Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb embe71:

Also ich hätte da gerne noch eine FN-Taste mehr und das bei bereits belegtem Steuerkreuz (wovon ja 2 Tasten quasi fix vorgeben sind, das finde ich auch Blödsinn)...

Mehr Tasten sind immer gut. Beim Steuerkreuz bin ich auch bei dir. 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-654556
Auf anderen Seiten teilen

die Vorgaben am Steuerkreuz sind ja nicht schlecht, damit haben alle für diese wichtigen Funktionen eine gemeinsame Basis ähnlich den Pedalen im Auto, die auch überall gleich funktionieren. Nur hier wäre es besser, wenn man es ändern könnte, wenn man den Weg anders gehen will. Die Cursorrichtungstaste nach oben würde dann auf alle Fälle "frei" werden, da ich deren Funktion immer über die Einstellräder realisiere.

Zum Verschieben des AF-Messfeldmusters nutze ich z.B. beim Blick durch den Sucher auch nicht Cursorblock oder Joystick, sondern den Kameramonitor zum Verschieben. Vorschlag: wenn man den Finger da am Anfang lange auf einer Stelle hält und nicht verschiebt oder einen "Doppeltipp" ausführt, könnte man dann nicht ins Auswahlmenü zur Messfeldgröße gelangen (was jetzt noch fest auf der Cursorrichtungstaste Links liegt) ? 

Noch ein Wunsch: da meine Nase dabei oft mitspielen möchte, wäre es da nicht gut (besser), wie bei Canon auch das "Eingabefeld" am Touchscreen für den Finger auf das rechte untere Viertel des Monitors zu begrenzen, da hätte die Nasenspitze dann keine Chance mehr (im Hochformat dann natürlich entsprechend anders) ?

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-654932
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb miclindner:

die Vorgaben am Steuerkreuz sind ja nicht schlecht,

Das man von vier Tasten nur zwei nutzen kann und die beiden anderen irgendwelche redundanten und normal über die Räder schnell erreichbaren Funktionen enthalten ist schlicht Murks, da rege ich mich schon seit den ersten fünf Minuten mit der 10M2 auf (eigentlich sind es mehr socher leichen, ich habe nie verstanden warum ich mit der Belegung von ISO auf einer Taste mit dem Weißabgleich auf dem zweiten Rad zwangsbeglückt werden (mit der freien Konfigurierbarkeit, die immer so von Olympus damals gelobt wurde ist es da nicht weit her und hat sich bis heute nicht geändert).

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-654945
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, auch die Schultertasten links bei der OM1 dürften mal "geöffnet" werden, obwohl es da nicht mehr so viele Funktionen gibt, die ein Auswahlmenü anbieten, in dem man mit den Einstellrädern eine Auswahl treffen kann (aber der WB wäre so etwas, was ich mal, aber nur so selten nutze, dass es gut auf die linke Seite wandern könnte, jetzt gehe ich dazu über das SCP-Menü mit der OK-Taste. Spezielles Problem dabei: je nach Belegung komme ich nicht immer gleich komfortabel in die Eingabe der Kelvin-Grade, so etwas darf natürlich auch nicht sein).

Für mich ist auch erst mal die reine Zahl der belegbaren Tasten interessant, besonders auch die auf der Vorderseite der Kamera rechts vom Bajonett. Die OM1-Reihe hat da immerhin 2, die OM5 nur noch 1, der Konkurrent Canon bei seinem Flaggschiff aber ganze 4 (auch wenn das Gehäuse größer ist und der Hochformat-Batteriegriff quasi ja fest verbaut ist). Aber es sind doch immer besonders die Positionen am Gehäuse von erhöhtem Interesse, wo man ergonomisch noch zusätzlich die Einstellräder mit einer Hand bei gehaltener Funktionstaste noch gut bedienen kann.

Aber ich gebe zu: die Tastenbelegung ist und bleibt ein schwieriges Thema. Aber: auch wenn die Kameras z.T. deutlich teurer sind - wenn ich mir ansehe, was und wie das bei Canon inzwischen möglich ist, kann man da auch bri OM noch do Manches verbessern (dass man bei Canon also unter speziellen Sonderfunktionen gleich mehrere Parameter auf einer Registerseite angeboten bekommt, die zum Thema der Tastenfunktion passen und dann auch mit der Tastenbelegung gleich mit abgespeichert werden, da braucht man weder gesamte riesige Customer-Presets abspeichern noch sich alles Wichtige einzeln heraus suchen oder eben selber in myMenü-Seiten zusammenstellen).

bearbeitet von miclindner
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-654947
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.7.2025 um 12:53 schrieb kdww:

Das man von vier Tasten nur zwei nutzen kann und die beiden anderen irgendwelche redundanten und normal über die Räder schnell erreichbaren Funktionen enthalten ist schlicht Murks, da rege ich mich schon seit den ersten fünf Minuten mit der 10M2 auf (eigentlich sind es mehr socher leichen, ich habe nie verstanden warum ich mit der Belegung von ISO auf einer Taste mit dem Weißabgleich auf dem zweiten Rad zwangsbeglückt werden (mit der freien Konfigurierbarkeit, die immer so von Olympus damals gelobt wurde ist es da nicht weit her und hat sich bis heute nicht geändert).

auf der anderen Seite ist die Belegung der obersten Steuerkreuztaste (CU/Cursur Up) auch ein gutes Angebot. Ist auf keinem der beiden Einstellräder die Belichtungskorrektur EV+- programmiert worden, kann man mit der Taste im M-Modus nicht nur über die Räder Blende und Belichtungszeit ändern, sondern gelangt durch langes Drücken der Taste eben zu besagter Belichtugskorrektur. Sehr viel langsamer ist das auch nicht, hat man es erst mal raus, die CU-Taste schnell zu finden. Also 3 Einstelloptionen auf nur einer Taste - das finde ich gut. Und so könnte man die beiden Einstellräder gleich für 2 andere Funktionen nutzen (bei mir die ISO-Verstellung und als intensiver jpg-Nutzer der Weißabgleich (obwohl der vollumfänglich nur nutzbar ist, wenn man dann doch über das SCP-Menü geht, mit dem Einstellrad alleine geht nur der Wechsel der bereits konfigurierten Speicherplätze, aber eben keine Feinjustierung derselbigen).

Nur eins muss man dabei beachten: aktiviert man die Aufnahmelupe, geht das Ganze über die CU-Taste nicht mehr, weil die Cursortasten jetzt zwingend die Positionierung des Lupenrahmens im LiveView-Bild des Motivs steuern. Zum nachträglichen Ändern der 3 Parameter muss man den Lupenmodus erst wieder beenden (die damit belegte Taste lange halten).

Murcks ist in meinen Augen, dass man die Belegung der beiden Steuerkreuz/Cursortasten (CL und CU) eben nicht ändern kann und dass man bei manchen Auswahllisten für die Belegung von Tasten und Einstellrädern eben nur eine begrenzte Auswahl hat (mein Stand ist da allerdings bei der OM1.1 die FW 1.6).

Es wäre doch schön, mit den beiden Rädern z.B. auch schnell den Aufnahmemodus (Single lautlos zu Serienbild o.a.) oder den Fokusmodus oder die Belichtungsmessmethode ändern zu können (alles Dinge, wo man ohne weitere Einstellungen nur aus Auswahllisten wählen kann).

bearbeitet von miclindner
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-657114
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.7.2025 um 14:22 schrieb miclindner:

aber der WB wäre so etwas, was ich mal, aber nur so selten nutze,

Dazu sollte das SCP menü doch vollkommen reichen.

 

Am 9.7.2025 um 14:22 schrieb miclindner:

(dass man bei Canon also unter speziellen Sonderfunktionen gleich mehrere Parameter auf einer Registerseite angeboten bekommt, die zum Thema der Tastenfunktion passen und dann auch mit der Tastenbelegung gleich mit abgespeichert werden, da braucht man weder gesamte riesige Customer-Presets abspeichern noch sich alles Wichtige einzeln heraus suchen oder eben selber in myMenü-Seiten zusammenstellen).

Canon hat da schon immer sinnvoll Belegungen geliefert, auch schon zu DSLR Zeiten, Olympus hatte ja Zeiten, wo die nicht mal eine ISO Taste vorbelegt hatten, weder bei der 400D noch bei der 70D musste ich bei der Erstinbetriebnahme erstes mal anfangen Tasten zu belegen. Bei Canon arbeiten vermutlich Profifotografen bei der Werksvorgabe und den weiteren Möglichkeiten mit, bei OMDS / Olympus hatte ich immer das Gefühl, die Marketingabteilung wirft Hühnerknochen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/41950-om1-tastenfunktion-customer-presets-c1-c4/page/2/#findComment-657123
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung