Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene BeitrÀge

Ok. Dann werde ich mal wie wild die Beiden testen. Ein halbes Jahr hab ich glaub ich RĂŒckgabefrist.

Mir war das nur unheimlich weil ich das nicht gewöhnt bin.
Alle Akkus die ich bisher gestellt hatte, sei es von der Sony oder der Akku fĂŒr die E-M1X, waren immer dreiviertel voll.
Und wenn ihr auch meint, dass ein 9 Jahre alter Akku auch kein Problem ist: Um so besser.

Gruss Ralf

Am 22.7.2023 um 10:22 schrieb 43er:

Die Belegung der AnschlĂŒsse ist doch aufgedruckt, siehe Bild oben. Wenn Du die Schrift nicht lesen kannst, den Monitor um 90 Grad nach rechts drehen.

Das wird ihm aber nichts nĂŒtzen denn damit kann sein LadegerĂ€t nichts anfangen. Das brĂ€uchte eine Verbindung zu den Akkuzellen. Die gibt es aber bei dem Akku gar nicht sondern nur zur eingebauten Ladeelektronik.

vor einer Stunde schrieb systemcam-neu:

Das wird ihm aber nichts nĂŒtzen denn damit kann sein LadegerĂ€t nichts anfangen. Das brĂ€uchte eine Verbindung zu den Akkuzellen. Die gibt es aber bei dem Akku gar nicht sondern nur zur eingebauten Ladeelektronik.

Ah. Dann ist das kein "normaler" Balancing Anschluss.

Ich kann zwar lesen, aber trotzdem hat sich mir die Symbolik ausser "+" und "-" nicht ganz erschlossen. Aber Danke fĂŒr den Hinweis; dann lasse ich es.
Ich hab mich entschieden die Dinger zurĂŒck zu schicken und Neue zu bestellen. Mal sehen ob die auch leer kommen bzw. so uralt sind.

Gruss Ralf

Ich habe mir heute zwei gebrauchte Akkus fĂŒr die M1ii gekauft. Der eine hat eine Beschriftung, der andere keine. Gebraucht ist eben so. DafĂŒr habe ich ja auch nur ein Drittel des Neupreises gezahlt.

IMG_20230727_180212.jpg

noch mal zum Akku-Datum vom Anfang des Threads: uralte Akkus wĂŒrde ich nie mehr akzeptieren, dĂŒrfen nur noch ein paar Monate auf dem Buckel haben. Hatte ich sogar schon mal in einem LadengeschĂ€ft bei einer neu gekauften EM10 MK3, anscheinend wurde da der alte VorfĂŒhrakku immer von Kamera zu Kamera weitergereicht und der Fabrikneue dann in die Schublade. Guter Trick, vielleicht merkt es der Kunde ja nicht. Aber bei mFT-Kameras druckt ja OM jetzt immer (!) das Produktions-Datum drauf, bei FT war das nicht so.  Anstandslos einen neuen bekommen, musste allerdings dann umstĂ€ndlich bestellt werden, was wirklich Ă€rgerlich war, da die Kamera so lange nicht richtig benutzt werden konnte. Ergebnis: der alte angeblich Fabrikneue, den ich dann behalten dufte,  hat verglichen mit dem wirklich Neuen nur noch eine RestkapazitĂ€t an Bildern von gut 35%, wird also nur als Notnagel genutzt. Nach Jahren setzt bei auch wenig genutzten Akkuzellen eine chemische Zersetzung ein. Auf Vorrat kaufen bringt also nichts.

bearbeitet von miclindner
vor 29 Minuten schrieb sarrafan:

Ich habe mir heute zwei gebrauchte Akkus fĂŒr die M1ii gekauft. Der eine hat eine Beschriftung, der andere keine. Gebraucht ist eben so. DafĂŒr habe ich ja auch nur ein Drittel des Neupreises gezahlt.

IMG_20230727_180212.jpg

Der QR-Code beinhaltet das Datum. Beim linken Akku kann ich ihn lesen "49941766CB2105240180139"

Beim rechten Akku ist der Code "49941766CB1812080170316" - Also vermutlich ein Akku von 2018. Wurde hier evtl. das Datum absichtlich entfernt?

bearbeitet von elwoody
rechter QR-Code konnte doch noch gelesen werden.
vor 20 Minuten schrieb sarrafan:

Ich habe mir heute zwei gebrauchte Akkus fĂŒr die M1ii gekauft. Der eine hat eine Beschriftung, der andere keine. Gebraucht ist eben so. DafĂŒr habe ich ja auch nur ein Drittel des Neupreises gezahlt.

Leg mal den Akku ohne Aufdruck in die Kamera ein, Zahnrad MenĂŒ J2, Batterieeinstellungen, dann Batteriestatus, dort sollte eigentlich die Seriennummer, die ja das Herstellungsdatum ist, angezeigt werden, wenn nicht...nun ja...

Gruss

Landus

  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 2
vor 9 Minuten schrieb Landus:

Leg mal den Akku ohne Aufdruck in die Kamera ein, Zahnrad MenĂŒ J2, Batterieeinstellungen, dann Batteriestatus, dort sollte eigentlich die Seriennummer, die ja das Herstellungsdatum ist, angezeigt werden, wenn nicht...nun ja...

Gruss

Landus

 

IMG_20230727_184132.jpg

vor 6 Minuten schrieb sarrafan:

 

IMG_20230727_184132.jpg

Siehst Du vom 03.12.2018...war vielleicht ein Promo-Akku von einer Herstellerveranstaltung...alle meine Akkus haben die aufgedruckte Seriennummer...

Gruss

Landus

vor 22 Minuten schrieb Landus:

Leg mal den Akku ohne Aufdruck in die Kamera ein, Zahnrad MenĂŒ J2, Batterieeinstellungen, dann Batteriestatus, dort sollte eigentlich die Seriennummer, die ja das Herstellungsdatum ist, angezeigt werden, wenn nicht...nun ja...

Das ist ja cool!

Habe es gerade bei meiner M10 mark II ausprobiert, da gibt es diesen Punkt im MenĂŒ leider nicht! 😌

vor 26 Minuten schrieb miclindner:

Ergebnis: der alte angeblich Fabrikneue, den ich dann behalten dufte,  hat verglichen mit dem wirklich Neuen nur noch eine RestkapazitÀt an Bildern von gut 35%, wird also nur als Notnagel genutzt. Nach Jahren setzt bei auch wenig genutzten Akkuzellen eine chemische Zersetzung ein. Auf Vorrat kaufen bringt also nichts.

Es hĂ€ngt weniger von der Nutzung als von der Lagerung ab. Akkus sollten niemals voll geladen gelagert werden dabei verschleißen sie am meisten. Mein BLX-1 war auch am Anfang leer. Der war aber auch vom Herstellungsdatum nicht so alt und hĂ€lt ziemlich lange wie ich finde. Nach einer vierstelligen Anzahl von gemachten Bildern hat er meistens noch 75% Ladung ĂŒbrig. 😀

  • Danke 1
vor 4 Minuten schrieb der Jo:

Das ist ja cool!

Habe es gerade bei meiner M10 mark II ausprobiert, da gibt es diesen Punkt im MenĂŒ leider nicht! 😌

Stimmt, die M1 II war wohl die erste, die mit ihrem Akku kommuniziert...da gibt es dann auch die Prozentanzeige...und da haben einige der ersten Fremdakkus in die Röhre geschaut...bis die dann einen Info-Chip in die Akkus eingebastelt haben..deswegen der Ausdruck kompatibel...mehr aber auch nicht...aber die Thematik ist ja schon reichlich durchgekaut worden...😉

Gruss

Landus

  • Danke 1

hab ich mich wohl falsch ausgedrĂŒckt: zur Nutzung gehört natĂŒrlich auch notgedrungen die Lagerung dazu - und da achten natĂŒrlich auch nicht alle auf das 40%-Ideal. Aber manchmal geht es auch nicht anders: Ziehe ich mit 3 Akkus los, werden die natĂŒrlich zu 100% geladen. Habe ich nur einen "verbraucht" und fotografiere nicht gleich weiter, liegen evt. erst mal zwei 100%-Geladene ein paar Tage rum. Den Idealzustand bekommt man eben oft nicht hin, wie er so im Buche steht.

Dann kommt natĂŒrlich noch der Spezialfall hinzu: derjenige, der sich nur einen einzigen Akku kauft. Und der lagert dann natĂŒrlich in der Kamera, wird da bekanntermaßen auch unbenutzt bei an sich abgeschalteter Kamera mehr entladen als solo in der Schublade, also wieder öfter nachladen usw. ...

bearbeitet von miclindner
  • GefĂ€llt mir 1
vor 22 Minuten schrieb elwoody:

Fotoanzahl 44. Also quasi neu. 🙂

Diese Akkus können meiner Erfahrung nach (wenn richtig gemacht) Jahre gelagert werden ohne nennenswert Schaden zu nehmen.

Tja und 5 grĂŒne Felder, also Akkuzustand noch annĂ€hernd wie neu...

Gruss

Landus

vor 3 Minuten schrieb miclindner:

hab ich mich wohl falsch ausgedrĂŒckt: zur Nutzung gehört natĂŒrlich auch notgedrungen die Lagerung dazu - und da achten natĂŒrlich auch nicht alle auf das 40%-Ideal. Aber manchmal geht es auch nicht anders: Ziehe ich mit 3 Akkus los, werden die natĂŒrlich zu 100% geladen. Habe ich nur einen "verbraucht" und fotografiere nicht gleich weiter, liegen evt. erst mal zwei 100%-Geladene ein paar Tage rum. Den Idealzustand bekommt man eben oft nicht hin, wie er so im Buche steht.

Dann kommt natĂŒrlich noch der Spezialfall hinzu: derjenige, der sich nur einen einzigen Akku kauft. Und der lagert dann natĂŒrlich in der Kamera, wird da bekanntermaßen mehr 

Bei deinem 35% Akku wird es eher eine fehlerhafte Vor-Behandlung beim HÀndler ( Ladung mit Akkubrater, öfters tiefentladen...oder evt. auch mal defekt sein).

LiIon Akkus (zumindestens die Originalen) sind bei 'normalem' Gebrauch kaum totzukriegen, habe hier 17 Jahre alte Original DSLR Akkus,  die immer noch annÀhernd die gleiche Leistung wie anno dunnemals bringen...genauso Original LiIon Werkzeugakkus...

Bei normalen AA + AAA Zellen habe ich hier Pana Eneloops seit teilweise 10 Jahren im Einsatz...nicht totzukriegen...wĂ€hrend Everready Discounterakkus jĂŒngeren Datums schon sĂ€ckeweise beim Entsorger gelandet sind...waren etwas gĂŒnstiger,aber am Ende eben teurer...von der Ressourcenverschwendung rede ich lieber nicht...Du ahnst schon was ich nur noch kaufe...

Gruss

Landus

also da habe ich andere Erfahrungen machen mĂŒssen. Meine Eneloop werden alle mit einer Nummer versehen und immer im Set gehalten, daher weiß ich ganz genau, was los ist. Sie werden meistens "slow" geladen (nur selten mit 2A), dabei nicht ĂŒberhitzt (LadegerĂ€t mit getrenntem Netzteil). Akkus von 2012, die nur fĂŒr die Stirnlampe "Hundegang" verwendet werden, halten im Gegensatz zu neuen maximal nur noch halb so viele Tage bis zum Laden und werden beim Nachladen unter identischen Bedingungen deutlich warm, der Innenwiderstand ist bei diesen Altakkus schon deutlich angestiegen, d.h. ihre mögliche KapazitĂ€t entspricht alterungsbedingt bei weitem nicht mehr der aufgedruckten  (die recht teure ZweibrĂŒder- Lampe hat eine KapazitĂ€tsprĂŒfelektronik mit Warnlampe).

Li-Ionen-Akkus: FT-Akkus gehen fast gar nicht mehr (und bekommt man in guter QualitĂ€t bald auch nicht mehr nach) und bei mft-Akkus kann ich sofort merken, was ich da in der Kamera habe. Aus dem Bauch heraus: ab 5 Jahren merkt man das, ab 10 Jahren macht man sich nur was vor, dass man damit noch die Umwelt schont. Ich habe gerade meine Akkus von 2010/2012 erneuert, war gefĂŒhlt so, als hĂ€tte ich neue GerĂ€tschaften. Man merkt diesen schleichenden Prozess wahrscheinlich sonst gar nicht so krass. Meine Meinung.

bearbeitet von miclindner

Meine Erfahrungen mit diesen Wunderakkus Eneloop waren schlecht. Meine waren nach kurzer Zeit kaputt. Ich hatte sie damals in Senftenberg bei Kick im 6er Pack gekauft und irgendwie waren das möglicherweise chinesische Nachbauten oder ich hatte ein inkompatibles LadegerÀt.

Und meine jetzigen Kamera-Akkus werden lange genug halten, bis ich die Kamera mal beiseite legen mĂŒsste.

Daß man die Akkus nur halb geladen lagern soll, wusste ich nicht. Ich habe die bisher immer wieder nach jedem Gebrauch auf 100% geladen. So zumindest empfehlen es auch die Autohersteller, wenn das E-Auto mal lĂ€ngere Zeit nicht benutzt wird.

Am 28.7.2023 um 07:59 schrieb sarrafan:

Daß man die Akkus nur halb geladen lagern soll, wusste ich nicht. Ich habe die bisher immer wieder nach jedem Gebrauch auf 100% geladen. So zumindest empfehlen es auch die Autohersteller, wenn das E-Auto mal lĂ€ngere Zeit nicht benutzt wird.

Es gibt keinen Autohersteller der das empfiehlt, das ist das dĂŒmmste was man machen kann zumal der Akku bei einem E-Auto ja schon die HĂ€lfte oder mehr des Wertes des Autos ausmacht. Wenn man lĂ€nger Freude an seinem E-Auto haben möchte dann sollte man innerhalb von 20-80% bleiben. Vollladen nur vor Beginn einer lĂ€ngeren Tour wenn man die volle Reichweite nutzen will. Das ist dann auch kein Problem weil das Auto dann in dem Ladestand nicht lange verbleibt. Man sollte es nur nicht leer stehen lassen da es meist noch mehr oder weniger aktive Verbraucher gibt. Das heißt aber nicht das man es 100% vollladen soll. Dann lieber bei sehr langer Standzeit den Ladestand kontrollieren und ggf. nachladen. 

So unterschiedlich ist das scheinbar. Mein Freund hat sich so einen Batterieflitzer gekauft, eine eigene Wallbox oder wie das Ding heißt, ans Haus gebaut und der VerkĂ€ufer verabschiedete ihn mit guten WĂŒnschen und dem Hinweis immer schön auf volle Akkus achten

FĂŒr mich aber insofern uninteressant, weil ich meinen Benziner bis zum Ende fahren werde

vor 1 Minute schrieb sarrafan:

und dem Hinweis immer schön auf volle Akkus achten

Ja, sonst ist es mit der Reichweite nicht weit her, beim Diesel wĂŒrde man sagen: "immer schön auf einen vollen Tank achten"

Aber hier ging es um lÀngeres Abstellen bzw. -legen (Kamera-Akku)...  

  • GefĂ€llt mir 1

Wenn ich mich mit Google durch das Internet buddle, finde ich Empfehlungen von 20 bis 80 Prozent LadestÀnde optimal 30 bis 50 % .

Erste Frage: Heißt das jetzt, daß ich besser drei bis vier knapp halbvolle Akkus als einen knallervollen Akku mit nehmen sollte? Mit nur halb oder noch weniger geladenen Akkus auf Tour zu gehen ist fĂŒr mich ein ungewohntes GefĂŒhl. Ich habe vier Akkus, also lade ich die nur zu 25% auf um wenigstens Ă€quvalent einen richtig vollen Akku zu VerfĂŒgung zu haben?

Und damit kommen wir gleich zum nĂ€chsten Problem. Welches LadegerĂ€t zeigt mir den Ladezustand halberwege genau an? Wenn das OriginalgerĂ€t auf grĂŒn schaltet und den Ladevorgang einstellt, dann ist der Akku doch schon bei 100% .WĂ€re es da nicht viel schlauer, wenn der Olycharger  schon bei spĂ€testens 75% abschalten wĂŒrde? Oder will man das gar nicht, damit der Nachkauf neuer Akkus gesichert bleibt?

Ich habe fĂŒr die kleineren BLS-5 zwar von Cellonic ein LadegerĂ€t mit prozentualer "FĂŒllstandsanzeige" aber gibt es sowas fĂŒr die dicken Dinger der M1 auch und vor allem sind die gut fĂŒr die Akkus?

Genug gefragt viele GrĂŒsse 

bearbeitet von sarrafan
vor einer Stunde schrieb sarrafan:

Wenn ich mich mit Google durch das Internet buddle, finde ich Empfehlungen von 20 bis 80 Prozent LadestÀnde optimal 30 bis 50 % .

Erste Frage: Heißt das jetzt, daß ich besser drei bis vier knapp halbvolle Akkus als einen knallervollen Akku mit nehmen sollte? Mit nur halb oder noch weniger geladenen Akkus auf Tour zu gehen ist fĂŒr mich ein ungewohntes GefĂŒhl. Ich habe vier Akkus, also lade ich die nur zu 25% auf um wenigstens Ă€quvalent einen richtig vollen Akku zu VerfĂŒgung zu haben?

Und damit kommen wir gleich zum nĂ€chsten Problem. Welches LadegerĂ€t zeigt mir den Ladezustand halberwege genau an? Wenn das OriginalgerĂ€t auf grĂŒn schaltet und den Ladevorgang einstellt, dann ist der Akku doch schon bei 100% .WĂ€re es da nicht viel schlauer, wenn der Olycharger  schon bei spĂ€testens 75% abschalten wĂŒrde? Oder will man das gar nicht, damit der Nachkauf neuer Akkus gesichert bleibt?

Ich habe fĂŒr die kleineren BLS-5 zwar von Cellonic ein LadegerĂ€t mit prozentualer "FĂŒllstandsanzeige" aber gibt es sowas fĂŒr die dicken Dinger der M1 auch und vor allem sind die gut fĂŒr die Akkus?

Genug gefragt viele GrĂŒsse 

 

Also ein bischen viel zusammengewĂŒrfelt...die 50% beziehen sich als Mindestladung bei lĂ€ngerer Lagerung.

Die lĂ€ngste Lebensdauer von LiIon Akkus erreicht man, je nach Hersteller, bei einer max. Ladung von 80- 85%, bei der Entladung sollte man fĂŒr lĂ€ngere Lebensdauer des Akkus die 20% nicht zu oft unterschreiten..nur die Kamera schaltet sowieso schon lange vor 0% ab...

Das OriginalladegerĂ€t zur M1 II gibt durch die Blinkfrequenz an, wie weit der Akku geladen ist...wie praxistauglich das ist..muss man fĂŒr sich entscheiden...ist aber auf dem LadegerĂ€t eingraviert...schnelles blinken..80% erreicht.

Gruss

Landus  

bearbeitet von Landus
Typo
  • GefĂ€llt mir 1
  • Danke 1
vor einer Stunde schrieb sarrafan:

Erste Frage: Heißt das jetzt, daß ich besser drei bis vier knapp halbvolle Akkus als einen knallervollen Akku mit nehmen sollte?

Es geht um die Lagerung. Das habe ich schon weiter oben erwĂ€hnt. 😐 

Edit: hatte die vorige Antwort noch nicht gelesen... 😉 

bearbeitet von Grinzold
  • GefĂ€llt mir 1
vor 16 Stunden schrieb sarrafan:

Wenn ich mich mit Google durch das Internet buddle, finde ich Empfehlungen von 20 bis 80 Prozent LadestÀnde optimal 30 bis 50 %

Erstes Problem ist, dass die technischen Quellen im Internet meistens auf die Akkus bzw. Zellen fĂŒr sich sprechen. Aber kaum auf ein fertiges Batteriepaket aus Akku+GehĂ€use+Elektronik+AnschlĂŒsse. Eine Ladestandsmessung (SoC) einer Batterie bzw. einer Zelle ist ohne weitere Hilfsmittel kaum möglich.

Zweites Problem ist die Akkustandsanzeige fĂŒr den Benutzer. Also das was die Kamera anzeigt. Ein 100% voller Akku ist technisch gesehen evtl. nur 80% oder 90% voll. Hat also noch KapazitĂ€t nach oben. Weiter oben steht ja schon, dass ein knall voller Akku Probleme machen kann - speziell bei Temperaturschwankungen möchte ich hier ergĂ€nzen. Zeigt die Kamera und das LadegerĂ€t jetzt 100% an, ist der Akku in den meisten FĂ€llen dennoch nicht "chemisch" am Limit. Das gleiche gilt natĂŒrlich auch fĂŒr das andere Ende. Bei 0% ist noch genug KapazitĂ€t vorhanden um eine Tiefentladung zu verhinden. Ein "technisch" oder "chemisch" leerer Akku ist schon tiefentladen und Tod.
Darum immer die hauseigenen Lademöglichkeiten nutzen.
Das heißt aber auch, dass man bei einen Akku nur ca. 70% der tatsĂ€chlich verfĂŒgbaren KapazitĂ€t nutzt. Also den Bereich von ca. 90%-20%. Je nach Hersteller kann der Bereich auch stark variieren. Und im Sinne der Benutzerfreundlichkeit wird dieser Bereich nicht als 90% - 20% in der Kamera sondern als 100% - 0% angezeigt.
Je nach Hersteller und Type variiert der nutzbare Bereich meistens im Bereich von 70% - 80% und einmal wird die technisch Maximale KapazitÀt angegeben und einmal die praktisch nutzbare KapazitÀt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung