Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Gemeinde,

ich habe wieder Mal eine Frage zum Entrauschen.

Was und wo ich fotografiere:

Kunstturnen, Amateur-Sporthallen bzw. Schulsporthallen mit sehr schlechten Lichtverhältnissen

Mein Werkzeug:

Olympus E-M1 Mark III

Hauptsächlich:

M.Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS PRO
M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2.8 PRO
M.Zuiko Digital ED 45mm 1:1.2 PRO

Seltener:
M.Zuiko Digital ED 17mm 1:1.2 PRO
M.Zuiko Digital ED 75mm 1:1.8

Software:

Lightroom Classic

Topaz Photo AI aus dem LrC heraus

Für wen ich fotografiere:

Eltern der Turnerinnen und für meine Tochter, die ebenfalls turnt. Also privat, nicht gewerblich, für Otto-Normalverbraucher, die sonst ihre Kinder mit dem Handy fotografieren/filmen.

 

Meine aktuelle Vorgehensweise:

Wegen den Lichtverhältnissen bewege ich mich im High-ISO-Bereich, die meisten Bilder sind zwischen 1250 und 6400. Ich habe die ISO-Automatik an mit Begrenzung bei 6400. Ich nutze den C-AF, mit max. 9-Felder-Bereich.

LrC: Bei der Entwicklung wird von ca. 4000-5000 Fotos auf ca. 500 aussortiert. Danach mache ich stapelweise ab ca. ISO 1000 bis 6400 im LrC die Entrauschen-KI. dabei wir ja eine Kopie des Bildes als DNG-Datei erstellt, die ich weiter nachbearbeite (croppen, Belichtung, Tiefen usw.). Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass das Entrauschen als erster Schritt sein muss, vor der weiteren Bildbearbeitung. Stimmt das? Weil dann bearbeite ich doch die DNG-Datei.

Neulich habe ich den Absatz oben durchgeführt bei der Bearbeitung eines Wettkampfes. Danach ohne darüber nachzudenken habe ich bei der Bearbeitung im LrC des DNG-Bildes aus dem LrC heraus die Bearbeitung des Bildes im Topaz gemacht (Sharpen und teilweise Denoise. Face Recovery habe ich immer deaktiviert, weil ich bemerkt habe, dass meistens die Gesichter zu sehr verunstaltet werden).  Aber dann ist das Ganze ja Doppelt-Gemoppelt. Aber das Ergebnis war deutlich besser, als nur Entrauschen mit LrC-KI. 

Nun plagen mich die Gedanken ob es der richtige Weg ist: Raw in LrC entrauscht als DNG zu generieren, dann aus LrC heraus mit Topaz in TIFF wieder ins LrC und dann die übliche Feinjustierung.

Leider muss ich bei fast allen Bildern croppen. Mal mehr Mal weniger. Ich versuch das Croppen auf das Nötigste zu begrenzen. Es sollen keine Plakate gedruckt werden. Im Grunde genommen finden die Eltern die Bilder super. Ich bin mir aber bewusst, dass die Kombi MFT-Low Light-Croppen ziemlich heikel ist. Daher überlege ich mir, ob meine Vorgehensweise Optimierungsbedarf aufweist. Ich kann auch wie gehabt weiter machen. Es ist ein extrem hoher Aufwand und es gibt keinen Zeitdruck, die Bilder entwickle ich nach und nach, es dauert dann halt einen Monat 😄 

Aber vielleicht seht ihr Fehler in meiner Vorgehensweise. Für jeglich Tipps,, oder wie ihr das macht bin ich sehr dankbar.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Harvester Of Sorrow:

Aber das Ergebnis war deutlich besser, als nur Entrauschen mit LrC-KI. 
...

Aber vielleicht seht ihr Fehler in meiner Vorgehensweise.

Warum soll an deiner Vorgehensweise etwas falsch sein, wenn du mit dem Ergebnis doch zufrieden bist? Erlaubt ist, was gefällt 😉😄

Ich nutze KI-basierte Entrauschung und Schärfung im Wesentlichen für Vogelfotografie. In der Vergangenheit Topaz und DxO, jetzt fast nur noch LrC AI Denoise, weil es mit dem wenigsten Aufwand die für meinen Geschmack und Zwecke besten (natürlichsten) Ergebnisse liefert.

KI-Bildbearbeiter in Reihe geschaltet habe ich in all den Jahren nur in ganz seltenen Ausnahmefällen. Normalerweise macht man dadurch mehr kaputt als man gewinnt (Artefakte!).

Für eine gezielte Diskussion deiner Frage fände ich es von Vorteil, wenn du zB das von dir genannte Beispiel in den drei Stufen (Original, nach AI Denoise, nach AI Denoise + Topaz) zeigen könntest.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-606748
Auf anderen Seiten teilen

Ich hinterfrage mal die Nutzung von Photo AI, was geht in LR nicht, oder nicht ausreichend?
 

Das mehrfache Hin und Her wäre mir zu chaotisch.

Das ENtrasuchen mit den KI Systemen sollte immer der Erste Schritt sein, insbesondere, wenn du das Bild an eine andere SW übergibst, denn da musst du ja immer das RAW entrauschen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-606757
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du nur in LR bleibst ist das sachte KI-Entrauschen als (vor)letzter Schritt sinnvoll. Und abschließend schaust du dir die dng an und entrauschst die nur bei Bedarf manuell wie bisher. Auch ggf Farbflecken lassen sich so z.B. mit +5 Farbentrauschen beseitigen.

Wenn du in LR vorher nicht entwickelst, kannst du das Rauschen in den dunklen Flächen nicht richtig einschätzen. 

Natürlich kannst du alles machen, wie du willst, aber umständliches hin und her bei 500 Fotos kostet unnötig Zeit und Speicherplatz. 

Theater- und Eventfotografie mit der OM-1 im High-ISO bis 100000...

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-606782
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache so, wenn die Bilder unterschiedliche ISO's haben:

  1. Filtern nach dem ISO-Wert (kann man oben im Gitteransicht einstellen und da sieht man die Liste aller genutzen ISO's)
  2. Alle Bilder markieren
  3. KI-Entrauschung starten und moderat einstellen, am besten die homogene Fläche ansehen, dann sieht man die "Körnung" des Rauschens. Bloß nicht glatt bügeln
  4. Dann Entrauschung starten

Weiter geht es mit anderen ISO's zu Schritt 1 bis man alle Bilder entrauscht hat.

Dann bearbeiten und entwickeln.

Das mache ich immer bei Events und Sport.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-606785
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb Harvester Of Sorrow:

Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass das Entrauschen als erster Schritt sein muss, vor der weiteren Bildbearbeitung. Stimmt das? Weil dann bearbeite ich doch die DNG-Datei.

Ja, das stimmt. Das ist meiner Meinung nach auch sinnvoll, wenn man nur innerhalb von Lightroom bleibt, weil z.B. Bitmapmasken auf Grundlage der vorhandenen Raw-Datei erstellt werden. Ist das Raw stark verrauscht, sind auch die Bitmapmasken entsprechend stark verrauscht. Wenn man ein Bild auf dieser Grundlage bearbeitet, sollte man wissen, dass nach dem KI-Entrauschen die Bitmapmasken neu berechnet werden müssen und dann möglicherweise wieder andere Korrekturen erforderlich sind als beim Ursprungsraw.
 

vor 19 Stunden schrieb Harvester Of Sorrow:

Aber dann ist das Ganze ja Doppelt-Gemoppelt. Aber das Ergebnis war deutlich besser, als nur Entrauschen mit LrC-KI. 

Das ist beispielsweise in der Makrofotografie ein beliebter Workflow. Das Schärfen in Topaz sollte man jedoch erst ganz zum Schluss durchführen und gegebenenfalls nur selektiv anwenden. Ob es tatsächlich eine Verbesserung bringt oder ob man sich damit unnötige Artefakte einhandelt oder das Bild dann möglicherweise künstlich überschärft wirkt, lässt sich im Voraus nie genau sagen. Allerdings kann man dies in diesem letzten Schritt des Bearbeitungsprozesses gut vergleichen und leicht beurteilen.

 

vor 18 Stunden schrieb Karsten:

Ich nutze KI-basierte Entrauschung und Schärfung im Wesentlichen für Vogelfotografie. In der Vergangenheit Topaz und DxO, jetzt fast nur noch LrC AI Denoise, weil es mit dem wenigsten Aufwand die für meinen Geschmack und Zwecke besten (natürlichsten) Ergebnisse liefert.

Ich nutze das LrC AI Denoise auch sehr gerne, aber es neigt leider dazu manchmal Strukturen zu erfinden und auch Farben zu verfälschen. Ähnlich wie bei den früheren PureRaw-Versionen wird das RAW-Bild dabei nicht nur entrauscht, sondern auch geschärft, und das Schärfen lässt sich leider weder einstellen noch abschalten. Das ist meistens kein großes Problem, weil die Artefakte nicht immer auftreten oder einfach nicht weiter störend auffallen. Ich sehe es jedoch immer wieder, beispielsweise in der feinen Struktur von Komplexaugen, wo solche abweichenden Strukturen in der ansonsten perfekten Augenstruktur sofort auffallen. Deshalb habe ich kürzlich PureRaw 4 ausprobiert. Ich nutze es noch nicht lange, aber nachdem was ich bis jetzt gesehen habe, scheint es sehr gute und natürliche Ergebnisse zu liefern, und bei Problemen lässt sich das Schärfen ggf. auch ganz abschalten. 

VG Jack
 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-606837
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fotofreunde,

Vielen Dank für eure Anregungen. Erst jetzt habe ich wieder etwas Ruhe um zu antworten.

Nun Mal die Reaktion auf eure Fragen:

Ich entrausche als Erstes mit LrC KI. Man merkt bereits den Unterschied zum Quellfoto. Jedoch sehe ich auch noch etwas Rauschen, insbesondere bei größeren Hautflächen. Im Kunstturnen haben die Turnerinnen Turnanzüge an ähnlich wie Badeanzug. Also besonders viel Haut sieht man an den Beinen. Wenn ich nach Entrauschen mit LrC an Topaz übergebe, mache ich nochmal Entrauschen (wenig) und Denoise (extrem wenig) und teilweise Sharpen (ebenfallas sehr dezent, um dem starken Croppen bei sehr vielen Bildern etwas entgegenzuwirken). Dadurch bekomme ich noch wesentlich entrauschteres Bild und dabei werden Hautstrukturen stark geglättet, sodass die Beine nicht mehr nach Thrombose aussehen (überspitzt ausgedrückt). Bei diesem Vorgehen habe ich festgestellt,, dass insbesondere Gesichter wesentlich weniger verunstaltet werden, als wenn ich nur in LrC entrauscht hätte, aber den Regler stärker nach rechts gedreht hätte. Das mehrfache hin und her bei Bild für Bild ist tatsächlich aufwändig/chaotisch aber kommt wahrscheinlich aufgrund meines Lern-/Erfahrungs-Fortschritts bei Bildbearbeitung. Ich schließe nicht aus, dass später ich es besser/schneller/geordneter hinbekomme 🙂 

 

Ich bin höchst erfreut, dass ich mittlerweile einige Doings wie die Profis unter euch für mich entdeckt habe und einsetze. @pit-photography: genau so gehe ich vor. Ich filtere mir erstmal mehrere ISO-Werte raus und mache Batchweise Entrauschen (je höher ISO, desto mehr Regler nach rechts, dabei gehe ich bei LrC nicht über 45).

Danke mit ebenfalls für den Tipp mit Topaz als letztem Bearbeitungsschritt. Das werde ich ausprobieren.

 

Alternativ möchte ich mal hier im Forum, aber dazu erstelle ich ein Thema im richtigen Bereich, mich erkundigen, inwieweit die OM-1 Mark II insbesondere beim Rauschverhalten gegen meine E-M1 Mark III Vorteile bietet, also lade ich euch herzlich dazu ein, auch da eure Erfahrungen/Meinungen mitzuteilen, würde mich sehr freuen.

 

Also nochmal, ganz herzlichen Dank an euch 🙂

bearbeitet von Harvester Of Sorrow
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-607834
Auf anderen Seiten teilen

Man darf sich auch von etwas Rauschen nicht abschrecken lassen, glattbügeln muss nicht sein. Vor allem nicht in der 100% Ansicht, wenn man das Bild nur für einen 10x15 Ausdruck benötigt. Beim Verkleinern reduziert sich das rauschen auch nochmals. 

In LR kann man Flächen über den maskieren Regler vom Schärfen ausnehmen, auch das macht sehr viel aus. 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/37513-entrauschen-lightroom-classic-und-topaz-photo-ai/#findComment-607972
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung