Jump to content

Die OM System Community

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Bei mir würde es, wenn BQ samt Bokeh stimmen, das 300/4 ersetzen. (MC1.4 ist vorhanden). Das 300er hatte ich dem 40-150/2.8 vorgezogen, weil ich schon ein 35-100/2.8 habe und deswegen das Tele eher für die hohen Brennweiten bei Wildlife brauchte. Und mit MC bzw. wegen des Bokeh hat mich das 40-150 weniger überzeugt als das 300er. Die weiße Farbe schreckt mich ab.
  3. Geht auch mit der Mark 1. Man muss eben immer wieder vom Auslöser runter und wieder drauf. Da sieht man die Motiverkennung förmlich hin und herspringen...
  4. Ich will hier auch mal wieder was beisteuern...
  5. Das würde aber keiner kaufen. Das Panaleica 50 - 200 f4 kostet momentan knapp 1500. Für 3000 Euro ist ein 2.8 Pflicht.
  6. Robin.Explore

    Antarktis - Breitengrad 66

    Entlang der antarktischen Westküste. Wir starteten in Buenos Aires, schifften in Ushuai ein und dann per Expeditionsschiff bis unterhalb des 66. Breitengrades. Deswegen gibt es auch aus den ersten Stationen der Reise mal das ein oder andere Bild.
  7. Nette Geschichte , man sieht bei den Bildern aber das der Olympus AF nicht den Kopf/Auge getroffen hat. So ganz verstehe ich deinen Vergleich nicht.
  8. Man Stelle sich mal vor da kommt ein 50-200 F4 für 3000€. Wir diskutieren dir ganze Zeit über f2 oder 2.8 wer weiß ob wir nicht überrascht werden. 🤣
  9. Manni

    Im Garten

  10. jürgen1950

    Mein Garten mit Streuobstwiesen

    Bilder aus meinen Garten und von meinen Streifzügen über die Wiesen, Äcker und Wälder in meiner Heimat
  11. Gelegentlich nutze ich noch die E-500, leider macht das Drehrad zunehmend Ärger. Die eingestellten Werte ändern sich anders als erwartet, z. B. nur einmal Klick, aber drei Werte weiter gesprungen. Eine richtige Reparatur lohnt sich nicht mehr, aber hat hier schon mal jemand die Kamera geöffnet, könnte man da vielleicht was selber versuchen, z. B. Kontakte reinigen?
  12. Gelungen! Der InfraBlue hat ein spezielles dunkles Blau, das man so eben mögen muss. Wasser, Himmel, Wolken sind immer gut in IR. Nur als Vergleich, im Herbst, ich verwende manchmal einen dunklen Rotfilter und ändere die Farbkanäle bis es mir passt. (auch mit E-PL2 und 9-18mm bei 18mm)
  13. Na wunderbar, dann hatte das video von damals ja am Ende doch noch einen Nutzen😀 freut mich sehr, dass es geholfen hat!
  14. Das mal grob 2 Beispiele von ca. 20 Fotos alleine vom Hund. Den Kursleiter habe ich mehrmals im Sprung abgelichtet. Darf ich blos nicht so einfach teilen. 😄
  15. ...er war NICHT leer - das war das Anziehende... Ein neugieriger Blick ausm Gras von heute - no Stack, OoC 😉😎..
  16. … jedem Anfang wohnt ein Zauber inne 🤗
  17. Moin. Bitte Rücksicht nehmen, dass ich die Fotos der Canon nur vor Ort gesehen habe. Aber ich bin trotzdem baff, Olympus und AF ist doch so scheisse dem hörensagen nach. Oder viele denken mit einer sinnlos teuren Kamera ohne Erfahrung knallt jedes Bild. Oder ist alles so einfach. Aber ich wollte doch mal einen Erfahrungsbericht teilen, den ich interessant fand. 1. Sonniges Wetter und draussen, also ISO und Verschlusszeiten war kein Thema, bei niemandem der Teilnehmer. 2. Vergleich OMD EM 1 Mark 2 (habe ich für 800 Euro gebraucht gekauft) inklusive 40-150mm 2.8 vs Canon R5 (aktuell ca. 3k Euro) 2 Objektive hin und her getauscht. Bitte nicht fragen, es war ein Tele und ein weitwinkel. Aber auch nichts günstiges, da er eben Profi ist. 3. Ich ambitionierter Hobbyfotograf, vs. selbstständiger Profi für 20 Jahre. 4. Das Thema seines Kurses war Motive in Bewegung. Es wurde gerannt, mit einem Fussball gekickt und ich habe eine bekannte gebeten ihren Hund fröhlich rennen zu lassen, für die Teilnehmer.(der Hund war braun, nicht schwarz) 5. Der Profi mit Canon ist ein Freund und sehr erfahren. Sein Fokus ist zwar Portraits, aber er fotografiert definitiv nicht nur das. Ach, ich halte es mal kurz. Er mit weit teurerer Ausrüstung bekam den Hund so garnicht aufs Bild. Bis er den Tieraf der Canon verwendet hat. Scheint bei einer 3k+ Canon Kamera ja auch kein Selbstläufer zu sein. Das meine Kamera von 2016 einen schlechten Ruf hat bei c-af, tracking und AF allgemein, ok. Das eine Kamera die 5x so teuer ist und gegen 2021 raus kam das auch nicht geschissen krieg ad hoc, war überraschend. Jeder der rennende und springende Hunde mal fotografiert hat, weiss wie fordernd das sein kann. Aber war von der R5 absolut nicht beeindruckt. Die Moral der Geschichte. Ich habe auch wie mein Freund mit verschiedenen Modi gespielt. Ich habe auch wie er erstmal kaum was hinbekommen. Aber nach etwas Übung und umschalten auf precapture, habe ich grandios viele scharfe Bilder rausgehauen von dem Hund meiner Bekannten. Im Rennen, im Sprung und sogar kurz vor der Linse. Die Moral der Geschichte ist, die Flexibilität von OM ist sowas von einzigartig. Und was nicht oft genug erwähnt wird. Geringes Gewicht und Volumen, hat in jedem Alter so enorm viele Vorteile in der Praxis. Ich kann nur jeden der mit sinnlos schwerer Kamera und Objektiven und Stativ (OM hat aktuell meiner Erfahrung nach mit Abstand den besten Stabi), ehrlich nur noch auslachen. So, das mal als was positives. Und was zum nachdenken für die die meinen Vollformat ist der Killer. Nein, Mittelformat ist der Killer. Bei maximaler Bildqualität, dann redet aber niemals über Flexibilität oder das ihr ohne Auto die Ausrüstung hingeschleppt bekommt. PS: Noch kleine Anmerkung. Ja, meine Kamera war schon grundlegend auf Tierfotografie eingestellt. Da mein Fokus auf Tieren liegt und auch Vögel gerne mitnehme. Das hat der Profi natürlich nicht. Ändert aber nichts an der Aussage, Olympus ist sehr potent, und die Erfahrung macht den Rest. lg Wolle
  18. Nein tatsächlich nicht. Für mich ist das ein gutes Reisezoom für alle die maximal kompakt im Urlaub (oder so) unterwegs sein wollen. Ne 2.8 Blende muss bei mft in den brennweiten schon sein, für mich der beste Komproniss zwischen kompensation der Nachtele von mft und kompacktheit. F4 finde ich zu lichtschwach. Ja das ist leider zu befürchten das der Preis zu hoch sein wird. Wenn nun ein 50-200 2.8 kommt für 3000 bis 3500 dan sind wir beim fast 3 fachen Preis des 40-150 2.8. dan ist das m.M.n eben zu teuer. Es bleibt spannend
  19. Nieweg

    Die wollen doch nur spielen

    Eben; die tun ja nix.
  20. Das ist mir auch so aufgefallen. Da sind die bei der OM-1 und der E-M1 X besser, sitzen fester.
  21. Die weiße Farbe ist mir egal, der Stopper für mich ist die "magische" Zahl 2,8. Den hole ich mir nur, wenn mein zehn Jahre altes 40-150/2,8 auseinander fällt, selbst die Ur-Geli mit den Kugeln ist immer noch intakt. Hat letztes Wochenende die zweitägige Turnierveranstaltung (Padelsport) sehr gut durchgehalten. Alles noch 1A.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung