Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Der Sternenhimmel im Süden gegen Mitternacht zu Frühlingsbeginn.
 
So gegen Mitternacht macht ich mit dem 8mm "Fischauge" ein Bild, wieder durch das Weichzeichenfilter von Cokin P830.
Durch den Extremen Winkel stört jede starke Lichtquelle, wo es leider in einiger Entfernung einige gibt.... Also lasst Euch durch die Reflexe vor allem oben nicht irritieren.
 
Also Einzelbild vom Stativ: E-M1.II mFT8/1.8 20sec ISO1600, Cokin P830 Filter:

FB00_8mm_P830_EM137106r.thumb.jpg.214ac9d6572ebe2681fc11d3433e556b.jpg
Frühling ist Galaxien Zeit: Wir blicken senkrecht der Scheibe unserer Milchstraße in die dunklen Weiten des Weltalls.

Genau in der Bildmitte der Coma Sternhaufen - das ist das "Haar der Berenike" man sieht es bei uns gerade noch.
Rechts der Mitte der Löwe, oben Ursa Major (Große Bärin) mit dem wohl bekanntesten Asterismus (wir assoziieren Gegenstände etc durch Sternmuster) wie hinten der große Wagen.

Die Wagendeichsel (Schwanz der Bärin) geschwungen hinunter kommt der neben Sirius hellste Stern derzeit: Arkur im Bärenhüter (Bootes) und weiter hinunter Spica in der Jungfrau.

Um Mitternacht sieht man schon im Nordosten die Wega als ebenso hellen Stern. Da drunter ist die Milchstraße.
Und wenn man jetzt eine Linie von Arktur zur Wega zieht, ist im 1/3 die Nördliche Krone (Crb) mit seinem "Edelstein" Gemma. Im 2/3 dann sind wir im Spätfrühling Sternbild Herkules (beginnt am Bildrand) und kommen genau bei M13 dem großen Kugelsternhaufen vorbei...

Zurück zu unserm Himmel jetzt:

Unter der Jungfrau das Sternbild Rabe (Corvus) und recht davon kann man den Becher ausmachen.

Schon im Untergehen ist ja im Westen Sirius und man wird den einsamen Prokyon und die zwei Sterne der Zwillinge Kastor/Pollux leicht finden, sie sind ja sehr hell.

In der Bildmitte aber am rechten Rand ist der Kopf der Wasserschlange (Hydra) - die sich als Sternenband nach links unten unter Becher und Rabe durch windet.


Hier hab ich etwas eingezeichnet:

FB01_anno2_8mm_P830_EM137106r.thumb.jpg.17521aba1086b2c3891095a64ce4edc7.jpg
Die Sternbilder mit der der gewohnten Abkürzung.

In Coma Berenice (Haar der Berenike) und Virgo (Jungfrau) ist der Virgo Superhaufen - so um die 50-60 Mio Lichtjahre weit weg der Virgo Supercluster. Da wo auch dieses Schwarze Loch fotografiert wurde. Voll mit Galaxien, und auf den Bildern der Teleskope können wir Quasare (wo wir in den Jet der Schwarzen Löcher großer Galaxien blicken) bis zu 12 Mrd. Lichtjahren finden.

In der Jungfrau ist einer (3C 273 - vorhin gezeigt) nur 2,2 Mrd Lichtjahre weit weg, den man schon auf einfachen Fotos mit Fotolinse finden kann.Hier noch mit Beschriftungen.

Auch schon gezeigt: Der Kugelsternhaufen M3, den man genau zwischen Cor Caroli und Arktur finden wird.
Die Sternbilder mit der der gewohnten Abkürzung.


 
 
Siegfried
bearbeitet von iamsiggi
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32706-sternenhimmel-zu-fr%C3%BChlingsbeginn/
Auf anderen Seiten teilen

Schöner Artikel über den Sternenhimmel im Frühjahr Siegfried. Du bist mir da zuvor gekommen, denn ich hatte auch geplant mal eine Beschreibung hier ins Forum zu stellen.

Der März war ja außergewöhnlich schön und hatte viele klare Nächte zu bieten, von denen ich auch einige zur Fotografie nutzen konnte. Ich habe 2 neue Projekte begonnen, wo aber die Bildbearbeitung noch nicht abgeschlossen ist und ich eventuell noch das nächste mondlose Zeitfenster von etwa 21. April bis Anfang Mai abwarten möchte um weitere Belichtungen zu sammeln. Ab ca. Mitte Mai bis Ende Juli wird es bei uns auf 51° nördl. Breite gar nicht mehr richtig dunkel, zumindest nicht für tiefe Astrofotos, und dann war es dann auch schon wieder mit dem Frühjahrshimmel.

Zwischen meinen Fotosessions habe ich den Nachthimmel auch visuell genossen. Ich mache ja meistens so 30 mal 30 Sekunden Intervallaufnahmen und habe dann 17 Minuten Zeit zum Beobachten bevor ich im LiveView wieder den Fokus und die Position korrigiere. Das Sternbild Löwe mit dem Hauptstern Regulus ist ja fast genauso markant wie der Orion. Auch das Sternbild Bärenhüter mit dem hellen Arktur ist sehr auffällig und zusammen mit Spica tief im Süden bilden diese 3 Sterne das Frühlingsdreieck. Den Coma-Sternhaufen habe ich auch gerade noch visuell erkennen können. Ein guter Gradmesser wie gut die Durchsicht ist. Links daneben liegt die schöne Nadelgalaxie NGC 4565.

Ich kann Jedem nur empfehlen sich mal die Zeit zu nehmen zum Sternenhimmel zu schauen. Es ist eine gute Möglichkeit abzuschalten und Abstand zu bekommen von den Problemen unserer Zeit.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/32706-sternenhimmel-zu-fr%C3%BChlingsbeginn/#findComment-486255
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung