Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Frage an die OM1 Filmenden, welches Mikrofon verwendet ihr?


Empfohlene Beiträge

 

Wie schon der Betreff sagt, interessiere ich mich für ein Mikrofon, das über das pure Rauschen des eingebauten Mikrofons der OM1 hinausgeht. 😉

 
Ich möchte es gerne für folgende Szenarien verwenden:
  • Filmen in der Natur
  • Filmen auf Konzerten

Freue mich auf Euren Input.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39390-frage-an-die-om1-filmenden-welches-mikrofon-verwendet-ihr/
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Joe, 

der User Severino (leider nicht mehr im Forum) hatte mehrere sehr nützliche Abhandlungen gepostet. Die beiden threads dazu kann ich nur empfehlen. 

LG 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Moin. Kommt vor allem auf dein Budget an.

Natur: zB. Sennheiser MKE 400

Konzerte ist immer schwierig, dort bietet sich am Besten die Tonspuren aus dem Mischpult an. Alles andere ist so semi, vielleicht ein Zoom H4n oder höher. 

Alternativ sind die von Rode wirklich solide. 

  • Gefällt mir 1
vor 1 Stunde schrieb Oggo:

Hallo Joe, 

der User Severino (leider nicht mehr im Forum) hatte mehrere sehr nützliche Abhandlungen gepostet. Die beiden threads dazu kann ich nur empfehlen. 

LG 

 

 

Top Danke, da hab ich einiges zu lesen.

  • Gefällt mir 1

Hallo Joe,

MKE 400 wurde ja schon genannt, das habe ich neben dem MKE 600.

Je mehr ich mich mit Mikrofonen beschäftigt habe, desto eher bin ich bei Audiorekordern gelandet. In meinem Fall ist es vor 2 Jahren ein Zoom H5 geworden. Olympus hat zwar auch einiges aber die wirklich guten Mikrofone sind mit XLR Anschluss. Diese sind zwar auch mittels Adapter direkt an eine Klinke an der Kamera anschließbar. Dann hast du noch immer die Frage mit der Tonregelung, die in der Kamera nur sehr spartanisch funktioniert. Natürlich ist ein digitaler Soundrekorder auch noch kein professionelles Mischpult aber die Möglichkeiten sind sehr viel besser. Im Ernstfall kannst du den Rekorder auch ganz woanders positionieren, also näher bei der Tonquelle und nicht wo du mit deiner Kamera stehst und mischt erst danach den Ton des Rekorders mit deinem Film. Es gilt eigentlich bei der Qualität bei Tonaufnahmen das gleiche wie in der Fotografie, je näher du am Geschehen bist, desto besser die Qualität. Das Kameramikrofon ist nicht schlecht aber jeder Wind, jedes Anorakrauschen und jeder Schritt oder andere Geräusch verursachende Bewegung von dir ist näher bei deiner Kamera wie der Ton deines Motives.

Die meisten Rekorder haben ganz gute Stereomikrofone als Standard dabei. Die langen Röhren für größere Entfernungen in der Natur wie das MKE 400 und 600, sind meist nur Mono, was bei Konzerten sicher nicht so optimal ist. 

Was das eingebaute Mikrofon nicht hat und technisch kaum lösbar ist, ist der Windschutz. Ohne Windschutz sind Aufnahmen in freier Natur fast immer problematisch.

Grüße

Kurt

 

vor 6 Stunden schrieb turbok:

. Olympus hat zwar auch einiges aber die wirklich guten Mikrofone sind mit XLR Anschluss. Diese sind zwar auch mittels Adapter direkt an eine Klinke an der Kamera anschließbar.

Und je nach Typ benötigen die dann auch eine Phantomspeisung aus dem Aufnahmegerät.

Je nach Mikrofon 48V oder 12 Volt. 

Kann man für ein Mikrofon nur den 3,5mm Stecker verwenden oder kann man auch den Ton via USB-C zuführen?

Ich verwende eine OM-1 II und eine OM-5.

vor 15 Stunden schrieb Frank aus Holstein:

kann man auch den Ton via USB-C zuführen?

Mikrophone, die via USB den Ton an die Kamera bringen sind meines Wissens beim USB Anschluss der Kamera nicht vorgesehen.

USB Geräte würden ja kameraseitig entsprechende Treiber benötigen. Zur Zeit gibt es das meines Wissens nicht! 

@ turbok

Danke, ich habe USB-C Mikrofone, die OM-1 II hat einen USB-C Eingang und ich konnte bisher nicht recherchieren, dass jemand diesen als Audio-Eingang benutzt.
Dann weiß ich Bescheid.

Am 16.12.2024 um 07:00 schrieb turbok:

Die langen Röhren für größere Entfernungen in der Natur wie das MKE 400 und 600, sind meist nur Mono, was bei Konzerten sicher nicht so optimal ist. 

Wenn man weiter weg ist, ist die Stereosepartion eh nicht mehr so hoch. Und dann nimmt halt zwei Mikrofone. Aber auf der Kamera ist das spaßfrei. 

vor 20 Stunden schrieb kdww:

Was hindert dich dann es zu probieren? 

Funktioniert nicht.

Ich habe das Mikro mit dem USB-Stecker an die OM-1 II angeschlossen und es gab kein Strom, das Mikro zieht den Strom via USB-C und schon das hat nicht funktioniert. 

Ich könnte den USB-C Anschluss auch mit meinem Smartphone koppeln und den analogen Tonausgang des Mikros mit der OM-1 II. Das könnte funktionieren, aber muss es so kompliziert sein? Somit ist der USB-C Anschluss der OM-1 nicht für die Nutzung mit einem Mikro geeignet.

Wer anders als ich damit erfolgreich arbeitet, möge es mir bitte schreiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung