Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Komet C/2022 E3 (ZTF)


Empfohlene Beiträge

Da gerade der Komet C/2022 E3 (ZTF) durch die Presse geistert, hab ich mir im Stellarium die Situation für die Planungen um den 30. Januar herum angeschaut. Sichtbar in der Nähe des Polarsterns.

Sehr gutes Seeing vorausgesetzt ergeben sich ohne zunehmenden Mond im Bereich um Bad Hersfeld folgende lohnenswerte Zeitfenster zum Sichten für mich: am Do 26. Januar ab 23Uhr, am Sa 28.1. ab 0:30, am So 29.1. ab 1:45, am Mo 30.1. ab 3 Uhr, am Di 31.1. ab 4:15, am Mi 1.2. ab 5:00, am Do 2.2. ab 6:00 und am Fr 3.2. ab 6:45 ins Morgengrauen hinein 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal in Stellarium die Ephermeriden berechnen lassen:

OLYF_Ephemeriden.thumb.jpg.023da2c6e43cc66b67f6d279e7aca3f3.jpg

Gerhard Rehak hat ein kleines Video erstellt wie man die Ephemeriden in Stellarium erstellen kann:
 
Was den Kometen betrifft:
 
Da wird leider zum Besten Zeitpunkt: 1.2. wo der Komet seine größte Erdnähe erreicht (50 Mio km herum) leider der Mond schon sehr hell.
 
Mit dem Fernglas ist er jedenfalls schon seit einiger Zeit zu sehen, ober er dann auch mit freiem Auge sichtbar wird kann man sich wünschen .....
Nach heutigen Prognosen erreicht er mag +5 also die Sichtbarkeitsgrenze.

Um ihn abzulichten reicht auch ein kleines Tele, oder was immer man an lichtstarken Objektiven zur Verfügung hat. Ein 75/1.8 oder Samyang 135/2 wäre wohl gut geeignet.
Die Bilder die unser "Kometenjäger" Michael Jäger die letzten Tage gemacht hat:


https://twitter.com/Komet123Jager/status/1614324155817623552/photo/1

sind jedenfalls im Bereich von 140mm an FT (er verwendet eine FF Nikon).

Belichtungszeiten würde ich so maximal 15-30 Sekunden Pro Bild ansetzen. Zu lange wird den hellen Kern wohl schnell in die Länge ziehen.
Man wird einiges brauchen für die Stacks hinterher. ISO1600-3200 herum.
Im DeepSkyStacker gibt es ein Kometenstacking Modul. Aber man kann auch schlicht auf den Kometenkern stacken, dann werden die Sterne zu Strichen, je nach Belichtungszeit.
Eine gute gewählte Hintergrundextraktion hilft, den Ionenschweif herauszuarbeiten.


Der beste Zeitpunkt wäre so um die 28.1. herum wo er in der Nähe von Kochab steht - am Abend bei uns zunächst im Norden , rechts unterhalb des Polarsterns.
In weiterer Folge zieht er dann Richtung Sternbild Stier, aber da ist er dann schon wieder weit von uns weg und wird also schnell dunkler.
 
Es gibt ein Video zum Thema:
Und natürlich hat die WAA auch eine Seite zu diesem außergewöhnlichen Ereignis:
 
Also hoffen wir auf einige klaren Momente Ende Jänner !
 
Siegfried
 

 

bearbeitet von iamsiggi
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute Morgen zwischen 01:00 und 2:00 hatte ich eine kurze Wolkenlücke die ich versuchte zu nutzen.

Zunächst macht ich mal ein Übersichtsbild vom Stativ mit mFT 12/2. Da konnte ich ihn dann auch finden. Da war er noch zu tief und etwas im Dunst:

FB_00_12mm.thumb.jpg.0fe4523c20f000651d7c077f47a8cce5.jpg

Als es dann offensichtlich klarer wurde, machte ich dann ein paar mit dem mFT75/1.8. Schon alleine dass ich den Kometen überhaupt finde. Leider steht er ja in einem Feld ohne helle Bezugssterne:

FB_01_75mm_OOC_OM117084.thumb.jpg.72a7f7ccbdf5817817d59e911f8d2398.jpg

Danach verwendete ich aber das mFT Samyang 135/2. Bei Offenblende machte ich dann letztlich 71 Bilder bei ISO 3200 und 15 Sekunden, da ich ja starke Bewegung des Kometen zu erwarten hatte.

Das war dann am Einzelbild - OOC - nur verkleinert:

FB_02_135mm_OOC_OM117157.thumb.JPG.f2056823db062ad65af1ad3cae088323.JPG

Und jetzt mal was mal bereits im Stack sehen kann.  Auch nicht weiter bearbeitet - nur verkleinert.
Gestackt wurde auf die Sterne. Man sieht da halt auch schon deutlich, dass der Komet innerhalb der 30 Minuten wandert:

FB_03_masterLight_BIN-1_5220x3912_EXPOSURE-15.00s_FILTER-NoFilter_RGB.thumb.jpg.1f3c0db1371553d5ba5f61b33b476c83.jpg

Nur mal zur Inspiration...
An sich beginnt dann nach dem Stacken die eigentliche Arbeit - bislang hat ja nur der Computer gerechnet 😉

Siegfried

bearbeitet von iamsiggi
12mm Bild zugefügt, Bild 75mm war weg ?
  • Gefällt mir 8
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Wochenende wird der Komet relativ nahe im Kleinen Wagen / Bären links des Kochab und dem Polarstern vorbeiziehen.
Damit ist er relativ leicht zu finden. Der sehr schwache Ionenschweif ist viele Grad lang, aber nur auf gut belichteten Bildern bei dunklerem Himmel zu finden am Bild.

Er hat mittlerweile mag +5 herum, damit kann man ihn an dunklerem Himmel gerade noch ausmachen.

Auf Fotos jeglicher Brennweite auf jeden Fall und natürlich als kleiner Fleck im Fernglas.

Ich hab mal im Stellarium die Situation  in der Nacht von Samstag auf Sonntag (28&29.1.2023) eingestellt zu Mitternacht:


230129_C2022_E3_ZTF.thumb.jpg.94d2a228b02d8f48f0fc093f6dfe9934.jpg

Dann sollte gerade der Halbmond bereits am Untergehen sein und nicht mehr so stören...

Die größte Annäherung zur Erde wird er am 1.2. erreichen - aber da ist der Mond schon sehr hell.


Viel Erfolg!
Siegfried



 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung