Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'e-m1.ii'".
11 Ergebnisse gefunden
-
Vom Album Mond
© Siggi's Blog
-
Vom Album Mond
Gestern Abend habe ich mich in die Weingärten begeben um einen geeigneten Platz für den Vordergrund zu suchen.... Objektiv war der günstige Lacerta 432/72 APO. (F/6) Eine Schnelle Montage aus zwei Bildern..... denn der Unterschied war viel zu groß: Beim Vordergrund 5 Sekunden - für den Mond 1/125 Sekunden, da wäre der Mond vollkommen weiß. Also schnell herausgeschnitten und die weiße Scheibe überdeckt. Klar, sieht man, aber ich mache eben normalerweise keine Montage und investiere meine Zeit in Anderes 😉 SIegfried© Siggi's Blog
-
Vom Album Mond
Da mir gerade AutoStakkert verraten hat, welches der vielen Bilder die ich machte das beste ist..... habe ich dieses genommen und kurz bearbeitet in Kontrast und schärfe. Danach auf 50% skaliert.... Hier also das Ergebnis des schnell bearbeiteten Einzelbild. Optik wie so oft der "Newton ohne Namen" 200/800, ein MC14 Telekonverter und die E-M1.II Siegfried BTW: Wer sich über die 1000mm in den EXIF Werten wundert: Man kann zwar die Linsen im Menü der E-M1.II vorgeben mit Brennweiten, aber mehr als 1000mm werden nicht eingetragen. Rechnerisch würde sich ja 1120mm ergeben.© Siggi's Blog
-
- 8 Kommentare
-
- 21
-
-
Vom Album Mond
Der Mond vom 3.5.2020 81,7% Beleuchtet 10,6Tage alt Entfernung: 359.065 Km Größe am Himmel: 33 Winkelminuten 16,1 Winkelsekunden Libration: 7 Süd 4 West Bis die Wolken endgültig den Mond verdeckten, habe ich versucht, so viel wie möglich Bilder von der Nord und Südseite zu bekommen. Ich setzte beide Telekonverter (MC14 und EC14) am 800mm "Newton ohne Namen" ein, was dann 1570mm Brennweite ergab. Daher geht sich der Mond nicht mehr ganz aufs Bildfeld aus - nur so ca 2/3. Für den Süden habe ich bei 806 Bildern gestoppt (davon konnte ich 5% stacken - das Seeing war offenbar schlechter) um dann noch schnell zum Nordteil geschwenkt wo es nur noch 452 Bilder wurden. Allerdings konnte ich da 10% Stacken. Die 2 Bildfelder habe ich dann ausgearbeitet und in Affinity Photo zusammenmontieren lassen. Also ein Mondmosaik - halt nur mit 2 Bilder ...jeder fängt mal klein an Das Bild in 100% Auflösung gibt es auf AstroBin: https://astrob.in/full/g08fyr/0/ Wer den Mond erkunden will, sollte sich die Freeware "Virtual Moon" installieren: https://sourceforge.net/projects/virtualmoon/ Siegfried© Siggi's Blog
- 8 Kommentare
-
- 19
-
-
Vom Album Mond
Der Abnehmende Mond ist ja dann immer herausfordernder für Leute, die dann Vormittags doch mal aufstehen sollten...... Er geht immer später auf und eigentlich sollte man ihn ja hoch am Himmel fotografieren, was dann bald mal am Tag wäre. Der Aufgang verschiebt sich immer mehr gegen Sonnenaufgang. Am 12.4. stand der Mond dann endlich um 2:00 knapp über der Hecke...... er war nur noch zu 80% Beleuchtet. Das Runde Meer der Gefahren, im rechten Teil des Monde ist schon im Erdschatten.... Das Seeing so tief unten war sehr schlecht, aber es wurden dann halt 10% von 1795 Einzelbilder als Ausgangsmaterial verrechnet...© Siggi's Blog
- 2 Kommentare
-
- 7
-
-
- ec14
- newton ohne namen 200/800
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eine kleine Zusammenstellung der Entwicklung der Venus dieses Jahr. Die unterste Zahl ist die Größe in Bogensekunden. 30" (Sekunden) sind eine 1/2 Bogenminute. Unser Mond und Sonne haben an unserem Himmel 30 Bogenminuten, so als Vergleich. Die Venus kommt der Erde auf ihrer Bahn jetzt immer näher. Damit wird sie dann auch immer mehr Abends Richtung Sonne wandern, also wieder gegen Abendbeginn tiefer zum Horizont stehen. So wächst sie für uns scheinbar in der Größe, aber sie wird auch immer mehr Sichelförmig beleuchtet. Für uns ändert sich dabei an der Gesamthelligkeit kaum etwas. Wenn sie dann etwas über der Sonne vorbei wandert, werden wir sie natürlich dann nicht sehen und später wird sie dann als Morgenstern vor Sonnenaufgang auftauchen. Es sind 100% Crops. Gemacht mit der E-M1.II, 800mm Teleskop und zusätzlich MC14 und EC14 Siegfried
© Siggi's Blog
-
Vom Album Mond
Als ich den Mondaufgang neben unserem Kirchturm mit dem kleinen günstigen Lacerta APO 432/72 (F/6) fotografierte machte ich mit Maximalgeschwindigkeit die der Serienbildmodus der E-M1.II mit der 2000x UHSII Karte eraubte, gleich noch ein paar Bilder mehr. Das Bild ist die 100% Ansicht, weil der Mond bei den 432mm diesen Crop erlaubt ohne die Bildabmessungen zu sehr nach oben zu treiben. Jetzt kann ich zeigen, wie ich diese Bilder dann gestackt habe: Viel Spaß beim Ausloten der Möglichkeiten, man kann das ja nicht nur am Mond anwenden. Ich hoffe es ist noch etwas dabei, was der Eine der Andere noch nicht wusste. Siegfried© Siggi's Blog
-
- 2 Kommentare
-
- 16
-
-
Mal ein schnelles Einzelbild. E-M1.II - MC14 - MMF1 - EC14 - ED50-200SWD -3,7 eV, Offenblende (P-Modus) Nur schnell die Tonwerte hochgezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass man am Mond oben die Roten Ränder und unten die Blauen Ränder stark sieht. Ist durch den tiefen Stand in der Atmosphäre wo die R/G/B Kanäle etwas aufgesplittet werden. Also habe ich noch Rot und Cyan herausgezogen. Siegfried
© Siggi's Blog
-
Die "partielle" Mondfinsternis war bei mir ja eine Totale 😉 Aber einen Tag später was klar. So füllte ich die 32GB Karte und letztlich habe ich mich entschieden 10% mit 700 AP mit Autostakkert zu vereinigen. Wie ich wohl sicher schon mal geschrieben habe, kann man besonders um den Vollmond auch relativ gut die Mineralienzusammensetzung der Regionen sichtbar machen. Man muss nur die Farben stark verstärken. Natürlich mit vorherigem Weißabgleich, sonst wird ja nur ein vorhandener Farbstich verstärkt. Blau sind höhere Titan und Eisengehalte der Basalte, Rot sind die Feldspate mit viel Kalium/Natrium. Hell das Auswurfmaterial nach Meteroriteneinschlägen aus tieferen Schichten. Die Chemie der Mineralien und Farben ist am Mond eine andere als wir von der Erde gewohnt sind: Ohne Atmosphäre wird das Oberflächenmaterial ja ständig über lange Zeit von harter Strahlung und Partikel beschossen. Generell gibt der Mond aber bei guter Ausleuchtung wenig an Details her. Optik: Mein "Newton ohne Namen" 200/800 mit GPU Komakorrektor, ein EC14 Telekonverter weil ich einen habe und dann der Mondschon recht formatfüllen ist. Kamera die E-M1.II weil sie sehr schnell beim Serienbildmodus ist. Belichtungsmäßig ist sich bei F/5.6 des Systems bei ISO200 1/640 Sekunde ausgegangen. In 100% Auflösung und "normal" habe ich es auf AstroBin abgelegt: https://astrob.in/6dockb/B/
© Siggi's Blogg
- 3 Kommentare
-
- 13
-