Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus Zuiko Digital 14-54mm 1:2,8-3,5 Version 1 an OMD-EM1


Empfohlene Beiträge

Hallo, normalerweise betreibe ich Naturfotografie mit Makro und Tele. Als Standardoptik verwende ich zur Zeit das Kit Objektiv 12-50mm 1:3.5-6.3. Im Normalzoombereich bin ich eher im Bereich Landschaftsfotografie unterwegs. Ich habe jetzt ein gut erhaltenes günstiges Olympus Zuiko Digital 14-54mm 1:2,8-3,5 Version 1 gesehen. Funktioniert bei der Kombination OMD-EM1 plus Zuiko Digital 14-54mm 1:2,8-3,5 Version 1 der Autofocus noch oder funktioniert er mit dieser Kombination gar nicht mehr? Ich hab einige Artikel von Kombinationen mit der alten E-Serie aber auch mit diversen Problemen gelesen. Deshalb frage ich mich ob es einen Sinn macht diese Optik für die EM1 im Automatikbetrieb einzusetzen. Die Geschwindigkeit des Autofocus ist für mich sekundär aber funktionieren sollte es doch. Von der Abbildungsleistung habe ich ganz gut Kritiken gelesen. Verwendet jemand diese Kombination oder kennt jemand einen diesbezüglichen Link. Danke und Grüße Kurt

Hallo, Nach wie vor auch mein Hauptobjektiv, immer wieder begeistert, was das an der E-M1 so abliefert und wie robust es ist. Fokus funktioniert ohne Probleme und sehr zuverlässig. Am liebsten würde ich mir noch 2-3 gebraucht auf Lager kaufen.

Meines benutze ich seit Ende 2008 an der E-3 und seit Ende 2013 mit MMF-3 an der E-M1. Und wenn ich schreibe benutzen, dann heißt das bei mir, dass die Linse in keinster Weise geschont wird.Funktioniert ohne Fehl und Tadel. Objektiv war einmal nach Sturz zum Kurzurlaub in Tschechien um Dejustage zu beheben. Seitdem wieder alles topp. Wie Reinhard schon schrieb war auch bei meinem von aussen nach dem Sturz nix zu sehen. Gute und robuste Optik. Für mein Gefühl ausreichend flotter, vor allen ingen sehr präziser AF an der E-M1. Der Wunsch nach einem anderen Brot und Butterobjektiv hält sich bei mir seit 2008 in ganz engen Grenzen. Gruß aus HH Achim

ich war schon bei meiner E-3 nie so ganz begeistert von dem 14-54 , besonders bei der langen Brennweite . Habe es deshalb verkauft und mir das 12-40 Pro zugelegt - eine ganz andere Klasse , ist natürlich eine Geldfrage . Gruß Herbert

FT 14-54/2,8-3,5 an E-M1: finktioniert sehr gut, AF kein spürbarer Unterschied zur E-3. Dafür reicht dieses Objektiv völlig und verzichte auf das 12-40/2,8. Gruß Pit

 Herbert K. said:
Habe es deshalb verkauft und mir das 12-40 Pro zugelegt - eine ganz andere Klasse
Da hört man aber auch ganz andere Stimmen, die dem 14-54 deutlich den Vorzug vor dem 12-40er geben. Nur so am Rande... HG Sebastian
E-M10 hat es zwar irgendwie funktioniert,
Das ist aber auch was anders und natürlich logisch, dass an der E-M10 das FT 14-54 keinen Spaß macht. An der E-M1 ist das eine ganz andere Welt. Gruß Pit
 pit-photography said:
Das ist aber auch was anders und natürlich logisch, dass an der E-M10 das FT 14-54 keinen Spaß macht. An der E-M1 ist das eine ganz andere Welt.
Nun ja, das FT 11-22 funzt deutlich besser an der E-M10, wenn auch nicht so schnell wie die mft Linsen, aber immer noch so das man damit arbeiten kann. Auf die E-M1 spar ich noch, oder vielleicht auch auf das Nachfolgemodell.
 TKI said:
Nun ja, das FT 11-22 funzt deutlich besser an der E-M10, wenn auch nicht so schnell wie die mft Linsen, aber immer noch so das man damit arbeiten kann.
An meinen 10en macht es keinen Unterschied, ob ich das 11-22er oder das 14-54 I dranschraube - der AF braucht ca. 3 sec. zum Scharfstellen. Aber, wie ja bereits erwähnt: die E-M10 ist nicht auf den Gebrauch der FT-Gläser ausgelegt (obwohl die Qualität durchaus überzeugt).
 pit-photography said:
An der E-M1 ist das eine ganz andere Welt.
Eben. HG Sebastian
 fotogramm said:
Du wirst es nicht bereuen. Gruß aus HH Achim
Wirst Du nicht. Ich habe beide, 12-40/2,8 als Kitobjektiv und 14-54 / Version 1 aus Altbestand. Für Architektur benutze ich letzteres, sonst ersteres. Natürlich immer vorausgesetzt, ich habe beide zur Hand. Sonst allerdings an der E-M1 eher das 12-40. Beide Objektive liefern m.E. blitzsaubere Ergebnisse.

Hallo, zu dem Objektiv hätte ich noch eine Frage. Ist die erste Version auch Staub und Spritzwasser geschützt. Würde es gerne an meiner EM-1 verwenden, unterwanderem auch bei schlechtem Wetter, oder ist davon eher abzuraten? Unter schlechtem Wetter verstehe ich jetzt, kleiner Schauer, Nieselregen oder auch leichter Schneefall. Also keine Benutzung im starken Regen. Können die Dichtungen im Alter verschleißen? Bei meinem Fotohändler steht nämlich gerade eins gebraucht in der Vitrine. Gruß

Hab beides gehabt, I und II. II behalten weil er im Nahebereich besser ist und im Allgemein etwas weniger CA im Weitwinkelbereich hat. Der IIer funktioniert auf den E-M1 hervorragend.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung