Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich habe zur Pensionierung ein Rundfluggutschein bekommen. Flugzeug Robin D400-180 4 Plätze. Pilot ist mir bekannt, hat mit fotografieren nichts am Hut. Seine Ausage ist: Ich kann fliegen, deshalb fliege ich. Du kannst fotografieren, desshalb fotografierst du. Was möchte ich fotografieren: Vor dem Flug, ist klar. Nach dem Flug, auch klar. Während dem Flug, Bilder im und aus dem Flugzeug. Keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern einfach nur zur Erinnerung. Ich möchte nur mit kleinem Besteck fliegen. OM-D E-M5 Nun meine Fragen: 1. Welches Objektiv? Zuiko 9-18 f4.0-5.6 mZuiko 12-50 f3.5-6.3 mZuiko 12-40 f2.8 mZuiko 40-150 f4.0-5.6 2. Macht Polfilter Sinn? 3.Macht Grauverlauffilter Sinn? 4. Macht Graufilter Sinn? Ich bin auch für alle Aufnahmetips, empfänglich und dankbar. Freue mich auf euere Antworten! Gruss Hansruedi

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-9815
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hansruedi, Zu den Aufnahmen im Flug, typischerweise wohl Aufnahmen der Erdoberfläche: Ich würde das 12-40/2.8 (super auch am Boden!) nehmen und BeliModus A mit Blende 2.8 oder höchstens 4; dann kommen vernünftig kurze BeliZeiten heraus, die Du brauchst, um Bewegungsunschärfen zu unterbinden. Die Schärfentiefe ist bei 2.8 oder 4 zwar klein, aber Du bist ja weit weg vom Boden - da spielt die Schärfentiefe keine Rolle. Kein Polfilter, weil Du nicht ständig auf den wirksamsten Einfallwinkel der Sonne warten kannst und weil Du mit Polfilter mehr am Drehen des Filters bist als am Fotografieren. Es sei denn, Du hast Zeit und kannst mit Polfilter im Schlaf umgehen - dann ist er natürlich wunderbar und hat seinen segensreichen Einfluss bei Himmel und nichtmetallischen Reflektionen (Schnee- und Wasseroberflächen, Hausdächer etc). Kein Grauverlauf, weil Du wohl meist die Dinge am Boden fotografierst und wenn Du den Horizont in der Mitte hast und viel Himmel oben drüber, kann dies der Dynamikumfang der E-M5 leicht beherrschen. Kein Grau - sei froh über die kurzen BeliZeiten und gehe lieber im Extremfall auf ISO 200 oder (Ha, Verdacht!): Willst Du etwa über die schneebedeckten Schweizer Alpen fliegen? Guten Flug und Gruß, Hermann

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132425
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Tipp: Denke an Deine Kleidung - Reflexe, die Deine Person in den teilweise gewölbten Scheiben zeigen, sind übelst! Ich habe mir mal große Teile von Innenaufnahmen während eines Hubschrauber-Flugs dadurch versaut, dass ich ein knackig buntes Oberhemd an hatte... das ist auch mit Photoshop nicht mehr zu retten. Sowas merkt man sich... Seither beiße ich bei solchen Gelegenheiten auch im Sommer in den sauren Apfel und zieh z. B. ein schwarze Langarm-T-Shirt mit schwarzer Hose an - seither sind solche Reflexionen kein Thema mehr! Außenaufnahmen: Lange Brennweite und Bilder der Maschine auf Distanz sehen cool aus - innen drin ist Dein 9-18er Pflicht! Damit kannst Du natürlich auch am Boden krasse Effekte erzielen, wenn Du bei kurzer Brennweite nah an den Flieger gehst und Details damit proportional überbetonst! Hab' viel Spaß und zeig uns Bilder! LG Olyver

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132430
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hansruedi, ich hatte das Vergnügen sowohl einen Hubschrauber-Rundflug, als auch einen Rundflug mit einer einmotorigen Cessna (4 Personen) mitmachen zu dürfen, incl Knipserei. Meine Erfahrungen dazu: 1. Man ist sehr nah an der Scheibe dran. Wenn man nicht gerade mit f22 fotografiert, sieht man von den Kratzern nix. Aber die können natürlich blenden. Also wenn möglich etwas putzen (beide Seiten). Und der Tipp mit dem Polfilter kann was bringen. 2. Weitwinkel (9mm) könnte etwas weit sein. Dann hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit Teile des Flugzeugs mit drauf. Ich hab's nicht benutzt. 3. Ob die Verwendung eines Teles sinnvoll ist, entscheiden die Turbulenzen. Wenn's Euch arg beutelt, verreißt es Dir dauernd das Bild. Bei ruhiger Fluglage kann es klappen, aber wackeln tut es auch. Mit dem 40-150 würde ich es versuchen. Beim Hubschrauber kann man Tele komplett vergessen, zumindest war das bei mir damals so. Hast Du einen zweiten Body mit? Wenn nicht - Objektivwechsel sind ev. problematisch! Da würde ich das 12-40 oder 12-50 nutzen. 4. Grauverlaufsfilter habe ich nie gebraucht, da ich fast immer die Landschaft, und wenig Himmel fotografiert habe. Außerdem flogen wir bei tief stehender Sonne, also bei bestem Licht, da war kein Bedarf. Bei mäßigem Wetter sind die Kontraste zwischen Himmel und Erde schnell zu hart. Dann könnte es sinnvoll sein. Ob das Geraffel da oben zu handeln ist, kann ich nicht beurteilen. Ich hätte es nicht gekonnt. Herzliche Grüße Martin

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132429
Auf anderen Seiten teilen

 Olyver said:
...Denke an Deine Kleidung - Reflexe, die Deine Person in den teilweise gewölbten Scheiben zeigen, sind übelst! Ich habe mir mal große Teile von Innenaufnahmen während eines Hubschrauber-Flugs dadurch versaut, dass ich ein knackig buntes Oberhemd an hatte...
Falls Du aber mit einem Rettungshubschrauber gerettet werden müsstest, würde ich diese knackig gelben Westen nicht ablehnen ... Ein Scherz - Hals und Beinbruch! ;-)) Hermann P.S. Bitte grüß' mir von oben den Ägeri-See, den ich vom OUCH her noch kenne!
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132448
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch ein paar Gestaltungsbeispiele: http://www.fotocommunity.de/fotografin/luftikusnord/fotos/1531028 Die Fotografin fliegt selbst und fotografiert gleichzeitig. Sicher könnte sie auch noch ein paar Tipps beisteuern. HG Torsten

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132449
Auf anderen Seiten teilen

 Nieweg said:
Falls Du aber mit einem Rettungshubschrauber gerettet werden müsstest, würde ich diese knackig gelben Westen nicht ablehnen ... !
Wie allgemein im Leben: Man kann nicht alles haben! Den Flug habe ich Dank eines routinierten Piloten schadlos überstanden - aber ein Teil der Fotos wurde unwiederbringlich versemmelt... ;-) (Wer um Himmels Willen kann denn so dämlich sein für ein peinlich orangefarbenes Hemd einen Haufen Geld auszugeben und das dann noch bei einem Foto-Flug im Cockpit anzuziehen???) Der orangene Strich, der sich von der rechten oberen Bildecke bis fast ins Zentrum des Centro Oberhausen zieht, ist meinem albernen Outfit geschuldet! Das war glaube ich der letzte Einsatz meiner Minolta Dimage D7 und JPG - der nächste Heil-Flug war mit schwarzer Kluft und der damals für mich brand-neuen E-1 und ORF dann ein voller Erfolg! :-) LG Olyver
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132450
Auf anderen Seiten teilen

Das Flugzeug ist ein Tiefdecker. Tu alles, damit Du den Platz rechts neben dem Piloten bekommst, sonst sind Deine Fotografiermöglichkeiten zu begrenzt. Und er soll mehr Rechtskurven fliegen als linke ;-) Gruß, H.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132549
Auf anderen Seiten teilen

 TorstenR said:
Hier noch ein paar Gestaltungsbeispiele: [...]
Das ist auch ein schönes Beispiel dafür, wie man gute Fotos hinterher so richtig schön vermurksen kann. (Das ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck.) Ansonsten: vor lauter Begeisterung nicht vergessen, auch ein paar Innenfotos zu machen, z.B. vom Cockpit mit Ausblick, Pilot usw., was sich so anbietet.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132550
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hansruedi, ich bin regelmäßig für eine bekanntes Kölner Immobilienunternehmen in der Luft unterwegs. Allerdings mache ich das per Tragschrauber, weil diese Fluggeräte sehr wendig sind und den Vorteil bieten, dass man frei an der Luft ohne Scheiben sitzt. Nachteil: Ein Objektivwechel ist eine nervenzehrende Sache wegen der relativ starken Luftströmungen, denn wenn mir etwas runterfällt ist es für immer weg;-) - Drum habe ich zwei Bodies (mit 12-40mm und 50-200mm SWD) dabei und kann streßfrei und konzentriert arbeiten. Mein Tipp für Aufnahmen aus einem Kleinflugzeug: Das machst Du nicht alle Tage - drum nimm ein Tele 50-200 oder 40-150mm) - und ein Normalzoom (12-40er) mit jeweils eines der Linsen klemmst Du Dir zwischen die Knie und in der Flugzeugkabine kannst Du komfortabel einen Objektivwechsel vornehmen. Du wirst sehen: Du brauchst Tele und Weitwinkel:-) Mit Blende 4.0 - 5.6 kommst Du im Allgemeinen gut hin. Für Filterwechsel hast Du meist keine Zeit, drum lass sie weg. Die besten Bilder bekommst Du bei Kaiserwetter, aber da hast Du wahrscheinlich wenig Einfluss drauf...;-( Aufnahmen aus einem Kleinflugzeug habe zuletzt im September 2012 in Norderney aufgenommen, allerdings bei durchwachsenem Wetter. Ich wünsche Dir jedenfalls für Deinen Rundflug Kaiserwetter und viele gute Luftaufnahmen! Von oben sieht unsere Welt noch schöner aus! HG Georg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132555
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure konstruktiven Antworten. Die Beispielfotos, von gut über "na ja" bis gewöhnungsbedürftig. Es scheint mir aber nicht einfach zu sein! Gestaltungsbeispiele und Ideenanstoss aber super. Danke für den Link Torsten. Der Tip mit dem Tenue ist auch super. Trage normalerweise helle T-Shirt mit Fotoaufdrucken. @Georg Du machst mich jetzt unsicher; Tele und Weitwinkel. Meine Ausrüstung wächst, je mehr ich lese. Die Fliegerei mit dem Tragschrauber ist sicher sehr speziell. Schöne Fotos! Nochmal darüber geschlafen und jetzt entschieden. Body E 400 9-18 +Geli Body E-M5 12-50 +Polfilter Und zwischen die Beine geklemmt mft 40-150 +Geli Hoffe auf gutes Wetter und freue mich riesig. Danke und Gruss. Hansruedi

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132779
Auf anderen Seiten teilen

@ Olyver und Torsten, es freut mich, dass euch die Bildchen von Norderney gefallen. Eine Woche war ich dort zum Fotografieren bei sehr wechselhaftem Wetter und bin fast jeden Tag klatschnass geworden:-( Trotzdem hat sich die Woche dort gelohnt: DIESES Foto brachte 2013 den 2. Platz beim Foto-Wettbewerb des Centralverbands Deutscher Berufsfotografen in der offenen Klasse), “LICHTBLICKE - Vom Geistesblitz bis zum Naturereignis” . Eine weitere AUFNAHME brachte den 1. Platz beim "Foto des Jahres 2013" der Kölnischen Rundschau:-) Vor 14 Tagen war ich wieder kurz in Norderney. Habe aber nur wenige Aufnahmen gemacht - das Wetter war zu schön...;-) @Hansruedi: Viel Spaß am Freitag!!! HG Georg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132785
Auf anderen Seiten teilen

 Georg M. said:
es freut mich, dass euch die Bildchen von Norderney gefallen.
Mal abgesehen davon dass das zwei absolut fantastische Aufnahmen sind: wäre das nicht ein Fall für "Success Stories"? Gruß Jan
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132827
Auf anderen Seiten teilen

Mal abgesehen davon dass das zwei absolut fantastische Aufnahmen sind: wäre das nicht ein Fall für "Success Stories"?
Hallo Jan, sicher solllten fotografische Erfolge unter Success Stories eingestellt werden, aber bei meinen genannten Platzierungen handelt es sich um Erfolge aus 2013. Bei künftigen, neuen Siegerbildchen werde ich das natürlich gerne in der neu geschaffenen Forums-Kategorie Success Stories bekanntgeben. Derzeit gibts für mich eine Gewinnmeldung vom internationalen Fotowettbewerb "Heartbeat of Nature 2014". Sobald ich meine Platzierung - kurz vor der diesjährigen Photokina - erfahre, melde ich mich wieder unter "Success Stories". HG Georg
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132856
Auf anderen Seiten teilen

Wau, nur nicht ungeduldig werden. Dass war ein absoluter Superflug, bei Traumwetter. Polfilter Handhabung, kein Problem, braucht einfach etwas mehr Zeit und Geduld für Einstellung. Schwarz und langärmlig, hat sich gelohnt. Gefroren habe ich sicher nicht! Abschliessend noch einen grossen Dank, an Euch. Fotos folgen in Galerie/Doku. Gruss Hansruedi

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/9815-fotografieren-aus-kleinflugzeug/#findComment-132868
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung