Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich möchte in Zukunft ein Teil meiner Bilder in DIN A 3 (mit Rand) ausdrucken um sie in der ländlichen Region in Dorfgemeinschaftshäusern etc. möglicherweise ausstellen zu können.

Hier sind natürlich einige Voraussetzungen nötig um etwas vernünftiges präsentieren zu können. Das ganze soll sich jedoch nicht im professionellen bewegen, also Hobby bleiben, Spaß machen jedoch alles in einer guten Qualität.

Wäre nett von Euch ein paar Tipps auf ein Kauf des Druckers, Papier zu bekommen.

Danke schon mal


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-18788
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann den Canon image Prograf Pro 1000 empfehlen. Ist zwar kein A 3 Drucker - druckt bis A 2 --. Kann ihn aber vom Preis-Leistungsverhältnis nur empfehlen. Es kommt halt auf Dein Budget an. Der Canon liegt um die 1.000 Euro. Epson R 3000 ist auch sehr gut, aber reiner A3 Drucker und kostet das gleiche, wenn man ihn noch bekommt. Es gibt bei dem Epson mittlerweile den Nachfolger e EPSON SURECOLOR SC-P800. Vor allem nervt beim Epson der Tintenwechsel von Matt Schwarz auf Foto Schwarz. Kostet immer Tinte. Das gibt es beim Canon nicht und die beiden Epson kosten das Gleiche wie der Canon. Momentan ist für mich der Canon der absolut bessere Drucker. Habe bei mir im Studio sowohl Epson wie auch Canon Drucker stehen.

Viele Grüße Michael


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240109
Auf anderen Seiten teilen

..ich kann den Canon image Prograf Pro 1000 empfehlen. Ist zwar kein A 3 Drucker - druckt bis A 2 --. Kann ihn aber vom Preis-Leistungsverhältnis nur empfehlen. Es kommt halt auf Dein Budget an. Der Canon liegt um die 1.000 Euro. ....

...kostet ja fast Garnichts... :-)

Ich denke für die Anwendungen des TO muss man nicht unbedingt so hochpreisig einsteigen.

Mein Gefühl sagt mir dass er evtl. bei einem Premium Entwickler besser aufgehoben ist.

Mit einem Drucker allein ist noch nicht getan. Leider ist die Kette teilweise sehr dornenreich für Anfänger.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240125
Auf anderen Seiten teilen

es ist für mich sicherlich nicht leicht, bei den vielen Infos und Vorschlägen im Netz das passende zu finden. Einsteiger passt.

Nur habe ich die Erfahrung gemacht, gleich richtig zu investieren als 2 mal zu billig.

Canon Pixma Pro-1 passt der


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240128
Auf anderen Seiten teilen

Ich drucke seit ca. 2 Jahren mit einem Canon Pro-100. Hat auch schon einen Nachfolger. Was hier aber vergessen wird....die Nachfolgekosten. Für meinen Drucker kostet ein kmpl. Set (8 Patronen) über 80 Euronen. Also wäre es recht hilfreich, sich nicht nur die Kosten des Druckers, sondern auch deren Nebenkosten vor Augen zuhalten. Wollte mir den Canon Pro-1000 anschaffen! Aber die Nebenkosten ließen diesen Wunsch erstmal im Sand versiegen. Aus der Überlegung heraus muss mal folgendes betrachten....Wie häufig drucke ich A4, A3, A3+ oder A2? A2 kann ich mir von diversen sehr guten Anbieter ausdrucken lassen. Und das preiswerter als mit einem riesen Drucker. Weil selten genutzt in dieser Größe.

Hoffen geholfen zuhaben.

Gruß Dobby


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240130
Auf anderen Seiten teilen

es ist für mich sicherlich nicht leicht, bei den vielen Infos und Vorschlägen im Netz das passende zu finden. Einsteiger passt.

Nur habe ich die Erfahrung gemacht, gleich richtig zu investieren als 2 mal zu billig.

Canon Pixma Pro-1 passt der

Ein hervorragender Drucker, ohne Zweifel.

Du darfst dann aber nicht am Papier sparen.

Mein Canon geht sehr gut mit der Platinum Papiersorte, letztes Jahr entdeckt, SIHL Masterclass, sogar noch besser, sprich farbtreuer. Und günstiger noch dazu im Vergleich zum Canon Papier.

Hast Du einen kalibrierten Monitor?

Ich habe bis zum Drucker durchkalibriert. Spart immense Kosten durch Fehldrucke.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240131
Auf anderen Seiten teilen

... Wollte mir den Canon Pro-1000 anschaffen! Aber die Nebenkosten ließen diesen Wunsch erstmal im Sand versiegen. Aus der Überlegung heraus muss mal folgendes betrachten....Wie häufig drucke ich A4, A3, A3+ oder A2? A2 kann ich mir von diversen sehr guten Anbieter ausdrucken lassen. Und das preiswerter als mit einem riesen Drucker. Weil selten genutzt in dieser Größe.

....oder wie viele hier mit einer E-M1 Mk II drucken auf einem Multifunktionsdrucker :-)


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240134
Auf anderen Seiten teilen

Aus meiner Sicht kann ich den Epson SureColor P800 aus folgenden Gründen empfehlen: als A2-Drucker und selbstverständlich alle kleineren Formate jedoch inkl. Druck ab Rollenpapier, hat dieser Drucker relativ grosse Tintenpatronen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zum kostengünstigen Druck. Diese neue Klasse Epson-Foto-Drucker hat es endlich geschafft, dass der Druckkopf nicht mehr eintrocknet bei Nichtgebrauch. Er ist einfach in der Anwendung. Wer reinen Schwarz-(Weiss)-Druck oft macht und darauf besteht, dies lediglich mit den verschiedenen Schwarz-Tinten zu bewerkstelligen, der hat in der Tat Tintenverlust und somit Kosten für nichts bei der Umstellung von col auf sw. Empfehlung: zuerst einmal den Schwarz(-Weiss)-Druck im Farbmodus ausprobieren, die Resultate sind auch gut und genügen in der Regel mehr als genug. Für reime sw-Enthusiasten mag meine Ansicht/Empfehlung unmöglich erscheinen. Naja... (ausprobieren).

Papiermässig verwende ich persönlich vorzugsweise ein Peal-Papier. Da gibt es verschiedene Fabrikate. Es kann - muss aber nicht - Epson sein. Ums Ausprobieren kommt man nicht. Ich persönlich bevorzuge reine, schöne Weiss-Papiere. Pearl ist beim Anfassen weniger heikel als hochglanz und dennoch brilliant und schön. Ist aber Geschmackssache. Das ist individuelle Ansichtssache. Ausprobieren.

Für Ausstellungen sollte - nein eigentlch ein Muss - das fotografische Bild vollflächig aufgezogen werden, um jede Wellung durch die unterschiedlichen Luftfreuchtegrade im Laufe des Jahres zu unterbinden. Und auch da eignet sich ein Peal-Papier wegen der besseren Handlichkeit meiner Meinung nach eher als ein Hochglanzpapier. Ah ja... noch etwas: die Papierfestigkeit: ich bevorzuge Papiere und die 230 gm2, Die laufen auch noch problemlos durch die Grundeinstellung der Papier-Festigkeit durch den Drucker.

Grundsätzlich wäre ein Laminieren der Fotobilder zu überlegen. Das macht das Fotopapier so gut wie unempfindlich gegen Fingerabdrücke oder Missgeschicke mit Fett und Feuchtigkeit aber auch Kratzern bei der Weiterverarbeitung anlässlich der Einrahmung.

Wer oft druckt, ist meiner Meinung nach nicht zwingend aus Kalibrieren von Bildschirm und Drucker angewiesen. Das Thema soll nicht überbewertet werden - meine persönlichen Erfahrungen. "Man" kennt recht bald, wie das Bild auf dem Monitor auf seinem Drucker ausgegeben wird und kann ggfs auf einer Kopie seiner fertigen Bild-Datei noch die kleinen Korrekturen für den "richtigen" Druck anbringen und damit das Resultat erzielen, das man sicht wünscht. Ich weiss, nicht unbedingt eine hochprofessionelle Ansicht - aber auch da: ausprobieren und nicht an der Kalibration verzweifeln. Aber es klappt - eigene Erfahrungen.

Das Thema ist umfassend - soll aber nicht abschrecken.

Rolf Rollo88

PS: der SureColor P600 wäre die A3-Version mit den viel kleineren Tintenpatronen (empfohlener P800 die A2-Version)

.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240143
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

ich bin von Epson weggegangen wegen der notorischen "Eintrocknung" des Kopfes selbst bei nicht sehr langen Pausen. Ein Problem der Pigment Tinten.

Da sind die Canos´s mit ihren Dye Tinten viel problemloser.

Wenn das Problem jetzt gelöst ist . Prima.

Für SW Drucke vielleicht demnächst Epson denn da waren sie Canon Druckern immer überlegen.

Gruß

Wolfgang

P.S welches PEARL? Ist ja kein Hersteller.

Und 230g wäre mir zu lappig. Ich hänge "schwere " SIHL Papiere nur an der Wäscheleine auf mit Klipsen. Da wellt und verzieht sich nichts, egal welche Luftfeuchte.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240147
Auf anderen Seiten teilen

Wollte mir den Canon Pro-1000 anschaffen! Aber die Nebenkosten ließen diesen Wunsch erstmal im Sand versiegen. Aus der Überlegung heraus muss mal folgendes betrachten....Wie häufig drucke ich A4, A3, A3+ oder A2? A2 kann ich mir von diversen sehr guten Anbieter ausdrucken lassen. Und das preiswerter als mit einem riesen Drucker. Weil selten genutzt in dieser Größe

Ich habe mir letztes Jahr den Canon PRO-1000 angeschafft. Ein Fine Art Druck kostet mich beim Händler in A4 CHF 20,-. Drucke ich selbst, komme ich bei gleichem Papier (Hahnemühle Photo Rag) auf einen Preis von CHF 3,50 (Papier, Tinte, Wartungstank und Druckkopfverschleiss eingerechnet).

Mittlerweile habe ich umgerechnet auf A4 ca. 210 Blatt gedruckt, macht CHF 735,-. Beim Händler wären das CH 4200,-. Ca. 190 Blatt A4 wurden mit der mitgelieferten Tinte (bei der Erstinstallation gehen davon ca. 50% drauf, weil das Tintensystem und Kopf gefüllt werden müssen) gedruckt. Für den Drucker habe ich CHF 1500,- gegeben. Ich für meinen Teil kann also nicht bestätigen, dass der Selbstdruck teurer ist.

Wenn jemand nur ein paar Drucke pro Jahr macht, dann macht kein Drucker einen Sinn, so lange man das nur aus der finanziellen Sicht betrachtet. Ich sehe das aber aus einer anderen Sicht: Das gehört zu meinem Hobby! In der analogen Zeit hatte ich ein eigenes Farblabor, heute habe ich einen hochwertigen Drucker. Ein Bild auf einem hochwertigen Print wirkt allemal besser, als das nur auf einem Monitor (sei er auch noch so teuer) zu betrachten. Dazu kommt noch die Haptik des Papieres und auch die Freude, dass man alles selbst gemacht hat. Das ist mir der Spass wert.

Gruss

Jörg


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240149
Auf anderen Seiten teilen

Schau dir doch mal die Epson Drucker in Summe an, SC-P400 + 600 +800 und den Stylus Photo 1500W A3 nicht vergessen.......

Zum einlesen kann ich dir auch die Seite empfehlen : http://forum.fineartprinter.de/

In Summe würde ich es mir überlegen, bei nicht so hohem Druckaufkommen, eine größere Anzahl Geld zu investieren. Vom technischen Aspekt ist sicherlich der Canon Pro 1000 das Mass aller Dinge aktuell, jedoch ist der Tintenverbrauch bei seltener Nutzung durch den Spülvorgang extrem teuer......

Egal was es bei dir wird @TO, viel Spaß am eigenen Ausdruck.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240150
Auf anderen Seiten teilen

@Wolfgang:

Pearl = in meinem Fall Ilford Galerie (habe mir eben früh noch einen sehr grossen Vorrat eingekauft)

230 gm2 = ich ziehe ALLE Bilder vollflächig auf und laminiere sie vorgängig. Meistens schneide ich noch einen Schrägschnitt-Passepartout dazu, bevor eingerahmt wird. (habe einen CNC-PP-Schneider)

Beim P600 und beim P800 ist das Austrocknen des Druckkopfes wirklich gelöst - eigene Erfahrungen! Der Vorgänger - der Epson 4900 - musste ich nach 2 Monaten Nichtbenützen wegen Züglerei fortschmeissen, die Reparatur wäre CHF 200 höher ausgefallen als ein Neukauf...! Tat weh, sehr weh! Die 9 vollen, unangetasteten 200-ml-Tintentanks konnte ich zu einem Schleuderpreis noch verkaufen, die teils noch sehr vollen Tanks des kaputten Druckers durfte ich als Zugabe dem Käufer mitgeben.

Trotzdem bin ich im vorliegenden Fall bei Epson geblieben, die Testberichte und Meinungen von Kollegen überzeugten mich diesbezüglich.

Rolf Rollo88


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240152
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jörg,

also bei 20 Stutzen für ein A4 Print "vom Händler" kannst Du auch laut darüber nachdenken evtl bei Deutschen Ausbelichtern (Saal) einzukaufen. Kommen mehrere Prints zusammen, erhöht sich das Porto auch nicht mehr. Eine Papphülse.

Ansonsten volle Zustimmung :-)

Gruß

Wolfgang


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240155
Auf anderen Seiten teilen

seit knapp zwei Jahren drucke ich auf einem Epson Stylus Photo 1500W, 6 Farbpatronen die man auch einzeln wechseln kann. Der Drucker kann bis zu einem Format DIN A3 plus. Bisher bin ich mit den Ausdrucken echt zufrieden. Er gehört zu den günstigsten Druckern in seiner Klasse (mal ein Blick beim Großen Fluß riskieren) und ist ein zuverlässiges Arbeitspferd. Anschauen lohnt sich auf alle Fälle.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240168
Auf anderen Seiten teilen

Da sind die Canos´s mit ihren Dye Tinten viel problemloser.

Wenn das Problem jetzt gelöst ist . Prima.

Für SW Drucke vielleicht demnächst Epson denn da waren sie Canon Druckern immer überlegen.

Hi Wolfgang

Der PRO-1000 und auch der PRO-1 nutzen beide Pigmentinten. Beim PRO-1000 sind im Druckkopf Reservedüsen eingebaut, die übernehmen, wenn evtl. mal Düsen eintrocknen. Darüber hinaus kann man beim PRO-1000 den Kopf selbst wechseln, bei Epson muss das ein Techniker machen.

Der PRO-1000 ist, nach dem, was man aus den verschiedenen Reviews entnehmen kann, in Bezug auf SW Drucke mit Epson auf Augenhöhe. Der P800 von Epson, als direkter Gegenspieler, hat immer noch den Nachteil, dass bei Wechsel von Photo Schwarz zu Mattschwarz eine Spülung des Systems erforderlich ist, weil die gleichen Düsen verwendet werden.

Sowohl der P800 als auch der PRO-1000 liegen von der Druckqualität her gleich auf. Der P800 kann Rollenware verarbeiten, ist etwas kleiner und leichter als der PRO-1000. Der PRO-1000 kann nur Einzelblattware verarbeiten, der manuelle Papiereinzug ist dafür einfacher zu handhaben, Drucker ist erheblich schwerer, aber robuster gebaut und verfügt über eine Papieransaugung, damit das Papier wirklich glatt im Drucker geführt wird.

Da fällt die Entscheidung schwer.

Gruss

Jörg


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240177
Auf anderen Seiten teilen

also bei 20 Stutzen für ein A4 Print "vom Händler" kannst Du auch laut darüber nachdenken evtl bei Deutschen Ausbelichtern (Saal) einzukaufen. Kommen mehrere Prints zusammen, erhöht sich das Porto auch nicht mehr. Eine Papphülse.

Hi Wolfgang

Da sieht die Rechnung aus finazieller Sicht natürlich anders aus. Ich habe seinerzeit aber nur in der Schweiz nach den Händlerpreisen geschaut.

Gruss

Jörg


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240178
Auf anderen Seiten teilen

@Jörg: mein Papiervorrat stammt noch aus 2014/2015 als mit grossen Turbulenzen und Ausverkäufen durch Pleite von Ilford Schweiz die Zukunft düsterschwarz und völlig unbekannt war. Die Markenrechte "Ilford" sind jetzt bei einer japanischen Firma, und die produziert jetzt offensichtlich weiter. Ich musste schlicht seither kein Papier mehr neu dazu kaufen.

Für mehr Details mit Googeln "fotointern Ilford Fotopapiere" / fotointern ist eine CH-Branchenfachzeitschrift, welche ausschliesslich online verfügbar ist.

Rolf Rollo88


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240186
Auf anderen Seiten teilen

zunächst mal danke an alle. Macht den Kauf für mich nicht leichter. Darum ging es auch nicht unbedingt. Anregungen Tipps Hinweise darauf kommt es an. Den Rest muss jeder selbst entscheiden und auf seine Bedürfnisse zuschneiden.

Und hier kommen gleich die entscheidenden Fragen:

Austrocknen der Düsen: ich werden auch mal 2 Monate aussetzten

Druckkosten - Fertig Patronen oder nachfüllen?

Schwarz-Weisdruck: hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Als Natur- und Wildtierfoto mensch werde ich das Thema vorerst zurückstellen.

Gruß Hans


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240215
Auf anderen Seiten teilen

@Hans:

Austrocknen: aus eigener Erfahrung - beim Epson P600 und Epson P800 keine diesbezüglichen Probleme, auch nach Wochen - Drucker an, Druckauftrag vom PC an Drucker, los gehts, Ergebnis da. Im positiven Sinn das absolute Gegenteil meines frühren Epson 4900.

Original- oder aufgefüllte Patronen: aus meiner Sicht beim Fotodruck eindeutig nur Original-Patronen.

Rolf Rollo88


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240218
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans

Ich kann nur für den PRO-1000 sprechen. Bei mir ist bislang auch noch nichts eingetrocknet, allerdings habe ich auch noch nie zwei Monate Pause gemacht, Maximum war drei Wochen wegen Urlaub, wo ich den Drucker aber sauber runtegefahren und ausgeschaltet habe. Ansonsten ist der Drucker bei mir kontinuierlich eingeschaltet und alle 60 Stunden presst er dann etwas Tinte durch den Kopf in den Wartungstank, um das Eintrocknen zu verhindern. Für Tintenstrahldrucker ist es generell am Besten, wenn sie regelmässig benutzt werden; dann trocknet garantiert nichts ein.

Ich nehme nur Originalpatronen; nachfüllen kannst Du die nicht. Ob es schon Fremdhersteller gibt ist mir unbekannt. Sollte es welche geben, bekommst Du garantiert keine ICC/ICM-Profile für die Fremdtinten und Deinem bevorzugten Papier. Dann muss Du Dir die Profile selbst erstellen bzw. bei einem Dienstleister erstellen lassen.

Gruss Jörg


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240235
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube wichtig für Dich ist zu wissen, ungeachtet der vielen guten Tips hier, wieviele Bilder Du in einem Jahr drucken wirst. Darüber solltest Du Dir wenn irgend möglich klar werden, denn auch Tinten haben ein Haltbarkeitsdatum. Und 80 ml sind schon eine ganze Menge Tinte, die zum drucken ansteht. Der Ersatz kostet auch, die Epson Patronen für den SC-P 800 liegen bei um die 45€, für den kleinen SC-P 600 kommst Du mit 22€ pro Patrone hin.

Dann ist da noch die Frage nach dem maximalen Format. A3+ ist schon recht ordentlich A2 ist natürlich toll, aber wie oft macht man wirklich A2?

Für die großen Drucker spricht die Tatsache, dass Du den Resttintentank selber wechseln kannst, das geht beim kleinen Epson leider nicht. Dafür liegt der SC-P 600 mit rund 500€ - 550€ rund die Hälfte unter den Top Modellen von Canon und Epson. Persönlich würde ich für den Einstieg den kleinen Drucker empfehlen, da kannst Du feststellen, ob es Dir Spaß macht und dann ggf. aufsteigen. Es sein denn Du musst wirklich viele Druckjobs machen, hast also einen hohen Durchsatz, dann sind die A2 Drucker von den Verbrauchskosten her die erste Wahl.

Übrigens mein SC-P600 stand ca. 3 Monate ohne Druck, ich musste dann mehrfach einen Düsentest und eine Reinigung laufen lassen, aber dann lief es wieder. Besser ist es wirklich alle 14 Tage mal ein Bild zu drucken ;-). Übrigens die wechselbaren Druckköpfe des Canon sind zwar vorteilhaft, aber auch heftig teuer, da solltest Du vorher einen Blick drauf werfen, denn die stehen irgendwann definitiv zum Tausch an.

Das hört sich jetzt alles erstmal abschreckend an, aber ich darf Dir wirklich versichern, dass erste selber ausgedruckte Bild in A3+ ist der Hammer. Und mit einiger Erfahrung wirst Du bessere Ergebnisse hinbekommen, als Dir die Dienstleister liefern würden. Ausserdem macht es einen Heidenspaß, ein Bild ist etwas anderes auf Papier als auf einem Bildschirm.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240249
Auf anderen Seiten teilen

Ich drucke viel in A3. Mit dem Bürodrucker. Darüber laufen auch ca 2000 Seiten A4 monatlich.

Dazu locker fotodrucke von A5 bis A3.

Allein A3 sicher 20 bis 30 monatlich.

Das ganze mit einem Brother DW 4410 für 120 Euro.

Die schwarze Patrone mit 30ml. Die drei Farben jeweils 18.

4 Schwarze und 3x2 Farbe kosten 20 Euro.

Das Papier 50 Seiten 9 Euro.


Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/18788-fotodrucker-din-a-3/#findComment-240259
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung