Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Ich kann das Problem reproduzieren und denke, ich habe die Erklärung dafür gefunden.

Der "Abstand", den der Windows Explorer bei den Dateieigenschaften anzeigt, bezieht sich auf das Feld Subject Distance im Abschnitt ExifIFD. Dieses Feld ist in den Original ORF/JPG Dateien aus der Kamera nicht versorgt, das Tag existiert hier gar. Stattdessen legt die Kamera diese Information im Feld Focus Distance in den Maker Notes ab. Dieses Feld wiederum "kennt der Explorer nicht.

DxO überträgt das Datum in Focus Distance nach Subject Distance und damit ist es für den Explorer sichtbar.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571583
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Karsten:

... bezieht sich auf das Feld Subject Distance im Abschnitt ExifIFD. Dieses Feld ist in den Original ORF/JPG Dateien aus der Kamera nicht versorgt, das Tag existiert hier gar. Stattdessen legt die Kamera diese Information im Feld Focus Distance in den Maker Notes ab.

Kann ich bei mir leider nicht nachvollziehen, da bei meinem ORF die MakerNotes komplett leer sind und es auch keine FocusDistance gibt, die übersetzt werden könnte.

Da ich davon ausgehe, dass du das ggf. an einem "Original"-ORF ausprobiert hast, vermute ich fast, dass LR beim Import der ORF, die Exifdaten verändert. Trotzdem frage ich mich dann, woher ein LR Plug-In DXO diese Angabe bekommt!?

 

P.S.: Habe gerade nochmal eine ORF Datei vor und nach dem Import in LR untersucht - kein Unterschied. Bei mir ist weder ein Feld SubjectDistance, noch FocusDistance vorhanden.

 

bearbeitet von g-foto.de
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571586
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb g-foto.de:

Kann ich bei mir leider nicht nachvollziehen, da bei meinem ORF die MakerNotes komplett leer sind und es auch keine FocusDistance gibt, die übersetzt werden könnte.

Was genau tust du, um das zu prüfen?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571589
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb g-foto.de:

Nein auch das nicht. Wenn ich mir das betreffende ORF im ExifTool anschaue, gibt es dort das Feld SubjectDistance nicht.

Im DNG File, welches DXO aus dem ORF in LR CC erzeugt, taucht dann aber das Feld SubjectDistance auf.

 

 

DXO.JPG

Exiftool fragt standardmäßig nicht alle Parameter ab, musst Du extra so abfragen. Kannst Du das ORF sharen?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571591
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb Manfred-Wien:

Exiftool fragt standardmäßig nicht alle Parameter ab, musst Du extra so abfragen. Kannst Du das ORF sharen?

 

Hab gerade mal über meine Webseite versucht, aber die ORF werden immer blockiert.

Ich lese die EXIF Daten über das EXIFGui aus und lasse mit dabei alle Daten unter dem Reiter ALL anzeigen.

 

image.thumb.png.240ee59494ff431bdd0c87807dbf13a7.png

bearbeitet von g-foto.de
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571601
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb g-foto.de:

 

Hab gerade mal über meine Webseite versucht, aber die ORF werden immer blockiert.

Ich lese die EXIF Daten über das EXIFGui aus und lasse mit dabei alle Daten unter dem Reiter ALL anzeigen.

Da ich am Mac bin und es dort EXIFGui nicht gibt, habe ich eine Schnellaktion gemacht, wo ich das Exiftool bei einer Bilddatei mit rechter Maustaste starten kann und dann alle Werte angezeigt kriege. Für die Apple-User hier, findet ihr hier zum Download: https://www.smile.pics/exiftool/

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571604
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Karsten:

Deine exiftool Version 11.44 ist vom Mai 2019. Die OM-1 wird erst ab der Version 12.41 unterstützt!

Das ist mal echt hilfreich 🙂 Ich habe das schon wieder vergessen gehabt. Cool

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571608
Auf anderen Seiten teilen

@Manfred-Wien

Again what learned 😄

Allerdings sind die Unterschiede zur exiftool-Ausgabe ohne Angabe von Parametern praktisch nicht relevant.

Bei -ee3 sind eine Handvoll zusätzliche Tags dabei, die auf den ersten Blick nicht unwichtig aussehen. Bei genauerer Hinsicht stellt sich allerdings heraus, dass dies Information an anderer Stelle in den EXIFs (als Duplikat oder etwas anders verpackt) ebenfalls vorhanden sind.

Beim zweiten Parameter gibt es ein paar zusätzliche Zeilen, die sich auf File Handling der analysierten Datei beziehen.

Insofern ist man mit dem parameterlosen Aufruf auf der sicheren Seite, wenn man an den Foto-Metadaten interessiert ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571609
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Karsten:

Deine exiftool Version 11.44 ist vom Mai 2019. Die OM-1 wird erst ab der Version 12.41 unterstützt!

Das wars!

In der Tat wird jetzt die FocusDistance im ORF angezeigt.

bearbeitet von g-foto.de
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571610
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb king kong:

Das ist ein wenig unexakt ausgedrückt. Genau genommen wird die Distanz aus dem ORF im exiftool angezeigt.

Sind wir hier bei den Fotografikern oder bei den Semantikern? 😄

Vorsichtshalber Disclaimer: Das war nicht bös gemeint, sondern nur ein Spass.

bearbeitet von cyco
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571621
Auf anderen Seiten teilen

Die von DxO aus den proprietären Maker Notes extrahierte und als genormtes EXIF IFD Feld "Subject Distance" umfirmierte Entfernungsangabe hat noch einen zusätzlichen Charme. Man kann sie nämlich direkt in Lightroom anzeigen lassen, ohne irgendwelche zusätzlichen Tools:

igel.thumb.jpg.846573c355173fb8c94051bca645cbdb.jpg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571630
Auf anderen Seiten teilen

In meinem deutschen LR CC steht in den anzeigbaren EXIF Daten
1. Motivabstand (SubjectDistance)
2. Fokusabstand (FocusDistance)

Allerdings bleiben in LR CC beide Felder bei dem ORF leer, obwohl ich im ExifTool zumindest die FocusDistance für das ORF angezeigt bekomme.  

image.png.ffc6a31ead56f7d082be53a0826ffb52.png

 

image.thumb.png.7d2edaeb6910d5f676a238ea1111d73b.png

 

Beim mit DXO in LR CC bearbeiteten Bild dagegen schon

image.png.2fea0a9e53b60be70545ee9db1e2be25.png

 

Also irgendwas stimmt in LR CC meiner Meinung nach nicht.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571647
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb g-foto.de:

Also irgendwas stimmt in LR CC meiner Meinung nach nicht.

Doch, doch. Alles in Ordnung. Es sind lediglich die gleichen Namen für unterschiedliche Dinge, die hier Verwirrung stiften. Ich habe heute gesehen, dass es dazu Anfang des Jahres eine Diskussion in der Adobe Community gab:

P: Include Subject Distance Metadata - Adobe Community - 13171927

Long story short: Lightroom ignoriert die (proprietären) Maker Notes und damit die für Oly-Kameras dort abgelegte Focus Distance. Damit haben nicht nur die Olys Probleme, viele andere Kameras von anderen Marken auch.

Prinzipiell kann man mit einem einfachen Handgriff die zur Anzeige benötigte Information in den ORFs ergänzen. Mit

exiftool "-SubjectDistance<FocusDistance" *.ORF

wird für alle ORFs im aktuellen Verzeichnis die Entfernungsangabe aus den Maker Notes in das EXIF: SubjectDistance Feld geschrieben.

Ich möchte das für meine Bilder allerdings nicht machen. Bei den RAWs lege ich Wert drauf, dass sie so wie sind aus der Kamera kommen. Deutlich sympathischer wäre mir ein Plugin in Lightroom, welches diese Aktion für die gerade ausgewählte Fotos in Lightroom (d.h. in der DB macht) und die ORF Dateien unangetastet läßt.

Mal schauen, ob sich sowas realisieren lässt...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571661
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.11.2023 um 15:09 schrieb Manfred-Wien:

Wenn Euch das Exiftool zu kompliziert ist in der Nutzung, dann empfehle ich jedenfalls XnView MP. Das hat die für Euch relevanten Features in die Oberfläche integriert. Dein Freund kann ja das hier Geschriebene nachlesen, wenn er angemeldet ist (zum Lesen muss er glaube ich gar nicht angemeldet sein?)

Danke, sehr interessant. Das heißt, laut dem Programm waren 5,7 m die näheste Entfernung aus der ich jemals einen Eisvogel fotografiert habe. Bei diesem Bergfink sagt das Programm jetzt aber 5,2 m. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mit dem Fokusschalter auf 6 m bis unendlich fotografiert habe. So ganz genau kann es folglich doch nicht stimmen. Oder verstehe ich da mit der Funkion des Fokusschalters am Objektiv etwas falsch? So groß kann der Toleranzbereich vom Schalter am Objektiv doch eigentlich nicht sein.

 

Bergfink/ Brambling

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571673
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Schiebi:

So groß kann der Toleranzbereich vom Schalter am Objektiv doch eigentlich nicht sein.

Nein, aber der der Entfernungsangabe im EXIF. Denn die wird nicht per Laser-Meßgerät ermittelt. Den Wert kann man als einen Anhalt "über den dicken Daumen" nehmen, mehr nicht.

EDIT: Wobei, genau genommen, alle Entfernungsangaben im System letztlich wahrscheinlich gleichermaßen ungenau sind. Egal ob Focus Distance, Fokus Limiter, Pre MF oder sonst was.

EDIT EDIT: Ein ausgesprochen schönes Portrait vom hübschen Bergfink übrigens 👏👏👏 Da ist es doch völlig egal, ob der 5, 6 oder 7m entfernt war 😉

bearbeitet von Karsten
  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571678
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Karsten:

Nein, aber der der Entfernungsangabe im EXIF. Denn die wird nicht per Laser-Meßgerät ermittelt. Den Wert kann man als einen Anhalt "über den dicken Daumen" nehmen, mehr nicht.

 

Ja, aber so ungefähr könnte es schon stimmen, wenn ich mal so einige Aufnahmen durchsehe und vergleiche. Interessant ist es in jedem Fall! Aber man sieht wie nah man auch mit 1000 mm äquivalent noch sein muss um einen kleinen Vogel möglichst groß abzubilden. Bei 1400 steigen die Möglichkeiten ein gutes Stück weiter an. Liegt natürlich auch immer an der Haltung des Vogels.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571680
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Schiebi:

Danke, sehr interessant. Das heißt, laut dem Programm waren 5,7 m die näheste Entfernung aus der ich jemals einen Eisvogel fotografiert habe. Bei diesem Bergfink sagt das Programm jetzt aber 5,2 m. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mit dem Fokusschalter auf 6 m bis unendlich fotografiert habe. So ganz genau kann es folglich doch nicht stimmen. Oder verstehe ich da mit der Funkion des Fokusschalters am Objektiv etwas falsch? So groß kann der Toleranzbereich vom Schalter am Objektiv doch eigentlich nicht sein.

 

Bergfink/ Brambling

 

1.) wirklich schönes Bild

2.) wie man bei Zoom-Objektiven sieht, ist auch die in den Exif-Daten abgespeicherte Brennweite eher eine Größenordnung. Ich habe diverse Brennweitenreihen geknippst mit diversen Zooms, da werden für eindeutig unterschiedliche Bildwinkel gleiche Brennweitenwerte angegeben. Irgendwann, wenn man weiter zoomt, kommt dann die nächste krumme Zahl. Bei Festbrennweiten ist das nicht der Fall, eh klar, da ist der Wert hartverdrahtet.

3.) Zu den Entfernungsangaben in den Exifs ist es so wie es @Karsten in #45 beschreibt. Ich glaube, dass das auch mit einem gewissen notwenigen Spiel in der Mechanik der Linse zu tun hat (muss ja bei unterschiedlichen Temperaturen klappen, es sind Gläser, Metalle und Kunststoffe mit unterschiedlichen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten verbaut). Ich glaube, dieser Effekt ist ein Cousin der Tatsache, das „unendlich“ nicht unendlich ist. Bei der EM1.2 und EM1.3 habe ich viel mit FokusLimiter herumoptimiert für optimale AF Performance, Es scheint eine gewisse Systematik zu geben, denn wenn am die Werte einmisst (mittels PreMF), dann werden die Ergebnisse schon ganz gut, auch wenn die Werte absolut gesehen nur Hausnummern sind, 

Ich wollte mir vor längerer Zeit ein kleines Tool schreiben, dass die Größe eines Objekts (das scharf sein musste) auf Basis der relativen Länge des zu bestimmenden Objekts im Foto (am besten unbeschnitten, aber auch beschnitten wäre kein Problem, so lange man nicht Gigapixel o.Ä. genutzt hat), Brennweite und Fokusabstand ermittelt. Mathematisch trivial, leider waren die „Messwerte“ aus 2.) und 3.) dafür unbrauchbar 😉 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571693
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend zusammen! Und herzlichen Dank für all eure Beiträge. So wie es aussieht, liegt mein "Problem" also weder an der OM1 noch am Objektiv und das beruhigt mich doch sehr.
Ich weiß jetzt, dass die Entfernungsangabe bei mit DXO bearbeiteten Bildern enthalten ist und in Photoshop-Dateien fehlt. Das beruhigt mich. Nachdem diese Angabe sowieso nur ein grober Schätzwert ist, bzw. sein kann, werde ich mir aus diesem Grund DXO sicher nicht kaufen.

Gestern und heute hatte ich andere Probleme, die ernsthafterer Natur waren, wehalb ich mich hier leider nicht einloggen und antworten konnte. Bitte entschuldigt das.

Kann man den Titel des Threads eigentlich noch nachträglich editieren? Er ist etwas irreführend, finde ich. Falls sonst einmal jemand nach diesem Thema sucht...

Liebe Grüße und noch einemal herzlichen Dank!

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571813
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Grayling:

...Kann man den Titel des Threads eigentlich noch nachträglich editieren? Er ist etwas irreführend, finde ich. Falls sonst einmal jemand nach diesem Thema sucht...

Könnte sein, dass @horst den Titel noch ändern kann. Ich weiß leider nicht genau wo das Zeitlimit. Ich tippe aber mal auf 24h. Danach ist er quasi in Beton gegossen. Es sei denn der Supermoderator @Andreas J greift ein 😁

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-571819
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.11.2023 um 21:14 schrieb Karsten:

ich möchte das für meine Bilder allerdings nicht machen. Bei den RAWs lege ich Wert drauf, dass sie so wie sind aus der Kamera kommen.

Tatsächlich mache ich das (unbewusst) schon seit Jahren, ohne dabei jemals irgendein Problem festgestellt zu haben. Nämlich über die Nutzung des LensTagger Plugin, was eben genauso arbeitet*. Mein ungutes Bauchgefühl ist also nicht angebracht.

Gestern war ich Piepmätze fotografieren. Über die mitgebrachten Bilder (ORF) habe ich vor dem Import eine Batchdatei laufen lassen:

exifSubjectDistance *.orf

Die Batchdatei enthält nur eine einzige Zeite, nämlich den Aufruf von exiftool, mit dem Befehl das Tag FocusDistance (MakeNotes) in das Tag SubjectDistance (EXIF) zu kopieren. Dabei wird die Originaldatei überschrieben (d.h. es wird keine Kopie des Originals angelegt), der Zeitstempel beibehalten (-P) und die Namen der bearbeiteten Dateien angezeigt (-v0):

@exiftool "-SubjectDistance<FocusDistance" %1 -overwrite_original -P -v0

In der Lightroom Bibliotheksansicht kann ich für die so um das EXIF-Tag ergänzten Dateien die Entfernung nun bequem ablesen. In Folge wird diese Information nun auch von den exportierten JPGs zB im Windows File Explorer oder in den EXIF-Daten auf Flickr angezeigt.

SubjectDistance.thumb.jpg.2ece2070cf8ccb33024c37f35fa06a54.jpg

 

*Man wählt die zu taggenden Bilder in Lightroom aus, gibt an, mit welchem (manuellen) Objektiv man fotografiert hat, ggf. noch Blendenwert etc. und das Plugin schreibt diese Informationen dann in den Metadatenbereich der ORF-Dateien.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35567-om1-mit-mft150-400/page/2/#findComment-572013
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung