Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vielleicht kann mir einer von Euch helfen.
Ich überlege, für bessere Himmelszeichnung, Wolkenbilder, Sonnenuntergänge etc., einen Verlaufsfilter anzuschaffen.
Nun sind die ja nicht gerade billig und in Lightroom gibt es ja die Maske "Linearer Verlauf".

Lohnt es sich, trotz dieser Maskenmöglichkeit, noch einen Verlaufsfilter anzuschaffen?
Oder ist die heutige Maskentechnik in LR ein ebenbürtiger Ersatz?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir bei meiner Entscheidung behilflich sein könntet.
Auf die schnelle habe mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden.

LG

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/
Auf anderen Seiten teilen

Ein optischer Verlaufsfilter verändert alles, auch z.B. Bäume und Gebäude, die in den zu hellen Himmel hinein ragen. Mit Masken kannst du die hinein ragenden Teile unverändert lassen und die Bearbeitung auf den Himmel beschränken.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577173
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb athlon_1398:

Oder ist die heutige Maskentechnik in LR ein ebenbürtiger Ersatz?

Kommt ganz drauf an... 😉

Der Sinn und Zweck von Verlaufsfiltern ist ja in allererster Linie, den Dynamikumfang des Motivs bei der Aufnahme zu komprimieren, um so zu einer Belichtung zu kommen, die der Sensor bewältigen kann. Bzw. die bei Verwendung von Bildern direkt aus der Kamera (d.h. ohne Nachbearbeitung am PC) zu einer halbwegs ausgewogenen Helligkeitsverteilung im Bild zu kommen.

Unter Zuhilfenahme der Möglichkeiten moderner Digitalfotografie kann ich per Maskierung und Abdunklung in der EBV und zusätzlich bei Motiven mit sehr hohem Dynamikumfang per HDR zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Beides nutze ich in den meisten Fällen auch.

Verlaufsfilter setze ich typischerweise dann ein, wenn 1. eine Einzelbild nicht ausreicht, um den vollen Dynamikumfang abzubilden und ich 2.) bei der Aufnahme mit langen* Belichtungszeiten arbeite. Ein aus unterschiedlichen Belichtungszeiten zusammengesetztes HDR sieht zB in Bezug auf Wolken- oder Wellenstruktur nicht unbedingt genauso aus wie eine einzelne Langzeitbelichtung. Bei "langen" LZB ergibt sich bei HDR zudem das Problem, dass die Kamera längere Zeit beschäftigt sein kann, je nachdem wie genau ich die Helligkeit/Belichtungszeit wähle. Wenn ich die 0EV Aufnahme mit 30s belichten möchte, braucht die Kamera 7,5s für -2EV und 120s für +2EV.

Gute Verlaufsfilter sind nicht gerade billig** und umständlicher in der Handhabung als EBV/HDR. Ich würde sie daher nur empfehlen für Fotografen, die gern und viel mit Filtern fotografieren.

 

*" lang" lässt sich nicht zeitlich absolut angeben, sondern ist relativ zu der Bewegung im Bild zu sehen, die ich glätten will

** Es gibt Ausführungen mit weichem, mittlerem und hartem Übergang und in verschiedenen Stärken. Da du im Regelfall nicht den exakt für die Situation passenden GND-Filter verfügbar hast, musst du trotzdem digital nacharbeiten.

bearbeitet von Karsten
  • Gefällt mir 6
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577178
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Karsten,

sorry, aber ich konnte mich leider nicht früher um Deine Antwort kümmern (war noch im Weihnachtsstress 😁)

Vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung. Du hast die einzelnen Aspekte sehr schön dargestellt.
Die Langzeitanwendung hatte ich noch gar nicht in meine Überlegungen einbezogen.

Ich werde mir wohl einen GND 8 Hard 0,9 (3 Blenden) zulegen und den Rest, sofern nötig, mit LR erledigen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577217
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe über lange Zeit die Helligkeitsunterschiede ausschließlich in PS / Lightroom mit Masken korrigiert und war mit den Ergebnissen zumeist zufrieden. Die aktuellen Versionen machen das einem auch immer einfacher, weil Motiv, Hintergrund oder Himmel automatisch erkannt werden, dafür sind mittlerweile in den meisten Fällen keine besonderen Fertigkeiten vonnöten. 

Ich war in diesem Frühjahr an der Nordsee und war beeindruckt, was sehr gute Filter leisten können. So ein Sonnenuntergang kann bei Gegenlicht extreme Kontraste erzeugen. Das Handling mit dem GND Reverse + Stativ erschien mir zunächst im Vergleich zu der nachtäglichen Software Retusche aufwändiger, dafür sind die Ergebnisse mit physikalischen Filtern sofort fast fertig "im Kasten". Das ganze Handling ist irgendwie ein wenig analog, das kann wirklich Spaß machen. Bei Situationen mit extremen Kontrasten sind m.E. echte Filter den Software Gradienten überlegen, solange das Motiv nicht zu komplex ist.

Entscheidet man sich einmal für die Verwendung von echten Filtern kann es schnell eine teure Angelegenheit werden. Vor allem, wenn Du Dich bei jeden Filtertyp (z.B. für ND , softe Verlaufsfilter und harte Verlaufsfilter) für Modelle mit unterschiedlicher Stärke entscheiden solltest.

 

028- P3261079-DeAI.jpg

bearbeitet von Olympion
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577222
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb athlon_1398:

Ich werde mir wohl einen GND 8 Hard 0,9 (3 Blenden) zulegen

Planst du hauptsächlich am Wasser zu fotografieren? Filter mit hartem Übergang kommen hauptsächlich dort zum Einsatz. Ein guter Kompromiss bei Nisi ist die Medium-Variante. Die genaue Verlaufsausprägung kann aber bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich sein.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577231
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, aber Nisi ist mir doch zu teuer.

Ich werde wohl K & F Concept nehmen (ca. 75 €) 100 x 150 mm.

Ja, im Moment ist Rügen als Location geplant im Mai. Ich schau mal, wie der Verlauf ausfällt.

Man kann ja zurücksenden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/35749-verlaufsfilter-vs-linearer-verlauf-in-lightroom/#findComment-577251
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung