Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 67
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Dass der FL-300R nicht als Master dienen kann ist schade, weil er so klein ist. Da sollte Olympus vielleicht nochmal nachlegen. Mit einem FL-LM3 mit LZ18 vielleicht, oder so... Über den Einsatz von Infrarot-LED als Remot-Master könnte Olympus auch mal nachdenken. Da kommt bei wenige Leistungsinput eine Menge Licht raus und das könnte man mit einer Minioptik breiter streuen. So etwas als Alternative an Stelle des FL-LM2 könnte ich mir gut vorstellen. Auf der Kamera habe ich nicht gerne so einen Boliden wie den FL-600R. Den würde ich gerne als Remote-Slave einsetzen, da wäre er für mich sinnvoller. Ich habe mal mit meinen drei FL-36R und der E-M1 und E-M5 mit FL-LM2 im Wohnzimmer herumprobiert. Mit Blitzstärke LOW des Steuerblitzes konnte ich den merkwürdigen Nachblitzeffekt nun auch beobachten. Einer der Blitze blieb manchmal bei der Aufnahme dunkel und einen Moment später (1..2 Sek.) blitze er plötzlich ab. Mit "HI" hatte ich diesen Effekt nicht. Es muss mit der Intensität zusammenhängen, denn es war der Blitz, der seine Steuerimpulse nur über Reflexionen bekam. VG Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112366
Auf anderen Seiten teilen

 Knackfrosch said:
Über den Einsatz von Infrarot-LED als Remot-Master könnte Olympus auch mal nachdenken. Da kommt bei wenige Leistungsinput eine Menge Licht raus und das könnte man mit einer Minioptik breiter streuen. So etwas als Alternative an Stelle des FL-LM2 könnte ich mir gut vorstellen.
Das wäre super, da wäre ich sofort dabei! So etwas drängt sich ja geradezu auf, bei dem Konezpt des abnehmbaren Steuerblitzes. Hallo? Olympus?
den merkwürdigen Nachblitzeffekt nun auch beobachten. Einer der Blitze blieb manchmal bei der Aufnahme dunkel und einen Moment später (1..2 Sek.) blitze er plötzlich ab. Mit "HI" hatte ich diesen Effekt nicht. Es muss mit der Intensität zusammenhängen, denn es war der Blitz, der seine Steuerimpulse nur über Reflexionen bekam.
Es beruhigt mich enorm, dass ich mit meinen merkwürdigen Effekten nicht alleine bin ;-). Man denkt ja schon manchmal an Paranoia! ;-) Dass ev. der gegenüber der E-5 kleinere Steuerblitz der E-M1 in Stellung LO nicht ausreicht, um den FL50 zu steuern, mag sein. Den merkwürdigen Effekt des "Nachblitzens" erklärt das aber nur unbefriedigend. Wenn's nicht reicht, würde ich auch erwarten, dass nix passiert. Aber ein, zwei Sekunden später auslösen? Komische Dinge! Bei der E-5 hatte ich auch schon die Situation, dass der Blitz nicht ausreicht, um zu steuern. Aber da passiert dann genau garnichts! Kein Hauptblitz, kein "Nachblitzen". Ich hoffe, dass ich heute Abend noch einmal ausführlicher testen kann. Mit einer zweiten E-M1 und einem zweiten FL-50R. HG Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112370
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte da noch eine Idee für Olympus oder Fremdhersteller wie z. B. http://www.aokatec.com/AK-TTL.html: Kameraseitig einen Sender wie bei Aokatec verwenden, der das Steuerlicht registriert und in ein HF-Sendesignal umsetzt. Dazu dann einen Empfanger, der nicht - wie Aokatec es jetzt macht - am Blitz sitzt und nur diesen einen Blitz steuert, sondern mit ordentlich Infrarotleistung die HF->IR - umgesetzten Signale 360° gestreut in den Raum feuert. Dann braucht man nicht für jeden Blitz einen Empfänger. Alternativ könnte ich mir auf der Kamera auch einen Sender an Stelle des FL-LM2 vorstellen, der die Steuersignale direkt in Funksignale umsetzt. Wie wärs, Olympus? Die Schnittstelle ist doch schon da. VG Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112374
Auf anderen Seiten teilen

 Olyver said:
 MartinGroth said:
Mit einer zweiten E-M1 und einem zweiten FL-50R.
Claudia ist schwach geworden???
Noch nicht! Da sie gerne und viel mit dem 12-60 arbeitet, dessen AF aber noch ziemlich zickig ist, westerwegen Olympus schon ein Firmwareupdate in Aussicht gestellt hat, möchte sie erst dann einsteigen, wenn das Thema durch ist. Gleiches gilt in abgeschwächter Form für das 50-200 SWD, ihr zweites Objektiv. Macht aktuell einfach wenig Sinn. Wogegen der zweite FL-50 von ihr ist! ;-) HG Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112393
Auf anderen Seiten teilen

Ich löse mit dem LM2 sehr sicher meine Metz Blitze aus, auch wenn die in Softboxen stecken. Das klappt einwandfrei. Und ja, Metz hat auch einen Master fähigen Blitz, den 52 AF-1. Bislang konnte ich nur einwandfreie Funktion feststellen. Egal ob ich mit dem kleinen LM2 oder dem großen Metz als Master gearbeitet habe ( wird übrigens über die Kamera auf Master gesetzt, Umschaltung erfolgt automatisch, sobald RC an und der Blitz im Blitzshuh steckt ) Vielleicht braucht der Oly Blitz ein Update ?? Ich erinnere, das bei Metz anfangs auch ein so aussehendes Blitzproblem bestand. Metz hat dann aber eine neue Firmware nachgeschoben und ZACK, lief alles einwandfrei an E-P3 und E-M5 Wer weiss ...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112400
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja schon ein langer Thread, aber ich will auch noch was beitragen: Ich hatte zunächst große Probleme mit E-M5, FLM2 und Metz52AF. Oft (30%) blieb der Metz einfach dunkel. Egal welche Einstellung an der Kamera. Ein Firmwareupdate von Metz, extra für die OM-D Serie, hat auch nix gebracht. Die Sache wurde immer schlimmer, irgendwann waren 80% der Bilder dunkel. Habe dann zufällig rausgefunden, dass der Metz mit PM2+FLM1 meiner Tochter wunderbar funktionierte. Das war der Fingerzeig auf das Problem: Der OM-D Blitz war schlicht defekt. Er hat ca. jeden 5. Impuls verschluckt. Das mochte der Metz Blitz natürlich gar nicht. Habe dann von Olympus einen Ersatz bekommen, seitdem geht das RC-Blitzen wirklich ordentlich.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112464
Auf anderen Seiten teilen

 kweide said:
Und ja, Metz hat auch einen Master fähigen Blitz, den 52 AF-1.
Danke für den Hinweis, eine Anfrage bei Metz ergab als vollständige Erläuterung:
 METZ said:
Generell bieten wir in unserem Lieferprogramm auch den Master- bzw. Controller-Blitzbetrieb in Verbindung mit den Digital-Kameras Olympus OM-D E-M1 und E-M5 an. Über diese Funktion verfügt aber nur das Blitzgerät mecablitz 52 AF-1 digital für Olympus/Panasonic von uns. Dieses Blitzgerät ist ohne weiteres im drahtlosen Olympus Remote-System an eine der vorgenannten Kameras als Master bzw. Controller verwendbar. Damit kann dann auch das Olympus-Blitzgerät FL-50R als Slave drahtlos gesteuert werden. Der mecablitz 52 AF-1 digital für Olympus/Panasonic kann dann auch an der Olympus E-5 eingesetzt werden.
Bester GruĂź, Christoph
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112472
Auf anderen Seiten teilen

So, gestern Abend haben wir, mein Namensvetter aus dem schwarzen Forum und ikke, mal ausführlicher getestet. Folgendes kam dabei raus: 1. Wenn der FL50R durch den Steuerblitz ausgelöst wird, dann war ausreichend Steuerleistung vorhanden! Einen schwächerer Hauptblitz auf Grund von zu schwachem Steuerblitz gibt es nicht! Das ist digital, wenn ausreicht, dann Blitz, wenn zu schwach, dann kein Blitz. Ganz einfach. 2. Um Punkt 1 aber etwas ad absurdum zu führen konnten wir provozieren, dass der Hauptblitz bei etwas zu schwacher Steuerblitzleistung nachblitzt! Beim Auslösen blitzt der Kleine, der große sagt erstmal nix. Ca. zwei Sekunden später feuert dann der große nach. Vollkommen unmotiviert und sinnlos. Das konnten wir mit der E-5 nicht nachstellen. Bei der E-M1 wird also der Hauptblitz, entgegen dessen, was ich unter 1. geschrieben habe, auf irgendeine Art und Weise mit Steuerinformationen versorgt, die ihn zwar nicht wirklich steuern und bildwirksam auslösen, aber aus irgendeinem Grund nachträglich auslösen. Was da in der Kommunikation schief läuft - hallo Olympus! 3. Zur Belichtung. Wir konnten immer wieder feststellen, dass die E-5 den Fl50r mit gleichen Grundeinstellungen deutlich stärker blitzen läßt, als die E-M1. Das ist sogar subjektiv an der wahr genommen Blitzstärke erkennbar. Die Bilder wirken mit der E-5 heller, besser ausgeleuchtet. Mit der E-M1 sind sie deutlich dunkler. In der Diskussion haben wir die Vermutung aufgestellt, dass da Absicht hinter stecken könnte. Eigentlich sind die Bilder der E-5 zu hell, auch wenn nichts ausfrißt, und auch wenn sie gut aussehen. Die Bilder aus der E-M1 sind "echter", entsprechen mehr dem Eindruck, den man in dem Moment von dem Motiv hat. Man kann den Bildeindruck, der von der E-5 dargestellt wird, natürlich durch Korrektur der Blitzleistung "nachstellen". Ich habe keine Ahnung, ob das die Erklärung für das Phänomen ist, und ob hier nicht doch ein Bug vorliegt, wir uns das also schön reden! Da kann nur Olympus was zu sagen. Olympus liest hier ja mit, aber vielleicht kannst Du, Reinhard, da noch einmal nachfragen. Für mich ist das Thema also erstmal auf Parkstellung. Würde mich interessieren, was von Olympus dazu kommt. Da wir das Phänomen bei zwei E-M1en hatten, liegt wohl kein Defekt vor, sondern höchstens ein Softwarebug. Ich weiß jetzt, wie ich damit umgehen muss, wenn ich es E-5-like möchte, den Rest warte ich ab. Euch ganz herzlichen Dank für die rege Diskussion! Herzliche Grüße aus Hamburg Martin

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112489
Auf anderen Seiten teilen

 Olyver said:
Du solltest Deinen Forums-Nick in DrFlash ändern!
Niemals nicht! Eigentlich blitze ich gar nicht so gerne, und wenn, dann meist manuell mit möglichst hohem Anteil an "available light". Aber auch dafür muss ich wissen, wie die Klamotten zusammenspielen. HG Martin p.s. irgendwo gelesen: "available light is any damn light that is available!"
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112508
Auf anderen Seiten teilen

 MartinGroth said:
So, gestern Abend haben wir, mein Namensvetter aus dem schwarzen Forum und ikke, mal ausfĂĽhrlicher getestet. Folgendes kam dabei raus:
Moin Martin, Klasse, daß ihr euch soviel Mühe gemacht habt die Sache gründlich zu testen - von meiner Seite aus: ich kann die geschilderten Beobachtungen zu 100% bestätigen. Gruß, Christoph
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112513
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Forentinnen und Forenten, nachdem ich gestern Mittag leihweise einen FL-600R in Empfang nehmen konnte (herzlichen Dank für diese völlig unbürokratische und spontane Aktion!), habe ich heute ein paar Tests gemacht. Vorab meine Eindrücke zum FL-600R. Der FL-600R ist deutlich kleiner als der FL-50R. Trotzdem passen vier AA-Zellen / Akkus rein. Laut Spezifikation leistet der FL-50R Leitzahl 50 bei ISO 100 und 42mm Brennweite, der FL-600R Leitzahl 50 bei ISO 200. Nach meinem Verständnis ist der 600er damit schwächer als der 50er. Oder irre ich da? Der FL-600 verfügt schon über einiges an Einstellmöglichkeiten und "Intelligenz". Der 50er will immer manuell umgestellt werden, je nachdem, in welchem Modus die Kamera arbeitet. Der 600er merkt das selber. Feine Sache! Er weigert sich z.B. kategorisch auf TTL-Auto zu gehen, wenn die Kamera noch auf RC steht. Was ich als extrem störend empfinde, ist das weiße Blinklicht im RC-Mode. Das ist sehr hell und nervt einfach. Der FL-50R blinkt dezent rot, das stört kaum. Wenn das im 600er nicht abstellbar ist (ein Manual hab e ich nicht), kommt mir das Teil nicht ins Haus. Zum Test mit der E-5 und der E-M1: Das, was ich im Ausgangsposting beschrieben habe, muss ich zum Teil revidieren. Ich habe mich bemüht, die Tests einigermaßen reproduzierbar zu halten, soweit das im heimischen Wohnzimmer möglich ist. Die Kameras standen auf dem Stativ und ich habe jede Aufnahme protokolliert. Insgesamt scheint die E-M1 tendenziell beim Blitzen dunkler zu belichten. So gravierend, wie ich es in meinen ersten schnellen Tests empfunden habe, konnte ich es nicht reproduzieren. Das prüfe ich aber noch mal. Weiterhin ist der kleine Blitz der E-M1 deutlich schwächer als der interne der E-5 und möchte daher schnell auf MID oder HI gestellt werden. Andernfalls - und hier ist der zweite Punkt, den ich revidieren muss - kann es passieren, dass ein zu schwacher Steuerblitz dafür sorgt, dass das Bild zu dunkel wird, obwohl der Hauptblitz auslöst! Ich war immer davon ausgegagen, dass, wenn der Hauptblitz angesteuert und ausgelöst wird, die Steuerinformation ausschlaggebend ist. Das scheint nicht zwingend so zu sein. Mit der E-M1 und dem FL-50R konnte ich in Grenzbereichen auch wieder das Nachblitzen provozieren. Das kam mit dem FL-600R bei mir nicht vor. Ich habe zwei PDFs erstellt, die meine Tests hoffentlich einigermaßen wieder geben. Test 1 geht auf das direkte und indirekte Blitzen im Bereich von ca. 3m und 1m mit TTL-Auto und RC-Mode ein. Test 2 habe ich komplett in gleicher Aufnahmeentferung von ca. 3m gemacht. Hier habe ich mit der Ausrichtung des Blitzes bzw. des Steuersensors des Blitzes zur Kamera/dem Steuerblitz variiert. Damit wollte ich testen, in welcher Ausrichtung des Blitz-Sensors zum Steuerblitz der Hauptblitz nicht mehr, oder zu schwach, oder mit dem ominösen Nachblitzen ausgelöst wird. Fazit für mich: 1. Ich muss mit dem kleinen Blitz der E-M1 üben! Das ist wieder etwas anders als mit der E-5. Die Kombination mit der E-5 verhält sich nach jetziger Erkenntnis deutlich "robuster" und "einfacher". Geht einfach! 2. Da ich diesen Miniblitz wohl kaum jemals für "echtes" Blitzen nutzen werde, zumal die FT-Objektive fast alle und in fast allen Situationen Schatten werfen, werde ich den kleinen wohl mit einem schwarzen Negativstreifen zukleben und die Leistung auf "volle Pulle" stellen. Damit vermeide ich, dass der kleine Blitz Bildwirksam wird. Noch habe ich den FL-600R! Wenn Ihr also noch das eine oder andere Vergleichsbild braucht, sagt an. Vielleicht schaffe ich das noch. Herzliche Grüße Martin

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112937
Auf anderen Seiten teilen

 MartinGroth said:
Noch habe ich den FL-600R! Wenn Ihr also noch das eine oder andere Vergleichsbild braucht, sagt an. Vielleicht schaffe ich das noch.
Vielen Dank für Deine strukturierten Versuchsreihen! Sachma… hast Du nicht auch so einen Joghurtbecher à la GaryFong? Passt sowas auf den 600er? HG Olyver
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112939
Auf anderen Seiten teilen

 Olyver said:
Sachma… hast Du nicht auch so einen Joghurtbecher à la GaryFong? Passt sowas auf den 600er?
Ja, habbich! Und - nein - der, der auf den FL50 paßt, paßt nicht auf den FL600. Da fällt der Blitz rein! Muss man neu haben. Aber bei EYC gibt's die Nachbauten für bummelich 15 Euro, oder so. HG Martin
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/7817-e-m1-fl50r-rc-mode/page/3/#findComment-112942
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂĽr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
Ă—
Ă—
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung