Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb pit-photography:

Ich glaube auch nicht dass die Tiere aus der Entfernung wahrnehmen können.

Die Tiere müssen ja auch erst einmal eine Gefahr  mit dem Geräusch verbinden - sonst würde sich ja die Flucht nicht lohnen. (Energieverschwendung)

Habe jedenfalls schon Eichhörnchen und Piepmätze auf kürzere Entfernung und Wildschweine in einer Heide auf einer Distanz von etwa 100m (tagsüber) fotografiert. 

VG

Manfred 

bearbeitet von Manni
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571047
Auf anderen Seiten teilen

Die von Manchen empfundene Unflexibilität des 300/4 kann der User leicht ausgleichen, vom Hirsch gibt es dann eben ein Portrait. In meiner Praxis spielt das überhaupt keine Rolle. Im Gegenteil, ich verwende das Objektiv zu 99% mit dem 1,4-fach Telekonverter.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571064
Auf anderen Seiten teilen

Das 300/4er ist bei mir trotz weißem Riesen immer noch regelmäßig im Einsatz, klare Empfehlung. Hierzulande ist man nur sehr selten zu nah damit. Das 90er Makro ist auch eine Wucht (aber auch schwer), das 60er kaum schlechter und sehr viel leichter.

Als Reiselösung ist auch ein 40-150+MC14 ganz brauchbar, damit hat man immerhin ein 210/4.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571070
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Erfahrungsberichte. 
 

Ich hätte die Möglichkeit, das 40-150f2.8 für 900€ zu bekommen. Dazu der mc14 für knapp unter 300€. 
Das 300f4 wäre für ca 1800€ zu bekommen. 

Nun bin ich fast am überlegen mir die Kamera nur mit dem 20f1.4 oder 60 macro zu kaufen und dann das 300f4. Auch wenn ich damit einen großen Bereich nicht abdecke. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571076
Auf anderen Seiten teilen

An deiner Stelle würde ich die R behalten und mir das neue 200-800 bestellen. Dann bist du sowohl für den Hirsch als auch den Eisvogel gerüstet. Zwar nicht im Flug aber sitzend allemal.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571082
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb ruwen.g:

Ich habe nämlich immer noch auf das Leica 200f2.8 geschielt. Aber dies soll ja mit dem mitgelieferten Konvertern nicht an dem EM-1 funktionieren. 

Das nutze ich selbst an der OM-1, ein tolles Objektiv, das momentan neu sehr günstig zu bekommen ist. Wenn du später umsteigen möchtest, ist der Wertverlust bei Verkauf zu verschmerzen. Aber ich glaube, wenn du es einmal hast, wirst du es auch nicht verkaufen wollen. Einziger Nachteil: Es hat keinen Sync-IS mit der OM-1, ist mir in der Praxis aber nie negativ aufgefallen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571086
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb ruwen.g:

Bevor ich mir das Canon Objektiv kaufe, würde ich es auf jeden Fall testen. F9 klingt auf dem Papier nicht spannend.

Dann überlege mal was ein 100-400 mit f6.3 oder auch ein 300 f4 bei MFT für eine Bildwirkung entfaltet..!? Und du hättest eine Kamera mit der du dich auskennst.

Ich empfehle dazu auch mal meinen jünsten Thread zum Thema Freistellung.

 

bearbeitet von g-foto.de
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571087
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe alle 3 und auch die TKs.

 

Meine Überlegung wäre, dass ich das 40-150 erstmal zurück stellen würde - da kommt in absehbarer Zeit was Neues. Auch wenn das Teil richtig gut ist.

Das 100-400 ist für Wildlife eigentlich mein Immer-Drauf, und mache bestimmt 85% der Aufnahmen am langen Ende. Kostet neu sowas um die 1300EUR, und bald ist Black Friday.

Das 300F4PRO ist wirklich eine geniale Linse. Nur brauchst Du bei 300mm schon richtig Erfahrung, dass Du überhaupt schnell das triffst, auf was Du zielst. Insofern würde ich mir das holen, sobald ein gutes Gebrauchtes zu bekommen ist, und bis dahin nimm das 100-400 - das ist solide, und Rauschen ist heute eigentlich kein wirkliches Problem mehr.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571088
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb ThomasF.:

Das nutze ich selbst an der OM-1, ein tolles Objektiv, das momentan neu sehr günstig zu bekommen ist. Wenn du später umsteigen möchtest, ist der Wertverlust bei Verkauf zu verschmerzen. Aber ich glaube, wenn du es einmal hast, wirst du es auch nicht verkaufen wollen. Einziger Nachteil: Es hat keinen Sync-IS mit der OM-1, ist mir in der Praxis aber nie negativ aufgefallen.

Funktioniert der mitgelieferte TC an OM Bodies?

vor 50 Minuten schrieb g-foto.de:

Dann überlege mal was ein 100-400 mit f6.3 oder auch ein 300 f4 bei MFT für eine Bildwirkung entfaltet..!? Und du hättest eine Kamera mit der du dich auskennst.

Ich empfehle dazu auch mal meinen jünsten Thread zum Thema Freistellung.

 

Schwieriges Thema. Ich denke, dass ein mft 300f4 einem KB200-800f9 was IQ angeht überlegen ist. Da gewöhne ich mich doch lieber an ein anderes Gehäuse 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571095
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb Dscheidschei:

Also ich habe alle 3 und auch die TKs.

 

Meine Überlegung wäre, dass ich das 40-150 erstmal zurück stellen würde - da kommt in absehbarer Zeit was Neues. Auch wenn das Teil richtig gut ist.

Das 100-400 ist für Wildlife eigentlich mein Immer-Drauf, und mache bestimmt 85% der Aufnahmen am langen Ende. Kostet neu sowas um die 1300EUR, und bald ist Black Friday.

Das 300F4PRO ist wirklich eine geniale Linse. Nur brauchst Du bei 300mm schon richtig Erfahrung, dass Du überhaupt schnell das triffst, auf was Du zielst. Insofern würde ich mir das holen, sobald ein gutes Gebrauchtes zu bekommen ist, und bis dahin nimm das 100-400 - das ist solide, und Rauschen ist heute eigentlich kein wirkliches Problem mehr.

Das mit der Übung ist ein guter Punkt. 
preislich ist der Unterschied marginal. 300f4 aktuell auf mpb in “ausgezeichnet” für 1800€. Selbst wenn ich das 100-400 bei OM für knapp 1200€ bekomme fehlt da nicht viel. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571096
Auf anderen Seiten teilen

Die Adaptieren FT Objektive empfinde ich persönlich von der Lautstärke in meiner unmittelbaren Umgebung als Laut. Aber,früher ging's ja auch. 

Draußen sein, bedeutet für mich sehr oft, es muss der Nässe standhalten. 

Hier ist der MFT - FT Adapter das Bindeglied ohne Abdichtungen. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571109
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb blitz:

Hier ist der MFT - FT Adapter das Bindeglied ohne Abdichtungen

Der MMF-3 sollte da doch hilfreich sein? Sofern die Stabilität des Kunststofftubus den Anforderungen genügt.

Ansonsten wird es tatsächlich eng.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571110
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb blitz:

Die Adaptieren FT Objektive empfinde ich persönlich von der Lautstärke in meiner unmittelbaren Umgebung als Laut. Aber,früher ging's ja auch. 

Draußen sein, bedeutet für mich sehr oft, es muss der Nässe standhalten. 

Hier ist der MFT - FT Adapter das Bindeglied ohne Abdichtungen. 

Wie schon zuvor geschrieben kommt FT Objektive nicht in Frage. U.a. wegen der Schwachstelle in der Wetterbeständigkeit. Das Thema "altes Glas" hat sich damit (für mich) erledigt.

EOS R mit dem neuen Tele ebenso. Hab mir mal ein bisschen was dazu angeschaut. Finde ich nicht wirklich spannend.

Wenn der mit dem PL200f2.8 mitgelieferte TC1.4 an der OM1 funktioniert, wäre das vielleicht eine Allternative zum 300f4. 
Wahrscheinlich würde ich es die meiste Zeit aber doch mit TC nutzen und dann ist man wieder dicht am 300er. Und hätte dabei den Vorteil des Dual IS - Ist das merkbar/hilfreich?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571118
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb ruwen.g:

Bevor ich mir das Canon Objektiv kaufe, würde ich es auf jeden Fall testen. F9 klingt auf dem Papier nicht spannend.

Entspricht f4.5 an mFT ist also auch nicht so viel schlechter als das 300er und vergleichbar mit dem 150-400 an mFT.

Sowohl beim 100-400 als auch beim 40-150 mit MC20 wirst du Abstriche machen müssen was die Low Light Performance betrifft wenn du schon an KB bei f5.6 ISO 6400 brauchst.

Die Physik lässt sich nicht austricksen bei wenig Licht braucht man entsprechend große Objektive mit viel Glas.

Der Stabi kann aber viel rausholen wenn das Motiv es zulässt. Man kann ein Reh auch bei 800mmKB problemlos mit einer 1/50s aus der Hand fotografieren wenn es sich nicht groß bewegt. Dann geht auch eine kleine und leichte Ausrüstung bei sehr wenig Licht ohne das man mit der ISO besonders hoch gehen müsste.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571121
Auf anderen Seiten teilen

Okay. Vielen Dank für die vielen sehr guten Tips. Da ich nun von auch von anderen Fotografen auf das Thema low light hingewiesen wurde, werde ich schauen, dass ich die OM1 mit 300f4 testen kann. Der Händler hier in der Nähe würde mir die Ausrüstung für ein WE mitgeben. 

Dann werde ich nochmal ein neueres KB Objektiv bzw. Kamera und Objektiv testen. Und mir dann die Bilder - gerade der OM1 - genau anschauen und sehen, ob es einen Unterschied in der Bildqualität gibt. Und dann kann ich mir die Frage stellen, ob ich die schwerere  Ausrüstung auch immer tragen will - Die EOS R mit Batteriegriff und dem Tamron wiegt über 3kg. Es stört mich nicht, aber der Grund warum ich mft in Betracht gezogen habe, ist dass ein 300f4 doch eigentlich eine ganz andere Liga ist, als z.B. die typischen 150/180/200-500/600/800 Zooms für KB. Und abgesehen von Nikon, die ja ein paar feine Primes haben, sind die langen Primes halt eine ganz andere Preisklasse. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571122
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Als ich mir meine E-M 1 Mark III gekauft habe, habe ich ein Set mit 12-40, 2,8 und das 40-150 2,8 gekauft. Vorher hatte ich die Pen F mit einem Super-Zoom und dem 17er 1,8.

Ich habe mir die E-M 1 gekauft, weil ich neben dem Alltag die Vögel im Garten,  beim Segeln im Watt mit einem Jollenkreuzer und auf einer ostfrisischen Insel ablichten wollte. Diese Ausrüstung habe ich um das 300er und den TC1,4 erweitert und bin sehr zufrieden. Das weiße Objektiv würde ich gerne mal ausprobieren, aber was erreiche ich damit an Mehr als heute?

Eigentlich ist die schwachste Stelle bei meiner Ausrüstung nicht die Technik (inzwischen um die OM 1 erweitert), sondern ich selbst und meine ausgeprägte Ungeduld.

Ich empfehle also den gleichen Einstieg was die beiden Pro-Objektive angeht. Es sind tolle Objektive und sie ermöglichen Dir sich an das neue Format zu gewöhnen und einige tolle Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss kannst Du dann immernoch entscheiden, ob Du das 300er oder das 150-400er oder keine Ahnung was es bis dahin noch gibt, dazukaufen möchtest.

Du schreibts, dass Du die OM 1 mit der R vergleichen möchtest. Die Bilder werden sich deutlich voneinander unterscheiden - ich bin gespannt, welcher Bild-Look Dir besser gefallen wird.

bearbeitet von Henning_2000
fehlende Worte und Buchstaben ergänzt oder überschüssige entfernt
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571128
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ruwen.g:

Wenn der mit dem PL200f2.8 mitgelieferte TC1.4 an der OM1 funktioniert, wäre das vielleicht eine Allternative zum 300f4. 
Wahrscheinlich würde ich es die meiste Zeit aber doch mit TC nutzen und dann ist man wieder dicht am 300er. Und hätte dabei den Vorteil des Dual IS - Ist das merkbar/hilfreich?

ich bin ja ein bekennender Tele-Sammler und hab sie fast alle 😇. Ich nutze sowohl Lumix als auch Oly Objektive quer Beet an beiden Body-Marken. Das funktioniert erstaunlich gut, gerade an der OM-1 performen die PL-Linsen vom AF hervorragend. Das 200er mit dem TK1.4 ist aber ganz klar unter dem 300f4 von der Schärfe her, dafür ist das Bokeh deutlich weicher. Die beiden Oly-Linsen 40-150 f2.8 und das 300f4 rendern den Hintergrund beide sehr harsch. Das 200er ist eine absolute Bokehwaffe, da ändern auch die TKs nichts. Mit dem TC20 ist es aber meilenweit weg von der Schärfe eines Oly 300 mit MC-14. Wie oben schon erwähnt müssen die TKs zum Objektiv passen, zum Body hin funktionieren sie dann. Solltest Du Dich entschieden haben was Du kaufen möchtest, kannst Dich ja gerne melden, vielleicht trenne ich mich vom ein oder Anderen

bearbeitet von Holger R.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571131
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb systemcam-neu:

Entspricht f4.5 an mFT ist also auch nicht so viel schlechter als das 300er und vergleichbar mit dem 150-400 an mFT.

Blende 9.0 an Kleinbild ist natürlich auch Blende 9.0 an mFT.
Diese Äquivalenzblendenbetrachtung, die du da anstellst, ist nur im Hinblick auf die erzielbare Schärfentiefe interessant.

Wenn du das angesprochene Canon-Objektiv vor eine mFT-Kamera schrauben würdest hätte das Objektiv bei 800mm immer noch Blende 9.0. Nur der Bildausschnitt wäre deutlich anders.

Wenn du jetzt zum Vergleich das 100-400mm mFT-Objektiv vor deine mFT-Kamera schraubst kannst du bei 400mm mit denselben Belichtungseinstellungen (Blende 9.0) fotografieren (wie beim Foto mit der Canon-Kombi) und erhältst das gleiche Ergebnis wie mit dem 200-800mm Canon-Objektiv bei 800mm und Blende 9.0. Lediglich die Schärfentiere der beiden Fotos wird unterschiedlich sein.

bearbeitet von FredL
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571133
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb FredL:

Blende 9.0 an Kleinbild ist natürlich auch Blende 9.0 an mFT.
Diese Äquivalenzblendenbetrachtung, die du da anstellst, ist nur im Hinblick auf die erzielbare Schärfentiefe interessant.

Auch auf die Lichtmenge um die es ging.

vor 2 Stunden schrieb FredL:

Wenn du das angesprochene Canon-Objektiv vor eine mFT-Kamera schrauben würdest hätte das Objektiv bei 800mm immer noch Blende 9.0. Nur der Bildausschnitt wäre deutlich anders.

Wenn du jetzt zum Vergleich das 100-400mm mFT-Objektiv vor deine mFT-Kamera schraubst kannst du bei 400mm mit denselben Belichtungseinstellungen (Blende 9.0) fotografieren (wie beim Foto mit der Canon-Kombi) und erhältst das gleiche Ergebnis wie mit dem 200-800mm Canon-Objektiv bei 800mm und Blende 9.0. Lediglich die Schärfentiere der beiden Fotos wird unterschiedlich sein.

Nein das Rauschen ist um 2 Stufen stärker. Das liegt daran das nur noch ein viertel der Lichtmenge vom Sensor eingefangen wird.

bearbeitet von systemcam-neu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571144
Auf anderen Seiten teilen

bei Äquivalenzdiskussionen hänge ich mich ja meist nicht rein, aber ich finde es interessant, dass der MFT-Nutzer der Meinung ist, seine 400mm seien 800mm, aber seine Blende 4,5 machen (bis auf die Schärfentiefe) das gleiche Foto wie eine VF mit 4.5. Das stimmt halt weder das eine, noch das Andere. Ich behaupte, 800mm f9 an einer VF mit 24MP bietet ein ziemlich identisches Foto wie 400mm f4.5, sowohl von der Schärfentiefe, als auch vom Bildwinkel. Das Rauschen schenkt sich auch nichts, da VF in diese MP-Dimension sehr rauschfest sind. Was bleibt ist das höhere Croppotenzial. Jetzt ist halt nur noch fraglich wie die Schärfeleistung der verwendeten Objektive ist. Da ist das 150-400 f4.5 sicher exzellent, aber aber auch sehr teuer. Ich wage zu behaupten, daß man da bei Canon alles richtig gemacht hat, und in Verbindung mit einer R6MKII eine preislich attraktive, treffsichere und flexible Kombi geschaffen hat.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571160
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Holger R.:

 

Edit: Kommentar geändert um nicht hier auch noch die Aufkochende Äquivalenz Diskussion zu befeuern.

Ich benutze für Wildlife die Kombi 150/400 + 8/25 und bin da mehr als Glücklich mit. Davor bin ich lange mit 100/400 + 8/25 unterwegs gewesen. 

Seit ich das 8/25 habe benutze ich kein anderes Objektiv mehr auf dem Backup Body.

bearbeitet von boddah
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571166
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb systemcam-neu:

Nein das Rauschen ist um 2 Stufen stärker.

Das ist richtig - hat aber nichts mit dem Objektiv zu tun.

vor 9 Stunden schrieb systemcam-neu:

Das liegt daran das nur noch ein viertel der Lichtmenge vom Sensor eingefangen wird.

Das ist WooDoo- oder Querdenker-Physik. Die Gründe für das höhere Rauschen sind bekannt.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35554-objektiv-kombi-f%C3%BCr-wildlife/page/2/#findComment-571175
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung