Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Die Bilder sehen ähnlich weich aus, wie bei bei meinem Exemplar und dadurch kommt es auch gerne zu leichten Fehlfokussierungen, da nichts wirklich scharf ist und der Fokus dann irgendwo landet. 

Schön wäre eine Entwicklung ohne Entrauschung oder sonstige Manipulationen, damit man sieht, wie das Ausgangsmaterial ist.

vor 9 Minuten schrieb hpbilder:

IMHO sehen die Beispiele eher nach einer Fehlfokusierung aus, beim ersten scheinen die Blätter vor dem Vogel scharf zu sein, beim zweiten eher der Zweig dahinter. Wie stellst du scharf? Wenn immer möglich verwende ich nur den mittleren Fokuspunkt.

Gruß HP

Warum?

vor 5 Minuten schrieb Digo2002:

200mm ist ein ticken schärfer aber nimmt sich nicht viel aber komme nicht nah genug an Vögel ran mit 200mm 

Das 75-300 ist auch bekannt dafür dass am langen Ende etwas weich ist. Das Objektiv ist auch klein und leicht, leider auch mit leichten Abstrichen in der optischen Leistung.

Falls du das ORF mit dem Sperling und der Meise zur Verfügung stellst (falls du eine Cloud wie GoogleDrive oder irgendwo hast), kann ich das mal mit dem mit der Entwicklung probieren. Falls du das möchtest.

vor 3 Minuten schrieb Grinzold:

Die Bilder sehen ähnlich weich aus, wie bei bei meinem Exemplar und dadurch kommt es auch gerne zu leichten Fehlfokussierungen, da nichts wirklich scharf ist und der Fokus dann irgendwo landet. 

Schön wäre eine Entwicklung ohne Entrauschung oder sonstige Manipulationen, damit man sieht, wie das Ausgangsmaterial ist.

Ich kann dir gerne das .orf schicken weiß aber nicht wie in voller Größe 

 

vor 1 Minute schrieb Digo2002:

Ich kann dir gerne das .orf schicken weiß aber nicht wie in voller Größe 

 

Irgendwo eine Cloud? GoogleDrive oder OneDrive oder ähnl.

bearbeitet von pit-photography
Gerade eben schrieb pit-photography:

Das 75-300 ist auch bekannt dafür dass am langen Ende etwas weich ist. Das Objektiv ist auch klein und leicht, leider auch mit leichten Abstrichen in der optischen Leistung.

Falls du das ORF mit dem Sperling und der Meise zur Verfügung stellst (falls du eine Cloud wie GoogleDrive oder irgendwo hast), kann ich das mal mit dem mit der Entwicklung probieren. Falls du das möchtest.

Gerne, eine cloud hab ich nicht zur Verfügung, ich kann es aber per E-Mail versenden wenn das geht 

 

vor 2 Minuten schrieb Digo2002:

Gerne, eine cloud hab ich nicht zur Verfügung, ich kann es aber per E-Mail versenden wenn das geht 

 

Habe dir eine PN geschickt

vor 25 Minuten schrieb Digo2002:

Ich kann dir gerne das .orf schicken weiß aber nicht wie in voller Größe 

 

Das ORF möchte @pit-photography haben, für hier würde eine neutrale Entwicklung und davon evtl. ein 100%-Crop reichen.

So, hier das Bild mit dem Sperling als Screenshot, 100%-Ansicht

Links dein ORF-Bild (ohne Anpassung), rechts nach dem Entrauschen mit Verbessern und Schärfen, Tiefen, Lichter und Weiß, mehr nicht:

image.thumb.png.73d1a68109da0fbbd7f78195ef22b376.png

und hier mit DxO PhotoLab 8:

image.png.e243ad89587f5fb1739401a650639692.png

Jetzt mache ich an dein Meisenbild ran, wird etwas schwieriger sein. Aber ich versuch's

bearbeitet von pit-photography
Gerade eben schrieb pit-photography:

So, nun das Meisenbild:

links ORF ohne Bearbeitung, rechts Nach Verbessern und Kontrastanpassung

image.thumb.png.eb427fb8271b973385b7da539d5fbdc7.png

Das ist ein heftiger Unterschied, sieht einfach nur gut aus 

 

vor 1 Minute schrieb Digo2002:

Also liegt der größte teil in der Bearbeitung ?

 

Ja. Daher ist ORF bei solchen Aufnahmen mit schwierigen Lichtverhältnissen besser. Man kann JPG mit ORF gleichzeitig fotografieren. Ich fotografiere meist nuur ORF.

Bei der Meise war der Vogel etwas überstrahlt. Aber Dank ORF kann man die Lichter retten und die Überstrahlung weitgehenst abmildern.

vor 1 Minute schrieb Digo2002:

Wurde das mit Lr bearbeitet ? 

 

Bei den Doppelbildern wurde nur mit Lr beatbeitet (Entrauschen mit Verbessern-Werkzeug). Das Einzelbild wollte ich nur zeigen, dass auch mit DxO Photolab geht (nur Entrauschung und Objektivschärfe, danach mit Lr Kontrastanpassung). Lr macht jedoch auch einen sehr guten Job

 

Man kann mit 75-300 auch schön scharfe Bilder Dank Bearbeitung machen, wie andere Besitzer dieses Objektivs auch beweisen. Mit der Festbrennweite mFT 300/4 ist die Schärfe erheblich besser.

vor 2 Minuten schrieb pit-photography:

Ja.

Kleiner Einspruch, oder besser Präzisierung: Aus einem schlechten, unscharfen und langweiligen Foto wird auch nach der EBV kein Brüller. Es lohnt sich also schon, gutes Glas an einer brauchbaren Kamera (das Glas ist deutlich mehr der limitierende Faktor als die Kamera, was die Abbildungsqualität an sich angeht) zu verwenden, sauber zu fokussieren und eine exakte Belichtung zu wählen - die Ergebnisse werden sichtbar besser sein.

Aber @pit-photography hat natürlich schon Recht, dass man insbesondere bei Verwendung von orf-Dateien deutlich mehr Einfluss auf alle Parameter der Bilder hat - und die Ergebnisse den jpgs ooC in aller Regel von vornherein deutlich überlegen sind. Aber auch hier gilt: Je besser das Ausgangsmaterial, umso besser auch das finale Ergebnis.

HG Sebastian

vor 1 Minute schrieb Digo2002:

Also ist das auch mit Lightroom möglich 

 

Ja 🙂

ich mach das so: Erst entrauschen. Es ist ganz wichtig, dass man eine homogene Fläche im Bild neben dem Motiv sucht, wie hier:

image.png.f452f062edf648cec98a7c4becfd8855.png

Dann regelst du mit dem Schieber soweit, dass das Bildrauschen weniger wird. Mach aber nicht den Fehler, so weit zu regeln bis alles glatt ist. Somit bügelst du die Strukturen weg.

Dann Kontrast anpassen, etwas aufhellen oder Lichter retten.

Mit dem Schärfen gehst du so vor:

  1. 100% Ansicht (ganz wichtig!)
  2. Der Regler Betrag sollte mondestens auf 1 stehen (bei 0 haben die anderen drei Regler darunter keine Auswirkung)
  3. Den Ausschnitt auf die Stelle schieben wo du die Schärfe anpassen willst
  4. Maskierung-Regler  auf 100 (ganz wichtig: die Alt-Taste gedrückt halten)
    Zuerst ist das Bild schwarz und dann langsam nach links schieben (Alt-Taste gedrückt halten!) bis weiße Konturen zu sehen sind. Soweit weiter bis auf der homogenen Fläche etwas weiße Körnung zu sehen sind. Dann wieder etwas nach rechts. Zu viel weiße Körnung auf der homogene Fläche darf es nicht sein (sonst werden die auch mit geschärft und das Ergebnis sieht verauschter aus).
    Zur Erklärung mit Schwarz und Weiß
    Schwarz = wird nicht geschärft = Maskiert
    Weiß ? wird geschärft = frei fürs Schärfen
     
  5. Dann Alt-Taste noch gedrückt halten und auf dem Regler Radius so einstellen, dass du etwas Konturen siehst (Vogel, Gefieder), so zwischen 0,8 und 1,2.
  6. Alt-Taste weiter gedrückt halten und auf Detail-Regler die Konturen der feinen Details etwas verstärken, so etwa bei 40-60
  7. Weiter mit Alt-Taste, die abschließende Einstellung: Regler Betrag nach rechts bis das Schwarz-Weißbild langsam schärfer wird.
  8. Wenn die Schärfe für dich passt: kannst dann die Alt-Taste loslassen und am Ende hat du ein scharfes Bild

Langsam wird das schon werden. Die Bearbeitung macht es 🙂

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung