Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Wie "errechnet" man den Abbildungsmaßstab bei Makros (mit Zwischenringen & Co.)?


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe in der OM-1-Facebookgrupope einige Bilder von Daniel Bucher gesehen, die mich absolut fasziniert haben. Er hat diese mit einem Laowa Ultra Macro  (5:1) gemacht. 

Mich haben seine Bilder so beeindruckt, dass ich heute etwas experimentiert habe. Bei mir musste eine tote Fliege herhalten, die ich auf dem Dachboden gefunden habe, zugegebenermaßen kein besonders attraktives Motiv, aber was solls...

Ich habe das 60mm Makro + Zwischenring 10mm + Zwischenring 16mm + Raynox 250 kombiniert. 

Kann mir jemand sagen, welchem Abbildungsmaßstab das in etwa entspricht? 

Viele Grüße und Danke,
Robert

 

 

Fliege.jpg

Du kannst die Größe des Motivs zurAbbildungsgröße auf dem Sensor ins Verhältnis setzen. Der Sensor ist 17,4 mm × 13,0 mm. Dein Motiv füllt die Sensorhöhe aus und misst 26mm, dann ist der Abbildungsmaßstab 1:2=1/2=0,5.

  • Danke 1

Eine Berechnungsformel kenne ich nicht, aber ich habe mir mal eine Liste erstellt über den ABM mit Hilfe von einem Lineal vor dem Objektiv. Wenn man weiß, dass der Sensor MFT 17,3 mm breit ist, kann man den ABM aus dem Verhältnis Sensorbreite zu abgebildete Objektbreite sich dann ermitteln. Ist halt eine Fleißarbeit die ganzen Variationen Zwischenringe und Vorsatzlinsen durchzuziehen.

Gruß Franz

  • Danke 1

Hier sind sehr nützliche Raynox/Nahlinsen/Zwischenringrechner:

http://extreme-macro.co.uk/calculators/

Für ungewöhnliche Kombinationen fotografiere ich einen Zollstock und rechne das aus.

Gruß

Uli

  • Danke 2
vor 12 Stunden schrieb rchrist:

 

Ich habe das 60mm Makro + Zwischenring 10mm + Zwischenring 16mm + Raynox 250 kombiniert. 

Kann mir jemand sagen, welchem Abbildungsmaßstab das in etwa entspricht? 

 

Dazu müsste man wissen, auf welche Entfernung das Objektiv eingestellt war - es fokussiert nämlich durch Veränderung der Brennweite. Eine anschauliche Darstellung findest du hier:

https://photonstophotos.net/GeneralTopics/Lenses/OpticalBench/OpticalBench.htm#Data/US010048474_Example01P.txt,Principals,AxisZ

Beim Abbildungsmasstab von 1:1 beträgt die Brennweite noch 37,5mm. Fügst du einen Zwischenring von Brennweitenlänge ein, sollte der ABM dann auf 2:1 steigen, beim zweiten Ring dieser Länge sind es 3:1 - und so weiter...

vor 44 Minuten schrieb rchrist:

Vielen Dank Uli!

Gerne.

Zu der Frage unter einem Mineralienbild:

Mit Zwischenringen erhöht man den ABM dadurch, dass mannäher ans Motiv herankommt.

Mit dem Telekonverter MC20 machst Du aus dem 1:1 Makro mit 60mm Brennweite ein 2:1 Makro mit 120mm Brennweite.

Jedoch verkürzt sich der Abstand zum Motiv nicht, das macht es einfacher Licht zu bekommen.

Der Arbeitsabstand verkürzt sich etwas, da man den MC20 nur mittels Zwischenring am Makro anschließen kann.

Mit MC20, dem 60mm Makro in 1:1, 16mm ZR und einer Raynox DCR250 hast Du eine Bildbreite von 4mm.

Damit ist dann der ABM 4.25:1 (9.5:1 KB).

Ich habe viel mit Zwischenringen und Raynox gemacht, aber die Kombi mit dem MC20 ist unschlagbar.

Gruß

Uli

bearbeitet von polycom
  • Danke 1

Wow, das hört sich echt spannend an!

Ich hätte also diesen Aufbau:       OM-1 -> MC-20 -> 16mm JJC -> 60mm Zuiko -> Raynox 250  , oder?   (ABM 4.25)

Eine solche Kombi aus MC-20 und 16mm Zwischenring müsste doch eigentlich für alle Objektive funktionieren, also auch das in der Roadmap angekündigte neue Makro, oder?

Viele Grüße,
Robert

 

 

 

vor 3 Minuten schrieb rchrist:

OM-1 -> MC-20 -> 16mm JJC -> 60mm Zuiko -> Raynox 250  , oder? 

Exakt so!

vor 3 Minuten schrieb rchrist:

Eine solche Kombi aus MC-20 und 16mm Zwischenring müsste doch eigentlich für alle Objektive funktionieren

Durch den Zwischenring kann man nicht mehr auf unendlich fokussieren, im Makrobereich egal.

Gruß

Uli

  • Danke 1

Perfekt!

Nur noch eine letzte Verständnisfrage:

ein weiterer Zwischenring, also

OM-1 -> MC-20 -> 16mm JJC -> 10mm JJC -> 60mm Zuiko -> Raynox 250 

würde nur bewirken, dass ich noch näher an das Motiv rangehen kann, oder?

Hast du das schon einmal ausprobiert?

Gruß,

Robert

vor 1 Stunde schrieb rchrist:

ein weiterer Zwischenring, also

Ja, kann man machen, dann kommt man wieder ein Stück näher ans Motiv.

Mir wird es mit 2 ZR aber zu "wackelig".

Bei der Kombi mit MC20 und 16mm ZR + DCR250 habe ich einen Abstand von 7cm zum Motiv.

Gruß

Uli 

bearbeitet von polycom
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung