Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Manch einer mag mich für beschränkt halten, aber ich hatte bis heute nicht begriffen, wann eine Olympus in den unterschiedlichen Blitzmodi einen auf der Kamera montierten Blitz auslöst und wann nicht, wann Blitz-Zeitlimit wirkt und wann nicht und hatte mich deswegen auf "Aufhellblitz" festgelegt, da blitzt es immer, auch in A und P. Heute habe ich mich erneut mit dem Blitzsystem auseinandergesetzt und möchte hier für mich und andere, denen es gleich ergangen ist, meine Erkenntnisse mitteilen. Eigentlich geht alles aus den zwei Tabellen im E-M1-Handbuch (S.58 und S.122) hervor, man muss sie nur zu lesen wissen, was mir bisher nicht vergönnt war. Wenn es etwas zu korrigieren gibt, korrigiert mich bitte. Generell: In den Modi S und M wird in allen Blitzmodi (ausser "aus") der Blitz jedes Mal ausgelöst. Blitz-Zeilimit-Einstellungen: Wirkt nur in den Modi A und P, nicht bei S und M. In den Modi A und P wiederum nur bei "AUTO" "rote Augen" und "Aufhellblitz", in den Slow-Modi wird das Zeitlimit ignoriert. Sobald ein Blitz montiert und eingeschaltet ist, sind dadurch nur noch Belichtungszeiten zwischen der X-Sýnchron-Einstellung und Blitz-Zeitlimit verfügbar. Verhalten der unterschiedlichen Blitzmodi bei A (Blendenvorwahl): "AUTO" und "rote Augen" a) Längste Verschlusszeit 1/30s (lt. Handbuch) oder kürzer, wenn in Blitz-Zeitlimit so eingestellt b) Kürzeste Verschlusszeit - X-Synchron-Einstellung, c) vorgeschlagene Verschlusszeit - 1/(Brennweite*2) soweit diese zwischen längster (a) und kürzester (b) Verschlusszeit liegt Beispiel: Blitz-Zeilimit = 1/10s, X-Synchron-Einstellung 1/250s Belichtungszeiten ohne Blitz: ISO 200, f/1.8, 1/200s, 45mm Objektiv Blitz eingeschaltet - Belichtungszeiten bleiben gleich, Auslösung erfolgt ohne Blitz Abblenden auf f/2.2 - Belichtungszeit verkürzt auf 1/125s, Auslösung erfolgt ohne Blitz Abblenden auf f/2.8 - Belichtungszeit verkürzt auf 1/80s, Auslösung erfolgt mit Blitz Abblenden auf f/4.0 - Belichtungszeit bleibt auf 1/80s stehen, Auslösung erfolgt mit Blitz In diesen beiden Modi wird also 1/(45*2) als vorgeschlagene Verschlusszeit niemals unterschritten. Ein Blitz wird ausgelöst, sobald die gemessene Belichtung ohne Blitz zu einer Belichtungszeit führt, die niedriger als 1/(45*2) liegt, dabei ist es irrelevant, ob dieser Zustand durch Blendenänderung, Isoänderung, Belichtungskorrektur oder Änderung der Objekthelligkeit/Beleuchtung erfolgt. Bei meinem 7mm liegt die Schwelle rechnerisch bei 1/14s, trotzdem wird bei gemessener Belichtung ohne Blitz, die Zeiten größer 1/30s ergibt, auch immer ein Blitz ausgelöst. Setzt man das Blitzzeitlimit auf z.B. 1/60s, so wird immer ein Blitz ausgelöst, sobald die Belichtungsmessung ohne Blitz zu Zeiten > 1/60s führt. Ist das 75mm montiert, immer sobald die Belichtungsmessung ohne Blitz Zeiten > 1/150s ermittelt. Ob die Kamera den Blitz auslösen wird, teilt sie über das rote Blitzsymbol rechts oben neben der Focusbestätigung mit. Irritierend war für mich, dass 1/30, 1/60, 1/150 in der Anzeige fest stehen bleibt und auch so belichtet wird, also potentiell unterbelichtet. Die Entscheidung ob es blitzt oder nicht hängt wiederum an der errechneten, aber nicht angezeigten Zeit. Modus "Aufhellblitz" Hier wird der Blitz immer ausgelöst, unabhängig von der ermittelten Belichtungszeit ohne Blitz. Das Blitz-Zeitlimit begrenzt die Verschlusszeiten nach oben, setzt also eine maximale Grenze für die Einbeziehung des Umgebungslichts. Die "Slow"-Modi Es gibt keine wirklichen Beschränkungen in der Verschlusszeit (max. 60s), auch das Blitz-Zeitlimit wirkt nicht als Beschränkung der Verschlusszeit, ist aber durchaus relevant dafür, wann der Blitz ausgelöst wird. Ein Blitz wird ausgelöst, sobald 1/30s überschritten wird, oder das Blitz-Zeitlimit überschritten wird, oder 1/(Brennweite*2) überschritten wird. Beispiele: 45mm und Blitz-Zeitlimit = 1/60s -> Schwelle ab der der Blitz auslöst liegt bei 1/90s 7mm und Blitz-Zeitlimit = 1/60s -> Schwelle ab der der Blitz auslöst liegt bei 1/60s 7mm und Blitz-Zeitlimit = 1/10s -> Schwelle ab der der Blitz auslöst liegt bei 1/30s Zusammenfassung für die Blitzmodi ausser "Aufhellblitz" in A (Blendenvorwahl): Ergibt die Belichtungsmessung eine Belichtungszeit > 1/30s wird ein Blitz ausgelöst Ergibt die Belichtungsmessung eine Belichtungszeit > 1/(Brennweite*2) wird ein Blitz ausgelöst Ergibt die Belichtungsmessung eine Belichtungszeit > Blitz-Zeitlimit wird ein Blitz ausgelöst Einen Einfluss des Blitzmodus auf die Blitzstärke konnte ich nicht feststellen, unter gleichen Bedingungen sind alle Ergebnisse gleichartig ausgeleuchtet. Im Aufnahmemodus P ist bei Blitz der Programmshift unterbunden, man hat also keine Einflussmöglichkeit mehr. In meinen Tests konnte ich in P kein anderes Verhalten als in A feststellen. Ob die Entscheidung zur Blitzauslösung bei geeigneten Gegenlichtsituationen anders gefällt wird, konnte ich so nicht feststellen, mir fehlten allerdings auch geeignete Szenarien wie Objekt vor strahlendem Hintergrund. Die Erkenntnisse lassen sich genauso auf das RC-Blitzen übertragen, hier wirken die gleichen Mechanismen zur Entscheidungsfindung, wann der Blitz ausgelöst wird. Vielleicht war ich nicht der einzige mit Verständnisschwierigkeiten und ich konnte jemanden "erleuchten". Vielleicht habe ich aber auch nur Selbstverständlichkeiten breitgetreten, dann möge man mir für so viel Text verzeihen. Gruß, Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-12173
Auf anderen Seiten teilen

Danke Frank, Diese Problematik mal tiefer zu ergründen, hatte ich mir schon lange vorgenommen, es aber immer wieder vor mir her geschoben. Das außer dem Zeilimit auch die gewählte Brennweite mit berücksichtigt wird, war mir bisher nicht bewusst. Nochmals vielen Dank für Deinen Beitrag. VG Jörg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162292
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich vor einer Weile mit genau demselben Thema beschäftigt, zwar mit dem Fokus auf die ISO-Automatik, aber das Verhalten ist ja das gleiche. Ich habe die "Kurve" quasi experimentell durch Auswertung hunderter Exif-Daten nachgewiesen: André

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162308
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank, habe mir Deine Ausarbeitung sofort ausgedruckt und versuche soweit zu recherchieren in wie weit das auf andere Kameramodelle übertragbar ist (PEN). Wenn es bei mir bis dato kompliziert wurde habe ich auf alle Automatik Funktionen verzichtet und mich auf meine Erfahrungen verlassen. Was mir noch fehlt ist der kleine GOSSEN Blitzbelichtungsmesser. LG Wolfgang R.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162408
Auf anderen Seiten teilen

 PenFan said:
Hallo Frank, habe mir Deine Ausarbeitung sofort ausgedruckt und versuche soweit zu recherchieren in wie weit das auf andere Kameramodelle übertragbar ist (PEN).
Hallo Wolfgang, habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung zur E-PL1 angeschaut. Die Tabelle inklusive aller Aussagen darin ist identisch zur Tabelle im E-M1 Handbuch (Einziger Unterschied - kürzeste Blitzsynchronzeit 1/160s). Deswegen gehe ich davon aus, dass es bei Olympus schon immer so funktioniert hat. Gruß, Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162434
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass sich Einige von Euch durch den langen Text gekämpft haben und manche von Euch noch etwas Neues in meinen Ausführungen entdecken konnten, das freut mich. Ich habe die Erkenntnisse jetzt einen Tag sacken lassen. Was ich damit anfangen soll, weiß ich noch nicht so recht. Mir fehlt der Anwendungsfall in dem ich der Kamera die Entscheidung überlassen möchte ob geblitzt wird oder nicht. Mir fehlt auch der Anwendungsfall in dem ich der Kamera die Entscheidung überlassen (oder über das Blitz-Zeitlimit einmalig festlegen) möchte wie stark dabei das Umgebungslicht in der Aufnahme berücksichtigt wird. Bisher stehe ich auf dem Standpunkt "Ich bleibe bei meiner Arbeitsweise", also "Aufhellblitz" + Belichtungskorrektur + Blitzbelichtungskorrektur um das Zusammenspiel zu steuern. Also alles für die Katz? Nein! Zumindest habe ich jetzt die Basis um über darüber nachzudenken ob die Automatismen mir Denkarbeit abnehmen könnten. Vielleicht kommt auch der ein oder andere Forent um die Ecke und zeigt mir, wie die Automatiken für mich sinnvoll einsetzbar sind. Gruß, Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162437
Auf anderen Seiten teilen

 macman said:
PS: wo ich gerade deinen Wohnort lese, gab´s eigentlich schon mal ein Oly-Treff im Siegerland oder Umgebung ?
Ich bin doch viel kürzer als Du dabei, wie soll ich das denn wissen ;-) Ich habe auch keine Ahnung wie man das in diesem Forum organisiert, es gibt ja keine Threadkategorie dafür, nur die separat gehaltenen Termine, wo kaum jemand regelmäßig rein schaut. Wenn Du das in die Hand nimmst, wäre Dir meine Teilnahmezusage ziemlich sicher. Gruß, Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162439
Auf anderen Seiten teilen

 stardealer said:
Mir fehlt der Anwendungsfall in dem ich der Kamera die Entscheidung überlassen möchte ob geblitzt wird oder nicht. Mir fehlt auch der Anwendungsfall in dem ich der Kamera die Entscheidung überlassen (oder über das Blitz-Zeitlimit einmalig festlegen) möchte wie stark dabei das Umgebungslicht in der Aufnahme berücksichtigt wird.
Das ist ziemlich einfach. Auto ist quasi das P unter den Blitzmodi. Man muss sich keinen Kopf machen, bekommt aber in jeder Lebenslage Fotos mit denen Tante Ilse zufrieden wäre - sprich Hauptmotiv ist ordentlich vom Blitz angeleuchtet, der Rest ist Wurscht. AN oder AUS ist die entsprechende Alternative, wenn man (AN) entweder das Tante-Ilse-Bild unbedingt will auch wenn's ohne Blitz ginge bzw. wenn man (AUS) eben keinen Blitz will. Mehr Umgebungslicht? Weniger? Belichtungskorrektur! Mehr Blitz? Weniger? Blitzkorrektur! Ein bißchen vernachlässigt hast Du die Slow-Modi, die nämlich genau das tun, was AN bzw. Auto nicht tut - Umgebungslicht einbeziehen. Natürlich recht radikal und mit Zeit-/Blendenkombinationen die vor allem das Umgebungslicht berücksichtigen. Der Blitz tut derweil das gleiche wie bei den anderen Modi auch - das Hauptmotiv Tante-Ilse-tauglich abbilden. Hier bleibt das Risiko von Bewegungsunschärfen... mag Tante Ilse meist nicht. Aber auch hier lässt sich nach eigenem Gusto gegensteuern, mit Belichtungs- und Blitzkorrektur. Damit ist doch an fast alles gedacht. Eine Automatik die Deinen Wunsch-Mix von Blitz- und Umgebungslicht automatisch berücksichtigt, den gibt's nicht. Wie denn auch!? Je nach Lichtverhältnissen, Motiv und persönlichem Geschmack ist das einfach hochindividuell und ein eindeutiges "richtig" gibt's nicht.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162443
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank, vielen Dank für deine Ausführungen! Ich persönlich blitze ausschliesslich im M-Modus und hatte lange Zeit Probleme die richtigen Einstellungen zu finden. Ein befreundeter Fotograf hat mir dann den entscheidenden Tipp gegeben und seitdem klappts: mit Blende, Belichtungszeit und Iso steuert man die Umgebungshelligkeit, mit der Blitzkorrektur die Helligkeit des Hauptmotives. LG Oliver

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162445
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Ausführungen. Ich werde, wenn ich mal Zeit am Wochenende finde, mal das durchgehen. Jedoch habe ich erfolgreich immer manuell geblitzt, da ich extakter dosieren kann und nicht von den Motiven (vor allem wenn einer mit heller Kleidung herumläuft oder wenn die Tische weiße Decken haben) beeinflusst wird. Das größte Problem ist, dass man wenn man ganz manuell machen will, dass man ISO - Blende - Entfernung stets im Hinterkopf haben muss. Denn die Blende und ISO beeinflusst die Leuchtweite. Meist mache ich Aufhellblitz und stelle die Blitzleistung manuell und Blende fix und achte darauf, den Abstand zum Motiv stets konstant zu halten. Damit habe ich immer gute Ergebnisse mit stimmiger Lichtanmutung. Dazu kommt auch, wenn man den Blitz mit weißem Reflektor (der mit dem FL-50R geliefert wurde) blitzt oder wie der Blitz geschwenkt ist (direkt, inderekt oder entfesselt). Mein bisheriger Favorit ist immer Manuell (Blitz und Kamera) und weißer Blitzreflektor. Die Lichtstimmung ist angenehm. Wirkt nicht frontal geblitzt. Gruß Pit

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162451
Auf anderen Seiten teilen

 ogh2512 said:
Hallo Frank, vielen Dank für deine Ausführungen! Ich persönlich blitze ausschliesslich im M-Modus
Du meinst damit den Aufnahmemodus M? Setze ich insbesondere in Innenräumen bei relativ gleich bleibender Umgebungshelligkeit auch gerne ein. Gruß, Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162458
Auf anderen Seiten teilen

 pit-photography said:
Jedoch habe ich erfolgreich immer manuell geblitzt, da ich extakter dosieren kann und nicht von den Motiven (vor allem wenn einer mit heller Kleidung herumläuft oder wenn die Tische weiße Decken haben) beeinflusst wird.
Hallo Pit, wenn man wirklich konsistente Ergebnisse von Bild zu Bild haben will, ist Aufnahmemodus M und manuelle Blitzsteuerung von Vorteil. Wenn man, wie von Dir geschrieben, vorwiegend in Innenräumen und dabei indirekt und mit Diffusor arbeitet ist auch die größte Schwierigkeit - Entfernung Kamera Hauptobjekt sollte konstant sein - deutlich entschärft. TTL wiederum hat m.M.n. gravierende Vorteile bei wechselnden Entfernungen und Umgebungsbedingungen. Gruß, Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162459
Auf anderen Seiten teilen

 slainte said:
Damit ist doch an fast alles gedacht. Eine Automatik die Deinen Wunsch-Mix von Blitz- und Umgebungslicht automatisch berücksichtigt, den gibt's nicht. Wie denn auch!? Je nach Lichtverhältnissen, Motiv und persönlichem Geschmack ist das einfach hochindividuell und ein eindeutiges "richtig" gibt's nicht.
Hallo slainte, sehr schöne, plakative, praxisnahe und eingängige Darstellung wofür die einzelnen Blitzmodi vorgesehen sind. Ich will die Blitzmodi von Olympus nicht diskreditieren, sondern überlege vorrangig in welchen Situationen ich ihnen vielleicht die Entscheidung über den Blitzeinsatz überlassen kann und will. Bringt es mich weiter oder fahre ich mit meiner bisherigen Arbeitsweise besser? Mit einer Einstellung "Aufhellblitz" (du nennst es AN) und Blitzzeitlimit 4s fahre ich ja praktisch einen modifizierten "Slow"-Modus mit Blitzeinsatzgarantie im Aufnahmemodus A. Darf ich fragen wie Du es beim Einsatz von TTL hältst? Gruß, Frank
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162457
Auf anderen Seiten teilen

 stardealer said:
Darf ich fragen wie Du es beim Einsatz von TTL hältst?
All diese Blitzmodi sind ja TTL. Die Kamera jagt einen Messblitz raus und mit kaum merklicher Verzögerung kommt der "richtige" Blitz hinterher, mit genau der Leistung die die Kamera aus dem Vorblitz ermittelt hat. Das geht immer dann gut, wenn das Hauptmotiv auch einen entscheidenden Anteil am Bild hat und "normal" hell ist. Schief geht's nur unter bestimmten Umständen - von denen es allerdings relativ viele gibt, die aber auch alle irgendwie logisch sind: Z.B. Wenn die Bildkomposition sehr viel Hintergrundanteil hat, der Hintergrund besonders hell, dunkel oder besonders weit weg ist, wenn ein Gegenlicht stört oder einfach die Meßmethode z.B. am Hauptmotiv vorbeimisst (wie Spot mit einem Hauptmotiv am Rand). Dann liegt jede Blitzautomatik daneben, auch TTL. Dabei ist TTL aber schon recht schlau im Vergleich zur "alten" Automatik mit Fotozelle am Blitz die ja viele Blitze heute noch beherrschen. Letztere kann das meiste schlechter als TTL und hat nur dann noch 'nen Vorteil, weil der TTL-Messblitz ausbleibt und damit manche Menschen weniger Blinzler haben. Die meisten Sachen die TTL tut sind im nachhinein nachvollziehbar. Nur im voraus weiß man es nicht unbedingt. Mein Klassiker der mich immer wieder kalt erwischt sind spiegelnde Flächen: Bsp. stockdüsterer Raum, TTL sollte die Bude eigentlich hell machen, aber der Messblitz wird irgendwo reflektiert und knallt in die Kamera. Ergo denkt die Kamera es wär doch ziemlich hell und blitzt mit niedriger Leistung. Ergebnis ist ein viel zu dunkles Bild. ;-) TTL bleibt dennoch das Maß der Dinge, wenns um schnelle "brauchbare" Ergebnisse unter schnell wechselnden Bedingungen geht. Manuell ist aber dann die richtige Wahl, wenn man sich auf die Lichtsituation einstellen kann und bewusste sowie reproduzierbare Ergebnisse will. Sobald sich aber das Motiv öfter schnell verändert (z.B. Menschen die mal einen halben, mal 3 Meter von der Kamera entfernt sind wird's hier schon wieder schwierig, da man nur noch an der Blitzleistung dreht. Nettes Feature: Der Nissin i40 hat ein Drehrad mit dem man im TTL-Betrieb die Blitzleistung um +/- 2EV korrigieren kann, ganz ohne dazu was an der Kamera umzustellen. Ist ganz charmant wenn's flott gehen muss. Eine ganz andere Welt betreten wir, wenn's um Remote geht. Da mag ich persönlich TTL gar nicht. Hängt aber sicher auch daran, wie ich die Blitze dabei einsetze. Meine Blitze sind meist ziemlich weit weg von der optischen Achse und je weiter, desto schwerer tut sich die Automatik mit der Ermittlung der richtigen Leistung. Im Ergebnis tut sie fast jedes mal etwas anderes. Dann lieber gleich manuell. Und bei mir selten ein Blitz alleine im Spiel ist - oft sogar mehrere Gegenlicht-Blitze für Sternchen - ist jede Automatik verständlicherweise raus.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162492
Auf anderen Seiten teilen

Hallo slainte, danke für die ausführliche Darstellung Deiner Präferenzen, wenn es ums blitzen geht. Demnach unterscheiden sich unsere Einsatz- und Arbeitsweisen mit Blitz nicht grundlegend, ich bin auch ein TTL-Fan, aber alles hat seine Grenzen und man wechselt dann auf manuell für konsistente Ergebnisse. Mehr als 2 Blitze gleichzeitig habe ich mit TTL noch nicht eingesetzt, habe ich für Olympus auch gar nicht.Dann lieber TTL-Blitzgeräte RC-gesteuert manuell übers Menü regeln oder komplett manuell und mit der Entfernung arbeiten. Das mit dem Nissin hört sich interessant an. Wird die Korrektur auch im Kamerasucher als Blitzkorrektur angezeigt? Hintergrund: Ich vergesse häufig die Dinge, die nicht im Sucher erscheinen und wundere mich dann. Gruß, Frank

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12173-blitzen-im-aufnahmemodus-a-und-p/#findComment-162516
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung