Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Upgrade EM1 Mark II für Unterwasserfotografie ohne Blitz


Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben, ich fotografiere seit 1,5 Jahren sehr zufrieden mit der EM1. Eigentlich ist das einzige, das mich etwas stört die kurze Akkulaufzeit, die nicht sehr gute Bildqualität bei hohen ISO über 1600 oder oft schon über 800, da wird es bei manchen Lichtverhältnissen doch schon bei 1600 körnig. Das andere ist der manchmal nicht sofort sitzende Autofokus bei schlechtem Licht. Das ist bei Landschaften völlig egal, bei bewegten Motiven wie Menschen oder Tieren aber sehr ärgerlich. Damit eins aber klar ist, das ist beides Jammern auf hohem Niveau, eigentlich gäbe es keinen Grund für mich über ein Upgrade nachzudenken. Der Grund, wieso ich darüber nachdenke: Ich bin leidenschaftlicher Apnoetaucher und will bei den Spaßtauchgängen nun auch meiner Fotoleidenschaft nachgehen, nachdem meine Skills in Bereiche kommen, in denen das auch in größeren Tiefen für ausreichende Zeit möglich ist. Das heißt aber auch, dass das Licht deutlich weniger wird, denn ab 30m wird es zunehmend dunkler. Da es da aber auch interessante Wracks oder Fische gibt, ist das für mich ein wichtiger Punkt, da ich ausschließlich mit Ambient Light fotografiere. Das heißt ich werde in Situationen mit wenig Licht auch bewegte Motive Fotografieren und da weiß ich nicht, ob ich nicht mit der EM1 II besser beraten bin. Ich werde mich aufgrund des sehr teuren Unterwassergehäuses auf Jahre festlegen und bin etwas unsicher, ob ich auf Jahre hinweg mit der EM1 I zufrieden bin. Was würdet ihr tun, hat jemand Erfahrung in Unterwasserfotografie (nicht nur nahe der Oberfläche) mit der EM1 und kann mir Ratschläge geben? Aufgrund des hohen Preises will ich keinen Fehler machen und auch nicht unnötig in was investieren, dass ich nicht brauche.

Ich habe die Frage auch im DSLR-Forum gepostet und wurde hier her empfohlen. Dort gab es Bedenken, dass die EM1 überhaupt für meinen Einsatzanspruch unter Wasser geeignet ist. Hat hier jemand tatsächliche Erfahrungen? liebe Grüße Markus


Herzlich Willkommen, Markus

Freut mich das du den Tipp im Blauen angenommen hast und dich hier angemeldet hast.

Ich kann dir leider keinen Tipp bezüglich geben, bin aber sicher das du hier richtig bist.

LG Helmut


Eigentlich ist das einzige, das mich etwas stört die kurze Akkulaufzeit, die nicht sehr gute Bildqualität bei hohen ISO über 1600 oder oft schon über 800, da wird es bei manchen Lichtverhältnissen doch schon bei 1600 körnig.

Bin zwar nicht im Tauchsport, aber habe in den letzten Jahren sehr häufig Sportfotos mit der E-M1 und zwar in der Halle. Da schnelle Bewegungen sind, habe ich die ISO auch in 4000 und 5000 Bereichen Bilder gemacht.

Es ist ganz wichtig, dass die Bilder gleich von Anfang an korrekt belichtet und keine fast abgesoffenen Tiefen haben. Nur weiß ich nicht, ich vermute aber, dass in deinem Fotobereich, falls du das Fotografieren mit "Atemlos-Tauchen" verbinden willst, in Belichtungszeitenbereiche kommst, die hohe ISO notwendig machen.

Hier im Forum gibt es leidenschaftliche Taucher, die grandiose Unterwasserfotos machen. Da wie du ja auch schreibst, sind in den Tiefen um Unterwasser ziemlich dunkel ist, würde ich eher an eine Lichtquelle denken. Dann geht das Fotografieren mit weniger ISO.

Vielleicht melden sich hier welche mit Foto-Erfahrungen im Unterwasser.

Gruß Pit


Hier sind zwei.......die Wissen eventuell etwas.

http://helge-suess.com/tauchen/

http://www.natur-portrait.de/profil-1953-latediver.html

http://www.digitaldivers.de/

Gruß

Wolfgang


vielen Dank schon al für eure netten Antworten. :)

Ich habe die Tendenz, eher unterzubelichten als überzubelichten und dann dafür die Tiefen hochzuziehen, kann sein, dass diese Marotte mir die Bilder körniger macht, als sie es bei richtger bzw leichter Überbelichtung wären. Ein guter Tipp!

Die Belichtungszeit ist nicht das Problem, die kann unter Wasser auch länger sein, solange es das Motiv es zulässt und sich nicht bewegt. Ich habe eher Sorge um bewegte Motive.

gegen Blitz sprechen bei mir zwei Punkte:

1. ich mag natürliches Licht lieber. ich mag Unterwasserfotos mit künstlichem Licht sehr gerne, für mich persönlich will ich aber das Licht so einfangen, wie es natürlich fällt. Die poppigen Farben der Korallen und Fische sind dann zwar nicht so zu sehen, aber das kann richtig in Szene gesetzt auch sehr reizvoll sein.

2. ich will vorwiegend, bzw. zu Anfang ausschließlich mit Fisheye fotografieren, denn vor allem Motive, auf denen die Weite zum Tragen kommt gefallen mir besonders. Dabei ist es sehr reizvoll Lichtstrahlen und Schatten einzufangen, diese wirken besonders gut mit dem weiten Blickwinkel.

Gruß Markus


Ich habe die Tendenz, eher unterzubelichten als überzubelichten und dann dafür die Tiefen hochzuziehen, kann sein, dass diese Marotte mir die Bilder körniger macht, als sie es bei richtger bzw leichter Überbelichtung wären. Ein guter Tipp!

Die gängige Praxis ist meist "Exposure to right" (ETR) und nicht "Exposure to left". Das wird auch bei den anderen Kameramarken praxiziert.

Das ist genau der Fehler, die man macht, immer unterzubelichtung dann die Tiefen am PC hochzuziehen. Dadurch wird das Rauschen auch angehoben. Besser ETR und dann die Belichtung am PC nach unten. Alledings sollte man RAW wegen größerem Dynamik nehmen. Wenn JPG, dann besser LSF-Qualität.

Gruß Pit


Die gängige Praxis ist meist "Exposure to right" (ETR) und nicht "Exposure to left". Das wird auch bei den anderen Kameramarken praxiziert.

Ich weiß, mache es dennoch immer wieder genau anders rum. Vielleicht kommt das noch von meiner Zeit mit Diafilmen, da habe ich oft 1/3 unterbelichtet, um kräftigere Farben zu bekommen. Vielleicht war das damals schon falsch, aber irgendwie hab ich mir das so beigebracht...


Ich bin Unterwasserfotograf und arbeite mit PEN Kameras im Olympus Gehäusen. Ohne Blizt gehe ich aber nur im Flachen (bis 5m) und bei guten Licht (Sonne) ins Wasser.

2. ich will vorwiegend, bzw. zu Anfang ausschließlich mit Fisheye fotografieren, denn vor allem Motive, auf denen die Weite zum Tragen kommt gefallen mir besonders. Dabei ist es sehr reizvoll Lichtstrahlen und Schatten einzufangen, diese wirken besonders gut mit dem weiten Blickwinkel.

hm da bist du mit der Olympus schon gut beraten. Da gibt es Da Lichtstarke Fisheye, das 8mm f1.8. Das ist extra für Unterwasserfotografen so Lichtstark ausgelegt.

Die Frage (die ich mir auch gerade Stelle) ist jetzt, obs die neue E1II sein muss oder obs z.B. auch eine E5II tut. Gerade wenn du Apnoe reingehst hat eine kleinere Kamera auch Vorteile.

Da es aber Sinnvoll ist als 2. Kamera nochmal die gleiche zu haben, hat man dann natürlich mit der M1II die Aktuell beste Kamera auch für Überwasser.

Schon eine Präferenz für ein Gehäuse?

Die gängige Praxis ist meist "Exposure to right" (ETR) und nicht "Exposure to left". Das wird auch bei den anderen Kameramarken praxiziert.

Das ist genau der Fehler, die man macht, immer unterzubelichtung dann die Tiefen am PC hochzuziehen. Dadurch wird das Rauschen auch angehoben. Besser ETR und dann die Belichtung am PC nach unten. Alledings sollte man RAW wegen größerem Dynamik nehmen. Wenn JPG, dann besser LSF-Qualität.

Hm Untwerwasser arbeiet man eher mit Unterbleichtung. Normalerweise hab ich die Kamera auf -1EV eingestellt. Da die Fische oder Sandboden ansonsten schnell ausbrennen.


Ich bin Unterwasserfotograf und arbeite mit PEN Kameras im Olympus Gehäusen. Ohne Blizt gehe ich aber nur im Flachen (bis 5m) und bei guten Licht (Sonne) ins Wasser.

Denkst du, dass dies bei der EM1 ebenso sein wird, dass es jenseits der 5m zu dunkel wird? Immerhin gibt es ein paar Fotografen, die auch in der Tiefe ohne Blitz arbeiten. Zugegeben nehmen die glaube ich alle Vollvormat Kameras

hm da bist du mit der Olympus schon gut beraten. Da gibt es Da Lichtstarke Fisheye, das 8mm f1.8. Das ist extra für Unterwasserfotografen so Lichtstark ausgelegt.

genau das habe ich, ein tolles Objektiv auch über Wasser.

Die Frage (die ich mir auch gerade Stelle) ist jetzt, obs die neue E1II sein muss oder obs z.B. auch eine E5II tut. Gerade wenn du Apnoe reingehst hat eine kleinere Kamera auch Vorteile.

Da es aber Sinnvoll ist als 2. Kamera nochmal die gleiche zu haben, hat man dann natürlich mit der M1II die Aktuell beste Kamera auch für Überwasser.

Siehst du bei der EM5 II Vorteile gegenüber der EM1 I ? Falls nicht, und ein Upgrade ebenso nur wenig Unterschied bringt, würde ich meine EM1 nutzen

Schon eine Präferenz für ein Gehäuse?

Mir wurde vom Fachhändler zum Nauticam geraten. Soll hochwertiger und besser im handling sein als das Olympusgehäuse.


Denkst du, dass dies bei der EM1 ebenso sein wird, dass es jenseits der 5m zu dunkel wird? Immerhin gibt es ein paar Fotografen, die auch in der Tiefe ohne Blitz arbeiten. Zugegeben nehmen die glaube ich alle Vollvormat Kameras

nein, das geht. Vielleicht sollte ich mich etwas Präzisieren. Auch wenn ich mit Blitzt reingehe, Unterwasser Landschaftsfotos mach ich auch ohne Blitzt. Weiter als 3-4 Meter reicht er eh nicht, von daher wäre es sinnlos zu blitzen.

Kommt halt drauf an. Im Roten Meer mit Sonne geht auch 30m +. In Schweden bei Regen gehen keine 3 Meter. Da ist nach 10 Meter dunkle Nacht. :P

Mir wurde vom Fachhändler zum Nauticam geraten. Soll hochwertiger und besser im handling sein als das Olympusgehäuse.

Ja auch besser für den Händler. ;). Nein die sind schon sehr gut. Problem ist auch nicht das das Gehäuse so Teuer ist, sonder das ganze Zubehör was man noch braucht. :(

Aber bei einer M1II würde ich auch eher eine Nauticam mit Vakuum System nehmen. Dann weiß man das es dicht ist.


Hallo Markus,

ich fotografiere seit ein paar Jahren beim Tauchen - teilweise mit aber auch ohne Blitz. Bilder findest du in meiner Galerie oder auch in meinem Profil bei Flickr (https://www.flickr.com/photos/correlli99).Die Bilder sind allerdings in tropischen Gewässern bzw. im Mittelmeer entstanden (also nicht in Schweden bei Regen).

Als Olympus-Kameras hatte ich zuerst eine E-PL5 und später eine E-M5 II. Obwohl ich auch eine E-M1 (alte Version) habe stand für mich nie zur Diskussion sie für Unterwasser zu nehmen. Hauptsächlich weil das Gehäuse deutlich teurer ist als das der E-M5II. Zusätzlich ist der Schaden nicht so groß falls das Gehäuse doch mal undicht sein sollte. :)

Von der Bildqualität habe ich keinen wirklichen Unterschied zwischen der E-PL5 und der E-M5II gesehen (bin aber auch kein Pixelpeeper).

Wie du bei meinen Bildern sehen kannst wandle ich allerdings oft UW-Bilder in S/W um und füge da teilweise noch "Filmkorn" hinzu. Was das Rauschen der Bilder angeht kann die E-M5II (und vermutlich auch die E-M1II) nicht mit den bekannten "ISO-Monstern" mithalten - das können eben nur diese Kameras. Dafür sind die in der Regel auch deutlich größer und die Gehäuse deutlich teurer, was für mich definitiv ein K.O.-Kriterium ist.

Ein Vorteil der neuen E-M1 II könnte die höhere Auflösung sein. Die volle Auflösung braucht man in der Regel eh nicht (außer zum Pixelpeepen) und da bringt eine höhere Auflösung mehr Möglichkeiten Rauschen herauszurechnen - das ist zumindest meine Sichtweise.

Gruß

Jan


Natürlich hätte ich gerne so ein Isomonster. Ich hatte vor einer Woche die Möglichkeit von Fred Buyle die gebrauchte Sony ar7II im Subalgehäuse inkl. Superweitwinkelzoom zu kaufen. Preis war aber 6300€ für ein gebrauchtes und vermutlich viel genutztes Setup. Das ist es mir dann doch nicht wert, vor allem weil das einen Systemumstieg hin zu den riesigen Sonylinsen bedeutet hätte. Und ich liebe meine kleinen Olympus Gläser.

Mir zusätzlich für Unterwasser die EM 5II zu kaufen wäre eine weitere Idee. Dann wäre etwas Ersparnis da im Vergleich zur EM1 II. Aber eben auch nicht der Zugewinn an Autofokus, Akkulaufzeit, Isoleistung und Auflösung. Und ich weiß nicht, ob es dann nicht sinnvoller ist gleich meine "alte" EM1 zu nehmen.

Nur was michzudem noch unsicher macht: ich kaufe mir jetzt kein Unterwassergehäuse um dann in 1 oder 2 Jahren die Kamera doch zu wechseln, da ich dann für paar tausend Euro das UW gehause auch kaufen muss. Dann lieber gleich jetzt die neue EM1... Denn ich weiß nicht, ob ich mich jetzt fetlegen kann für die kommenden Jahre meine neue zu holen :D

Nur ist das ganze ein Recht teurer Spaß...


Die gängige Praxis ist meist "Exposure to right" (ETR) und nicht "Exposure to left".

Stimmt zwar, aber verlorene Zeichung in den Lichtern ruinieren Dir verlässlich jedes Bild. Das bekommt man aber am Besten mit der Überbelichtungswarnung in den Griff, die ist bei mir der Normalmodus.

Unterwasser muss ich in der Regel auch unterbelichten.

Klaus


Die gängige Praxis ist meist "Exposure to right" (ETR) und nicht "Exposure to left".

Stimmt zwar, aber verlorene Zeichung in den Lichtern ruinieren Dir verlässlich jedes Bild. Das bekommt man aber am Besten mit der Überbelichtungswarnung in den Griff

Die setze ich bei mir immer etwas niedriger an als das in der Cam vorgegebene. Dann bin ich auf der sicheren Seite, wenn ich ganz an den rechten Rand belichte. Ich hab so noch nie Probleme gehabt, die Zeichnung im RAW zurück zu bekommen - bei schwarz-weißem Hund....


Hi Markus,

ich tauche auch (allerdings mit Pulle auf dem Rücken). Ich nehm' öfter mal 'ne kleine Actioncam mit; alles größere nervt mich unter Wasser - Gerätetaucher schleppen ja eh schon jede Menge Zeugs mit sich rum.

Vor diesem Hintergrund würde ich sagen, Du bist schon optimal aufgestellt. Viele UW-Fotografen nutzen die E-M5 oder die E-M5II. Und zu der Kamera und dem sauteuren Gehäuse kommt dann nochmal eine Lichtanlage, die ungefähr genau so viel kostet wie Kamera und Gehäuse. Und das hat natürlich seinen Grund - und den kennst Du natürlich auch: Unter 5m verschwinden sehr schnell die Farben, und da hilft Dir ein leicht verbesserter Sensor nicht wirklich. Wenn überhaupt, würde Dir vielleicht der Wechsel auf 'nen Kleinbildsensor helfen. Aufnahmen unter Wasser machen ist nunmal eine völlig andere Geschichte als an Land - erst recht ohne zusätzliche Lichtquellen.

Die E-M1II ist bestimmt 'ne tolle Kamera, aber sie ist nunmal extrem auf Geschwindigkeit und Stabilisierung getrimmt. Da spielt sie ihre Stärke aus. Der Sensor ist sicherlich etwas besser als der der E-M1I, aber ob das bei der UW-Fotografie außerhalb des Pixelpeepings so viel bringt, dass es die Investition rechtfertigt? Ehrlich gesagt hab' ich da so meine Zweifel.

Grade angesichts der Tatsache, dass Du sehr viel Geld für die Ausrüstung ausgeben musst, würde ich da jetzt keinen Schnellschuss machen. Zumal Du - wie schon gesagt - ein gutes System hast!

UW-Fotografie ist ein sehr spezielles Gebiet. Vielleicht versuchst Du mal an jemanden zu kommen, der das beruflich oder wenigstens Seminar-professionell macht. Geht ja nicht darum, dessen Kamerasystem zu übernehmen, sondern eine Einschätzung zu Deiner Frage zu bekommen.

Und ich weiß, das ist jetzt vielleicht ein bisschen blöd, aber evtl. fragst Du auch nochmal im Foto-Unterforum des einzigen Taucherforums in Deutschland;-). Das Forum ist generell mit Vorsicht zu genießen, da auch dort jeder sein Equipment mit Klauen und Zähnen verteidigt (ist keine Spezialität von Foto-Foren), aber da treiben sich auch ein paar Leute rum, die wirklich Ahnung haben von UW-Fotografie.


Um mal dem Mythos, man könne nur an der Oberfläche ohne Blitz fotografieren, entgenzuwirken:

Ein sehr schöner Artikel wie ich finde über die UW Fotografie ohne künstlichem Licht

http://www.uwphotographyguide.com/tips-for-underwater-ambient-light-photos

Ich weiß, dass ich mit einem KB-System besser dran wäre, aber das ist mir erstens zu groß und speziell im UW-Bereich nicht erschwinglich. Da kosten alleine Gehäuse mit Domeport mal 5000€. Ich denke aber sehr wohl, dass es auch mit der Olympus möglich ist sehr gute Ergebnisse in dem Bereich zu erzielen.


Klar, kann man mit 'nem mft-System sehr gute Ergebnisse unter Wasser erzielen, sonst würden es kaum so viele Taucher nutzen. Aber die haben nunmal alle fette Leuchten dabei.

Der verlinkte Artikel ist ein bisschen Augenwischerei. Die Aufnahmen sind alle bei strahlendem Sonnenschein, in glasklarem Wasser und nur ein paar Meter unter der Oberfläche entstanden. Klar - da geht sowas mit fast jeder Kamera, für die es ein UW-Gehäuse gibt.

Aber wie die Autoren in dem Artikel richtig schreiben: Limit the ISO on your camera and know the limitations of your camera's sensor.

Genau das ist der Knackpunkt! Und da beißt die Maus nunmal keinen Faden ab: mft-Kameras haben viele tolle Eigenschaften, aber "ISO-Monster" sind sie nicht. Damit kann man entweder leben, oder man muss in ein System mit größerem Sensor investieren.


Klar, kann man mit 'nem mft-System sehr gute Ergebnisse unter Wasser erzielen, sonst würden es kaum so viele Taucher nutzen. Aber die haben nunmal alle fette Leuchten dabei.

Nur nutzen dir bei landschaftsaufnahmen nix, das das Licht Unterwassser kaum mehr als 5 Meteer reicht. Im Gegenteil. Vor allen bei Weitwinken, wo man das licht ja auch noch in der breite Braucht und nicht nur punktuell. Daher macht man landschaftsaufnamen entweder mit entfesselten Blitzen (Das ist dann aber richtig aufwendig) oder ohne Blitz.


Hallo!

Der Blitz kann immer nur ein paar Meter ausleuchten. Das reicht aber, um im Vordergrund einen bunten Blickfang zu schaffen.

Wenn das Umgebungslicht und die Landschaft passt kann man auch mit der E-M1 saubere Bilder machen. Hatte sie vor zwei Jahren ohne Blitz in Ägypten dabei. Zwar wegen des fehlenden Domes nur mit 9-18mm, das war aber ok. Für mich ist die alleinige Beschränkung auf Umgebungslicht zu eng, um überall für mich akzeptable Bilder zu schaffen. Wenn alles rundum passt, können da aber geniale Ergebnisse entstehen. Die Ausbeute ist halt weit dünner als mit Kunstlicht.

Im Sinne der Kosten würde ich entweder ein gebrauchtes Gehäuse für die E-M1 oder die Mark 2 mit neuem Gehäuse nehmen. Die E-M1 ist immerhin schon 2 Jahre alt.

Ich plane die E-M1 Mark 2 im Februar zu versenken. Ob mit Olympus oder Subal Gehäuse ist noch nicht fix.

Es gibt dann auf jeden Fall einen Bericht dazu.

Helge ;-)=)


Hierzu vielleicht noch ein Gedanke: das 7-14 mm f/2.8 passt nicht in das Gehäuse der E-M5 II (zumindest wenn du das Olympus Gehäuse nimmst) - falls du das hast oder anschaffen willst. In Sachen Weitwinkel wärst du dann auf das 9-18 mm limitiert und auch dafür solltest du einen WW-Port kaufen. Ich habe da den Zen WA-100-EP, den du gegen den mitgelieferten Port austauschen kannst. Ob der auch für das 8 mm f/1.8 ausreichen würde kann ich dir leider nicht sagen.

Bei den Gehäusen der E-M1 (egal ob I oder II) hast du da mehr Optionen. Das gilt wie gesagt für die Gehäuse von Olympus - wie es bei anderen Herstellern aussieht kann ich dir nicht sagen.

Gruß

Jan


Subal ist halt ein europäischer Hersteller. Da ist der Service vor der Haustür und man spricht Deutsch ;-)

Ganz im Ernst, die Gehäuse unterscheiden sich in der Verarbeitung. Das Subal hält einiges mehr aus und ist von der Ergonomie einen Tick angenehmer. Ob das den Unterschied wert ist muss jeder selber entscheiden.

Kommt auch drauf an, wie intensiv man das Gehäuse nutzt. Das Thema Service ist dann spannend, wenn man Kosten, Versand und Ausfallszeit mit berücksichtigt. Da ist wieder die Frage, wie sehr man de Gehäuse braucht.

Helge ;-)=)


Hallo Markus,

ich fotografiere seit Jahren Unterwasser und auch in dem Bereich der für dich interessant ist.

Ich fotografiere mit einer E-M5 Mark I im Nauticam Gehäuse in Tiefen zwischen 20 bis 45 Meter Unterwasser und auch in Höhlen. Das größte Problem ist für mich die sogenannt "Extinktion“ (dt. ‚Auslöschung‘ oder ‚Abschwächung‘) des Lichts.

Wenn du im Bereich von zB. 10 m Tiefe tauchst ist die Farbe Rot zu 99% und die Farbe Orange zu 80 % verschwunden, hier hilft es auch nicht die ISO zu erhöhen, das funktioniert mit einem Rotfilter leidlich bis ca. 15 bzw. 20 m.

Die Ausbeute ohne Blitz ist bei mir sehr überschaubar.

Grüße Peter


Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung