Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich wollte mir einfach mal eben ein Funkblitzsystem für meine E-M1 kaufen. Von wegen einfach, ist komplizierter als ich dachte. Ich bin ein absoluter Blitznoob. Nach Recherche hier und auf anderen Seiten bin ich auf 2 Möglichkeiten gestoßen. 1. Yongnuo Speedlite YN560-III mit Sender RF-603 Canon Bei dieser Variante muss ich immer den "Sender" auf der Kamera haben damit der Blitz auslöst. 2. Yongnuo Speedlite YN560-IV Hier ist wohl der Sender schon mit integriert. Was will ich eigentlich: Am liebsten wäre mir wenn ich einen Blitz ohne irgendwelches Zubehör fernauslösen könnte. Also ohne den Aufsteckblitz oder RF-603 oder einen YN560-IV auf den Blitzschuh stecken zu müssen. Geht das überhaupt mit der E-M1? Weiter würde ich mir gerne 3 Blitzgeräte insgesamt kaufen um aus verschieden Richtungen blitzen zu können, z.B. links/rechts und von hinten. Brauche ich dann eh den RF-603? Puh, ganz schön kompliziert das Thema und ich hoffe ich habe meine Fragen verständlich ausgedrückt. Vielen Dank im voraus und allen fröhlich Ostern

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-12457
Auf anderen Seiten teilen

 blitz said:
http://www.oly-forum.com/search/node/Yongnuo
Ja danke für den Link der Suchfunktion. Da hab ich mich auch schon durchgewurstet aber die Fragen von oben sind die, die nach lesen (und versuchen das gelesene zu verstehen) noch übrig geblieben sind.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165734
Auf anderen Seiten teilen

Hallo die YN-560 sind optical Trigger, das heisst, du kannst die über den Manuellen Blitz auslösen. Mit dem RF-603 gehts per Funk und es benötigt kein Sichtkontakt zum Blitz (abstrahlen des Blitzes über Wände/Decken reicht auch). Statt den Rf-603müsstest du aber den Blitz auf die Cam pappen, ohne alles gehts nicht. Der YN-560 iiii hat nur den Vorteil, das er auch als Master (auf der Cam oder über Tttl Kabel) verwendet werden kann. Ich würde die iiier Blitze nehmen und als Trigger den 560-TX, dann kannst du die Remote Blitze ab der Steuereinheit einstellen.so mach ich das. Grüsse Dani

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165738
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie müssen die Blitze ja mitgekommen, dass Du den Auslöser drückst. Das geht nur über einen Sender oder einen Masterblitz auf dem Blitzschuh. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Kabel.... Ohne alles, geht es meines Wissens nicht ... Ich benutze auch den 560 TX http://www.pekaru.de/chinaboeller-zum-entfesselten-blitzen/ Gruß Kai

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165739
Auf anderen Seiten teilen

Ja, du brauchst einen Sender auf der Kamera. Der wird in den Blitzschuh gesteckt. Der RF-603 soll es tun, da außer dem Blitzauslöse-Signal keine weiteren Informationen an die Blitze geschickt warden müssen. In die 560-III sind die Empfänger für den RF-603 bereits eingebaut (ich habe noch zusätzliche Empfängerchen, die ich an den Blitz anstecken muß). Der 560-IV hat wohl den Sender RF-603 eingebaut, so dass du den nicht mehr extra brauchst. Allerdings mußt du dann auch das Blitzgerät auf die Kamera stecken, und das ist nun wirklich (a) lichttechnisch meist nicht sinnvoll und macht (b) die Kamera kopflastig. Daher meine Empfehlung: Ein Sender für die Kamera und dann genügend 560-III für deine Blitzanforderungen. Den 560-IV würde ich nur dann nehmen, wenn er dasselbe kostet wie ein III oder sogar billiger ist. Johannes

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165740
Auf anderen Seiten teilen

du kannst auch hier mal nachschauen: Das Cactus-System ist vielleicht nicht so bekannt, aber es ist auch eine nicht uninteressante Funklösung: Blitz: https://www.fotokoch.de/Cactus-Blitz-RF60_66493.html Blitzauslöser: Cactus Wireless Flash Transceiver V6 Ich nutze das System an der E-M1 mit einem FL36R und einem FL50R (nicht im R-Modus) Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165742
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde als Sender den YN-560 TX empfehlen. Damit kannst du die Blitze vom Typ 560 III und IV in Gruppen einteilen und dann von der Kamera aus regeln. Der 560 IV hat diesen Sender wohl schon integriert. Wenn du also einen Blitz auf der Kamera haben willst dann einen 560 IV und zwei 560 III, andernfalls einen 560 TX als Sender und drei 560 III als Blitze. Wenn du noch andere Blitze einbinden willst würde ich dir empfehlen den RF-605 genauer anzusehen. Der unterstützt wohl ebenfalls die Gruppierung wenn auch nicht die Leistungsregelung. Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165745
Auf anderen Seiten teilen

Gast essdreipro

ich möchte keinen Stein ins Wasser werfen, aber als ich las, dass Du an den 560'er interessiert bist, fiel mir ein Nachbar-Forum ein, das massive Probleme mit den YN560 meldete... es soll nach ca. 200 Auslösungen dazu kommen, dass der Blitz sich nicht mehr regeln lässt und dann mit voller Leistung auslöst... solltest Du bedenken...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165757
Auf anderen Seiten teilen

Ganz lieben Dank euch allen, ihr habt mir sehr geholfen. Also werden es dann wohl drei 560 III und der 560TX als Sender. Irgendwo bei meiner Recherche hab ich gelesen das es die auch als Pack wesentlich günstiger gibt. Weis jemand wo? Bei Amazon konnte ich nur 1 Blitz + 560TX im Pack finden. Achja, braucht man das TTL Kabel wenn man den 560 III direkt auch die Kamera schraubt? LG

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165761
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch die Kombi 560TX und diverse 560er Blitze (Ier, IIIer und IVer). Das geschilderte Problem hatte ich bei einem Blitz auch schon, allerdings nach einem Sturz. Insofern sind aus meiner Sicht die Yonguos echt zu empfehlen: robust und sehr resistent gegen Überhitzung.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165789
Auf anderen Seiten teilen

 slainte said:
Cactus ist spannend. Wenn Du TTL Blitze (egal welcher Marke) besitzt, dann könnte das interessant sein. Die Kombi Cactus v6 macht dann das gleiche wie die oben, nämlich manuell blitzen mit Leistungssteuerung am Sender. Wenn Du noch keine Blitze hast, lohnt das m.E. aber nicht und ich würde bei Yongnuo bleiben.
Jetzt muss ich doch einmal etwas zu Cactus schreiben. Das Cactus System V6 hat noch mehr zu bieten: Ausser das es, wie von slainte geschrieben, jeden beliebigen TTL-Blitz ansteueren und in 1/10 Stufen regeln kann, ist es mit dem System auch möglich FP zu blitzen. Einfach auf TTL-Passthrough stellen einen FP-fähigen Blitz auf dass auf die Kamera gesteckte Cactus-System stecken, Blitz in den FP-Modus stellen (egal ob FP-TTL, FP-Auto oder FP-Manuel, hauptsache die Kamera stellt sich auf FP um), alle anderen Blitze auf FP-TTL stellen und schon kann es losgehen. Das funktioniert mit Oly-Blitzen, Metz, Nissin und anderen Blitzen die von Hand auf FP(HSS)-TTL gestellt werden können. Selbst der Cactus eigene Blitz RF600 kann dadurch als FP (HSS) Blitz angesteuert werden. Auch Studio oder Portable Blitze die HSS fähig sind, wie der Jinbei New HD-II 600-V HSS, können damit ausgelöst werden (wenn auch nicht reguliert). Es gibt aber auch TTL-fähige portablen Blitz für C & N die dann auch durch das Cactus-System reguliert werden können (aber mit Oly nicht TTL-fähig sind). Weiterhin kann durch den Passthrough-Modus ein Oly-TTL-Blitz auf der Kamera sein und TTL blitzen und die anderen Blitze werden als Effekt-Licht manuell gesteuert. Fazit: Cactus kann mehr als das Yongnuo System und ist viel flexibler. Allerdings auch entsprechend teurer.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165824
Auf anderen Seiten teilen

Cactus ist spannend. Wenn Du TTL Blitze (egal welcher Marke) besitzt, dann könnte das interessant sein. Die Kombi Cactus v6 macht dann das gleiche wie die oben, nämlich manuell blitzen mit Leistungssteuerung am Sender. Wenn Du noch keine Blitze hast, lohnt das m.E. aber nicht und ich würde bei Yongnuo bleiben.
Über das Cactus-System habe ich schon mehrfach gelesen, möchte zum Verständnis mal rückfragen: wer/welcher Sender regelt dann abhängige Blitze: der Anwender manuell in 1/10 Stufen im Sinne von ausprobieren oder erfolgt tatsächlich eine vollautomatische TTL-Regelung auch im HSS-Modus über die Kamera wie sonst bei Lichtsteuerung ? Denn das ist ja eine ganz entscheidende Frage: vorgeschlagene Lösungen wie die von Yongnuo an einer Olympus kann man im Studio sicher durch Austüfteln und unter +/- konstanten Bedingungen verwenden, im Freien wird es aber zur Strafarbeit, eine passende Belichtung zu finden. Ich dachte bislang, das einzig das System von Aokatec dieses Problem bei der Arbeit mit einem Olympus-System gelöst hat, eben wirklich vollautomatisch HSS-TTL zu belichten. Horst
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165854
Auf anderen Seiten teilen

 HKO said:
Über das Cactus-System habe ich schon mehrfach gelesen, möchte zum Verständnis mal rückfragen: wer/welcher Sender regelt dann abhängige Blitze: der Anwender manuell in 1/10 Stufen im Sinne von ausprobieren oder erfolgt tatsächlich eine vollautomatische TTL-Regelung auch im HSS-Modus über die Kamera wie sonst bei Lichtsteuerung ?
Das Cactus-System kann über die TTL-Funktion eines Blitzes, diesen 1/10 genau ansteuern. Es wertet keine TTL Informationen der Kamera aus, selbst wenn auf dem Empfänger ein Oly-Blitz sitzt.
 HKO said:
Denn das ist ja eine ganz entscheidende Frage: vorgeschlagene Lösungen wie die von Yongnuo an einer Olympus kann man im Studio sicher durch Austüfteln und unter +/- konstanten Bedingungen verwenden, im Freien wird es aber zur Strafarbeit, eine passende Belichtung zu finden.
Im Studio hilft ein Blitzbelichtungsmesser und/oder Erfahrung Und aussen ebenfalls. Denn einmal die Belichtung gefunden ändert sich das Blitzlicht nur, wenn es vom Anwender verstellt wird. Die Sonne bekommt man mit Modus A in den Griff, oder schaut im Modus M welche unterschiede es in der Belichtungswaage (+/- Anzeige) zur ersten Messung gibt und stellt danach Zeit und/oder Blende neu ein. Sobald Du aber die Blende verstellst, muss Du auch die Intensität des Blitzes entsprechend verstellen.
 HKO said:
Ich dachte bislang, das einzig das System von Aokatec dieses Problem bei der Arbeit mit einem Olympus-System gelöst hat, eben wirklich vollautomatisch HSS-TTL zu belichten.
Das ist es. Allerdings ist es zur Zeit nicht lieferbar und die Qualität der Geräte ist auch nicht wirklich herausragend.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165863
Auf anderen Seiten teilen

Weiß eigentlich jemand, was mit Aokatec ist? Die Support-Email ist tot, ist die Fa. pleite oder verkauft ? Es scheint schon seit 2013 keine Antwort mehr zu erfolgen. Allerdings kann man die Geräte in den USA noch beziehen, es kommt nur mindestens 25 $ Porto dann dazu, ganz abgesehen vom Zoll-Ärger.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165933
Auf anderen Seiten teilen

 HKO said:
Weiß eigentlich jemand, was mit Aokatec ist? Die Support-Email ist tot, ist die Fa. pleite oder verkauft ? Es scheint schon seit 2013 keine Antwort mehr zu erfolgen. Allerdings kann man die Geräte in den USA noch beziehen, es kommt nur mindestens 25 $ Porto dann dazu, ganz abgesehen vom Zoll-Ärger.
Nee nee! Also ich hab im Oktober 2014 noch bestellt und wurde (wenn auch mit 3 Wochen Lieferzeit) problemlos versorgt. Habe direkt über deren Website in Hongkong bestellt - http://www.aokatec.com/ - Versandkosten 6$, keinerlei Zollformalitäten. Hat 2013 schon genauso funktioniert.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-165946
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Hallo, die Cactus Geräte haben die Bauhöhe 42 mm. Dann passen meine Blitze nicht mehr in mein flash2softbox System, es sei denn ich kaufe passende Halterungen für 84,00 euro dazu. Das wird mir dann zu teuer und ich regle die Blitze wieder von Hand. Solange RC funktioniert brauche ich das sowieso nicht und ein Funksystem ohne Regelung besitze ich schon. BG Bernd

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/12457-funkblitzen-mit-yongnuo-und-e-m1/#findComment-177052
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung