Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb baschdl:

Es freut mich, dass du so ein gutes Exemplar ergattern konntest. Dennoch, egal wie gut es auch sein mag: Das 40-150 f/2.8 ist mit einem sauber abgestimmten MC-14 oder 20 jedem 75-300 um Klassen überlegen, in nahezu jeder Hinsicht. Ob das die Investition und das größere Volumen wert sind, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Wenn allein die Qualität zählt

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

Du erreichst 300mm nur mit dem 2.0 TC, eine teure Kombi, mit der Du die Abbildungsleistung des Objektives verschlechterst!

Die Lichtstärke bzw. die Blende verschlimmbesserst Du auf F5.6, hast ein riesiges schweres Objektiv und auch Deine Beteuerungen helfen da nicht weiter! Ich wette, das Du im direkten sichtbaren Vergleich, keine Unterschiede feststellen wirst!  Von  der ersparten Kohle habe ich mir dann gerade das 7-14mm Pro F2.8 gegönnt! Wenn Du Qualität willst, kauf Dir ein richtiges Tele Objektiv in der nativen Brennweite, die Du anstrebst! 

Man kann sich für viel Geld auch gute Objektive kaufen, um sie nachträglich mit TC zu verschlechtern, das geht natürlich auch, da hast Du Recht!

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658929
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.8.2025 um 07:56 schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

Du erreichst 300mm nur mit dem 2.0 TC, eine teure Kombi, mit der Du die Abbildungsleistung des Objektives verschlechterst!

Die Lichtstärke bzw. die Blende verschlimmbesserst Du auf F5.6, hast ein riesiges schweres Objektiv und auch Deine Beteuerungen helfen da nicht weiter! Ich wette, das Du im direkten sichtbaren Vergleich, keine Unterschiede feststellen wirst!  Von  der ersparten Kohle habe ich mir dann gerade das 7-14mm Pro F2.8 gegönnt! Wenn Du Qualität willst, kauf Dir ein richtiges Tele Objektiv in der nativen Brennweite, die Du anstrebst! 

Man kann sich für viel Geld auch gute Objektive kaufen, um sie nachträglich mit TC zu verschlechtern, das geht natürlich auch, da hast Du Recht!

Ich glaube, praktisch hast Du mit dem 40-150/2.8 mit MC20 keine Erfahrung. Oder nur mit einer Kombi deren Abstimmung nicht passt. Ich beziehe mich auf Deinen ersten Satz.

Ja, es stimmt, das 300/4 ist bei 300mm wie auch das 150-400/4.5 noch schärfer. Das 300/4 und das 150-400/4.5 sind auch die einzigen beiden Oly-Objektive (mit denen ich fotografiert habe), die bei 300mm eine kleinere Offenblende haben, als die Kombi aus 40-150/2.8 mit MC20. Das 150-600 hat da schon f/5.8 und das 100-400 immerhin schon f/6.2. Aber beide diese Zooms sind nicht so scharf wie die Kombi mit dem MC20 und dem 40-150/2.8. 

bearbeitet von Manfred-Wien
  • Gefällt mir 3
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658940
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

Das ist so eine Parole, da kann ich nur sagen: Selber ausprobieren, danach urteilen. Schau in den Nachbarthread zum 40-150 f/2.8, dann siehst du klarer...

vor 1 Stunde schrieb Corbon:

Du erreichst 300mm nur mit dem 2.0 TC, eine teure Kombi, mit der Du die Abbildungsleistung des Objektives verschlechterst!

Das 40-150 f/2.8 und der MC-20 kosten ungefähr so viel wie ein 100-400, liefern aber besser ab. Das beruht (nicht nur) auf meinen Erfahrungen, ist also alles andere als graue Theorie - ich hab die Ergebnisse auf meinem Monitor gesehen und danach eine Entscheidung getroffen.

vor 1 Stunde schrieb Corbon:

Die Lichtstärke bzw. die Blende verschlimmbesserst Du auf F5.6, hast ein riesiges schweres Objektiv und auch Deine Beteuerungen helfen da nicht weiter! Ich wette, das Du im direkten sichtbaren Vergleich, keine Unterschiede feststellen wirst!

Ach komm, wir lassen das an dieser Stelle. Ich hab in einem der Nachbarthreads klar dargelegt, wie es zu meinem Gläsertausch kam und ich werde den ganzen Sermon hier nicht wiederholen, zumal wir uns, soweit ich sehe, hier mittlerweile ziemlich off topic befinden. Der TO hat eine Entscheidung getroffen, die ich persönlich gut nachvollziehen kann. Alles weitere ist genau das: alles weitere.

HG Sebastian, der ab hier jetzt raus ist...

bearbeitet von baschdl
  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658941
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

Du erreichst 300mm nur mit dem 2.0 TC, eine teure Kombi, mit der Du die Abbildungsleistung des Objektives verschlechterst!

Die Lichtstärke bzw. die Blende verschlimmbesserst Du auf F5.6, hast ein riesiges schweres Objektiv und auch Deine Beteuerungen helfen da nicht weiter!

Das kann man zwar alles behaupten, es stimmt aber nicht. Ich habe das O 2.8/40-150mm, das O 75-300mm II und die TC 1.4 und 2.0.

Das O 70-300mm hat eine sehr gute Abbildungsleistung bis ca. 180mm, danach wird es immer schlechter bzgl. Schärfe und Kontrast. Das O 2.8/40-150mm hat durchgehend eine bessere Abbildungsleistung als das O 70-300mm und übertrifft es auch mit beiden TCs am langen Ende deutlich. Der AF des O 2.8/40-150mm ist deutlich flotter. Die Lichtstärke des O 2.8/40-150mm ist mit MC 2.0 am langen Ende um eine halbe Blendenstufe höher (f5.6 vs f6.7).

Sehr vorteilhaft für das O 2.8/40-150mm ist auch, dass es bereits bei 40mm anfängt, nicht immer braucht man die längsten Brennweiten.

Zu beachten ist auch die kürzere Naheinstellungsgrenze beim O 2.8/40-150mm von 70cm, die auch beim MC 2.0 erhalten bleibt. Das O 70-300mm hat eine Nahgrenze von 90cm. Wildlife spielt sich auch in der Nähe ab und man erhält so ein Objektiv für kleinere Dinge mit gutem Abbildungsmaßstab und größerer Fluchtdistanz.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658950
Auf anderen Seiten teilen

@baschdl

Wenn Du die Aussage, TC verschlechtern gegenüber einer nativen Brennweite die BQ und das ein lichtstarkes Objektiv von Blende F2.8 in eines mit max. Blende F5.6 verwandeln und Du das für eine Parole hàltst, dann stimmt min. etwas mit Deinem technischen Verständnis nicht!

Und nein, ich verwende deshalb keine Telekonverter, weil mir die technischen Umstände bekannt sind. Wenn für Dich die Lösung gut ist, weil Du vorhandene Objektive benutzt, ist das auch okay, aber erzähle doch niemanden, das wenn man beste BQ will, irgendein Objektiv mit mit TC benutzen soll, das bleibt immer nur ein (schlechter) Kompromiß!

  • Haha 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658952
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb tgutgu:

das O 70-300mm

Das ist das alte FT-Glas? Das soll doch recht gut gewesen sein - ich denke, du meinst dass 75-300ii 😉

vor 14 Minuten schrieb tgutgu:

Das O 70-300mm hat eine sehr gute Abbildungsleistung bis ca. 180mm, danach wird es immer schlechter bzgl. Schärfe und Kontrast.

Ja, das beschreibt auch das Verhalten meines 75-300ii vor der Justage. Jetzt ist es besser, kommt aber nicht in die Nähe des 40-150mm (ich habe allerdings nur den MC-14)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658953
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb tgutgu:

Das kann man zwar alles behaupten, es stimmt aber nicht.

Klar das Andere nur Behaupten und wenn er @tgutgu sich mit rein hängt, alles den Tatsachen entspricht.

Zu den TC ist von meiner Seite alles gesagt, ansonsten habe ich vom Zuiko ED 75-300 II gesprochen, nicht von einem 70-300 und ich habe nicht gesagt, das das Zuiko 75-300mm das beste Objektiv auf Erden ist.

Aber es hat ein Top P/L Verhältnis und es ist nicht nur günstiger und kompakter und leichter, es hat auch eine native Brennweite von 300mm und benötigt keine Lupe als Hilfe um auf 300mm zu kommen.

Das 40mm eine kleinere Anfangsbrennweite sind, was willst Du uns damit sagen?! Welches größere Tele fängt dann mit 40mm an?!  Ja und ich besitze u.a das 40-150 Pro F4 zusätzlich, da habe ich diese Brennweite.

Fakt bleibt, mein Zuiko 75-300mm II bildet wie an den Fotos beweisbar,  Fotos sind auf 2MB runtergerechnet für Forum, beweisbar knacksccharfe Fotos, selbst nur mit der OM-5!

Wem das nicht reicht und wer gerne mehr Geld ausgeben möchte, noch unter Zuhilfenahme von TC, soll das tun und mit einem über fetten 40-150mm F2.8 MFT Objektiv und TC glücklich werden! 

Für mich bietet das 75-300mm ein kompaktes, scharfes Objektiv mit leuchtenden Farben zu einem günstigen Preis!

bearbeitet von Corbon
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658961
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Corbon:

das wenn man beste BQ will, irgendein Objektiv mit mit TC benutzen soll, das bleibt immer nur ein (schlechter) Kompromiß!

Ein Teleobjektiv mit Konverter ist nur insofern ein Kompromiss (ausdrücklich kein schlechter), wenn Du es mit einem qualitativ gleichwertigen Objektiv vergleichst, dass zumindest am langen Ende den gleichen Bildwinkel hat, wie das Objektiv mit Telekonverter.

Da das O 75-300mm jedoch ab 180mm sehr stark in der Abbildungsqualität absinkt, ist das O 2.8/40-150mm mit MC 2.0 am langen Ende deutlich besser als das O 75-300mm bei 300mm. Daher ist es absolut gerechtfertigt, das O 2.8/40-150mm wegen seiner besseren Qualität und höheren Flexibilität (immer kannst Du von 40-150mm f2.8 Lichtstärke haben) eindeutig vorzuziehen.

Wenn ich zwischen 200mm und 300mm beste Bildqualität haben will, würde ich das O 75-300mm nicht nehmen. Das P 100-300mm übrigens auch nicht.

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658986
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Corbon:

nicht von einem 70-300

Du weist genau, welches ich meine, ich habe das in meinem Beitrag korrigiert.

vor 3 Stunden schrieb Corbon:

Aber es hat ein Top P/L Verhältnis und es ist nicht nur günstiger und kompakter und leichter, es hat auch eine native Brennweite von 300mm

Die erste Aussage wird von niemandem bestritten, die "native" Brennweite hilft nichts, wenn sie nicht ausreichend ist, die Leistung des O 2.8/40-150mm mit MC 2.0 bei 300mm zu erreichen.

Die Kritik an Deinen Aussagen bezieht sich ausschließlich darauf, dass Du behauptest, das O 2.8/40-150mm sei mit MC 2.0 qualitativ ein *schlechter* Kompromiss.

Dass das 75-300mm II ein gutes Objektiv ist, wenn man mit den deutlichen Schwächen ab ca. 180-200mm zurechtkommt, bestreite ich nicht. Ich habe es ja selbst. Ich nutze es aber so gut wie nicht mehr, weil ich in dem Bereich, wo es gut ist, noch ein kleineres Objektiv habe (4/40-150mm) und für längere Brennweiten eher das hochwertigere O 2.8/40-150mm + einen der Telekonverter nehme. Für mich ist daher das O 75-300mm II eher entbehrlich.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658987
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

vor 20 Stunden schrieb Corbon:

Der Tiger auf dem dritten Foto ist richtig in Aktion/ Bewegung, wie man sieht, kann auch hier das Objektiv das Foto locker scharf abbilden!

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, kann ich diese Einschätzungen zur Schärfe nicht so ganz nachvollziehen. Das von dir genannte Bild vom Tiger wirkt auf mich einfach nur total unscharf durch Bewegungsunschärfe, Belichtungszeit viel zu lang. Darum halte ich es für wenig sinnvoll, anhand eines solchen Bildes die Schärfe des Objektiv's bewerten zu wollen. 
Das weiter vorne im Thread gezeigte Tigerbild wirkt auf mich zumindest erst mal total überschärft. Auch anhand von dem würde ich mir keine Bewertung des Objektiv's zutrauen. 

Das Bild vom Affen - da hätte ich vielleicht erst mal deinen Beitrag lesen sollen - das wirkt auf mich auch weit von "Scharf" entfernt, aber die Erklärung dafür steht ja dann auch in deinem Beitrag. Vielleicht hast du ja noch mal ein paar unbearbeitete Beispiele, vielleicht auch mal mit nem 100%-Ausschnitt. 

Was das 75-300 angeht, ich hatte es selber mal kurzzeitig, und ja, das Objektiv kann scharf abbilden. Allerdings schwächelt es ein wenig am langen Ende, was aber je nach Motiv nicht unbedingt auffällt. Im direkten Vergleich hat mir das Panasonic 100-300 etwas besser gefallen, wobei die Unterschiede hinsichtlich Bildqualität letztlich aber eher gering sind. Ausschlaggebender für die Wahl des Pana war für mich die bessere Lichtstärke und Wetterschutz.

Was deine Einschätzung zu Telekonvertern angeht:
 

vor 10 Stunden schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

das kann ich so auch nicht nachvollziehen. Hast du selber Telekonverter oder woher kommt diese Meinung? 

Da könnte man auch genau so gut sagen: Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein 75-300  - was natürlich genauso kompletter Unsinn ist. 
Das 75-300 punktet vor allem dann, wenn Größe, Gewicht und Preis vor allem anderen stehen. Ist das nicht so, dann ist die Lösung mit 40-150PRO und Konvertern klar die qualitativ und in den Möglichkeiten bessere Lösung - was natürlich mit anderen Kompromissen einhergeht (größer, schwerer und deutlich teurer). 

P1227811-Bearbeitet.thumb.jpg.671349394f024425139eb7f3ff6b780d.jpg
Flamingo

 

P1186696-3.thumb.jpg.371c06deeff4c41d4a6939c51adfdf7f.jpg
Fächertaube

Wobei dieses Beispiel vom PL200+TC jetzt auch nicht zwingend die absolut beste Qualität dieser Kamera/Objektiv-Kombination darstellt, schon alleine wegen ISO 8000 Ganz ehrlich, wenn es das Motiv nicht anders hergibt, dann muss man sich eben mit solchen Einschränkungen arangieren. Das Bild ist in voller Auflösung hinterlegt und downloadbar, am eigenen Rechner ist das immer noch am besten beurteilbar. Ob's trotz Konverter in Schärfe und Details noch akzeptabel ist kann ja jeder für sich beurteilen.

 

lg Peter

 

bearbeitet von ObjecTiv
  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-658998
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Corbon:

Wenn alleine die Qualität zählt, nimmt man kein TC!

Du erreichst 300mm nur mit dem 2.0 TC, eine teure Kombi, mit der Du die Abbildungsleistung des Objektives verschlechterst!

Die Lichtstärke bzw. die Blende verschlimmbesserst Du auf F5.6, hast ein riesiges schweres Objektiv und auch Deine Beteuerungen helfen da nicht weiter! Ich wette, das Du im direkten sichtbaren Vergleich, keine Unterschiede feststellen wirst!  Von  der ersparten Kohle habe ich mir dann gerade das 7-14mm Pro F2.8 gegönnt! Wenn Du Qualität willst, kauf Dir ein richtiges Tele Objektiv in der nativen Brennweite, die Du anstrebst! 

Man kann sich für viel Geld auch gute Objektive kaufen, um sie nachträglich mit TC zu verschlechtern, das geht natürlich auch, da hast Du Recht!

Jedes Foto mit dem 40-150 Pro und einem gut abgestimmten MC-20 ist deutlich sichtbar besser als Deine hier geposteten Beispiele mit dem 75-300. Die sind für mich nämlich alles andere als richtig scharf, geschweige denn "knackscharf", insbesondere das mit dem Tiger...

Also ist das im Vergleich die bessere, wenn auch teurere und schwerere Option, auch wenn die Qualität ohne TK natürlich noch mal ein gutes Stück besser ist. Aber hier ging's ja um Optionen und qualitativ ist die Kombi aus TK und 40-150er nun mal ganz klar die bessere Option.

bearbeitet von embe71
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659006
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es ein Zoom sein soll, ist das 40-150/2.8 + TC14 auch meine Wahl falls der weiße Riese aus Gründen ausfällt.

TC20 kann funktionieren, aber da befindet man sich schon in einem Bereich, wo es schwierig wird, noch Auflösungsgewinne zu erzielen.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659021
Auf anderen Seiten teilen

Bzgl. Wildlife / Zoo müsste man auch folgendes Bedenken: Die meisten Tiere haben ein Fell oder Federn und zeichnen sich durch extem viel Details aus. Hinzu kommt, dass sie sich oft bewegen, was kurze Schlusszeiten verlangt. Diese Kombination spricht vor allem für den Kauf eines Teleobjektivs mit hoher Lichtstärke und hervorragender Abbildungsqualität, also das O 2.8/40-150mm mit Telekonverter(n). Gerade im Zoo reicht auch oft das "nackte" O 2.8/40-150mm. f5.6 bei 300mm sind besser als f6.7.

Da es bei mFT auf Portabilität ankommt, gehen viele mFT Käufer bei der Lichtstärke die notwendigen Kompromisse ein, bei der Abbildungsleistung würde ich das dann nicht mehr tun. Sehr lichtstarke Teleobjektive liegen meist in Preisregionen, die jenseits dessen ist, was für viele machbar ist. Aus das zwingt bei Objektivwahl zu Kompromissen bei der Lichtstärke. Das O 2.8/40-150mm schlägt sich in dieser Gemengelage mMn. sehr gut.

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659029
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb tgutgu:

Diese Kombination spricht vor allem für den Kauf eines Teleobjektivs mit hoher Lichtstärke und hervorragender Abbildungsqualität,

Genau!

vor 14 Stunden schrieb tgutgu:

Sehr lichtstarke Teleobjektive liegen meist in Preisregionen, die jenseits dessen ist, was für viele machbar ist.

Das ist der Punkt! Dass insbesondere das 300er und das Weiße so was wie den Goldstandard (nicht nur) innerhalb des M43-Universums darstellen, das steht außer Frage. Aber sowohl diese beiden als auch das noch relativ neue 150-600mm kommen für mich aus unterschiedlichen (und nicht nur finanziellen) Gründen nicht infrage. Daher musste ein für mich vertretbarer Kompromiss her.

Ich hatte das 100-400mm für ein paar Jahre (war damit auch sehr zufrieden bis auf die AF-Geschwindigkeit)  und habe es in diesem Frühjahr gemeinsam mit dem erst kurz zuvor erworbenen 40-150mm f/2.8 in einen Wildpark mitgenommen - zwei Gläser für unterschiedliche Anforderungen, dachte ich zumindest. Am Ende haben die Bilder aus dem Pro-Glas diejenigen aus dem 100-400 geradezu deklassiert. Da kam ich ins Grübeln.

Aussagen und Bilder von @Manfred-Wien, @ThomasZeyner, @Makrofan und einigen anderen haben mich dann dazu gebracht, dem MC-20 eine Chance zu geben - vielen Dank euch allen nochmals an dieser Stelle fürs Licht-machen! Und mit MC-20 haben die Fotos aus dem 40-150 die aus dem 100-400 immer noch deklassiert, weswegen ich Letzteres verkauft habe, gefolgt von meinem (wirklich guten) 75-300mm, für das ich angesichts eines vorhandenen 80-300mm f/5.6 nun ebenfalls keine Verwendung mehr habe.

Seither schleppe ich weniger und erhalte bessere Bilder. Sorgt der MC-20 für Einbußen - außer bei der Lichtstärke? Möglich, aber im Vergleich zu meinen bisherige Optionen ist die Kombi immer noch ein Gewinn. Das Gerede über vermeintlich signifikante Qualitätsverluste beim Gebrauch von Telekonvertern zeigt ein eklatantes Unwissen über die Produkte, von denen wir hier reden. Das wirkt auf mich wie Parolen aus Fotobüchern - etwa auf dem Niveau von: für Landschaftsfotografie braucht es zwingend ein Stativ! Sprüche von vorgestern, jenseits der Realität, die, wie wir wissen, immer Recht hat! Wer´s nicht glaubt: Einfach mal die Nachbarthreads anschauen, dort sind die Belege zu bestaunen.

HG Sebastian

bearbeitet von baschdl
Ergänzung
  • Gefällt mir 7
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659030
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb baschdl:

Gewinne im Vergleich zu was konkret?

Gegenüber dem 1,4er TC verliert man eine weitere Blende und braucht zusätzlich durch die längere Brennweite oft genug auch kürzere Zeiten.

Du belichtest also ca. 2 Blenden knapper und gewinnst damit dann unterm Strich trotz höherer Vergrößerung dann oft keine weiteren Details.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659042
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nur ein einziges Zoom haben dürfte für Wildlife (und eh fast alles außer Landschaft 🙂), dann wäre es das 40-150/2.8. 

Hier ein Beispiel von gestern. Ich gehe damit auch ins Wasser. Es ist natürlich nicht wasserdicht, aber sollte ich die Frontlinse einmal kurz eintauchen, passiert nichts: 
i-X6HPv7X.jpg
 

Und wenn jemand den Horizont (vorsichtig) in Richtung Filmen erweitern möchte - wie ich, wird man/frau die konstante Blende über die gesamte Brennweite ebenfalls schätzen (das haben jetzt alle meine Zooms, die anderen sind verkauft).

Ebenfalls gestern ein Frosch mit bewegten Augenlidern (Link zu einem Froschvideo

  • Gefällt mir 8
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659050
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Manfred-Wien:

Wenn ich nur ein einziges Zoom haben dürfte für Wildlife (und eh fast alles außer Landschaft 🙂), dann wäre es das 40-150/2.8. 

Hier ein Beispiel von gestern. Ich gehe damit auch ins Wasser. Es ist natürlich nicht wasserdicht, aber sollte ich die Frontlinse einmal kurz eintauchen, passiert nichts: 
 

Absolut top!

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659052
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Kabe:

Du belichtest also ca. 2 Blenden knapper und gewinnst damit dann unterm Strich trotz höherer Vergrößerung dann oft keine weiteren Details.

Das ist sicher richtig. Die Frage ist (für mich) halt eine Frage des Vergleichs: Wenn ich mit der besagten Kombi trotz aller Einschränkungen immer noch deutlich bessere Ergebnisse erhalte als mit den für mich verfügbaren Alternativen, dann bleibt sie immer noch die beste Lösung für mich. Wildlife und insbesondere Birding bleiben (hochinteressante) Nischen, in die ich von Zeit zu Zeit reinschnuppere. Während das 100-400 für diesen Bereich reserviert war (und folglich meist im Regal stand), ist das 40-150 f/2.8 ständig auch für andere Sachen in Gebrauch.

So bleibt mir die Möglichkeit, das Glas mit dem MC-20 zum Wildlife-Glas zu pimpen, ein Glücksfall, auch wenn ich staunend die Ergebnisse betrachte, die manche Fotografierenden aus dem 300er und dem Weißen herausholen...

HG Sebastian

bearbeitet von baschdl
Ergänzung
  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/42948-zoom-f%C3%BCr-zoo-wildlife/page/2/#findComment-659057
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung