Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

OM1 ProCapture SH2: Panasonic Objektivstabi nach kurzer Zeit deaktiviert


Empfohlene Beiträge

Mir ist jetzt aufgefallen dass bei der OM1 im ProCapture SH2 Modus bei halbgedrückten Auslöser der Objektivstabi vom Panasonic 100-400 (z.B. bei 400mm) und auch beim 14-140 II (z.B. bei 140mm) nach kurzer Zeit deaktiviert wird (C-AF; 25 Vorlaufbilder).

Dies ist bei langer Brennweite beim Fokusieren auf einen kleinen Gegenstand gut zu erkennen, anfänglich ist das Bild schön ruhig und schon nach wenigen Sekungen zittert das anvisierte Objekt im Sucher so wie bei ausgeschaltetem Objektivstabi.

Schaltet man im ProCapture SH2 bei halb gedrückten Auslöser vom Objektivstabi auf den internen Sensorstabi um wird das Bild das Bild wieder ruhig d.h. der Sensorstabi funktioniert mit ProCapture SH2 immer.

In anderen Standardmodi funktioniert der Panasonic Objektivstabi permanent.

Vielleicht ist die OM1 mit der hohen Datenrate bei halbgedrückten Auslöser im ProCapture SH2 überfordert und muss Funktionen reduzieren.

Auf jeden Fall ist dieses ProCapture SH2 Verhalten unschön wenn man z.B. wartet bis der Vogel abfliegt und irgendwann fängt der Vogel plötzlich im Sucher an zu zittern.

Leider habe ich kein vergleichbares Oly Teleobjektiv zum Testen - wäre interessant ob dieses Verhalten auch bei Oly Objektiven auftritt.

Das dürfte vielleicht an irgendwelchen Oly Pana inkompatibilitäten liegen. Ein leistungsproblem ist das nicht, da der interne Stabi ja funktioniert, und der OIS ohne zutun der Kamera unabhängig im Objektiv werkelt.

Vielleicht sind das irgendwelche Zeit Energiespar Einstellungen in der KAmera, die darauf einwirken .Jedenfalls würde ich da die KAmeramenüs mal durchstöbern.

 

bearbeitet von kdww

v

Kompatibilitätsliste zur OM-1, in den technischen Daten zur Kamera auf der Website zu finden:
Kompatible Objektive zu SH2 (50fps): M.Zuiko Digital ED 12‑40mm F2.8 PRO , M.Zuiko Digital ED 12‑40mm F2.8 PRO II, M.Zuiko Digital ED 12‑100mm F4.0 IS PRO , M.Zuiko Digital ED 40‑150mm F2.8 PRO , M.Zuiko Digital ED 150‑400mm F4.5 TC 1.25x IS PRO, M.Zuiko Digital ED 300mm F4.0 IS PRO
vor 1 Stunde schrieb kdww:

Ein leistungsproblem ist das nicht, da der interne Stabi ja funktioniert, und der OIS ohne zutun der Kamera unabhängig im Objektiv werkelt.

Der OIS bezieht seine Stromversorgung woher?

vor 2 Stunden schrieb Grinzold:

Der OIS bezieht seine Stromversorgung woher?

Bei der ‘Leistung” ist wahrscheinlich eher die Prozessorleistung gemeint (wobei die OM-1 da ja angeblich massig Reserven haben soll).

Der OIS bekommt seinen Strom natürlich aus der Kamera (woher sonst?), aber im MFT-Standard gibt es höchstwahrscheinlich Regeln (von 2007 oder so), die sagen, wieviel Strom ein Objektiv sich von der Kamera holen darf. Falls (manche?) Panasonic-Objektive mehr brauchen bzw. wollen und Panasonic-Bodies das wissen und entsprechend mitspielen, könnte es bei denselben Objektiven an Olympus/OMDS-Bodies ein unschönes Kompatibilitätsproblem geben, aber das ist jetzt pure Spekulation.

Auf die Positivliste der unterstützten Objektive für SH2 wurde hier ja schon hingewiesen. Es wäre sicher nett, wenn SH2 mit allen Objektiven funktionieren würde, aber auch da werden von OMDS vielleicht Features ausgenutzt, die im MFT-Standard so nicht drinstehen. Es wäre jedenfalls zu hoffen, dass es Gründe gibt, warum die Panasonic-Objektive nicht funktionieren, die darüber hinausgehen, dass auf ihnen “Panasonic” draufsteht, denn das wäre als einzige Erklärung einfach nur doof und billig.

beim Oly 150-400 und Procapture  SH2 geht bei mir sehr oft auch der Stabi nicht. Aber von Anfang an. Ich fokussiere dann 1-2x neu, dann geht er. Die Info bringt den TE natürlich nicht weiter, aber der Stabi scheint allgemein nicht optimal zu funktionieren mit Procapture 

bearbeitet von Holger R.
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor 10 Stunden schrieb Holger R.:

beim Oly 150-400 und Procapture  SH2 geht bei mir sehr oft auch der Stabi nicht. Aber von Anfang an. Ich fokussiere dann 1-2x neu, dann geht er. Die Info bringt den TE natürlich nicht weiter, aber der Stabi scheint allgemein nicht optimal zu funktionieren mit Procapture 

Interessant habe auch den Eindruck mal stabilisiert er länger und mal kürzer aber nie über wenige Sekunde hinaus. Wie sieht es beim Oly 150-400 aus wenn nur der Sesnorstabi aktiviert wird?

Beim Pana könnte es einen Flaschenhals in der Schnittstelle zwischen Objektiv und Kamera (Prozessor) geben. In den ProCapture Modi mit C-AF müssen sicher sehr viel Daten zwischen Objektiv und Prozessor ausgetauscht werden: permanente C-AF Einstellungen, Korrektur der Linsen bezüglich Stabi usw, und das in relativ kurzer Zeit. Oder es ist einfach noch ein bug ...

MIch wundert auch wie stabil dann das Bild bei 400mm nur noch mit dem internen Sesnorstabi ist eigentlich heiß es ja immer bei derart langen Brennweiten ist der Objektivstabi viel besser.

Frage mich auch ob der nichtfunktionierende Objektivstabi bei ProCapture SH2 überhaupt ein Problem ist, meist hat man in diesem Modus eh eine sehr kurze Belichtungszeit von 1/1000 bis 1/2000. Und bei längeren Verschlusszeiten wird man wohl nicht im ProCapture SH2 Modus sein.

Aber ich muss schon sagen dass das Gewackel echt stört wenn man einen Vogel beim Ablug länger anvisiert, vielleicht schalte ich zukünftig dann immer auf den Sensorstabi um beim Pana Objektiv muss man dazu ja nur den Schalter am Objektiv betätigen und schon wird vom Objektivstabi zum Sensostabi umgeschaltet.

vor 32 Minuten schrieb MFTfantastic:

Aber ich muss schon sagen dass das Gewackel echt stört wenn man einen Vogel beim Ablug länger anvisiert,

In dem Handgriff des 100-400 ist ein Loch mit Gewinde, da kann man ein Einbeinstativ anschrauben, das beruhigt unheimlich 😉.

vor 3 Minuten schrieb Eddie:

In dem Handgriff des 100-400 ist ein Loch mit Gewinde, da kann man ein Einbeinstativ anschrauben, das beruhigt unheimlich 😉.

Für diejenigen die komplett statisch unterwegs die Lösung schlechthin aber dann brauchts auch überhaupt kein Stabi - also am besten gleich noch zurück zur Analogfotografie ...😜

  • Gefällt mir 2
vor 37 Minuten schrieb Holger R.:

wie das Oly mit nur einem Staci funktioniert, weiß ich nicht - nie getestet

Müßte mit 8. Bildstabilisation - Objektiv-I.S. Priorität Aus funktionieren - oder?

vor 1 Stunde schrieb MFTfantastic:

Für diejenigen die komplett statisch unterwegs die Lösung schlechthin aber dann brauchts auch überhaupt kein Stabi - also am besten gleich noch zurück zur Analogfotografie ...

Meinst Du, die fotografieren alle analog oder haben die keine Stabis:
https://www.alamy.de/fotos-bilder/sportfotograf.html?sortBy=relevant

vor einer Stunde schrieb Eddie:

Meinst Du, die fotografieren alle analog oder haben die keine Stabis:
https://www.alamy.de/fotos-bilder/sportfotograf.html?sortBy=relevant

Sag ich doch, ne statische Szene wo ein Sportfotograf meist von einem statischen Punkt stundenlang ein Spiel fotografiert.

Aber die kipsen mit Vollformat und da sind die Objektive oft deutlich schwerer und länger als bei MFT und zudem ist der Stabi deutlich schwächer als bei MFT wegen der Sensorgröße d.h. die brauchen das Stativ 😉

Aber Spaß beseite stell Dir einfach vor Du sitzt in deinem Arbeitszimmer und plötzlich setzt sich ein Bussard oder ein Rotschwänzchen zufällig direkt gegenüber auf Nachbars Dach. Bis Du dann dein Stativ ausgepackt hast und alles statisch montiert ist ist der Vogel weg. Das ist nicht wie beim Sport wo Spielbeginn um 17 Uhr ist und genau dann macht der Vogel ein Programm für dich vor deiner Nase und Du kannst dann in aller Ruhe vom Stativ aus fotografieren ...

 

 

 

 

bearbeitet von MFTfantastic

Ich weiss, dass viele Hobbyfotografen im Stativ eher eine Einschränkung sehen. Genau für die von dir beschriebene Situation liegt bei mir der 25 cm (ausgezogen bis 156 cm) lange Velbon Ultra Stick neben dem Oly 100-400 oder ist mit einem Kugelkopf eingeklappt montiert. Auf der "Pirsch" sind schlappe 356 g an der M1X und 100-400 vernachlässigbar. Das Einbein verhindert nicht nur Verwacklungen, sondern erleichtert auch das Anvisieren des Motivs und bei Serien das Halten eines Bildausschnitts immens, egal ob das Einbein auf dem Boden oder auf einer Fensterbank steht. Daher war deine nachvollziehbare Klage über das "Gewackel bei längerem Anvisieren" der Auslöser meines Posts, weniger die Stabi-Probleme aus dem Thread-Titel. Unsere Altvorderen waren ja teilweise mit Novoflex und Schulterstativ unterwegs, das Einbein bringt aber mehr Ruhe ins Spiel (oder Bild).

bearbeitet von Eddie
  • Gefällt mir 1
  • 2 weeks later...

ich hab heute das PL 100-400 II an der OM-1 probiert, und konnte das Verhalten mit dem springenden Sucherbild nach kurzer Procapturezeit auch feststellen.

(Witzig, das Problem, dass der C-AF nichts macht wenn ich mit Procapture fotografiere, ist mit dem PL100-400 nicht vorhanden. Der AF trackt den startenden Eisvogel mit, auch sitzt der Schärfepunkt nicht allzu weit hinten, wenn der Vogel auf mich zu fliegt, im Gegensatz zu meinen Oly-Linsen. Schärfe des PL ist sagen wir mal suboptimal.)

vor 1 Stunde schrieb Holger R.:

Schärfe des PL ist sagen wir mal suboptimal.)

Sprich das die neue Version vom Objektiv ist auch weicher als das 100/400 von Oly?

vor 7 Stunden schrieb boddah:

Sprich das die neue Version vom Objektiv ist auch weicher als das 100/400 von Oly?

mein PL 100-400 II ist eindeutig weniger scharf als mein Oly 100-400. Und nicht nur eine Nuance. Aber ich muss das PL noch an einer Lumix testen, ich glaube und hoffe da spielt eine leichte AF-Inkompatibilität mit rein. Wobei die Fotos bei 1/3200s ok sind, während alles drunter trotz top Stabilisierung fast matschig ist.

bearbeitet von Holger R.

Ich nutze mein Pana 100-400 zu wenig, als daß sich der Kauf eines Oly lohnte. Eines ist aber Fakt - meine Linse ist brutal scharf über den gesamten Bereich. Das stellte ich fest an meiner E-M I und II sowie der G9 und an der O-M 1 ist das nicht anders.

Könnte einfach sein, daß es da eine beträchtliche Qualitätsstreuung gibt ...

vor 7 Stunden schrieb Holger R.:

mein PL 100-400 II ist eindeutig weniger scharf als mein Oly 100-400. Und nicht nur eine Nuance. Aber ich muss das PL noch an einer Lumix testen, ich glaube und hoffe da spielt eine leichte AF-Inkompatibilität mit rein. Wobei die Fotos bei 1/3200s ok sind, während alles drunter trotz top Stabilisierung fast matschig ist.

Oh je das hört sich für das PL -II nicht gut an, mich verwundert ja immer wieder dass es im Netzt so sehr unterschiedliche Rückmeldungen bezüglich PL vs Oly 100-400 gibt. Die Streuung beim PL 100-400 I hatte ich bei zumindest meinen zwei Versionen damals nicht gesehen.

Gerade als ich deine Rückmeldung lese sitzt zufällig der Turmfalke gegenüber auf Nachbar's Dach. Also schnell die Kamera geschnappt Fenster aufgemacht und Bilder mit dem PL 100-400 I (ohne Stativ ... 😉) mit unteschiedlicher Belichtung gemacht.

Wetter war regnerisch trüb, der Objektivstabi war aus, der Sensorstabi an, Auto ISO limitiert auf 6400, F8, C-AF Vogelerkennung, Einzelbild (nur jpg) elektronischer Verschluss und zum besseren Vergleich habe ich nachträglich die Bilder mit kurzer Belichtungszeit aufgehellt da ISO6400 als Limit eingestellt war. Laut OM workspace hing das grüne AF bei allen drei Bildern am Auge des Falken - aber wer glaubt noch OM workspace AF Anzeigen ...

Kein idealer Test weil auch der Vogel zwischendurch mal nach links und rechts geschaut hat aber der Unterschied ist meiner Meinung nach nicht allzugroß, sind halt dann auch unterschiedliche ISO Werte gewesen die das Rauschen, kamerinterne jpg Nachschärfen und die Dynamik beeinflussen.

Frage mich auch ob die Stabi's bei 1/3200 und kürzer noch einen großen Einfluss haben.

 

Y0007548_7557_7559_V01k.jpg

bearbeitet von MFTfantastic
vor 7 Stunden schrieb Holger R.:

mein PL 100-400 II ist eindeutig weniger scharf als mein Oly 100-400. Und nicht nur eine Nuance. Aber ich muss das PL noch an einer Lumix testen, ich glaube und hoffe da spielt eine leichte AF-Inkompatibilität mit rein. Wobei die Fotos bei 1/3200s ok sind, während alles drunter trotz top Stabilisierung fast matschig ist.

Schade. Das Panasonic ist ja doch deutlich kompakter, aber da liegt dann wahrscheinlich auch der Hund begraben. 

vor 4 Stunden schrieb boddah:

Schade. Das Panasonic ist ja doch deutlich kompakter, aber da liegt dann wahrscheinlich auch der Hund begraben. 

Ja, das könnte der Kompaktheit geschuldet sein aber blöd für diejenigen die wegen z.B. der OM1 vom Pana Lager ins OS Lager gewechselt sind und schon ein realtiv teures PL 100-400 mitgebracht haben und es an den Olympioniken dann schlechter performed ...

bearbeitet von MFTfantastic

Hier ein anderer Nutzer mit anderer Erfahrung bezüglich PL vs Oly 100-400 und er nutzt das Oly jetzt kaum noch.

Das Oly soll bei statischen Motiven besser sein dafür ist die Trefferrate für bewegte Objekte beim PL aus seiner Erfahrung bessser:

"I have an OM1 both the PL100-400 and the Oly 100-400. I most often shoot BIF, and I have been unhappy with Oly 100-400. I find the PL100-400 delivers sharper images more consistently than the Oly. Since the OM lens seems as good or better on static targets, I think it comes down to the faster AF motors in the PL lens. In any case the Oly lens stays home all the time. I also got the Oly 1.4 TC but frankly the Oly lens is not really sharp enough to hold up to that. My dream is the Oly releases a Mk2 lens that is much improved, or even a mid-range lens between the 100-400f6.3 and the 150-400f4.5. I would love to get 150-400 but really can't justify the price for a hobby."

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung