Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Gibt es ein "brauchbares" Teleobjektiv bis 200er Brennweit für MFT


Empfohlene Beiträge

Ein fröhliches Hallo an alle hier! Mein Name ist Steffen und bin neu hier, komme aus der Canon Fraktion und hätte gleich ein Frage. Inspiriert durch meine Freundin, sie besitzt eine OM-D E-M10 und wechselt jetzt zur OM-D E-M1, kaufte ich mir gleichzeitig die E-M1 mit dem Objektiv 12-40pro und das ED60/2.8 Macro. Ich war immer über die Abbildungsleistung und vom Gesamtgewicht der Kamera überwältigt. Ich habe mich für die E-M1 entschieden, weil sie mir von allen am besten in der Hand lag. Ich selbst besitze noch eine Canon EOS 60D mit diversen Objektiven, mit der ich auch sehr zufrieden bin, die ich auch noch nicht verkauft habe außer, das Macroobjektiv und den Speedlite EX 430 II. Verzweifelt bin ich ja schon fast an den Einstellungen der E-M1. Aber mit dem Buch von Reinhard Wagner und YouTube ging es voran. Ich selbst fotografiere sehr gern Landschaften, Macro, Architektur und Tiere. In der Macrofotografie glaube ich, kommt mir die E-M1 sehr entgegen. Erstens durch den Cropfaktor, dann ist das Stacking (kleine Bildfolge) schon im Programm mit drin und eben der Stabilisator. Nun meine Frage. Gibt es ein wirklich gutes Teleobjektiv bis Brennweite 200 für MFT? Ich habe schon verschiedene Tests zum M.Zuiko 40-150 pro gelesen und da schloss es eher durchschnittlich ab, vor allem bei geschlossener Blende ab 11. Viel gutes habe ich über das Olympus Zuiko Digital 35-100/F2.0 (ich weiß - es ist sehr teuer!) gelesen, aber dann müßte ich einen Adapter verwenden und ich weiß nicht, wie sich dann die Geschwindigkeit des Autofocus verhält. Von den Canon Objektiven bis 200mm, ob 2.8L oder 4L ist man von der Bildleistung her sehr verwöhnt - gestochen scharf und für mich ein sehr schönes Bokeh. Ich hoffe, es war nicht zu viel für den Anfang und würde mich wirklich über Ratschläge freuen. Viele Grüße aus Berlin und danke Steffen

Erstmal herzlich willkommen! Da Du ja eine E-M1 hast, brauchst Du mangelhafte AF-Performance, egal ob mit FT- oder µFT-Linsen, nicht fürchten. Die gehen beide gleicht gut. Aber Du wirfst da was durcheinander … es gibt: - das 35-100 F2, das „teure“ was mindestens auf L-Niveau ist aber eben nur 100mm - das 50-200, das sehr viel günstiger und damit vielseitiger ist. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß das 40-150 + MC14 gravierend schlechter ist, selber kennen tue ich es aber nicht … André

vor allem bei geschlossener Blende ab 11
wofür braucht man die Blende 11?? 2,8/40-150mm. ist ein super Objektiv. Übrigens,herzlich Willkommen und viel Spaß mit der Kamera. 50-200mm macht eine gute Figur mit M1. und ist bezahlbar. Gruß aus Tettau in Oberfranken Ratomir

Hallo, Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, dass das Oly 40-150/2.8 Pro in Kombination mit der E-M1 bei mir nicht schlechter abschneidet als mein zuvor benutztes Canon EF 70-200/2.8 L IS II an der EOS 5D III. Gruß Johannes

Also ich habe das 40-150 mit dem Teleconverter, und habe mein 75-300II dann mangels Benutzung verkauft… soo schlecht finde ich das nicht ;-) Eine eher durchschnittliche Leistung ab Blende 11? Da die Beugung durch den kleinen Pixelpitch bei MFT früher sichtbar wird, würde ich soweit nur abblenden, wenn es wirklich nicht anders geht, das ist aber eher selten der Fall (zumal dann i.d.R. entweder die ISO sehr hoch gedreht werden muss oder die Belichtungszeit sehr lang wird). Typische Blenden sind bei mir eher bis 5.6 oder leicht drüber, die Linse ist aber am offenen Ende sehr brauchbar, ich verwende sie daher oft auch mit 2.8 bzw. mit Konverter 4. Das Bokeh ist – gerade wegen der sehr hohen Schärfeleistung der Linse - bei hohem Hintergrundkontrast zuweilen schwierig. Beispielbilder z.B. die letzten 3 Tierbilder meines Profils: die Libelle zeigt ein recht unruhiges Bokeh, beim Baumfalken und Eichhörnchen bin ich ganz zufrieden. Hier wäre die naheliegende Alternative das 50-200 FT, das optisch weicher abgestimmt ist, dessen AF aber auch sehr viel langsamer arbeitet. Das 75-300II ist für seinen Preis auch recht ordentlich, braucht aber Übung, da es mangels Gewicht leicht verwackelt (da gibt es bei meinen Profilbildern auch einige Aufnahmen).

Evtl. an Fest Brennweiten gedacht? Wenn ich eine E-M1 hätte, wäre evtl. das FT 150/2.0 genannt das "Tönnchen", ganz oben auf der Wunschliste. Evtl. mit 1.4 Telekonverter. 210mm/2.8. Wer testet das MFT 40-150mm Pro bei Blende 11? Der muss vom Planet der "Ahnungsslosen" sein :-(

Hallo, so ist es. Ich möchte eure Erfahrungen lesen, denn selbst ich fotografiere mit dem Canon Tele nicht bei Blende 11. Die Erfahrungen, die ihr zum 40-150pro schreibt interessieren mich wirklich. Als ich die Tests dazu las, wurde ich einfach immer unsicherer, denn jeder schrieb was anderes. Deshalb frage ich lieber Leute, die dieses Objektiv besitzen und damit ihre Erfahrungen gemacht haben. Danke an alle! VG Steffen

hi Steffen, vielleicht warst du hier noch nicht.. http://www.imaging-resource.com/lenses/olympus/40-150mm-f2.8-pro-m.zuiko-digital-ed/review/ hier schreiben auch Besitzer Kommentare zum 40-150/2.8 Meine Erfahrung mit dem Objektiv ist nur positiv. Bilder die mit dem MC-14 gemacht sind, unterscheiden sich von denen ohne MC-14 kaum. Meist muß ich in den EXIFs nachschauen. fG Wolfgang

habe auch das 40-150 pro habe früher mit Canon 70-200mm 2,8 und das Canon 70-200mm 4 fotografiert, und behaupte 40-150 ist nicht schlechter. allerdings bin ich auch der Meinung dass das 50-200mm auch nicht schlechter ist. dass ich auch besitze und würde es auch nicht hergeben. die letzten drei Jahre habe ich Tieraufnahmen nur mit dem 50-200mm gemacht und sehr kein Unterschied zu canon objektiven. außer der Verarbeitung des objektives.

Mein absoultes Top-Glas in diesem Bereich: Das Panasonic Lumix G X Vario PZ 45-175mm Tele-PowerZoom-Objektiv mit Motor-Zoom. Wird z.Zt. für ca. 360 EURonen neu verkauft. Sehr schneller Fokus, brilliante Schärfe und Innentubus. Da dringt weder Staub noch Wasser ein - und vor allem, man kann einen Tele-Konverter* davor schrauben. Im direkten Vergleich mit dem - wesentlich teureren - M.Zuiko 75-300 (Leih-Glas vom Oly-Stand) konnte ich am Strand von Zingst wesentlich leichter und knack-schärfer fliegende Möwen "einfangen". Tipp: Dieses Glas hat einen Bild-Stabilisator im Objektiv. Der arbeitet sehr präzise. Dazu muß man im Oly-Body im Menue unter C "Auslösung" die "Objektiv I.S. Priorität" aktivierten (bei einem Objektiv ohne eingebauten Bildstabilisator wirkt dann automatisch wieder der I.S. im Body - man braucht also nicht immer umzuschalten). Ohne diese Priorisierung waren meine ersten Bilder mit der OM-D E-M10 und diesem Glas enttäuschend verwackelt. Erst das Aktivieren von "Objektiv I.S. Priorität" hat dann absolut zufriedenstellende Bilder erzielt. Der sog. "Power-Zoom (Motor-Zoom)" hat u.a. den Vorteil, dass man über die OI.Share-App auch die Brennweite fernsteuern kann. * Ich verwende einen Olympus TCON 17. Damit erreiche ich dann 297,5mm bzw. 595 mm KB-Äquivalent.

Hallo Steffen! Bin ein Ex-Anwender des Canon 70-200 1:4 IS, zuletzt an der 7D. Habe jetzt die Oly 5II mit dem 40-150 1:2,8. Finde, die beiden Kombinationen sind gleichwertig. Im Nahbereich ist das Oly besser und mit Konverter auch. Aaaaber: Es gibt ja Adapter für die Canon-Objektive an der Oly! Dann könntest deine alten Objektive an der neuen M1 probieren als Entscheidungsgrundlage.

Hallo Steffen, ich kann Dir ebenfalls das 40-150 2,8 Pro + MC 14 empfehlen Es ist nicht nur Staub und Spritzwasser geschützt sondern auch das Stacking (kleine Bildfolge) ist damit möglich. Herzliche Grüße Robert

Ein herzliches Dankeschön an alle! Die Fotos und eure Anregeungen gefallen mir sehr und ich kann optisch keinen Unterschied zum Canon Objektiv feststellen (von der Schärfe). So kann man sich leiten bzw. blenden lassen. Meine Überlegungen sind jetzt das ganze Canon Equipment zu verkaufen. Denn ich kann mir nicht vorstellen mit 2 Kameras und dem entsprechenden Gewicht durch die Gegend zu laufen. Meine Tendenz läuft zum 40-150pro. Wenn hier in Berlin wieder Olympus Day ist, werde ich mal einige Objektive testen. Müßte leider erst im Mai sein, glaub ich jedenfalls. Nochmals Danke und jetzt muß ich mich der E-M1 widmen, ist ja nicht so einfach - ich meine das Menü. VG Steffen

Es gibnt für die Olys doch die Test and WoW- Aktion. Guck mal wer in Berlin da mitmacht,. leih dir das 40-150 aus - und entscheide dann selbst. Deinen persönlichen Geschmack wird niemand für dich übernehmen können! ;) Ich gehöre zu den ganz wenigen, die das 40-150 wieder verkauft haben - in erster Linie weils mir zu schwer und groß war, in zweiter, weil ich das Bokeh noicht so mochte. Aber das sowas von geschmackssache. Ich bevorzuge das 35-100/2.8 Lumix das klein, sehr hochwertig und scharf ist und ein wunderschönes Bokeh hat. ürd eja deinem 70-200 entsprechen. Mir persönlich reicht das - aber da smusst du entscheiden. deshalb - leih dir das 40-150 und probier es aus. Achj - und herzlich willkommen hier! :) Achja - wegen Test and WOW - dann brauchst du nicht bis Mai warten: https://wow.olympus.eu/

Lass dich mal nicht verrückt machen von Tests, wobei mir keine untergekommen sind mit dem Hinweis auf die schlechte Qualität bei geschlossener Blende. Vielleicht kannst Du uns ja die Quelle mal nennen? Wie auch immer, ich bin sehr zufrieden mit dem 40-150 plus Telekonverter. Papageitaucher

Werd ich machen. Foto Meyer ist hier immer dabei. Deshalb schrieb ich ja im Mai. Kann sich natürlich ändern, aber wenn es dann stattfindet, ist es immer interessant. Dankeschön

 Saint-Ex said:
Tipp: Dieses Glas hat einen Bild-Stabilisator im Objektiv. Der arbeitet sehr präzise. Dazu muß man im Oly-Body im Menue unter C "Auslösung" die "Objektiv I.S. Priorität" aktivierten (bei einem Objektiv ohne eingebauten Bildstabilisator wirkt dann automatisch wieder der I.S. im Body - man braucht also nicht immer umzuschalten). Ohne diese Priorisierung waren meine ersten Bilder mit der OM-D E-M10 und diesem Glas enttäuschend verwackelt. Erst das Aktivieren von "Objektiv I.S. Priorität" hat dann absolut zufriedenstellende Bilder erzielt.
OT Entgegen anders lautender Behauptungen, behaupte ich, das der OIS allen Stabis der PEN´s (mit Ausnahme der E-P5) überlegen ist. Speziell die älteren PEN Modelle bis zur PL-5 (6). Aber auch die E-M10 (alt) hatten da bzgl. Bildstabilierung wenig zu bieten. Wie oft wurde die Idee der der 2-fach Stabilierung (Gehäuse plus Optik) in Zweifel gezogen. Ürsprünglich von Panasonic ins Rennen gebracht. Mit Erscheinen des MFT 300er ist es ziemlich still geworden mit den Zweiflern ;-) M2C Wolfgang

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung