Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Bildstabilisatorschalter beim 12-100er schaltet ganzen IS komplett aus


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hatte heute Gelegenheit bei meinem Händler ein 12-100er auszuleihen und Bilder mit meiner E-M1 MkII zu machen.

Ich hatte in der Kamera "IS1" eingestellt, ebenso den Schalter IS am Objektiv eingeschaltet.

Als ich den IS am Objektiv ausgeschaltet habe, verschwand im Display die "IS" Anzeige und der Sucher zeigte auch deutlich, dass gar kein IS mehr aktiviert war.

Mein Händler und ich konnten uns nicht erklären, warum der Objektiv IS gleich den ganzen IS abschaltet.

Im Handbauch auf Seite 58 steht:

"Wenn Sie ein Objektiv mit Bildstabilisierungs-Schalter verwenden, hat die Einstellung des Objektivs Vorrang."

Somit wäre zumindest geklärt, dass weder Kamera noch Objektiv defekt sind, noch dass wir eine Einstellung übersehen habe aber ich möchte doch bitte selbst entscheiden ob ich den zusätzlichen Objektiv-IS nutzen will oder nicht.

Warum kann ich nicht selbst entscheiden ob ich den Objektiv-IS dazuschalten will oder nicht - oder geht das etwa doch?

Bei meinem Nocticron kann ich beide System einzeln ein- / ausschalten weil diese IS-Systeme nicht miteinander kompatibel sind aber es muss mir doch möglich sein den Objektiv-IS abzuschalten ohne den Kamera-IS mit auszuschalten.

Habe ich etwas übersehen?

Freundliche Grüße

Armin


Seit des Erscheinen des ersten der beiden stabilisierten Objektive, des 300/4, ist bekannt, dass das Ausschalten am Objektiv das gesamte Stabi-System ausgeschaltet wird.

Warum genau sollte man auch den Stabi des Objetkivs abschalten und den der Kamera (oder andersherum) alleine betreiben wollen?

Dass dies bei den Panasonic-Objektiven aufgrund der Inkompatibilität der Systeme funktioniert hast Du ja bereits angeführt.


Der IS wird mit dem Schalter am Objektiv komplett abgeschaltet.

Es gibt keinen IS nur im Body oder nur im Objektiv. Der IS arbeitet zusammen, deshalb ist er komplett aus oder ein.

LG ... Helmut

Ps.: Uwe war schneller


Das verhalten ist ganz normal und auch so gewünsche. Entweder will man doch mit oder ohne IS fotografieren. Mir würde jetzt auch kein Grund einfallen nur einen der beiden Stabis zu nutzen.

Beim 300 mm f/4 ist das auch so.

LG

TIM


Nun ja, deshalb weil "schwingende Linsen" nicht zur Steigerung der Bildqualität beitragen!

Das mag sicherlich in die optische Rechnung mit eingeflossen sein, dennoch kann es doch kein Ding sein, das mit einem Menüeintrag abzustellen wenn es der Kunde eben nicht will.

Dennoch hat das Objektiv einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen.

Mechanik: Absolut PRO würdig, leichter als es den Eindruck macht und recht kompakt.

Optik: Für so einen großen Zoombereich untadelig, und selbst die Ecken bei Blende 4 und 12 mm erfreulich hell (oder intern gut korrigiert?)

Fazit: Gefällt und weckt Begehrlichkeiten...

Gruß

Armin


Dann verstehe ich deine ersten Zeilen noch weniger ...

Wenn du kein Vertrauen in die "schwingende Linse" hast würde ich auf dieses Objektiv verzichten und auf das 12-40/2.8 Pro und das 40-150/2.8 Pro ausweichen. Die haben keinen IS verbaut und daher starre Linsen.

Vorteil wäre dann eine größere Bw und durchgehend f2.8.

Nachteil wäre das die Kombi schwerer ist und auch deine Börse leichter macht.

LG ... Helmut


Nun ja, deshalb weil "schwingende Linsen" nicht zur Steigerung der Bildqualität beitragen!

Nicht, dass ich ein CaNiSon-Fanboy wäre, aber wie soll eine Stabilisierung im Objektiv anders ablaufen als mit "schwingenden Linsen"? Und dass man mit deren Kameras (Pana hab ich nebenbei noch vergessen...) generell keine gescheiten Bilder hinkriegt, kann man ja wohl nicht im Ernst behaupten, oder?

HG Sebastian


Das ist nur richtig für Kameras, die Sync-IS unterstützen, z. B. E-M1 und E-M1 Mark II. Bei den anderen kann man die Stabilisatoren wohl getrennt an- und ausschalten.

Hier ist's erklärt: http://cs.olympus-imaging.jp/en/support/imsg/digicamera/qa/products/mzd300f4ispro/index.cfm#03


kein Vertrauen in die "schwingende Linse"

Es bleibt einfach die Frage, welcher Störfaktor in einer bestimmten Situation den größeren Einfluss auf eine technische Verschlechterung des Ergebnisses hat - Unschärfe infolge von Verwackelung durch den Fotografen - oder graduelle Verschlechterung der Bildschärfe durch Bewegen von Linsengruppen weg vom rechnerischen "Sweet Spot".

Somit hat der optische Bildstabi durchaus seine Berechtigung; und darüber hinaus obliegt es dem Anwender ob er IS deaktivieren will oder nicht.

LG Olyver


Das ist nur richtig für Kameras, die Sync-IS unterstützen, z. B. E-M1 und E-M1 Mark II. Bei den anderen kann man die Stabilisatoren wohl getrennt an- und ausschalten.

Hier ist's erklärt: http://cs.olympus-imaging.jp/en/support/imsg/digicamera/qa/products/mzd300f4ispro/index.cfm#03

Hallo,

habe deinen Link und die Erklärung gelesen, allein mir fehlt Glaube!!!

Ich nutze eine EM10II und besitze das 4/12-100:

Der Schalter am Objektiv schaltet das komplette System EIN oder AUS!! Erfahrungswert, und kein Buchwissen.

Vielleicht gab es ein update zur EM10II welches die Funktion wie in Literatur beschrieben darstellt??.....und ich habe es noch nicht???

...und das System arbeitet hervorragend, handgehaltene Belichtungszeiten bis zu 1/10 sec bei Brennweite 100 gelingen gut!

Gruß Jürgen


Hallo,

ich antworte jetzt einfach mal auf div. Antworten an dieser Stelle.

1. Ich habe schon die drei länger erhältlichen PRO Zooms aber das 12-100er hat den Zoombereich den ich überwiegend verwende und Blende 2,8 ist eher selten zwingend notwendig Voraussetzung. Manchmal kann man einfach nicht das Objektiv wechseln.

2. Die 1 bis 1,5 Blenden mehr Verwacklungsfreiheit ist ganz nett und manchmal sicherlich auch notwendig aber das will ich selbst entscheiden und bei Nichtbedarf - also sicherlich 95% aller meiner Aufnahmen abstellen können ohne gleich den ganzen IS abzustellen den ich durchaus schätze.

3. Warum sollte ich nicht das Maximum aus der Optik herausholen wenn dazu nur der IS im Objektiv abgestellt werden müsste.

4. Nur weil andere Hersteller sich für Bildstabilisation im Objektiv entschieden haben kann man trotzdem dem gegenüber kritisch sein und es daher abstellen wollen.

5. Wenn der Kamera-IS nur bis 4,5? Blendenstufen kompensieren muss - warum sollte ich dann den Objektiv-IS auch noch verwenden. Als Kompromiss würde ich gut finden, dass sich der Objektiv-IS nur dann zuschaltet, wenn der Kamera-IS nicht mehr ausreicht.

Grund meiner Frage war zunächst nur herauszufinden ob ich im Menü einfach einen Parameter übersehen habe - dem scheint nicht so zu sein.

Dass dies einige für logisch halten - "beide oder keiner" ist für mich nicht logisch weil Olympus damit etwas Leistung (das wurde schon bei div. Objektiven und Marken verglichen) verschenkt. Mir geht es nicht um "gescheite" Bilder - dazu brauche ich keine PRO Linsen sondern um die beste Voraussetzungen die ich dann zur Verfügung habe oder eben auch nicht.

Freundliche Grüße

Armin


Hallo,

ich antworte jetzt einfach mal auf div. Antworten an dieser Stelle.

1. Ich habe schon die drei länger erhältlichen PRO Zooms aber das 12-100er hat den Zoombereich den ich überwiegend verwende und Blende 2,8 ist eher selten zwingend notwendig Voraussetzung. Manchmal kann man einfach nicht das Objektiv wechseln.

Wenn dein Profil mit dem Equipment ausgefüllt wäre, hätte ich mir die Antwort eventuell sparen können.

Wo ist den dein Problem mit der Linse ? Nur die Wackel-Linse ?

Alternative: Wenn Lichtstärke nicht die Rolle spielt könntest doch auch auf das m.Zuiko 14-150/4-5.6 II schielen. Ist auch gedichtet und hat keinen IS verbaut und günstiger ist es auch.

LG ... Helmut


Kannst Du ja, wie ich oben geschrieben habe. Und bei Kameras, die Sync IS unterstützen, treten die beschriebenen Nachteile nicht auf, weil Sensor- und Linsen-Auslenkungen synchron erfolgen. Zumindest ist das die Meinung von Olympus und deswegen haben sie kein separate Abschaltung vorgesehen.

Vergleiche "bei div. Objektiven und Marken" sind auf Sync IS nicht übertragbar.


Ich habe keine Kamera ohne Sync-IS und kann es nicht überprüfen. Aber neben der Beschreibung von Olympus, habe ich auch Berichte von E-M10 Mark II Besitzern gelesen, die dazu in der Lage waren.

Wenn Du den Stabilisator im Objektiv aus hast, dann probier doch mal den IBIS über das SCP an zuschalten.

Infos über Firmeware-Update finden sich hier: http://cs.olympus-imaging.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/


Ich nutze eine EM10II und besitze das 4/12-100:

Der Schalter am Objektiv schaltet das komplette System EIN oder AUS!! Erfahrungswert, und kein Buchwissen.

das gilt auch für die E-M5II (auch Erfahrungswissen)


Hallo Helmut,

das Problem ist, dass es völlig sinnfrei ist dass man nicht beide IS-Systeme getrennt einschalten kann. Warum das zwingend aneinander gekoppelt sein muss konnte mir bislang keiner begründen. Den Kamera IS kann man doch auch ein- und ausschalten. Dann kann man doch gleich eine Funktionstaste der Kamera mit IS (all or nothing) programmieren und sich den IS-Schalter am Objektiv völlig sparen, da überflüssig.

Die beiden IS Systeme gehören parallel und nicht in Reihe geschaltet - um ein Bild aus der Elektrotechnik zu verwenden.

Das 14-150 ist sicherlich ein gutes 11x Zoom (wenn man den Tests glauben darf) und mit 500 Euro auch noch deutlich günstiger aber nachdem ich heute einige Bilder habe mit dem 12-100er aufnehmen konnte (und ich sehr angenehm überrascht wurde) kann ich mir kaum vorstellen dass es optisch mithalten kann. Sicherlich werden in einigen Monaten div. Testberichte zum Vergleichen verfügbar sein. Für mich stellt sich aber die Frage der Anschaffung kurzfristig, aufgrund des zeitlich begrenzten Angebotes bei meinem Händler und der gegebenen Einsatzmöglichkeit.

Freundliche Grüße

Armin


Das verhalten ist ganz normal und auch so gewünsche. Entweder will man doch mit oder ohne IS fotografieren. Mir würde jetzt auch kein Grund einfallen nur einen der beiden Stabis zu nutzen.

Beim 300 mm f/4 ist das auch so.

LG

Ich kenne auch keine Situation wo es sinnvoll ist nur eine "Version" zu nutzen.

TOM


Der Hersteller muss jedes Feature auch nach Benutzbarkeit beurteilen. So eine Option wäre wieder eine Option mehr, die verstanden werden muss und noch dazu eine weitere Fehlbedienungsquelle. Optionen haben unsere Kameras schon lange zu viele…

im Übrigen wid das Objektiv auch dann nicht im Sweet Spot benutzt, wenn man den Sensor verschwenkt!

Und zu guter Letzt hätte Olympus das 12-100 wohl eher nicht mit Dual-IS gebaut, wenn genau das nicht optisch besser wäre…

Klaus


Sag mal, wie kommst Du auf die Idee, dass es optisch besser wäre, den Linsen-IS auszuschalten, und nur den Kamera-IS zu nutzen? Kannst Du versuchen, Deine Idee sachlich zu begründen?

Danke Dir!

Klaus


Hallo Klaus,

jede Linse ist so geschliffen, dass sie bei optimaler Zentrierung im Objektiv das beste Ergebnis liefert.

Wenn eine Linse oder Gruppe nun aus dieser Zentrierung verschoben wird, ist sie nicht mehr zentriert und liefert zwangsläufig nicht das Maximum weil sie nicht für jede mögliche Positionierung geschliffen sein kann sondern einen Kompromiss eingehen muss.

Bessere Begründungen - Optik ist nicht meine Kernkompetenz - kannst Du im Netz finden.

Stellvertretend gibt es diese Aussage (leichter Qualitätsverlust) auch auf Wikipedia nachzulesen - und ich kenne keinen Hersteller der behauptet dass dank seines optischen Bildstabilisators die Bildqualität gesteigert würde (gegenüber deaktiviertem optischen Bildstabilisator). Das wäre doch das werbeträchtige Argument gegen alle Mitbewerber mit Kamera-IS...

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildstabilisierung

Zitat: "... Weil optische Elemente verschoben werden, geht diese Implementierung immer mit einem (leichten) Qualitätsverlust einher. Besonders in den Randbereichen kann Chromatische Aberration verstärkt auftreten. ..."

Keine Frage, der zusätzliche Objektiv-IS vergrößert die Freihandgrenze - aber wenn ich den nicht brauche, will ich den abschalten können und nur den Kamera-IS verwenden.

Freundliche Grüße

Armin


Hallo Klaus,

jede Linse ist so geschliffen, dass sie bei optimaler Zentrierung im Objektiv das beste Ergebnis liefert.

Wenn eine Linse oder Gruppe nun aus dieser Zentrierung verschoben wird, ist sie nicht mehr zentriert und liefert zwangsläufig nicht das Maximum weil sie nicht für jede mögliche Positionierung geschliffen sein kann sondern einen Kompromiss eingehen muss.

Deshalb baut(e) ja Olympus keinen OIS ein.


Warum sollte ich nicht das Maximum aus der Optik herausholen wenn dazu nur der IS im Objektiv abgestellt werden müsste.

Das 12-100er wird, soweit ich weiß, digital korrigiert. Definiere bitte, was Du vor diesem Hintergrund mit Maximum meinst...

Nur weil andere Hersteller sich für Bildstabilisation im Objektiv entschieden haben kann man trotzdem dem gegenüber kritisch sein und es daher abstellen wollen.

Aber dass man mit den Herstellern anderer Systeme zu guten bis außergewöhnlich guten Ergebnissen kommen kann, da sind wir uns hoffentlich einig.

Wenn der Kamera-IS nur bis 4,5? Blendenstufen kompensieren muss - warum sollte ich dann den Objektiv-IS auch noch verwenden

Beispielsweise, weil es funktioniert? Ich verstehe die Frage nicht. Ehrlich. Was sollte schlecht daran sein, die Fähigkeiten eines IS auszuweiten, wenn das technisch möglich ist?

Deine ganze Diskussion ist eine Gespensterdebatte. Wenn Dich der IS stört, dann schalte ihn einfach ab. Fertig.

Dass dies einige für logisch halten - "beide oder keiner" ist für mich nicht logisch weil Olympus damit etwas Leistung (das wurde schon bei div. Objektiven und Marken verglichen) verschenkt.

Wenn das Dein Problem ist, dann kauf Dir TopPro-Gläser. ALLE Deine Pros werden digital korrigiert und verschenken damit Leistung. Nur bei den TopPros (und den alten FT-Pros) gilt: What you see is what you get.

Im übrigen verstehe ich Dein gesamtes Problem so gar nicht: Zeig mir bitte mal ein Bild, bei dem sich der Dual-IS sichtbar negativ auf das Ergebnis auswirkt. Würde mich echt interessieren.

HG Sebastian


Das verhalten ist ganz normal und auch so gewünsche. Entweder will man doch mit oder ohne IS fotografieren. Mir würde jetzt auch kein Grund einfallen nur einen der beiden Stabis zu nutzen.

Geht mir genauso.

HG Sebastian


Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung