Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Obwohl ich schon seit 42 Jahren fotografiere, die letzten 6 Jahre mit Olympus, habe ich noch nie Sterne fotografiert. Jetzt studiere ich meine (beiden) OM 1 und möchte von den Star-Fotografen wissen (also nicht von den TopTopFotografen sondern von jenen, die Sterne schon öfters fotografiert haben 😉) wissen, ob mein Zugang der richtige ist:

1) Kamera auf's Stativ. 2) AF auf Sternen-Autofokus stellen 3) auf B/Live Time schalten 4) AF-On Taste drücken und warten, bis der Fokus gefunden wurde, dann AF-On-Taste nochmals drücken, um das Fokusieren zu beenden - der Fokus sollte jetzt dort stehen bleiben - wie lange (?) 5) auslösen und zusehen, wie sich das Bild entwickelt und wenn das Histogramm im untern drittel einen hellen Strich zeigt, dann den Auslöser nochmals drücken und die Belichtung beenden.

Geht das so?

Wenn ich dann weiß, wie lange ich belichten muss, kann ich das ganze ja mit M machen und die Belichtungszeit manuell einstellen. AF-Prozedur bleibt die gleiche.

Oder kann ich tatsächlich 1 x den AF mit der Sternen-AF-Funktion einstellen und dann 2 h lange rumfotografieren, ohne am Fokus etwas verändern zu müssen?

Objektive: 12/1:2 oder 17/1,8 geringfügig abgeblendet - damit sie schärfer werden (also mit 4,5 oder 5,6 ???)

Verschlusszeit: 250 : Brennweite, also z. B. beim 12-mm-Objektiv 250:12 = max. 20 sec., damit die Sterne keine Elypsen werden - ist das richtig?

Stell ich mir das so richtig vor?

Danke für eure Inputs

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/
Auf anderen Seiten teilen

ich kann nur meinen Input geben. Die richtigen "Profis" machen evtl. etwas anders.

Angaben hier ohne Nachführung!!

Betrachten wir das Belichtungsdreieck mit den BLZ - Blende - ISO

BLZ - die maximale Belichtungszeit für ein Einzelbild hast du schon genannt. Wenn am Ende ein Einzelbild wird - das groß gezeigt wird oder groß gedruckt wird, kannst du hier etwas kürzer belichten. Für online Galerien muss das nicht sein. Ist das Ziel ein Timelapse, Starlapse, kann die BLZ etwas länger sein. Ich rede hier von +/- 50% - wobei du mit 250/Brennweite schon gut dabei bist und je nach Vordergrund variiert.

Blende - so weit offen wie möglich, ein bisschen abblenden schadet auch hier nicht - speziell in den Ecken kann man den Unterschied sehen. - weiter als f2.8 abblenden braucht man bei den f1.8er Objektiven nicht - eher noch offener.

ISO - BLZ und Blende ergeben sich vom Objektiv - mit der ISO reguliert man wie sehr das gefangene Licht verstärkt wird. Das variiert stark von Himmel zu Himmel und Objekt zu Objekt. Bei Weitwinkelaufnahmen oder Aufnahmen von Sternbildern finde ich es schön, wenn man die Farbe der Sterne erkennen kann. Dabei stellt man auf den hellsten Stern im Bild ein. Bei Nebel haben die Sterne bei mir meistens das nachsehen - da wird hochgeschraubt was der Himmel hergibt.

 

Fokussieren entweder mit Sternen-AF. Bei Weitwinkel reicht der eigentlich. Bei längeren Brennweiten kontrollieren und gegebenenfalls manuell nachjustieren. Nachfokussiert muss eigentlich nicht mehr werden. Bei mir steht die Kamera 1 Stunde, dann mach ich Darks wird neu fokussiert und geht wieder los.

 

Wichtig noch wenn du anschließend stacken möchtest den automatischen Dunkelbildabzug bei Langzeitbelichtungen (Noise Reduction) zu deaktivieren und gegebenenfalls eigene Darks anzufertigen.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-625483
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb tintifax:

1) Kamera auf's Stativ. 2) AF auf Sternen-Autofokus stellen 3) auf B/Live Time schalten 4) AF-On Taste drücken und warten, bis der Fokus gefunden wurde, dann AF-On-Taste nochmals drücken, um das Fokusieren zu beenden - der Fokus sollte jetzt dort stehen bleiben - wie lange (?) 5) auslösen und zusehen, wie sich das Bild entwickelt und wenn das Histogramm im untern drittel einen hellen Strich zeigt, dann den Auslöser nochmals drücken und die Belichtung beenden.

Hier ein gutes Kurz-Video. Hat mir geholfen um Starrysky-AF zu verstehen:

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-625520
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.12.2024 um 20:57 schrieb tintifax:

 

1) Kamera auf's Stativ. 2) AF auf Sternen-Autofokus stellen 3) auf B/Live Time schalten 4) AF-On Taste drücken und warten, bis der Fokus gefunden wurde, dann AF-On-Taste nochmals drücken, um das Fokusieren zu beenden - der Fokus sollte jetzt dort stehen bleiben - wie lange (?) 5) auslösen und zusehen, wie sich das Bild entwickelt und wenn das Histogramm im untern drittel einen hellen Strich zeigt, dann den Auslöser nochmals drücken und die Belichtung beenden.

Geht das so?

Das ist nicht notwendig, einfach M nehmen und falls notwendig kann man die Zeiten auch einfach anpassen.

Neben den Star AF kann man auch manuell auf einen Stern oder ein helles Licht in der Entfernung fokussieren. In der Kamera gibt es auch die Option "Objektiv zurücksetzen" die man ausschalten kann. Dann bleibt der eingestellte Fokus auch erhalten wenn man die Kamera zwischendurch ausschaltet.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-625952
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.12.2024 um 20:57 schrieb tintifax:

Obwohl ich schon seit 42 Jahren fotografiere, die letzten 6 Jahre mit Olympus, habe ich noch nie Sterne fotografiert. Jetzt studiere ich meine (beiden) OM 1 und möchte von den Star-Fotografen wissen (also nicht von den TopTopFotografen sondern von jenen, die Sterne schon öfters fotografiert haben 😉) wissen, ob mein Zugang der richtige ist:

Oder kann ich tatsächlich 1 x den AF mit der Sternen-AF-Funktion einstellen und dann 2 h lange rumfotografieren, ohne am Fokus etwas verändern zu müssen?

Objektive: 12/1:2

Verschlusszeit: 250 : Brennweite, also z. B. beim 12-mm-Objektiv 250:12 = max. 20 sec., damit die Sterne keine Elypsen werden - ist das richtig?

Was stellst Du dir vor, was du da fotografieren willst ?
Es gibt da durchaus unterschiedliche Vorgangsweisen.

Wegen StarryAF: den Fokus würde ich auf jeden Fall an Hand eines Testbildes prüfen. Prinzipiell kann man mit dem einmal gemachten Fokus schon über Stunden fotografieren. Es könnte aber vorkommen, dass sich der Fokus verstellt. Schon alleine, wenn sich die Temperatur stark ändert.
Ich prüfe das dann ab und zu nach, aber habe vorher schon mal Fotoapparat und Linse einigermaßen auf die Umgebungstemperatur akklimatisiert.

Add 12mm - da hab ich nur das 12/2er:



Beim Finden der richtigen Belichtungszeit (kommt hier aber auf die Beantwortung obiger Frage an 😉 ) kann man wohl schnell feststellen, dass die Sterne selbst bei 100/Brennweite Eier werden. Testweise hat hier mal jemand rausgefunden, dass es da, wo die Sterne am schnellsten wandern 60/Brennweite sind.
Ich würde mal mit  100/Brennweite beginnen zu probieren.  15 Sekunden sind bei 8mm Brennweite schon zu lange, zumindest bei den was ich so mache,
aber wie geschrieben, kommt drauf an was Dir vorschwebt.... 

An sich schreibe ich ja immer den Spruch: Astrofotografie ist einfach: "Man braucht nur scharfe und lang genug belichtet Bilder erstellen, und davon möglichst viele..."

Aber kürzlich war ich in meinen Lieblings Astronomiezubehörshop um mir ein paar Kleinigkeiten zu kaufen  (Laserkollimator und  stabileren aber günstigen Kugelkopf...).
Da war auch ein anderer Kunde, der gefragt wurde: Welches Probleme er mit seinem Gerät denn hätte ?  ......

Bei mir dachte ich spontan: "Anfangs hat man nicht nur viele Probleme, sondern Alle. Und da sind auch welche dabei, von denen man nicht mal weis, dass es sie gibt" 😉 

Also nicht aufgeben 😉

Viel Erfolg !
Siegfried



 

bearbeitet von iamsiggi
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-625992
Auf anderen Seiten teilen

Ich fotografiere am liebsten mit dem Sternen Autofokus und LifeTime. 

Vor kurzem habe ich mich ein wenig mit Milchstraßen Timelapse beschäftigt und ein bis zwei Stunden Intervallaufnahmen mit fixer Belichtungszeit gemacht, die ich vorher mit Lifetime ermittelt hatte. Da das Ganze ziemlich lange dauert habe ich die Wartezeit mit einem Nachtspaziergang verbracht. Unterwegs ist mir dann der Gedanke gekommen, ob der Sternenautofokus wohl die richtige Einstellung ist, weil ja bei jeder Intervallaufnahme der Fokus neu gesetzt wird. Vor allem war meine Sorge dahin gehend, dass dann der ganze Zeitaufwand umsonst sein könnte. Meiner Meinung hat es aber gepasst. Es war kein Fehlfokus dabei, obwohl während der Aufnahme leichte Nebelschleier aufgezogen sind.

Hier das Ergebnis:

 

 

  • Gefällt mir 20
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-626431
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Bei einem Workshop im Gesäuse haben wir Milchstraße Fotografiert. Damals haben wir mit Intervalltimer jeweils 10-15 aufnahmen mit dem 7/2.8 gemacht, jeweils 3 Sekunden Pause zwischen den Aufnahmen. Und dann gestackt bei Windows Sequator. Katja Seidel hat das in Ihrem Onlinekurs bei Photo + Adventure auch so gemacht. Sollte auch so in Ihrem Buch stehen.

Gruß

Gloana

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-633993
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Am 16.12.2024 um 07:21 schrieb turbok:

Ich fotografiere am liebsten mit dem Sternen Autofokus und LifeTime. 

Vor kurzem habe ich mich ein wenig mit Milchstraßen Timelapse beschäftigt und ein bis zwei Stunden Intervallaufnahmen mit fixer Belichtungszeit gemacht, die ich vorher mit Lifetime ermittelt hatte. Da das Ganze ziemlich lange dauert habe ich die Wartezeit mit einem Nachtspaziergang verbracht. Unterwegs ist mir dann der Gedanke gekommen, ob der Sternenautofokus wohl die richtige Einstellung ist, weil ja bei jeder Intervallaufnahme der Fokus neu gesetzt wird. Vor allem war meine Sorge dahin gehend, dass dann der ganze Zeitaufwand umsonst sein könnte. Meiner Meinung hat es aber gepasst. Es war kein Fehlfokus dabei, obwohl während der Aufnahme leichte Nebelschleier aufgezogen sind.

Hier das Ergebnis:

 

 

Hallo @turbok  

Schönes Timelapse. Ich möchte das demnächst auch mal versuchen. Gerne würde ich den Sonnenuntergang versuchen. In welchem Programm hast du fotografiert bzw. welches würdest du mir für mein Vorhaben empfehlen?

Ich hätte das spontan im P Modus gemacht. Da ja zu Beginn die Lichtverhältnisse noch deutlich heller sind als nach Sonnenuntergang. Da müsste sich ja die Blende und Verschlusszeit anpassen oder liege ich da falsch!?
Falls irgendwer hier weitere Tipps oder Infos hat würde ich mich freuen. Besten Dank vorab!

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-641861
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon welche mit Auto Iso gemacht. Damit bekommt man einen einigermaßen helligkeitsübergang hin. Deutlich sauberer wird das Ganze über LR Timelapse von Günther Wegner. Dort werden Keyframes definiert, und Lightroom passt die Zwischenbildern an.

Es gibt ein paar Podcast mit Günther.

https://gwegner.de/category/podcast/

Gru?

Gloana

 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-641866
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb J.P.Allgäu:

Ich hätte das spontan im P Modus gemacht. Da ja zu Beginn die Lichtverhältnisse noch deutlich heller sind als nach Sonnenuntergang. Da müsste sich ja die Blende und Verschlusszeit anpassen oder liege ich da falsch!?

Hallo J.P.Allgäu,

Ich bin auf Manueller Modus gewesen. Ich hatte vorher Testaufnahmen bezüglich Belichtungsdauer gemacht. Bei Sternenaufnahmen muss man ja sowieso die Blende ganz offen halten. Ich würde aber auch bei einer Aufnahme am Tag wenn es über eine längere Phase geht eher auf M einstellen. Jede Automatik A-S-P gleicht aufgrund seiner Aufgabe die Belichtung entsprechend an. Das bedeutet, dass bei mehr Sonne die Blende mehr geschlossen oder die Belichtung kürzer wird und die Belichtung optimiert werden soll. Es kann aber sein, dass du dieses Heller- oder Dunklerwerden als Ausdruck im Video haben willst. Dann soll auch die Belichtung diese Stimmungsveränderung ausdrücken. Jede Automatik würde das ausgleichen und verschwinden lassen. Wenn du allerdings etwas im Zeitverlauf nur als Bewegung darstellen willst z.B. Die Sonne oder einen bestimmten Schatten, dann soll immer die optimale Belichtung sein, dann würde ich eine Automatik wie z.B. P verwenden.

Viel Erfolg bei deiner Idee

Grüße

Kurt

 

bearbeitet von turbok
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-641943
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb turbok:

Hallo J.P.Allgäu,

Ich bin auf Manueller Modus gewesen. Ich hatte vorher Testaufnahmen bezüglich Belichtungsdauer gemacht. Bei Sternenaufnahmen muss man ja sowieso die Blende ganz offen halten. Ich würde aber auch bei einer Aufnahme am Tag wenn es über eine längere Phase geht eher auf M einstellen. Jede Automatik A-S-P gleicht aufgrund seiner Aufgabe die Belichtung entsprechend an. Das bedeutet, dass bei mehr Sonne die Blende mehr geschlossen oder die Belichtung kürzer wird und die Belichtung optimiert werden soll. Es kann aber sein, dass du dieses Heller- oder Dunklerwerden als Ausdruck im Video haben willst. Dann soll auch die Belichtung diese Stimmungsveränderung ausdrücken. Jede Automatik würde das ausgleichen und verschwinden lassen. Wenn du allerdings etwas im Zeitverlauf nur als Bewegung darstellen willst z.B. Die Sonne oder einen bestimmten Schatten, dann soll immer die optimale Belichtung sein, dann würde ich eine Automatik wie z.B. P verwenden.

Viel Erfolg bei deiner Idee

Grüße

Kurt

 

Danke für die ausführliche Antwort. 
Danke auch an @gloana für den Tipp!

Beim nächsten schönen Wetter werde ich es mal versuchen. 👍🏼

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39296-om-1-einstellungen-sterne-fotografieren/#findComment-641945
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung