Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb Manfred-Wien:

Sowas schaffst Du z.B. mit dem 300er und dem MC20:

Aber er hatte doch nach dem 60er Makro gefragt.

Man kann sowas auch mit dem 150-400er machen, aber das ist halt auch nicht die Preisklasse nachdem gefragt wurde. Ich finde es ehrlich gesagt nicht so richtig fair, jemandem der einsteigen will, gleich mal ein top PRO Objektiv zum Einstieg zu empfehlen.

Das 60mm ist ein sehr gutes Makro, wenn man an sein Motiv nah ran kommt. Falls die 2 oder 3 cm Abstand immer noch zu weit weg snd, funktionieren auch noch Zwischenringe.
Und wenn der Abbildungsmaßstab trotzdem nicht reicht, weil es noch größer sein soll, dann geht auch noch der Einsatz einer guten Vorsatzlinse (Reynox wurde ja schon genannt).

Aber Manfred hatte ja schon darauf hin gewiesen: die Frage ist, ob dein Motiv dich so nah ran läßt. Ein Streichholzkopf, eine Blüte, ein Wassertropfen, eine Münze, alles kein Problem. Bei lebewesen sieht das dann schon ganz anders aus, Stichwort "Fluchtdistanz", denn wenn man denen zu nahe kommt, dann fühlen sie sich nicht mehr wohl und versuchen intuitiv den Abstand wieder zu erhöhen 🤣
Da sind dann Objektive mit langen Brennweiten im Vorteil, weil die eben nicht so nah ran müssen. Das ist einer der Gründe warum jetzt alle ganz heiß auf das neue 90mm Makro Objektiv sind. Aber zurück zur Ausgangsfrage: das 60mm Zuiko kann mit dem 105 Sigma sehr wohl komkurrieren, das sind beides etablierte und anerkannt dute Makro Objektive.

 

Wichtig für deine Libellen Fotos: fliegt dein Model noch, oder befindet sich das bereits fixiert irgendwo in einer entomologische Sammlung. Und falls das Teil noch zu den lebenden gehört, dann kann man auch noch mit dem 60er arbeiten, aber dann halt nur ganz früh am morgen, wenn die Libellen irgendwo starr an einem Halb oder Blatt sitzen und wegen der Kältestarre der Nacht noch nicht wegfliegen können. Aber ... das ist, zumindest für mich, ein ziemlicher aufwand, nur um einen "Brummer" zu fotografieren, sprich meine Sache ist das nicht.

 

bearbeitet von Pixeleater
typo
vor 3 Stunden schrieb Amazingpictures:

Ja dachte nur, dass man damit vielleicht nicht so nah ran kommt

Also, bei der Vorgabe "75-300" und "starrer Flügel", so wie auf deinem Insta Beispiel, reicht das Tele für erste Versuche.
Du hat Recht, der Abstand ist erst mal zu groß, aber genau dafür nimmt man ja ziwschenringe, denn die reduzieren den minimalen Abstand ziwschen Motiv und Kamera.
 

Du wirst aber wahrscheinlich sehr schnell fest stellen, das dein 75-300 nicht die geünschte Qualität liefert, die Schärfe ist nicht so wie du dir das erwartest, die Farben kommen nicht so richtig knackig rüber, etc.
Aber für erste Versuche, um heraus zu finden o dir so eine Art von Fotografie liegt, ist das eine sehr gute Idee. Besser als erst viel Geld auszugeben um dann Fest zu stellen, das man die Geduld für Fotos ohne Tiefenschärfe nicht hat, oder das das Kamera interne Stacking nicht an die Qualität von 50 bilder Stackings ran reicht.

 

vor 17 Minuten schrieb Pixeleater:

Du wirst aber wahrscheinlich sehr schnell fest stellen, das dein 75-300 nicht die geünschte Qualität liefert, die Schärfe ist nicht so wie du dir das erwartest, die Farben kommen nicht so richtig knackig rüber, etc.

vor 19 Minuten schrieb Pixeleater:

Aber er hatte doch nach dem 60er Makro gefragt.

Man kann sowas auch mit dem 150-400er machen, aber das ist halt auch nicht die Preisklasse nachdem gefragt wurde. Ich finde es ehrlich gesagt nicht so richtig fair, jemandem der einsteigen will, gleich mal ein top PRO Objektiv zum Einstieg zu empfehlen.

  1. Teile Deine Meinung zum 75-300.
  2. Gefragt wurde zwar nach dem 60er gleichzeitig auch nach einem Anwendungsfall.

Das 60er Makro ist ein hervorragendes Objektiv für einen guten Preis. Das 30er Makro ist noch günstiger und schafft sogar einen größeren Abbildungsmaßstab als das 60er. Beide Objektive würde ich für Libellendetails nicht generell empfehlen. Nicht jede Libellenart ist gleich empfindlich was Annäherung betrifft, aber beide verlangen einen sehr kurzen Abstand zum Motiv. Ich denke, dass es für Anfänger leichter ist, lebende Libellen mit Teleobjektiven zu fotografieren. Bei Exuvien oder Exemplaren, die sich nicht (mehr) bewegen können ist das anders, dort kann man mit Makros, Zischenringen, den Raynox-Linsen usw. sehr viel Spaß haben.

Da "wer billig kauft, meistens doppelt kauft", halte ich es für unfair 🙂 optisch schlechte(re) - dafür kompakte, leichte - Objektive zu empfehlen. Wer Libellen fotografiert, wird sie früher oder später auch im Flug fotografieren wollen. Dann ist das 40-150 mit einem MC20 die beste Wahl. Und die 300 am 40-150 mit MC20 sind scharf 🙂

 

Diese Aufnahme wurde mit dem 75-300 gemacht und ist auch noch stark gecropt

Libellemit75-300.thumb.jpg.7588bcb64d3e8114b85ce94efeb00302.jpg

Klar ist ein Makro oder z.B. ein 40-150 mit Teleconverter besser aber als Einstieg und zum Ausprobieren ob einem Makro liegt genügt es meiner Meinung nach

VG Ludwig

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Am 5.1.2024 um 11:36 schrieb ChristianR.:

Habe gerade nachgeschaut, die Raynox 250 Linse ist für 58€ zu haben. Praktisch mit der Schnappfassung, besser mit einem Schraubadappter. 

Auf Frank Rückert seiner Seite wird fast alles gut erklärt. 

Mit der Linse geht das gut mit dem Flügel. 

Du brauchst eine ruhige Kamera, Stativ... Auflage und ein ruhiges Objekt. Tot oder starr. 

Ich hatte den Raynox 250 eine Zeit lang. Man kann mit dem Vorsatz gute Ergebnisse erzielen, aber der Schärfebereich ist wirklich sehr gering und der Arbeitsabstand beträgt mit dem Aufsatz IMMER ca. 11 cm. Diesen festen Abstand zum Motiv habe ich als sehr einschränkend empfunden. Man muss diesen Abstand genau einhalten, kann also nicht weiter weg oder näher ran ...

Mit einem echten Macro-Objektiv kann man den Arbeitsabstand variabel gestalten und ist daher viel flexibler. Von daher würde ich den Raynox-Vorsatz nur bedingt empfehlen. 

vor 13 Stunden schrieb kleiner_Hobbit:

Mit einem echten Macro-Objektiv kann man den Arbeitsabstand variabel gestalten und ist daher viel flexibler. Von daher würde ich den Raynox-Vorsatz nur bedingt empfehlen. 

Also das mit den "fixen" Abstand stimmt.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass das auch seine Vorteile haben kann.
Eine Beleuchtung die man an der Kamera montiert kann direkt auf den Arbeitsabstand eingestellt werden.
Man muss nicht erst den richtigen Arbeitsabstand herausfinden - der ist ja vorgegeben.

 

Toll funktionieren die Raynox mit Zoomobjektiven die einen Innenzoom haben - also nicht länger oder kürzer werden.
Mit den 40-150mm f2.8 (in Kombination mit den Telekonvertern) zB ausgezeichnet und auch mit den Pana 45-175mm
Dann hat man einen vorgegeben Arbeitsabstand und ist dennoch flexibler in Bezug auf den Abbildungsmaßstab.
Seitdem ich das 90er habe sind die Raynoxe ausschließlich nur noch auf den Telezooms im Einsatz - jo bei Makroobjektiven nervt die Einschränkung trotzdem.
 

In Kombination mit einen Makroobjektiv will man ja quasi näher ran und will die max. Vergrößerung nutzen. Da muss man im Zweifel zwischen den beiden DCR und den beiden MSN herumschrauben. 
 

Das 60er ist für den Preis eine tolle Linse. Man kann nicht viel verkehrt machen.
Am Vollformat entspricht das einem 120mm Macro.
Der AF ist eher gemütlich. Für alles was nicht viel bewegt ideal, Für alles was fliegt eher ungeeignet.
Trotzdem ist es ein Objektiv, das man fast haben muss.

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung