Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Nach dem Beitrag #6 von The Seeker am 09.05.2016 in Gotti's Thread "Das finde ich echt arg" zu "Günther Derleth" und seinen Camera obscura-Aufnahmen habe ich Lust bekommen, ebenfalls solche Aufnahmen zu machen. Man kann heute im digitalen Olympus Zeitalter das auf zweierlei Arten machen: 1. Umwandlung einer regulären Aufnahme mit dem Art- Filter "Lochkamera" oder 2. mit einer Pinhole-Vorrichtung, die als Ersatz für das Objektiv an die Kamera geschraubt wird. Ich entschied mich für das "Skink Pinhole Pancake" mFT - Set und machte heute die ersten Aufnahmen damit. Das Set besteht aus einem Träger mit mFT-Bajonett und drei verschiedenen Einsätzen: 1. Lochblende, Durchmesser des Loches=0,180mm - Aufnahmewinkel=69° - Blende=1:90 (F90) 2. Zonenplatte - Blende 1:37 (F37) 3. Photonensieb - Blende 1:60 (F60). Der Träger bringt die Lochblende auf einen Abstand zum Sensor von 16mm und damit auf eine Brennweite von 16mm. Wenn man die zwei Kenko-Zwischenringe benutzt, kommt man auf eine Brennweite von 42mm, einen Aufnahmewinkel von 29° und eine Lichtstärke von 1:256. Weitere Verlängerungen sind möglich, wenn man die Kenkos mit einem Aussendurchmesser von 57mm in ein PVC-Rundrohr 63x3mm packt - sie passen in dieses stramm, fest und zuverlässig rein. Man käme so leicht z.B. auf eine Brennweite von 185mm und einer Lichtstärke von 1:1024. Allerdings ist die Lochgröße von 0,180mm optimiert für die Original-Brennweite von 16mm. Bei der Beurteilung der Bildqualität muss man sicher starke Abstriche an der Schärfe machen - schließlich beträgt der Lochdurchmesser etwa das 12-fache des Streukreisdurchmessers! Aber man sagt, dass es bei Pinhole-Aufnahmen eben dieser typische, weiche, traumhafte Gesamteindruck ist, der so besonders gewünscht wird . Nach meinen ersten Erfahrungen verlangt die Pinhole-Technik natürlich eine intensive Einarbeitung und wache Kreativität; besonders eindrucksvolle Ergebnisse scheinen möglich bei starken Kontrasten, bei prominenten, farbigen Lichtern und (leicht machbar bei den üblichen langen Belichtungszeiten) bei Bewegungen während der Aufnahme. Meine 2 Beispiele im Anhang zeigen im ersten Foto eine montierte Gegenüberstellung von drei ooc-Aufnahmen: 1. "normale" Aufnahme mit dem Pana Lumix G 12-35/2.8 bei f=16mm, F8, 1/125sec, 2. diese Aufnahme RAW mit dem Art-Filter "Lochkamera" bearbeitet und 3. eine Aufnahme mit dem Pinhole Pancake f=16mm, F90, 1/1.3sec. Das zweite Foto wurde mit dem Pinhole Pancake auf den zwei Kenkos 26mm gemacht f=42mm, F256, 1.6sec. Es wirkt auf mcih besonders schön, wenn ich es etwas aus der Entfernung betrachte. Weitere Aufnahmen mit einem starken Tele, der Zonenplatte und dem Photonesieb sollen folgen. Gruß, Hermann

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-16318
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hermann, ich mach auch mal ab und zu pinholes. Einmal mit einer professionellen Lochblende mit Nikonanchluss, den ich an der OMD mit dem Nikonadapter und somit längerer Brennweite benutze und einmal für Weitwinkel mit einem Kameradeckel, in den mit heisser Nadel ein hauchdünnes Loch gestochen wurde. Gruss Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215839
Auf anderen Seiten teilen

Hermann, auf die Zonenplattenbilder bin ich schon recht gespannt - ist ja eine total andere Art des Bildereinfangens.. weil PinHole ist ja eigentlich recht bekannt, also relativ gesehen, aber Zonenplatten und Photonensieb klingt schon recht exotisch... Die Eine oder der Andere werden sich nun am Kopf kratzen und sagen, da gibt es Linsen die einfach so scharf sind, dass es fast schon Wahnsinn ist, und da verwendet der sowas... tstststs ... Aber was solls ... mir taugt des voll... Mach ruhig weiter so, wirst schon sehen was draus wird ;) Gotti

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215877
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Gotti, für Deine Wertschätzung! Ich werde Fotos mit Zonenplatte und Photonensieb - der Trichter dazu fehlt mir noch ;-)) - sobald wie möglich nach-machen und -reichen (ich habe noch soviel anderen Quatsch um die Ohren). Vielleicht hast Du das Design der Zonenplatte schon im Prospekt oder so gesehen - es ist mE einfach ein größeres Loch. Da größere Löcher vor allem im Telebereich gut sein sollen, will ich daher vorher ein Tele dazu anfertigen. Du würdest entzückt sein, (wie schon gesagt, aber es kann nicht oft genug betont werden) das PVC-Rundrohr 63x3mm passt sowas von genial über die beiden Kenkos, dass es fast schon in Urzeiten so geplant sein könnte. Die Rohre kommen abgeschnitten in Längen von 1 m ;-). Mal sehen, wie ich sie kürze ... Extra für Dich stelle ich dann auch ein Foto des Telekonstrukts ein. Gruß, Hermann

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215886
Auf anderen Seiten teilen

Heute habe ich das Tele gefertigt - es ist ein 180mm/1:360(ca.) geworden! Speziell für Gotti anbei ein Bild des Teils an der E-PL7 und ein Bild wie der Einsatz an einer Akelei-Staude erfolgte. Ferner 2 Fotos anbei (alle mit ISO 200): - Akelei, 4 sec BeliZeit - Stiefmütterchen, 50 sec BeliZeit. Die zwei Fotos musste ich stark in Kontrast und Sättigung anheben. Ein Trost und eine große Aussicht auf eine potentielle Verbesserung ist es da nicht, dass man ja das PVC-Innenrohr mit einem schwarzen Karton als Fänger für vagabundierende Strahlen auskleiden könnte. Dann müsste theoretisch und eigentlich die Lichtstärke auf 1:1024 sinken, wenn reflektierte Strahlen nicht mehr zum Bild beitragen und Kontrast und Schärfe müssten hoch gehen. Noch mehr als in der Standard-Version (f=16mm) und der Version mit den 2 Kenkos (f=42mm) muss bei f=180mm darauf geachtet werden, dass Kontraste da sind, damit großflächige Abbildungen plakativ dargestellt werden können. Mit Detail-Wiedergabe ist da nix mehr. Man sieht ebenfalls, dass kleinste Schmutzpartikelchen auf dem Sensor bereitwillig sich sichtbar machen. Ich sehne mich nach einer Sensorreinigung (z.B. auf der Photokina 2016)! :)) Mein Fazit: Ich werde wohl selten das Tele 180/F360 einsetzen und werde mich nun an die Aufnahmen mit Zonenplatte und Photonensieb machen. Gruß, Hermann

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215947
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hermannn, neben unserer Korrepondenz per PN nochmal hier ein paar Anmerkungen. Das mit den Sensorflecken ist echt ärgelich. Meine bisherigen Pinhols hatte ich mit einer Nikon D DSLR gemacht, da war das nie aufgefallen! Zum Tubus, da schlage ich folgende flexiblere Lösung vor: 1-2 manuelle mFT ZwiRingsätze, max. Kostenaufwand 20-25 Euro .Damit können unterschiedliche Auszüge dargestellt werden. Gruss Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215948
Auf anderen Seiten teilen

 boehboeh said:
Das mit den Sensorflecken ist echt ärgerlich
Das ist Pinhole-bedingt (alles ist "scharf", es gibt keine Entfernungseinstellung) und wird in der Literatur zur Theorie und Praxis so immer kommuniziert.
 boehboeh said:
Zum Tubus schlage ich folgende flexiblere Lösung vor: 1-2 manuelle mFT ZwiRingsätze
Ich gebe zu, dass der feste 180 mm Tubus ein Extrem-Test war - würde ich auch so nicht täglich benutzen wollen :) Aber mit den zwei Kenkos 10 und 16 mm (die ich ja schon habe) bin ich zufrieden und ich belasse es mal für mich vorläufig so. Der Kenko 10 mm bringt f = 26 mm und einen Aufnahmewinkel > 45°, 16 mm bringt f = 37 mm > 37°, 10 + 16 = 26 mm bringt f = 42 mm > 29°. Weitere Tests nicht ausgeschlossen :) - sicher noch mit der Zonenplatte und dem Photonensieb - irgendwann ... Gruß Hermann
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-215955
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Hermann, für deine Anregungen zu Pinhole-Fotos! Das Misewetter hat mich auch zu Versuchen gebracht, ich habe es ganz von der Pike auf probiert. a) Das Loch: Drei Rasierklingen (0,1mm dünn) als Blendenlamellen im Dreieck über ein größeres Loch auf einen Kunststoff-Deckel geklebt (Idee dahinter war, die Lochgröße variieren zu können). Die wegen der Belichtungszeiten gewählten etwa 0,3mm sind reichlich groß in Bezug auf die Schärfe. b) Die Brennweiten: Einmal aus praktischen Gründen etwa 30mm fix-Brennweite (kleinster ZR + Blendendeckel). - Im Bild links. Dann ein „Schiebezoom“ mit etwa 55 bis 80mm Brennweite (zwei genau übereinander passende, verschiebbare Rohrstücke, vorne der Blendendeckel. Kameraseitiges Rohr innen lichtschluckend ausgekleidet. (Diese Rohrkombi bewährt sich sonst als variabler ZR für ein 80 Jahre altes Schneider-Kreuznach Xenar f:2,9 F =7,5cm). - im Bild rechts. Vom Design her habe ich die Silbervariante gewählt - wahr ist vielmehr, das Metallic-Klebeband gibt den passenden Abstand für die Rohre. Die Bildchen sind als erste Gehversuche recht nett aber stark verbesserbar. Die dreieckige Blende bildet sich lustig in den Lichtern ab, kleine Blüten werden alle sechszählig. Natürlich muss man stark an Kontrast etc. nacharbeiten. Die Zeiten sind gar nicht so lang, weil man ja ungewöhnlich hohe ISO-Werte verwenden kann - das Rauschen ist das kleinste Problem;-) Es hat Spaß gemacht und der Regen hört auch langsam auf. Gruß Gerhard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-216021
Auf anderen Seiten teilen

Man sieht schön, dass man nicht, wie bei einer Linsenkonstruktion, nur einen begrenzten Schärfebereich hat, sondern dass beim Lochobjektiv immer alles von vorne bis hinten scharf ist ;)
Zum Thema pinhole passend kommen von dir verbale Nadelstiche;)
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-216047
Auf anderen Seiten teilen

 Fotofirnix said:
Man sieht schön, dass man nicht, wie bei einer Linsenkonstruktion, nur einen begrenzten Schärfebereich hat, sondern dass beim Lochobjektiv immer alles von vorne bis hinten scharf ist ;)
Zum Thema pinhole passend kommen von dir verbale Nadelstiche;)
??? von wem? Schöne Pfingsttage! Bernd
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-216050
Auf anderen Seiten teilen

Angeregt durch die Threads von Hermann (Nieweg) und Gotti eröffne ich hier mal einen Neuen zum Thema Lochkamera mit Beispielbildern von mir. Ursprünglich hatte ich für mich das Thema Pinhole mit Polaroid/ImpoossibleP Filmen entdeckt und dazu eine Kamera gebaut. Dann kam zu meiner Nikon 5200 (mittlerweile zu Gunsten von Olympus in der Bucht entsorgt ,-) ) ein Lochblendendeckel -hierzu am Schluss ein paar Bilder- Die aus dieser Zeit stammmenden Lochblenden, eine, die ich in einen mFT Deckel einbaut habe (Bild) und die mit NIK-Bajonett (2.Bild)- nun am Nik-mFT Adapter- verwende ich an meinen Olympus-Kameras. (Die Stativschelle ist an der Nik-Blende, weil ich den Adapter auch für das Nik 2,8/180 verwende-s. hierzu meine Theads unter Altglas und MC-14 mit 75-300 von Nieweg) Die Bilder mit PEN im Dateinamen sind mit der E-PL6 und die 3 restlichen stammen noch aus der Nikonzeit.(N-im Dateinamen) Ich wollte nur mal die Möglichkeiten aber auch die Problematik, vor allem mit mFT aufzeigen : Durch du "unendliche" Schärfentiefe, erscheinen auch die unbedeutendsten Staubflecken auf dem Sensor, die mit Normalobjktiv nicht auffallen. Was Hermann ja auch schon erwähnte. Hierzu 2 Beispielbilder kurz hintereinander: eine weisse Wand mit EZ 14-42 und dann mit Lochblende! Gruß Bernd https://www.dropbox.com/sh/c5rqd5bs0djxmz6/AAAwwwYYzF_Klu1RmNuhhLdaa?dl=0

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/16318-pinhole-fotos/#findComment-216051
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung