Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OM1 60mm Makro und Godox MF12 Probleme beim Stacking und Weißabgleich


Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb Grashalm:

Ich habe die Wartezeit gestern mal verkürzt auf 1 Sekunde, hat funktioniert. Ich arbeite mich weiter vor.

LG

Sabine

Wenn du bei -10 Sekunden bist brauchst Du gar nicht mehr zu fotografieren. 🤣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2

also wenn die Blitzladezeit eine Auswirkung hat stimmt etwas mit der Kommunikation nicht!

Bei unterstützten Blitzen Olympus und Metz - die Godox hab ich noch nicht getestet, übersteuern die eingestellte Blitzladezeit bei meinen Kameras. Nur "manuelle" Blitze nutzen die Ladezeit.

Bei Metz hatte ich aber das Problem, dass der Blitz zu schnell "feuer frei" gemeldet hat und dann immer wieder einige Bilder in Stacks sehr, sehr dunkel waren. Beim FL-900R ist das bis her noch nie passiert. 

vor 14 Minuten schrieb Fanille:

also wenn die Blitzladezeit eine Auswirkung hat stimmt etwas mit der Kommunikation nicht!

Bei unterstützten Blitzen Olympus und Metz - die Godox hab ich noch nicht getestet, übersteuern die eingestellte Blitzladezeit bei meinen Kameras. Nur "manuelle" Blitze nutzen die Ladezeit.

Bei Metz hatte ich aber das Problem, dass der Blitz zu schnell "feuer frei" gemeldet hat und dann immer wieder einige Bilder in Stacks sehr, sehr dunkel waren. Beim FL-900R ist das bis her noch nie passiert. 

Es passiert auch nur mit den "kleinen" Godox

vor 31 Minuten schrieb Grinzold:

Wenn du bei -10 Sekunden bist brauchst Du gar nicht mehr zu fotografieren. 🤣

Grade Wespen im Kinderzimmer eingesammelt....leicht verstaubt aber ich puste mal.

Tote Tiere haben Zeit😜da guck ich beim Stacken zwischendurch nach der Wäsche

vor 30 Minuten schrieb Fanille:

also wenn die Blitzladezeit eine Auswirkung hat stimmt etwas mit der Kommunikation nicht!

Bei unterstützten Blitzen Olympus und Metz - die Godox hab ich noch nicht getestet, übersteuern die eingestellte Blitzladezeit bei meinen Kameras. Nur "manuelle" Blitze nutzen die Ladezeit

? Ich hatte das bei OMDS mal nachgefragt, der Parameter ist für Blitze von Drittanbietern gedacht (oder für alte FT-Blitze, die kamerainternes Fokusstacking nicht ausdrücklich unterstützen), wenn sie nicht so schnell nachladen können, wie der Stack kameraintern gesteuert wird. Manuell hätte da dann keinen Einfluss !? das ist allerdings für uns hier schwer zu überprüfen, da gerade im Nahbereich bei starkem Herunterfahren der Blitzleistung der „ Blitzkondensator“ kaum vollständig geleert wird.

bearbeitet von miclindner
vor 19 Minuten schrieb Grashalm:

Es passiert auch nur mit den "kleinen" Godox

das würde auch erklären warum den so schnell der Saft ausgeht.

und trotzdem versteh ich die ganze Sache nicht zu 100%.

Der kleine MF12 Makroblitz kann doch alles. HSS und TTL - er muss also auch mit der Kamera kommunizieren können.

Die Sache mit den Saft ist ein anderes Thema. mit elektronischen Verschluss (zB beim Fokus Bracketing) schaltet der Blitz in den HSS / FP Modus. Dort wird nicht ein "stromsparender" einzelner Blitz ausgelöst sondern viele, viele kleine Blitzchen die unverhältnismäßig mehr Strom benötigen. Bei der üblichen Bracketinggeschwindigkeit ist da auch bei 1/16 Blitzleistung schnell der Saft raus. Meine Vermutung.

 

  • 4 months later...

Moin,

 

ich habe selbiges Problem mit dem MF12 und der OM1.

15 Bilder Stack eingestellt, ca. 12 werden gemacht und die interne Verrechnung wird nicht gemacht. 

Ja, die Ladezeit habe ich verändert, aber eine Besserung ist nicht in Sicht.

Seltsam ist hingegen, das es mit der EM1 Mark II und auch III bestens funktioniert.

Da muss also ein Bug im System der OM1 sein. Was natürlich mehr als ärgerlich ist, da ich ja den neuen Sensor für meine Makros gerne nutzen würde. So bin ich zur Zeit gezwungen mit der Mark III im Makrobereich zu arbeiten. Ist sicher auch kein Weltuntergang, da auch die Mark II und auch III immer noch hervorragende Kameras sind, dennoch möchte ich ja auch die "neue" OM1 genauso nutzen dürfen.

vor 27 Minuten schrieb mitch:

Moin,

 

ich habe selbiges Problem mit dem MF12 und der OM1.

15 Bilder Stack eingestellt, ca. 12 werden gemacht und die interne Verrechnung wird nicht gemacht. 

Ja, die Ladezeit habe ich verändert, aber eine Besserung ist nicht in Sicht.

Seltsam ist hingegen, das es mit der EM1 Mark II und auch III bestens funktioniert.

Da muss also ein Bug im System der OM1 sein. Was natürlich mehr als ärgerlich ist, da ich ja den neuen Sensor für meine Makros gerne nutzen würde. So bin ich zur Zeit gezwungen mit der Mark III im Makrobereich zu arbeiten. Ist sicher auch kein Weltuntergang, da auch die Mark II und auch III immer noch hervorragende Kameras sind, dennoch möchte ich ja auch die "neue" OM1 genauso nutzen dürfen.

Stell den Transmitter mal auf Multi, damit hat es bei mir dann funktioniert. 

LG

20221209_184242.jpg

20221209_184212.jpg

bearbeitet von Grashalm

Habe ich getan, bringt aber leider nichts.

 

Wenn ich z.B. 10 Bilder einstelle, werden nur 9 gemacht und eine Verrechnung findet nicht statt, auch fährt der Fokus nicht wieder auf den Anfang zurück.

Wie gesagt, bei den anderen Kameras OMD EM1 Mark I, II und  III funzt es ohne Probleme. 

vor 40 Minuten schrieb mitch:

Habe ich getan, bringt aber leider nichts.

 

Wenn ich z.B. 10 Bilder einstelle, werden nur 9 gemacht und eine Verrechnung findet nicht statt, auch fährt der Fokus nicht wieder auf den Anfang zurück.

Wie gesagt, bei den anderen Kameras OMD EM1 Mark I, II und  III funzt es ohne Probleme. 

Godox hat leider noch keine Lösung des Problems.

Bei mir geht es, wenn die Blitzwartezeit eingestellt ist und Multi aktiv ist.

Verstehen kann ich es auch nicht und ich ärger mich richtig drüber, weil ich mir die Godox extra für die OM1 gekauft habe.

Godox schreibt, daß man beim XPro ll Transmitter den Mittenkontaktmodus aktivieren soll, um genaueres und schnelleres Blitzen in Serienbildmodi zu gewährleisten.

Hat das schon mal jemand probiert? Hab leider bis jetzt nur den XPro, da kann man das nicht einstellen.

bearbeitet von Schuldes
vor 5 Minuten schrieb Schuldes:

Godox schreibt, daß man beim XPro ll Transmitter den Mittenkontaktmodus aktivieren soll, um genaueres und schnelleres Blitzen in Serienbildmodi zu gewährleisten.

Hat das schon mal jemand probiert? Hab leider bis jetzt nur den XPro, da kann man das nicht einstellen.

Wie funktioniert das? 

Auf meine telefonische Anfrage bei Godox sagte man mir nur, das Problem sei bekannt aber ob es irgendwann behoben würde weiss man nicht.

vor 6 Minuten schrieb Grashalm:

Wie funktioniert das? 

Auf meine telefonische Anfrage bei Godox sagte man mir nur, das Problem sei bekannt aber ob es irgendwann behoben würde weiss man nicht.

Im Menü unterste Reihe, mittleres Symbol für Mittenkontaktmodus auswählen und auf "ein" stellen.

Unter dem Link, etwas weiter unten auf der Seite, ist ein Bild davon:

https://store.godox.eu/de/blitzlichtausloeser/5819-godox-xproiio-sender-fuer-olympuspanasonic-ausloeser-6952344226261.html

vor 1 Stunde schrieb Schuldes:

Im Menü unterste Reihe, mittleres Symbol für Mittenkontaktmodus auswählen und auf "ein" stellen.

Unter dem Link, etwas weiter unten auf der Seite, ist ein Bild davon:

https://store.godox.eu/de/blitzlichtausloeser/5819-godox-xproiio-sender-fuer-olympuspanasonic-ausloeser-6952344226261.html

Grade war ich mit dem 90mm OM1 und MF12 im Wald. Mit der Multi-Einstellung blitzt er 15 mal und verrechnet auch.

LG

Sabine

Godox hat vor wenigen Wochen den XPRO II Trigger rausgebracht.
Was genau die Unterschiede zur ersten Version (außer die Kupplung anstatt dem Drehrad) sind weiß ich nicht.

Evtl. hat ja ein OM-1 Besitzer die Möglichkeit den zu testen - evtl. bei einen Händler.

Ich würde ja selber - hab aber noch die E-M1.3 und E-M1X mit denen es keine Probleme gibt. 

 

 

vor 3 Stunden schrieb Grashalm:

Grade war ich mit dem 90mm OM1 und MF12 im Wald. Mit der Multi-Einstellung blitzt er 15 mal und verrechnet auch.

Das Bild ist OOC und just im Moment des Fotografierens kam die Sonne und hat die hellen Blätter voll überstrahlt, es soll nur als Beispiel dienen, dass der interne Stack mit dem MF12 auch funktionieren kann.

 

LG

Sabine

OM134834.thumb.JPG.43405579680accf83262876b003ca552.JPG

vor 19 Stunden schrieb Grashalm:

Godox hat leider noch keine Lösung des Problems.

Bei mir geht es, wenn die Blitzwartezeit eingestellt ist und Multi aktiv ist.

Verstehen kann ich es auch nicht und ich ärger mich richtig drüber, weil ich mir die Godox extra für die OM1 gekauft habe.

Es wird meiner Meinung nach nicht an Godox liegen, sonst hätte ich bei den anderen Kameras ja auch die gleichen Probleme.

Fakt ist, das dieses Verhalten sich nur an der OM1 zeigt.

Auf Anfrage bei OM System....kommt folgender Aussage.


" Wir können nicht garantieren, daß unsere Kameras mit den Blitzen von Godox kompatibel sind.
Können Sie sich bitte mit Godox in Verbindung setzen um Informationen zur Kompatibilität zu erfragen? "

 

Das empfinde ich schon mehr als frech, da das Problem nachweislich ausschliesslich an der OM 1 besteht. Also bleibt nur bei logischer Betrachtung ein Softwarebug oder gar ein Hardwarefehler an der OM 1.

Meine bescheidende Meinung dazu...

Da OM System gleich mal pauschal die Torte an Godox weiterreicht, ist man sich scheinbar des Fehlers bewusst und weiss aber  nicht wie man das Kostengünstig beheben kann, da es natürlich einfacher den Kunden für dumm zu verkaufen und die Schuld an dem ganzen einem anderen in die Schuhe zu schieben.


 

Hallo

Laut Aussage von Karl Grabherr (OMDS Ambassador) hat die OM-1 ein geringfügig anderes Blitzprotokol bzgl. TTL usw, laut Godox können die XPro´s nicht alles übersetzen. Einige Automatiken funktionieren nicht über den Sender. Wenn die TTL Kontakte mit doppellagig Tesa abgeklebt sind, sollten die Blitze manuell geregelt problemlos Funkionieren. Wenn man den XPro II auf den Mittelkontakt beschränkt wie oben aufgeführt sollte das eine ähnliche Wirkung haben. Da ich noch keinen Godox Blitz habe kann ich es nicht probieren. Ich informiere mich gerade über Blitze usw.

Vielleicht sollten alle die XPro´s haben an Godox schreiben dann gibts evtl einen neue  FW.

Gruß

Gloana

vor einer Stunde schrieb gloana:

Hallo

Laut Aussage von Karl Grabherr (OMDS Ambassador) hat die OM-1 ein geringfügig anderes Blitzprotokol bzgl. TTL usw, laut Godox können die XPro´s nicht alles übersetzen. Einige Automatiken funktionieren nicht über den Sender. Wenn die TTL Kontakte mit doppellagig Tesa abgeklebt sind, sollten die Blitze manuell geregelt problemlos Funkionieren. Wenn man den XPro II auf den Mittelkontakt beschränkt wie oben aufgeführt sollte das eine ähnliche Wirkung haben. Da ich noch keinen Godox Blitz habe kann ich es nicht probieren. Ich informiere mich gerade über Blitze usw.

Vielleicht sollten alle die XPro´s haben an Godox schreiben dann gibts evtl einen neue  FW.

Gruß

Gloana

Moin Gloana,

Ich hab Godox beteits angeschrieben. Der Service ist........

vor 25 Minuten schrieb Grashalm:

Moin Gloana,

Ich hab Godox beteits angeschrieben. Der Service ist........

Ich werde auch schreiben.

Gruß

Gloana

vor 3 Stunden schrieb gloana:

Hallo

Laut Aussage von Karl Grabherr (OMDS Ambassador) hat die OM-1 ein geringfügig anderes Blitzprotokol bzgl. TTL usw, laut Godox können die XPro´s nicht alles übersetzen. Einige Automatiken funktionieren nicht über den Sender. Wenn die TTL Kontakte mit doppellagig Tesa abgeklebt sind, sollten die Blitze manuell geregelt problemlos Funkionieren. Wenn man den XPro II auf den Mittelkontakt beschränkt wie oben aufgeführt sollte das eine ähnliche Wirkung haben. Da ich noch keinen Godox Blitz habe kann ich es nicht probieren. Ich informiere mich gerade über Blitze usw.

Vielleicht sollten alle die XPro´s haben an Godox schreiben dann gibts evtl einen neue  FW.

Gruß

Gloana

Ich hatte das Abkleben schon mal versucht, da hatte es nur mit Einzelbildern funktioniert.

Habe es jetzt nochmal probiert und beim Stacking und Bracketing eine Wartezeit von 0.1 Sekunden eingestellt. Jetzt funktioniert alles manuell tatsächlich mit bis zu 10 Blitzen pro Sekunde, sowohl an den MF12 als auch an an meinen TT685ern, und das auch schon mit dem alten XPRO, also nicht erst in der 2er Version.

Natürlich muss man jetzt auch die Blitzsynchronzeit etc. selber im Blick haben - der Trigger ist ja jetzt dumm und die Kamera erkennt ja jetzt gar nicht, daß da ein Blitz ist.

Da das Abkleben keine Lösung für den Alltag ist, werde ich mir einen Blitzschuhadapter mit Mittenkontakt besorgen.

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Auch auf Nachfrage bei OM-System u d dem Hinweis, das alleanderen OMD EM 1er ohne Probleme mit dem Godox System seit Jahren zusammen arbeiten, hat man mir geraten mich an Godox zu wenden. 

Natürlich haabe ich das getan, Antwort steht noch aus.

 

Dennoch ist es mehr als offensichtlich, das bei der OM 1 der fehler liegt.

Ich habe viel Geld in das Godox System investiert, nutze es  besonders für Makro und nun ist dies mit der OM 1 nicht mehr möglich. Somit macht die Kamera für mich in diesem Bereich keinen Sinn mehr. Der Vorteil dese Systems mit der Stacking und auch Bracketingfunktion ( da bricht die OM 1 auch einfach ab )  ist somit komplett verloren. Da nützt mir das 90mm Makro dann auch nichts. 

Gerade im Makro und Telebereich hat mFT seine Vorteile, dass neue 90mm Makro ist in seiner gesamten Leistung einmalig am Markt und setzt neue Maßstäbe,  die man hier mit einem fehlerhaften Blitzprotokoll an der OM 1 zunichte macht.

Ich bin zwar in der vorteilhaften Lage auf die Mark II und Mark III zurück greifen zu können, aber der neue Sensor als auch der Prozessor der OM 1 haben deutliche Vorteile. Von der Bedienung im Menü ganz zu schweigen.

 

Und ja, ich bin angefressen.... angefressen, das man bei OM-System dann einfach den Fehler versucht den anderen zu zuschieben, aber an einer Lösung des Problems scheinbar nicht interessiert ist. Ich Hasse es einfach belogen zu werden.

 

Abkleben, Kontakte totlegen, Bastellösungen sind bestenfalls Übergangslösungen, wenn man bei einem Update die Geschichte lösen würde. Aber das scheint ja noch nicht einmal angedacht zu sein, da man ja auf den anderen Hersteller verweisst und die Schuld von sich weist.

Der OM-System Makroblitz ist keine Option. die Lichtsetzung kann mit diesem Blitz nicht kreativ eingesetzt werden, Kabelgedöns stört und zusätzliche Blitze sind nicht einbindbar.

Gerade das ist es was das Godox System so einmalig gut macht. Den MF12 auf A und B setzen, jedes Licht einzeln regelbar und auch abnehmbar, damit auch gerade in der Pilzfotografie als Hintergrundlicht einsetzbar.

Wenn das nicht reicht, den AD 200 oder einen anderen Godox halt noch auf die anderen Gruppen legen und alles über den Sender steuern. Da ist man einfach herrlich flexibel und kann sich kreativ austoben. Das alles kann der OM-System Makroblitz nun einmal nicht und kostet auch deutlich mehr als der MF12 (Transmitter kommt noch oben drauf, aber wenn man des System eh nutzt, hat man den ja eh schon für die anderen Blitze im System).

Wie es sich mit den anderen Funktionen wie HSS und der gleichen mit der OM 1 verhält, muss und werde ich noch testen, aber mir schwant böses.

Ja, ich weiss, bringen wird mein "geheule" hier jetzt nichts, aber es musste einfach mal raus.

 

 

bearbeitet von mitch
vor einer Stunde schrieb mitch:

Auch auf Nachfrage bei OM-System u d dem Hinweis, das alleanderen OMD EM 1er ohne Probleme mit dem Godox System seit Jahren zusammen arbeiten, hat man mir geraten mich an Godox zu wenden. 

Natürlich haabe ich das getan, Antwort steht noch aus.

 

Dennoch ist es mehr als offensichtlich, das bei der OM 1 der fehler liegt.

Ich habe viel Geld in das Godox System investiert, nutze es  besonders für Makro und nun ist dies mit der OM 1 nicht mehr möglich. Somit macht die Kamera für mich in diesem Bereich keinen Sinn mehr. Der Vorteil dese Systems mit der Stacking und auch Bracketingfunktion ( da bricht die OM 1 auch einfach ab )  ist somit komplett verloren. Da nützt mir das 90mm Makro dann auch nichts. 

Gerade im Makro und Telebereich hat mFT seine Vorteile, dass neue 90mm Makro ist in seiner gesamten Leistung einmalig am Markt und setzt neue Maßstäbe,  die man hier mit einem fehlerhaften Blitzprotokoll an der OM 1 zunichte macht.

Ich bin zwar in der vorteilhaften Lage auf die Mark II und Mark III zurück greifen zu können, aber der neue Sensor als auch der Prozessor der OM 1 haben deutliche Vorteile. Von der Bedienung im Menü ganz zu schweigen.

 

Und ja, ich bin angefressen.... angefressen, das man bei OM-System dann einfach den Fehler versucht den anderen zu zuschieben, aber an einer Lösung des Problems scheinbar nicht interessiert ist. Ich Hasse es einfach belogen zu werden.

 

Abkleben, Kontakte totlegen, Bastellösungen sind bestenfalls Übergangslösungen, wenn man bei einem Update die Geschichte lösen würde. Aber das scheint ja noch nicht einmal angedacht zu sein, da man ja auf den anderen Hersteller verweisst und die Schuld von sich weist.

Der OM-System Makroblitz ist keine Option. die Lichtsetzung kann mit diesem Blitz nicht kreativ eingesetzt werden, Kabelgedöns stört und zusätzliche Blitze sind nicht einbindbar.

Gerade das ist es was das Godox System so einmalig gut macht. Den MF12 auf A und B setzen, jedes Licht einzeln regelbar und auch abnehmbar, damit auch gerade in der Pilzfotografie als Hintergrundlicht einsetzbar.

Wenn das nicht reicht, den AD 200 oder einen anderen Godox halt noch auf die anderen Gruppen legen und alles über den Sender steuern. Da ist man einfach herrlich flexibel und kann sich kreativ austoben. Das alles kann der OM-System Makroblitz nun einmal nicht und kostet auch deutlich mehr als der MF12 (Transmitter kommt noch oben drauf, aber wenn man des System eh nutzt, hat man den ja eh schon für die anderen Blitze im System).

Wie es sich mit den anderen Funktionen wie HSS und der gleichen mit der OM 1 verhält, muss und werde ich noch testen, aber mir schwant böses.

Ja, ich weiss, bringen wird mein "geheule" hier jetzt nichts, aber es musste einfach mal raus.

 

 

Hallo Mitch,

Deinen Frust verstehe ich gut.

Davon habe ich derzeit auch reichlich betreffend OMDS.

vor 29 Minuten schrieb Grashalm:

Hallo Mitch,

Deinen Frust verstehe ich gut.

Davon habe ich derzeit auch reichlich betreffend OMDS.

Ja es ist einfach nur ärgerlich, man hat eine tolle Ausrüstung und dann wird da am Protokoll gebastelt, das der Rest dann nicht mehr funktioniert. Wäre genau so wenn alle Olympus Objektive an der OM nicht mehr richtig funktionieren, weil man das Protokoll geändert hätte.

 

Ja ich bin immer noch sauer. grummel

 

vor 2 Stunden schrieb mitch:

Dennoch ist es mehr als offensichtlich, das bei der OM 1 der fehler liegt.

Nein nicht zwingend.

Godox ist kein Mitglied der Four Thirds Gruppe. Das heist sie haben kein Zugriff auf die Schnitstellen Definition und daher vermutlich die Schnitstelle nur rengenierd. Das kann halt immer wieder zu Problemen führen.

OM System wird sich wohl an die Schnitstellendefinition für MFT halten und vl. ein (neue) Funktion nutzen die Godox noch nicht reengniert hat. Und damit liegt das Problem letztendlich beim Hersteller des nicht ofizellen Zubehör also Godox.

Wenn Godox das Geld für die Schitstellen Definition nicht in die Hand nehmen will, müssen sie halt mit solchen Problemen immer wieder rechnen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung