Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Du stellst Fragen?

es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die nur der Programmierer von Olympus beantworten kann. 😉

Darum Manuell Dann weist Du was Du machst 

 

 

bearbeitet von schappi
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35706-blitzen-bei-serienaufnahme-einfluss-von-iso/page/2/#findComment-576026
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Sempervivum:

Etwas Anderes bei der TTL-Steuerung verstehe ich jedoch nicht: Hier und auch anders wo im Netz lese ich, dass die Kamera zunächst einen Vorblitz abfeuert, dann aus der Helligkeit des Motivs die richtige Stärke des Hauptblitzes berechnet und damit die endgültige Belichtung macht. Aus dem Autofokus kennt die Kamera jedoch den Abstand des Motivs und könnte mit Blende, ISO und Leitzahl die richtige Blitzstärke berechnen. Warum wird das nicht so gemacht?

Wenn das Motiv einschließlich Umgebung keine so große Unterschiede in den Farben bzw. Kontrast haben, funktioniert TTL.

Bevor du beim Einsatz mit Blitzen bist, würde ich dir empfehlen zu Hause als Trockenübung mit manuellem Blitzen und mit verschiedenen Blenden und Abständen machen. Wichtig: Die Blitzleistung soll konstant bleiben! Auch ISO nicht verändern, bleib bei 200.

Dann verändere mal Blende bei gleichen Abständen und später die gleiche Reihe mit einem anderen Abstand. Beobachte, wie weit die Ausleuchtung wird und stelle fest, welche Parameter die Weite der Ausleuchtung verändert.

Nur so wirst du TTL langsam verstehen. Was TTL auch beeinflusst ist die Lichtreflexion des Motivs. Helle reflexiveren stärker als dunkle.

Blitzen ist ein hochkomplexes Thema. Ein gutes Blitzergebnis ist, wenn man am Bild nicht erkennt, dass geblitzt wurde.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35706-blitzen-bei-serienaufnahme-einfluss-von-iso/page/2/#findComment-576028
Auf anderen Seiten teilen

Bei Olympus funktionierte zudem TTL-Blitzen zu der Zeit, wo es erfunden und optimiert wurde, ganz anders als heute. Damals diente bei dem Olympus-Patent die Diafilmoberfläche quasi als Reflexionsspiegel und ging mit in die Berechnung ein. Das geht so heute nicht mehr, da der Film ja weggefallen ist. Trotzdem ist TTL eine schöne Erleichterung, aber eben nicht zwingend nötig. Seine Grenzen findet es mit Einzelblitz dort, wo die Energie zu sehr im Raum "verpufft" und wenn man sich der Nah- und Makrofotografie nähert bzw. der freie Arbeitsabstand ab Frontlinse zusammenschmilzt (die sinnvollen Arbeitsabstände stehen aber auch in jeder Anleitung solcher TTL-Blitze).

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35706-blitzen-bei-serienaufnahme-einfluss-von-iso/page/2/#findComment-576135
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung