Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich habe die M5 Mark ii mit u.a. dem 12 - 40 mm F2.8. Jetzt möchte ich mich aufgrund der derzeitigen Polarlichter dem Thema zusammen mit Astrofotografie widmen. Dafür möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv zulegen. 

Hat jemand Erfahrung mit "bezahlbaren" Objektiven für diese Zwecke? Macht ein F1.8 einen recht großen Unterschied zu meinem F2.8? (Ein F1.2 ist preislich für mich nicht sehr attraktiv.). Und kann man überhaupt diese zwei Themen mit einem Objektiv erschlagen? Dass das dann nicht das Optimum ist, darüber bin ich mir im Klaren. 

Oder / und hat jemand Tipps für mögliche Einstellungen? 

Bin für alle Tipps dankbar, da ich diesbezüglich noch sehr grün hinter den Ohren bin. Da ist bestimmt noch ganz viel Luft nach oben.

Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich für Polarlichter sehr ungünstig wohne - am untersten Ende Deutschlands 😉

Vielen Dank schon mal

Schöne Grüße

Nicole

bearbeitet von Designerlein
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/
Auf anderen Seiten teilen

  • Designerlein changed the title to Welches Objektiv?

Schwieriges Thema

Wichtiger als die Lichtstärke ist die Wetterfestigkeit behaupte ich hier einmal.

Da bist du mit den PRO Objektiv schon gut aufgestellt.

Ein f1.8 oder f1.2 Objektiv macht in der Astrofotografie einen gewaltigen Unterschied. Du kannst damit mehr Licht sammeln.

Für Polarlichter reicht aber auf alle Fälle das lichtstarke Pro mit f2.8

Die letzten Nächte hat die Kamera und Objektiv abgeblendet auf f4 im Timelapse Modus verbracht. 
Dass Kamera und Objektiv am Morgen dann von Tau überzogen ist und im Winter auch mal von einer Eisschicht spricht für das weiterverwenden des PRO.

nur wegen eventuellen Polarlichtern über Deutschland ein Objektiv anschaffen würde ich nicht. Derzeit ist die Sonne eben im Höhepunkt des 11 Jahres Zyklus und einige aktive Regionen auf die Erde gerichtet. Die letzten Tage oder Monate werden kein Dauerzustand bleiben.

Ich bin in Österreich noch ein bissl weiter im Süden - Prognosen sagten Polarlichter von Samstag auf Sonntag voraus - da war alles zu bei uns. Am Sonntag Abend vermutete ich am Amateurfunk schon etwas und stellte vorsichtshalber meine Kamera auf - Prognosen aber alle negativ - Gegen 2:00 zog Nebel auf, gegen 2:05 war der Burst hinter dem Nebel sichtbar .... 1:0 für den Nebel. Montag auf Dienstag eine gute Prognose und G3 Sturm. Kamera wieder in Timelapse Modus - wetter passte besser. Polarlichter waren ca. 1 Stunde auf der Kamera sichtbar - aber kein Vergleich zu den Ereignis im Mai. 

hier ein Vergleich zu Oktober und Mai vom Garten aus - leider keine freie Sicht nach Norden

 

PP.jpg

  • Gefällt mir 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617740
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Fanille für deine Einschätzung. Nur wegen der Polarlichter habe ich jetzt auch nicht vor mir ein Objektiv zuzulegen. Viel mehr für den Sternenhimmel. Und eventell schadet es den Polarlichter ja dann auch nicht 😉

Die Polarlichter der letzten Tage könnte ich nur minimal einfangen. Und bei weitem nicht so brillant wie du. Vielleicht mache ich auch noch einiges in den Einstellungen falsch 🤷‍♀️

ISO 1600+, Belichtungszeit ca. 5-10 sec., WB ca. 3500, Bildstabi aus (mit Stativ), Fokus manuell und natürlich mit F2.8. Alles mit Fernauslöser.

Trotzdem grisselt es mir viel zu viel. - Dass die Polarlichter nicht stark leuchten kann ich ggf. noch mit Photoshop richten. Aber ich bin mir sicher, dass ich den Dreh noch nicht ganz raus habe. Mit der LiveTime und LiveComposite Einstellung der M5 erziele ich noch die besten Ergebnisse, aber müsste es komplett manuell nicht noch mehr raus zu holen sein? 

IMG_20241007_073224.thumb.jpg.f553f4c7548e104fc2b1eb2b661789c7.jpg

bearbeitet von Designerlein
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617746
Auf anderen Seiten teilen

ich hab da das Panasonic Leica 8-18mm f2.8-4

das ist ganz nett

einziges Problem ist das fokussieren auf einen Stern in der Nacht - mir persönlich kommt es zumindest vor, als ob das beim fokussieren dunkler ist als andere Objektive und hat man dann nicht gerade den Mond oder Jupiter am anderen Ende des Himmels in Sichtweite wird es schwierig. 

 

ISO hatte ich auf 800 eingestellt bei meinen Bildern, Belichtungszeit dementsprechend länger.

Im Manuellen Modus bist du auf alle Fälle gut aufgehoben - die müssen halt Situations- und Motivbedingt immer etwas angepasst werden.
Blende möglichst weit öffnen - das 12-40er kannst du ohne bedenken bei f2.8 verwenden.
Belichtungszeit so lang bis die Sterne noch Punkte sind
Helligkeit über ISO einstellen - der Himmel soll nicht überstrahlen - muss aber nicht schwarz sein - und zur Perfektion soll das hellste Objekt noch eine Farbe haben.

Und dann Licht sammeln

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617749
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Designerlein:

Hallo zusammen!

Ich habe die M5 Mark ii mit u.a. dem 12 - 40 mm F2.8. Jetzt möchte ich mich aufgrund der derzeitigen Polarlichter dem Thema zusammen mit Astrofotografie widmen. Dafür möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv zulegen. 

Hat jemand Erfahrung mit "bezahlbaren" Objektiven für diese Zwecke? Macht ein F1.8 einen recht großen Unterschied zu meinem F2.8? (Ein F1.2 ist preislich für mich nicht sehr attraktiv.).

f1.8 statt f2.8 ist etwa minimal über 1 Stufe lichtstärker also statt ISO 1600 liegt man dann etwa bei ISO800 und f1.2 ist nochmal eine halbe Stufe lichtstärker also ISO 500.

Das ist jetzt auch nicht so viel besser, KI basierte Rauschunterdrückungssoftware bringt dagegen oft schon mehrere Stufen Gewinn.

Von daher kann man mit einem f2.8 Objektiv und der richtigen Bearbeitung und Software schon ziemlich viel rausholen.

Wenn man dagegen einfach nur in Photoshop die Regler hochzieht verstärkt man damit natürlich auch massiv das griseln im Bild.

Ansonsten ist für Sterne, Milchstraße und auch Polarlichter das 8/f1.8 Fisheye sehr beliebt und auch sehr gut geeignet.

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617762
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Designerlein:

Nur wegen der Polarlichter habe ich jetzt auch nicht vor mir ein Objektiv zuzulegen. Viel mehr für den Sternenhimmel. Und eventell schadet es den Polarlichter ja dann auch nicht 😉

Auch wenn ich eher selten den Sternenhimmel fotografiere, halte ich das schon empfohlene 8mm f1.8 auch für sehr gut geeignet. Es ist lichtstark und der Winkel reicht locker für die gesamte Milchstraße.

Das Rauschen lässt sich mit den üblichen Tools gut in den Griff bekommen.

Ansonsten wurde hier im Forum mal der kostenlose Astrostacker Sequator empfohlen. Man macht dann mehrere Aufnahmen vom Sternenhimmel und überlässt diese dann Sequator zum Stacken, dabei wird das Rauschen auch deutlich reduziert.

Das angehängte Bild wurde mit f1.8, ISO 3200 und 15 Sekunden aufgenommen und von Sequator aus 12 Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Die Schlieren in den Ecken sind von dünnen Wolken.

 

Bire.jpg

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617767
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb AchimF:

Auch wenn ich eher selten den Sternenhimmel fotografiere, halte ich das schon empfohlene 8mm f1.8 auch für sehr gut geeignet. Es ist lichtstark und der Winkel reicht locker für die gesamte Milchstraße.

Das Rauschen lässt sich mit den üblichen Tools gut in den Griff bekommen.

Ansonsten wurde hier im Forum mal der kostenlose Astrostacker Sequator empfohlen. Man macht dann mehrere Aufnahmen vom Sternenhimmel und überlässt diese dann Sequator zum Stacken, dabei wird das Rauschen auch deutlich reduziert.

Das angehängte Bild wurde mit f1.8, ISO 3200 und 15 Sekunden aufgenommen und von Sequator aus 12 Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Die Schlieren in den Ecken sind von dünnen Wolken.

 

Bire.jpg

Vielen Dank Achim für die tollen Tipps.

Was meinst du den mit den "üblichen Tools" für die Rauschminderung? 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617788
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb systemcam-neu:

f1.8 statt f2.8 ist etwa minimal über 1 Stufe lichtstärker also statt ISO 1600 liegt man dann etwa bei ISO800 und f1.2 ist nochmal eine halbe Stufe lichtstärker also ISO 500.

Das ist jetzt auch nicht so viel besser, KI basierte Rauschunterdrückungssoftware bringt dagegen oft schon mehrere Stufen Gewinn.

Von daher kann man mit einem f2.8 Objektiv und der richtigen Bearbeitung und Software schon ziemlich viel rausholen.

Wenn man dagegen einfach nur in Photoshop die Regler hochzieht verstärkt man damit natürlich auch massiv das griseln im Bild.

Ansonsten ist für Sterne, Milchstraße und auch Polarlichter das 8/f1.8 Fisheye sehr beliebt und auch sehr gut geeignet.

 

Hast du eine Empfehlung was die Software zur Rauschunterdrückung betrifft?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617790
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Designerlein:

Was meinst du den mit den "üblichen Tools" für die Rauschminderung? 

Damit meine ich Programme wie DxO PhotoLab oder PureRaw, Topaz genießt ebenfalls einen guten Ruf, inzwischen arbeiten etliche User auch mit der neuen Entrauschung in Lightroom.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617835
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb AchimF:

Damit meine ich Programme wie DxO PhotoLab oder PureRaw, Topaz genießt ebenfalls einen guten Ruf, inzwischen arbeiten etliche User auch mit der neuen Entrauschung in Lightroom.

Danke für die super Tipps! Stellst du dann die Rauschminderung in der Kamera auf Aus? 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617839
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Designerlein:

Stellst du dann die Rauschminderung in der Kamera auf Aus? 

Wenn man eh stackt, kann man die auslassen, spart einfach die Zeit zwischen den Bildern und macht einen Dunkelabzug. Dann sollte man die Bilder aber vor dem Stacker nicht durch einen Entrauscher lassen, da der Dunkelabzug dann sicher nicht mehr funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617841
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.10.2024 um 21:28 schrieb Designerlein:

Oder / und hat jemand Tipps für mögliche Einstellungen? 

Ich denke grundsätzlich kommst du selbst mit Blende 2.8 schon weit:

Bei diesem Bild f/2.8, 1/10s, ISO 3200

Bei der Brennweite musst du dir nur Gedanken machen was du "zeigen" möchtest.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617842
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb Designerlein:

Stellst du dann die Rauschminderung in der Kamera auf Aus? 

Man muss unterscheiden:

Die Rauschminderung betrifft den Dark Frame, der bei längeren Belichtungszeiten gemacht wird. Hier stehen meine Kameras auf „Auto“.

Der Rauschfilter betrifft die unmittelbare Entrauschung der JPGs in der Kamera, der steht bei meiner E-M1X auf „Aus“, bei der OM-1 auf „Niedrig“. Wenn ich aber Bedarf zum Entrauschen sehe, dann nutze ich die RAW-Dateien und ein externes Programm (DxO PhotoLab).

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617847
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb KaiRo:

Ich denke grundsätzlich kommst du selbst mit Blende 2.8 schon weit:

Bei diesem Bild f/2.8, 1/10s, ISO 3200

Bei der Brennweite musst du dir nur Gedanken machen was du "zeigen" möchtest.

Und entrauscht habe ich die Bilder übrigens mit der Rauschreduzierung von Lightroom Classic mit einem Wert von 50% . Hier noch eins mit dem 7-14 Pro mit ungefähr den gleichen Einstellungen vom letzten Jahr

Polarlichter-ueber-Sylt.jpg

bearbeitet von Spanksen
  • Gefällt mir 8
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617869
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb KaiRo:

1.8 zu 1.2 ist genau eine Blende.

Ja, in diesem Fall wären wir dann eben bei ISO 400 was dann auch nicht mehr den großen Unterschied macht.

 

vor 23 Stunden schrieb Designerlein:

Hast du eine Empfehlung was die Software zur Rauschunterdrückung betrifft?

Workspace hat auch eine wenngleich die von der Leistungsfähigkeit wohl nicht mit den Top Tools mithalten kann. Dafür ist es kostenlos.

Lightroom war früher immer dabei richtig schlecht, soll heute aber diesbezüglich richtig gut geworden sein.

Ansonsten die Programme von DXO und Topaz die hier auch schon genannt wurden.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617886
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.10.2024 um 17:11 schrieb systemcam-neu:

f1.8 statt f2.8 ist etwa minimal über 1 Stufe lichtstärker also statt ISO 1600 liegt man dann etwa bei ISO800 und f1.2 ist nochmal eine halbe Stufe lichtstärker also ISO 500.

Das ist jetzt auch nicht so viel besser, KI basierte Rauschunterdrückungssoftware bringt dagegen oft schon mehrere Stufen Gewinn.

Von daher kann man mit einem f2.8 Objektiv und der richtigen Bearbeitung und Software schon ziemlich viel rausholen.

Wenn man dagegen einfach nur in Photoshop die Regler hochzieht verstärkt man damit natürlich auch massiv das griseln im Bild.

Ansonsten ist für Sterne, Milchstraße und auch Polarlichter das 8/f1.8 Fisheye sehr beliebt und auch sehr gut geeignet.

 

Was man dabei bedenken sollte ist dass man die Belichtungszeit nicht beliebig erhöhen kann weil sonst die Sterne zu strichen werden. Und auch bei Polarlichtern ist eine lange Belichtungszeit oft ungünstig weil dann die Strukturen verschwimmen. Für die Milchstraße kann man das mit dem Stacken mehrerer Aufnahmen kompensieren (oder mit einer Nachführung), bei Polarlichtern bringt das nichts.

Von daher ist in der Astrofotografie Lichtstärke durch nichts zu ersetzen. Wobei 2.8 schon zu gebrauchen ist. 

Mein Lieblingsobjektiv für Milchstraße und Polarlichter ist das PanaLeica 9/1.7 Die Bildqualität ist gut, es ist nicht so teuer, und es ist leicht und klein und von der Brennweite her eine gute Ergänzung zum 12-40/2.8. 

Du kannst auch nach gebrauchten Objektiven schauen. 
 

Von gestern Abend, OM5 mit dem 9/1.7er. ISO3200 und 2 Sekunden Belichtungszeit bei Blende 1.7. (Mit Lightroom auf dem iPad entrauscht). Bei deutlich längeren Belichtungszeiten verschwinden die Strukturen und man hätte nur noch einen roten Flecken.

IMG_7774.thumb.jpeg.d711dbf6421f0aa83af28295ab35ac91.jpeg

bearbeitet von Steinwälzer
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617909
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Erfahrung mit der Fischaugenkorrektur im Olympus Viewer?

Mich reizt das m.zuiko 1.8 / 8mm. Allerdings Frage ich mich ob ich dann auf jedem Foto mit einer extrem konkav gewölbten Landschaft leben muss, die ggf. noch am Bildrand zu sehen sein soll. 

Ist die Fischaugenkorrektur vergleichbar bzw identisch mit der Objektivkorrektur in Photoshop? Wenn ja ist es ja relativ sinnfrei, weil der Ausschnitt schlussendlich doch wieder um einiges kleiner ist. 

Bei dem Panasonic Leica 1.7 / 9 mm umgeht man das ja.

Für das Zuiko spricht dann wohl das PRO, wenn ich bei Minusgraden länger fotografiere? Oder ist hier das Panasonic genauso gut aufgestellt? 

bearbeitet von Designerlein
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/38583-welches-objektiv/#findComment-617980
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung