable.org/2021/07/darktable-3-6/ und hier auf deutsch … https://www.bilddateien.de/blog/2021-07-03-darktable-3-6-weiteres-update.html Viel Spaß Karl-Heinz -
Darktable 3.0.1. released
Karsten H. hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
https://www.darktable.org/news/ Das neue Minor Release enthält wieder viele Neuerungen, Verbesserungen und Bugfixes. Es ist noch so frisch, dass es im Moment offenbar noch nicht auf alle Spiegelserver für Linux verteilt wurde. Gegebenenfalls muss man sich noch ein paar Minuten oder Stunden gedulden. (In meiner digital extrem rückständigen Schule hat es wunderlicherweise allerdings schon geklappt). Ob die OM-D E-M1 III beim Import unterstützt wird, kann ich daher noch nicht mitteilen.