Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich muss vorweg sagen, dass ich aktuell kein mFT-User bin. Allerdings ist ein Zweitsystem im Zulauf, da meine Frau immer größeres Interesse an der Fotografie hat, die Vollformat-Ausrüstung für sie aber viel zu groß / schwer ist. Daher kommt eine OM-5 ins Haus und da sie gerne mit Macro starten möchte, kommt dazu ein 60er von Olympus. 

Nun bin ich bei der Recherche dazu natürlich immer wieder auf Gedanken gestoßen, dass es natürlich sehr sinnvoll sein könnte, nur ein System im Haus zu haben. Natürlich vorbehaltlich, dass die Benutzung einer "eigenen" kleinen Kamera meiner Frau Freude bereitet und sie dann ebenfalls "mehr" will. Sollte dem so ein, wäre es für mich durchaus vorstellbar, mein Sony-VF-Zeug (A1, 200-600, 35-150) gegen Pendants bei Olympus "einzutauschen", um dann verschiedene Linsen an zwei Bodies verwenden zu können. 

Meine Fragen in die breite Runde wären:

  • Welche Objektive im System kommen für BIF infrage? (insb. durch ausreichende Motorisierung)
  • Inwieweit spielt es eine Rolle, von welcher Marke Body und Linse sind? Gibt es Einschränkungen?
  • Würde bspw. ein Lumix 200mm F2.8 ohne Einschränkungen an einer OM-1 II funktionieren?
  • Ebenso die Kombi mit dem eigenen TC1.4?
  • Würde dieser Lumix-TC dann eigentlich auch mit OM-Linsen funktionieren bzw. umgekehrt?

Die Auswahl an entsprechenden Brennweiten ist enorm. Als Kamera käme für mich dann wohl eine OM-1 II infrage.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb slandowski:
  • Welche Objektive im System kommen für BIF infrage? (insb. durch ausreichende Motorisierung)

Alle.

Das mit Abstand beste ist das 150-400 4.5

Dann kam früher das 40-150 2.8 mit TC.

Das wird jetzt wahrscheinlich vom 50-200 2.8 verdrängt werden. Mit dem habe ich jedoch selbst keine Erfahrung.

Das 300/4 ist rattenscharf und gebraucht für einen irre guten Preis zu bekommen.

Das 100-400 ist für den Preis auch ein wirklich sehr gutes Objektiv. Hab ich auch schon Puffins im Frontalflug mit fotografiert mit der EM1.3 ohne (!) Objekt-Erkennung.

Das 75-300 hat hier auch viele Fans, ich habe das jedoch nie genutzt. Es soll dem 100-400 aber spürbar unterlegen sein.

Selbst das 40-150 Kit Objektiv das man für etwas über 100€ gebraucht kriegt ist erstaunlich brauchbar. 

Je nach Budget sind die alle uneingeschränkt empfehlenswert.

 

vor 34 Minuten schrieb slandowski:
  • Inwieweit spielt es eine Rolle, von welcher Marke Body und Linse sind? Gibt es Einschränkungen?

Der Sync IS funktioniert wenn vorhanden leider immer nur wenn beide Geräte der gleichen Marke entspringen. Zudem sind an der OM1 nicht alle Pro Capture Modi verfügbar.

vor 34 Minuten schrieb slandowski:
  • Würde bspw. ein Lumix 200mm F2.8 ohne Einschränkungen an einer OM-1 II funktionieren?

Kein Sync IS!

vor 34 Minuten schrieb slandowski:
  • Ebenso die Kombi mit dem eigenen TC1.4?
  • Würde dieser Lumix-TC dann eigentlich auch mit OM-Linsen funktionieren bzw. umgekehrt?

Das ist leider total Banane. Du brauchst für alle Panasonic Linsen den Panasonic TC und für alle OM Linsen den OM TC.

Die TCs passen an jede Mft Kamera, aber nur an die eigene Objektiv Marke

Man ist in der Regel gut beraten an der OM1 die OM Objektive zu bevorzugen.

Panasonic hat aber ein paar echte Ausnahme Objektive wie das 200 2.8 oder sehr Lichtstarke Zoom Objektiven die sich trotzdem sehr lohnen.

Kleine Anmerkung noch zum Sync IS: aufgrund der sehr kurzen BIF Belichtungszeiten ist das eigentlich vollkommen egal. Der IBIS der OM1 ist sehr sehr gut und der Sync IS ist meiner persönlichen Meinung nach, außer fürs Filmen in der Tierfotografie vollkommen überbewertet.

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665775
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb TimDA:

Bei der Auflistung fehlt mir das 150-600, reicht mit Sicherheit nicht an das 150-400 ran, aber zum 100-400 ganz locker und hat eben die 200mm mehr.

Guter Punkt, hab ich vergessen.

War für mich nichts, ich fand's am langen Ende zu weich. 

Hier gibt's aber viele Bilder, von zufriedenen Fotografen im Forum. 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665780
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich schon mal vielen Dank für deine Rückmeldung. Da Du nach 

vor 7 Minuten schrieb boddah:

Alle.

dann doch mit Einschränkungen kamst, stelle ich die Frage vielleicht etwas anders. Bzw. hast Du es in Teilen ja schon beantwortet: Wie würdest Du eine ungefähre Reihenfolge sehen? Auch gerne herstellerübergreifend an einer OM-1 II. Dass man in jedem System irgendwie mit jeder langen Linse Vögel knipsen kann, ist ja korrekt. Aber in jedem System gibt es ja schon erhebliche Unterschiede. Mir persönlich geht es jetzt auch nicht um einen kreisenden Vogel am Himmel - das sollte tatsächlich mit allem machbar sein. Woran ich nach wie vor (für diese Saison eben nicht mehr) arbeite, ist ein stürzender Fischadler. Ich unterstelle der OM-1 mal die Fähigkeit, diesen auch dann scharf stellen zu können, wenn er plötzlich ins Bild kommt. Aber welche Linsen sind da so motorisiert, dass sie nicht der deutliche Flaschenhals wären.

Und beim angesprochenen 100-400 von OM: Wie schneidet da das 100-400 von Lumix ab? 

Prinzipiell würde mich eine der beiden FBW (200 oder 300) schon reizen, da diese Equiv. bei Sony schlicht nicht bezahlbar sind. 

Und da das Ganze bei mir nur Gedankenspiele sind: Ist eigentlich eine OM-1 III irgendwo am Horizont?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665781
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb slandowski:

Woran ich nach wie vor (für diese Saison eben nicht mehr) arbeite, ist ein stürzender Fischadler. Ich unterstelle der OM-1 mal die Fähigkeit, diesen auch dann scharf stellen zu können, wenn er plötzlich ins Bild kommt. Aber welche Linsen sind da so motorisiert, dass sie nicht der deutliche Flaschenhals wären.

Hab ich mit dem 150-400 und der OM1 schon gemacht. Das kriegt die hin.

vor 28 Minuten schrieb slandowski:

Und beim angesprochenen 100-400 von OM: Wie schneidet da das 100-400 von Lumix ab? 

Das Lumix hat eine große Serienstreuung, aber das solltest Du vom Sony 200-600 ja gewohnt sein. 🤣

Allgemein: Das OM 100-400 ist im Schnitt etwas schärfer dafür aber auch größer.

Das Panasonic ist super kompakt, es gibt aber einige Leute die Berichten das es weniger scharf ist.

Du wirst aber auch Besitzer finden die dem widersprechen. Wird denke ich an der Serienstreuung liegen.

Ich selber habe länger mit dem OM 100-400 mk I fotografiert und war sehr zufrieden. Bis ich dann endlich in der Warteliste soweit war auf das 150-400 umsteigen zu dürfen.

vor 28 Minuten schrieb slandowski:

Prinzipiell würde mich eine der beiden FBW (200 oder 300) schon reizen, da diese Equiv. bei Sony schlicht nicht bezahlbar sind. 

Ich fotografiere mittlerweile schwerpunktmäßig Tiere mit Sony und habe OM nur noch als Nebensystem vor allem für den Urlaub.

Ich kann dir sagen das 300/4 und auch das 200/2.8 sind überhaupt nicht vergleichbar mit dem Sony Kleinbild 600/4 oder 400 2.8 der AF Motoren in den teuren Sony Festbrenweiten sind sehr viel schneller und die Schärfe ist auch nochmal eine  ganz andere an den hochauflösenden Sensoren.

Dafür kostet die OM Festbrennweiten einen Bruchteil. Für das Geld was man bezahlt sind das hervorragende wirklich fantastische Objektive. Man sollte aber nicht erwarten, dass diese mit einer 14.000€ Festbrennweite mithalten können. 

vor 28 Minuten schrieb slandowski:

Und da das Ganze bei mir nur Gedankenspiele sind: Ist eigentlich eine OM-1 III irgendwo am Horizont?

Nicht wirklich, es gab mal ein Gerücht das angeblich eine Test Kamera gesehen wurde. Das wird hier oft zitiert, das halte ich aber für Quark.

Rein vom Alter der OM1.2 würde ich denken das in den nächsten 1-2 Jahren ein Nachfolger kommen könnte.

Frühjahr 2026 wäre so der früheste Termin denke ich. 

 

Rein wenn's um AF Geschwindigkeit geht haben 40-150 2.8, 150-400, 50-200 und das 300/4 200/8 die Nase definitiv vorne.

Wenn du die A1 gewöhnt bist, der AF der OM1 ist etwas schlechter, aber trotzdem sehr gut. Ich hatte fast keine Bilder wo ich der Kamera die Schuld hätte in die Schuhe schieben können, verpasste Chancen waren fast immer mein eigener Fehler.

Der AF ist aber Inkonsistenter: Es passiert manchmal das die Kamera den Fokus verliert  für eine Handvoll frames bei bewegten Motiven. Sich dann aber sofort wieder fängt. Deswegen hat man bei längeren Serien manchmal das ein paar Bilder unscharf sind. Wenn man von Sony kommt kennt man das überhaupt nicht.

Man kann das aber zB. durch die höhere Bildrate gut ausgleichen. Ich hatte in der Regel 25 FPS eingestellt und bei Fischadler dann 50 FPS mit aktivem CAF.

Tracking AF ist bei der OM1 komplett unbrauchbar. Das ist aber nicht schlimm weil die Objekt-Erkennung rasend schnell ist. Schneller als bei der A1 würde ich sagen. Die Kamera erkennt schneller das Motiv neu als, dass sie es aus dem Fokus verliert. Das ist ein adäquater Ersatz fürs Tracking.

 

Ich persönlich würde wie folgt ranken:

150-400 

50-200  + TC

40-150 + TC

300/4

100 - 400

200/2.8 ist meiner Meinung nach für Mtf einfach einen Tick zu kurz und unflexibel. Dennoch spitzen Teil.

Das 150-600 ist wie gesagt nicht meins, würde ich aber über dem 100-400 ansiedeln.

 

Du kannst dir bei OM kostenlos (gegen Kaution) so gut wie alle Objektive + OM1 ausleihen. Nennt sich Test & Wow das würde ich dir ans Herz legen. Das ist eine gute Sache.

 

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665784
Auf anderen Seiten teilen

Dann nochmal vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort

vor 5 Minuten schrieb boddah:

Ich kann dir sagen das 300/4 und auch das 200/2.8 sind überhaupt nicht vergleichbar mit dem Sony Kleinbild 600/4 oder 400 2.8 der AF Motoren in den teuren Sony Festbrenweiten sind sehr viel schneller und die Schärfe ist auch nochmal eine  ganz andere an den hochauflösenden Sensoren.

Dafür kostet die OM Festbrennweiten einen Bruchteil. Für das Geld was man bezahlt sind das hervorragende wirklich fantastische Objektive. Man sollte aber nicht erwarten, dass diese mit einer 14.000€ Festbrennweite mithalten können.

Natürlich nicht. Der Preisunterschied hat dann auch schon seine Gründe. Und am Ende ist in puncto Freistellung F4 bei 600mm (Equiv.) eben F4 und F8 ist F8. Aber wie erwähnt sind das nur sehr frühe Gedankenspiele. 

vor 5 Minuten schrieb boddah:

Tracking AF ist bei der OM1 komplett unbrauchbar. Das ist aber nicht schlimm weil die Objekt-Erkennung rasend schnell ist. Schneller als bei der A1 würde ich sagen. Die Kamera erkennt schneller das Motiv neu als, dass sie es aus dem Fokus verliert. Das ist ein adäquater Ersatz fürs Tracking.

Wie muss ich das Verstehen? Wenn die Kamera versuchen soll, das Objekt zu verfolgen ("Tracking"), dann funktioniert das nicht wirklich? Wenn Sie aber im CAF-Modus ohne Tracking arbeitet, ist die Erkennung zwischen den Bildern so schnell, dass die Kamera trotzdem bei jedem Frame richtig fokussiert?

vor 5 Minuten schrieb boddah:

 

Ich persönlich würde wie folgt ranken:

150-400 

50-200  + TC

40-150 + TC

300/4

100 - 400

200/2.8 ist meiner Meinung nach für Mtf einfach einen Tick zu kurz und unflexibel. Dennoch spitzen Teil.

 

Vielen Dank für diese Einschätzung. Das 200er würde mich dann für Ansitze reizen, wenn man entsprechend nah dran sein könnte. Andersherum wäre das 40-150 wohl sehr gut für Hundefotos geeignet, auch wenn sich im Vergleich zum aktuell dafür genutzten Tamron 35-150mm die Brennweite verdoppeln würde.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665786
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb slandowski:

Wie muss ich das Verstehen? Wenn die Kamera versuchen soll, das Objekt zu verfolgen ("Tracking"), dann funktioniert das nicht wirklich? Wenn Sie aber im CAF-Modus ohne Tracking arbeitet, ist die Erkennung zwischen den Bildern so schnell, dass die Kamera trotzdem bei jedem Frame richtig fokussiert?

Bei der OM1.1 konnte man einstellen:

CAF + Tracking + Objekt-Erkennung und das hat schlechtere Ergebnisse geliefert als nur CAF+Objekt-Erkennung.

Deswegen kann man da einfach das AF Feld auf die gesamte Sensorfläche stellen und die Objekt-Erkennung erkennt sehr zuverlässig den Vogel und hält den im Fokus. Für hartnäckige Vögel im Schilf schaltet man dann aufs kleinste AF Feld und fokussiert darüber.

Bei der OM1.2 hat man das dann geändert damit damit es nicht mehr zur Verwirrung mit den Einstellungen kommt. Wenn die Objekt-Erkennung aktiviert ist, dann kann Tracking nicht mehr konfiguriert werden.

Dafür gibt es jetzt die Möglichkeit ein erkanntes Objekt per Taste zu "locken" das ist vor allem dann praktisch wenn mehrere Objekte im Bild sind und man verhindern möchte das der AF zwischen denen wechselt. Klingt ehrlich gesagt cooler als es ist, ich habe das später kaum noch genutzt.

Ansonsten im Grunde genauso wie du es annimmst, wenn die Kamera erstmal ein Objekt erkannt hat und scharf gestellt hat, dann lässt sie das Objekt nicht mehr los außer man hört auf zu fokussieren. Wie beschrieben manchmal in seltenen Fällen verliert sie dann trotzdem den Fokus aber nach einer Handvoll Frames max 10 sitzt der AF wieder wie vorher ohne das man selber neu fokussieren musste. Es ist im Grunde wie ein ganz kurzes AF Pumpen. Das ist aber so gering das man es beim Fotografieren selber oft gar nicht merkt, sondern später erst beim Durchsehen am Computer.

Das funktioniert aber eben nicht über ein Tracking wie bei z.B Sony. Das eigentliche Tracking ist bei OM einfach ziemlich mau, seit Jahren schon.

 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665790
Auf anderen Seiten teilen

Und die Möglichkeiten bzgl. Serienbildern sind auch nicht ohne :

bis zu 50 Bilder/S mit AF Nachführung (in JPG und RAW) , bis zu 120 Bilder/s mit AF beim ersten Bild. Dazu noch ProCapture (Ringpuffer).

(Bitte um Korrektur falls ich bei einzelnen Zahlen was verwechselt habe)

 

Ich bin als gelegentlicher BIF-Fotograf mit dem 40-150 2.8, manchmal +MC20 zufrieden

 

Grüße

tom

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665821
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Kurz, knapp und teilweise gut gebraucht zu bekommen:

1. 300m/f4 mit MC-14
(Wenn man mit Festbrennweite arbeiten kann/möchte)
2. 50-200/2.8 
(Habe ich selber nicht, aber in Verbindung mit dem MC-14 vielleicht die besser Wahl als das 300/4?!)
3. 100-400 oder 150-600
(Ist mir persönlich zu lichtschwach, gerade in bewaldetem Gebiet, aber sonst ein gute Abdeckung der Brennweite. Gerade die 600mm sind großartig um richtig nah ranzukommen. Beide Vor- und Nachteile)
4. 40-150/2.8 mit MC-14
(Wenn es weiter geht als Gartenvögel/Stadtpark und in Richtung Porträt geht, wird es schnell zu kurz)
5. 150-450/f4.5
(Das Objektiv ist wahrscheinlich der absolute Favorit, aber auf Grund des hohen Preises bei mir nur 5.)

MC-20 finde ich zweckmässig, aber nutze ich persönlich sehr selten. 

P.S.: Mir war gar nicht bewusst, wie viele Objektive es mittlerweile für Wildlife gibt. 🫣 Die Qual der Wahl. 

bearbeitet von Bobby_Digital
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665840
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Bobby_Digital:

(Habe ich selber nicht, aber in Verbindung mit dem MC-14 vielleicht die besser Wahl als das 300/4?!)

Du kommst mit MC-14 bis 280 mm am Ende, hast auch f/4. Bist aber nach unten hin bis 70 mm flexibler.
Hat aber keinen Clutch (ob man es braucht, ist persönliches Bedürfnis. Ich nutze sie ab und zu wenn der AF ins Leere geht, aber man kann mit AF+MF behelfen.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665892
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.10.2025 um 11:47 schrieb boddah:

Ich persönlich würde wie folgt ranken:

150-400 

50-200  + TC

40-150 + TC

300/4

100 - 400

200/2.8 ist meiner Meinung nach für Mtf einfach einen Tick zu kurz und unflexibel. Dennoch spitzen Teil.

Genauso unflexibel wie andere Festbrennweiten auch und mindestens so lang wie das 50-200 und auf jeden Fall länger als das 40-150 😀

Von der Qualität und vom Bokeh ist es ganz weit vorn mit dabei. Und vom Preis/Leistungsverhältnis ist es mittlerweile unschlagbar.

Ansonsten macht ein Ranking auch weniger Sinn weil die Objektive auch alle unterschiedliche Einsatzgebiete haben.  Für den langen Brennweitenbereich liegt das 150-400 weit vorn.

auch ein 300/f4 würde ich dort noch vor den anderen Objektiven sehen. Und auch ein 100- 400 hat hier in Vergleichsbildern von der Schärfe auch noch ein kleines bisschen besser als ein 50-200 mit 2fach Konverter abgeschnitten der auch immer noch etwas Bildqualität kostet.

Im kürzeren Brennweitenbereich liegt dagegen dann ein 50-200 wieder deutlich vor dem 150-400 weil dieses den kürzeren Brennweitenbereich gar nicht mehr erreicht und auch noch deutlich lichtschwächer ist.

 

  

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665973
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb systemcam-neu:

Ansonsten macht ein Ranking auch weniger Sinn weil die Objektive auch alle unterschiedliche Einsatzgebiete haben.  Für den langen Brennweitenbereich liegt das 150-400 weit vorn.

Wie eingangs erwähnt, geht es mir weniger um das reine Einsatzgebiet als vielmehr darum, welche Linsen die "besten" AF-Motoren haben und sich besser zum Tracken eignen als andere. Für stehendes Damwild ist das natürlich völlig unerheblich, für fliegende Schwalben schon eher. 

Ist ja bei Sony nicht anders: ein 400-800 ist potenter als das 200-600. Von den Primes liegen wohl 600 und 300 vor dem 400. 

Aber ich denke, dass ich bis hierhin einen guten Überblick bekommen habe. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/43169-welche-mft-linsen-f%C3%BCr-wildlife-bif/#findComment-665989
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung